




Das Front Office ist in der vorlesungsfreien Zeit montags von 10-12h (IfG, Raum 307) und mittwochs von 10-13h (ILÖK, Raum 421) besetzt. Weitere Sprechzeiten nach Absprache per Mail.
Das Seminar heißt "Globale Bodengefährdung - Prozesse, Ursachen und Konsequenzen" und findet als Blockseminar in der Pfingstwoche (10.6-13.6.2025) statt. Zudem wird es im April noch einen verbindlichen Vorbesprechungstermin (per zoom) geben. Unser neuer Kollege Herr Heitkötter wird das Seminar leiten.
Bitte melden Sie sich bei Bedarf verbindlich bei Frau Dr. Hollens-Kuhr (hilke.hollens@uni-muenster.de) per Mail für das Seminar an. Die Plätze werden nach Eingang der Mails verteilt.
Die Klausur findet am 29.7. um 10:30 Uhr statt. Einlass ab 10.00 Uhr.
Liebe Geograph*innen,
wir freuen uns, euch herzlich zum Jungen Kongress für Geographie 2025 einzuladen, der vom 17.-20. September 2025 in Leipzig stattfinden wird. Unter dem Motto “Creative. Critical. Changing. - Junge Perspektiven auf die Geographie” wollen wir Studierende, Doktorand*innen, Aktivist*innen und junge Geograph*innen zusammenbringen.
Was ist der JKG25?
Der JKG25 richtet sich besonders an alle Nachwuchsgeograph*innen, die mit innovativen Ideen, kritischen Ansätzen und kreativen Perspektiven die Zukunft der Geographie neu denken wollen. Wir wollen einen möglichst hierarchiefreien Diskussionsraum schaffen, in dem eure Sichtweisen auf neue geographische Themen gesehen und wertgeschätzt werden.
Euch erwarten im September 2025 in Leipzig spannende Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops sowie ein Rahmenprogramm zur Vernetzung mit anderen Geograph*innen aus der ganzen DACH-Region. Für Studierende, Doktorand*innen und Post-Docs bietet der Kongress die Möglichkeit, ihre Forschung im Rahmen von wissenschaftlichen Sessions vorzustellen.
Warum solltet ihr teilnehmen?
Nutzt die Chance, euch mit anderen Geograph*innen und Expert*innen zu vernetzen und auszutauschen. Stellt eure eigenen wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungen vor und lernt von den anderen Teilnehmenden! Diskutiert gemeinsam über die Geographie von Morgen.
Wir halten euch auf dem Laufenden!
Der Call for Sessions und Call for Contributions sowie Informationen zur Anmeldung folgen dann nach und nach im neuen Jahr - stay tuned.
Wir veröffentlichen alle Infos auf unserer Website jkg2025.de und per Mail - um die zu erhalten, meldet euch zum Newsletter an! Bis dahin: Folgt uns schonmal auf Instagram (@jkg.2025) und erzählt euren Freund*innen davon!
Außerdem freuen wir uns, wenn ihr als Institut/Fachschaft/Verband/Arbeitskreis diese Mail über eure Verteiler und Netzwerke weiterleitet.
Wer sind wir?
Der JKG 2025 wird von GeoDACH e.V. veranstaltet und gemeinsam mit dem FSR Geographie Leipzig und dem Institut für Geographie der Universität Leipzig organisiert und ausgerichtet.
Wir freuen uns auf euch!
Das JKG 2025-Orgateam & GeoDACH e.V.
Der Kurs fokussiert sich auf eine Reihe statistischer Ansätze, die für ökologische Analysen relevant sind (z.B. biodiversity quantification, multivariate analyses, working with phylogenies). Studierende des M.Sc. Landschaftsökologie können den Kurs als Ergänzungsmodul belegen.
Kursbeschreibung:
Palaeobiology has become an increasingly data-driven discipline, and robust data analysis has become a vital part of modern palaeobiological research. This course will introduce a range of approaches for analyzing palaeobiological data, including data visualisation, biodiversity estimation, multivariate analysis of palaeoecological and morphological data, and working with phylogenies. The course will be taught using the software package R (https://cran.r-project.org/), which will be fully introduced and all code provided. This course will provide a solid grounding in data analysis and statistical techniques that will be relevant for MSc research projects, but will also give a foundation for further research and employment.
