




Das Front Office ist von Raum 124 in die 5. Etage in Raum 518 umgezogen. Hier sind wir ab dem 04.04. zu den unten genannten Öffnungszeiten auch wieder in Präsenz für Sie erreichbar!
Montag 9.00 - 15.00 Uhr - IFG
Dienstag 9.00 - 13.00 Uhr - ILÖK
Mittwoch 9.00 - 13.00 Uhr - ILÖK
Termine per Zoom oder in Präsenz sind nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Die nächste Klausur in M8/B23 Ökologische Planung wird am 22.06.2022 von 14:00-16:30 Uhr im Hörsaal JO 1 in der Johannisstraße 4 stattfinden.
Weitere Informationen finden Sie im Learnwebkurs und auf der folgenden Webseite: https://www.uni-muenster.de/OekologischePlanung/lehre/material.html
Als Hilfsmittel ist zugelassen: BauGB, BNatSchG, BauNVO, PflanzV […] ROG in allen Auflagen. ISBN 978-3-423-05018-0 (= Beck-Texte im dtv oder vergleichbare Gesetzessammlungen).
Der ersten Termin des Graduiertenkolloquiums des Sommersemesters 2022 ist am Donnerstag, den 12.5.22 um 8.30h. Laura Kurowski (Einfluss extensiver Beweidung auf Tagfaltergemeinschaften in Weidelandschaften und auf Standortübungsplätzen im Münsterland (NRW)) und Andreas Voigt (Entwicklung der Habitatqualität des Emmerbachs im FFH-Gebiet „Davert“ im Münsterland (Nordrhein-Westfalen) - Eine Analyse und Bewertung für die Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale)) werden dann ihre Masterarbeiten vorstellen. Das Graduiertenkolloquium wird in diesem Semester wieder hybrid stattfinden: Wir treffen uns vor Ort in Raum 401 in der Heisenbergstr. 2 oder online per Zoom unter folgendem Zugangslink:
Zoom-Meeting beitreten
https://wwu.zoom.us/j/65054069370?pwd=eXlEWGdHWnJYVEFtenlTZmF6eTR1UT09
Meeting-ID: 650 5406 9370
Kenncode: agloek2022
Die Klausur findet am Dienstag, d. 12.07.2022 um 14 Uhr im Hörsaal Geo 1 statt.
Qispos-Anmeldezeitraum: Sofort bis zum 05.07.2022.
Achtung: Ohne vorherige Qispos-Anmeldung der Modulabschlussprüfung ist die Teilnahme an der Klausur nicht möglich! [06.05.2022]
https://www.uni-muenster.de/Landschaftsoekologie/studieren/klausuren.html
Klausurtermine:
11.07.2022. 12-14 Uhr
11.07.2022. 14-16 Uhr
14.07.2022. 08-10 Uhr
14.07.2022. 12-14 Uhr
Qispos-Anmeldezeitraum für alle Termine: Sofort bis zum 04.07.2022.
Achtung: Ohne vorherige Qispos-Anmeldung der Modulabschlussprüfung ist die Teilnahme an der Klausur nicht möglich! [28.04.2022]
Die E-Learning-Einheit „Das Praktikum in zehn Schritten“ des Career Service der WWU ist ein fester Bestandteil des Praktikumsmoduls. Weitere Infos
Die Klausur findet am Mittwoch, den 20.07.2022 um 15 Uhr im Hörsaal HC C1,
Wilhelm-Klemm-Str. 6 statt.
Qispos-Anmeldezeitraum: 01.04.2022 bis zum 13.07.2022
Achtung: Ohne vorherige Qispos-Anmeldung der Modulabschlussprüfung ist die Teilnahme an der Klausur nicht möglich!
Am Freitag, den 20.5.2022 findet eine Exkursion zum Thema "LANUV und DWD" nach Essen statt. Weitere Infos
Am Freitag, den 15.7.2022 findet eine Exkursion zum Thema "GuD-Kraftwerk am Stadthafen Münster" statt. Weitere Infos
Es gibt noch 2 freie Plätze auf der 5-tägigen Exkursion "Umweltmeteorologie". Weitere Infos
Der Kurs fällt leider wegen zu geringer Anmeldezahlen in diesem Sommersemester aus. [25.03.22]
Die Klausur finder am Montag, den 26.09.2022 um 10 Uhr im Hörsaal Geo 1 statt.
Qispos-Anmeldezeitraum: 01.04.2022 bis zum 21.09.2022
Achtung: Ohne vorherige Qispos-Anmeldung der Modulabschlussprüfung ist die Teilnahme an der Klausur nicht möglich! [28.03.2022]
Klimatologie: Do. 21.07.2022, 10 Uhr im HCC1 Hörsaal Chemie, Wilhelm Klemm Str. 6
Physische Geographie II: Do. 21.07.2022, 10 Uhr im HCC1 Hörsaal Chemie, Wilhelm Klemm Str. 6
Qispos-Anmeldezeitraum für beide Klausuren: 01.04.2022 bis zum 14.07.2022
Achtung: Ohne vorherige Qispos-Anmeldung der Modulabschlussprüfung bis zum 14.07.2022 ist die Teilnahme an der Klausur nicht möglich! [17.02.2022]
Studierende, die