The course will be taught by Dr Phillip Jardine (Palaeobotany Research group). It will run from 10th to 14th March 2025 and will be taught in English. Assessment will be carried out via coursework, which will comprise a 10 page written report on the analysis of a dataset of the student’s choice. The deadline for registrations is 31st January 2025, to register for the course or ask any questions please send an email to jardine@uni-muenster.de (please note that a registration in Qispos is not possible since this is an additional course offering).
As this is an additional course, the course and coursework can only be credited as part of the supplementary module E1. The scope of the course and the final performance add up to 5 LP, which can be credited in the supplementary module. Please bear in mind that the supplementary module is not included in the final weighting of your final grade.
Ab sofort werden Anmeldungen für Prüfungen angenommen, die im Zeitraum vom 07.04.25 – 18.07.2025 absolviert werden sollen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Mail (als pdf-Dokument).
Bitte beachten Sie auch, dass Sie sich nur für die Prüfung anmelden können, wenn Sie auch die Voraussetzungen hierfür erfüllt haben.
Wir bitten Sie, sich an diese Regelung zu halten. Ausnahmen können nicht gemacht werden.
Ab sofort findet die Öffnungszeit des Front Office für das Institut für Geographie mit Richard Bůžek jeweils montags von 9-13 Uhr in R. 307 statt (statt donnerstags 9-13 Uhr bei Dr. Kirsten Linnemann). Die Öffnungszeiten am Di und Mi bei Dr. Friederike Gabel (ILÖK, R. 421) bleiben unverändert.
Die zentralen Webseiten für den Bereich Studium mit Beeinträchtigung wurden sowohl inhaltlich als auch strukturell überarbeitet. Künftig werden alle zentralen, wichtigen Informationen für Studieninteressierte und Studierende mit Beeinträchtigung unter der URL https://www.uni-muenster.de/studium/hilfeundberatung/studiummitbeeintraechtigung/index.html zielgruppenspezifisch zur Verfügung gestellt.
Informationen zu den angebotenen (SelbstläuferInnen-)Exkursionen der AG Tierökologie sind hier zu finden. Diese SelbstläuferInnen-Exkursionen können selbstständig allein oder in der Gruppe ohne Dozent*in unternommen werden. Einige davon sind in Münster und Umgebung, andere mit dem Regional- oder Fernverkehr zu erreichen.
Es gibt ein neues Formular für die Entlastungsbescheinigung zur Exmatrikulation.
Dr. Maxim Dorodnikov ist ab sofort Ansprechpartner für die Anerkennung des Berufsorientierten Praktikums im Studiengang Landschaftsökologie. Weitere Informationen insbesondere zu Praktika im Ausland erteilt der Career Service der WWU und bietet auch eine Beratung an zu allen Fragen rund um Suche, Bewerbung, Finanzierung und Organisation, die rechtliche Situation im Praktikum, Evaluation, Auswertung und Ergebnissicherung, Vergabe von ERASMUS-Stipendien für Praktika in Europa und Beurlaubung bei freiwilligen Praktika.
Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Praktikumskolloquium.
Die E-Learning-Einheit „Das Praktikum in zehn Schritten“ des Career Service der Uni Münster ist ein fester Bestandteil des Praktikumsmoduls. Weitere Infos
Ab sofort gibt es die Möglichkeit, dass auch ihr als Exkursionsleitung aktiv werden könnt! Wenn ihr Lust habt zu einem bestimmten Thema (z.B. Vegetation, Ornithologie, Stadtklima oder oder oder...) eine Tagesexkursion in Münster und Umgebung für Eure Kommiliton*innen anzubieten, dann sind nur 3 Schritte notwendig.
1. Füllt einfach das Dokument "Exkursionsformular_Studierende" aus
2. Reicht dieses bei einer/einem Dozent*in ein, die/der sich thematisch eurem Exkursionsthema zuordnen lässt. Nach Absprache mit der entsprechenden Person könnt ihr eure Ein-Tages-Exkursion anbieten.
3. Die ausgefüllte Teilnehmendenliste an die/den Dozent*in im Anschluss an die erfolgte Exkursion abgeben.
Hinweis: Alle Teilnehmenden sowie ihr als Exkursionsleitung bekommen den Tag als einen Exkursionstag angerechnet. Bei jeder Exkursion handelt es sich um eine einmalige Veranstaltung, d.h. das ausgearbeitete Konzept kann nicht ein weiteres Mal angeboten werden.
Interessierte an der Tagesexkursion „Renaturierung der Ems und Hessel in Einen“ können sich die Audio-Guide-Dateien aus dem Learnweb herunterladen und dann selbstständig zu einem von Ihnen gewählten Termin die Renaturierungsmaßnahmen an der Ems und Hessel ablaufen. Weiterführende Materialien und der Ralley-Bogen sind ebenfalls im Learnweb erhältlich.
Für den Einschreibeschlüssel und bei Fragen wenden Sie sich bitte an Friederike Gabel (gabelf uni-muenster.de)
Studierende, die im Rahmen einer älteren PO noch eine Klausur oder eine mündliche Prüfung ablegen müssen, können sich per Mail an Herrn Prof. Knorr zwecks Terminabstimmung wenden.
Das ZIV bietet interessante Veranstaltungen und Softwareschulungen an, die z.T. auch in den Allgemeinen Studien angerechnet werden können ZIV-Programm
Für Studierende, die im WS 2021/22 erstmals in die Studiengänge BSc und MSc Landschaftsökologie eingeschrieben sind, gelten neue Prüfungsordnungen.
Ein Studium bedeutet oftmals einen Start in ein unabhängigeres Leben mit neuen Menschen und Erfahrungen, aber auch gleichzeitig neuen Herausforderungen und zu überwindenden Hindernissen. Für Studierende mit Beeinträchtigung (Behinderung, chronischer Erkrankung, psychische Beeinträchtigung) erfordert dies oftmals einen erhöhten organisatorischen und persönlichen Aufwand. Die Universität Münster möchte allen Studierenden die gleichen Chancen für ein erfolgreiches Studium ermöglichen sowie die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe nicht nur am universitären, sondern auch am gesellschaftlichen Leben fördern.
Informations- und Beratungsangebote gibt es u.a. bei der Zentralen Studienberatung und im Fachbereich Geowissenschaften und auf der Seite der WWU
Bezüglich der Allgemeinen Studien wenden Sie sich bitte an Frau Pinkernell-Kreidt Kontakt
Informationen zu den Allgemeinen Studien finden Sie hier: Fachbereich und WWU
Der Leitfaden zur Studienberatung (Stand: 2014) stellt die verschiedenen Beratungseinrichtungen mit ihren Zuständigkeiten vor und stellt somit eine wesentliche Orientierungshilfe für Studieninteressierte und Studierende dar. Der Wegweiser zur WWU gibt Informationen rund um das Studienangebot, Schnupperangebote, Bewerbungen und Finanzierungsmöglichkeiten (Stand 2018).
Neue Richtlinien zum Modul Geographie und Praxis (Stand Oktober 2019) Richtlinien Stand 2019
Für Fragen rund ums Praktikum wenden Sie sich bitte an geoprak[at]uni-muenster.de
Die Softwareberatung unterstützt Studierende und Promovierende bei Anwendungsproblemen mit Word, PowerPoint, Excel, Photoshop, InDesign und Dreamweaver. In Word sollen die Seitenzahlen erst auf Seite 3 starten? Die Formatierung der Abschlussarbeit bereitet Kopfzerbrechen? Eine Vorlage mit PowerPoint erstellen? Augen retuschieren mit Photoshop? Die Nutzerberatung beantwortet Fragen schnell und verständlich. Kontakt (26.03.2018)
ZIV-Softwareschulungen Angebot und Termine
Anmerkung:
Veraltete Informationen werden hier nach einiger Zeit entfernt. Weitere wichtige Informationen sind unter der Rubrik "Studiengang-Beratung" zu finden.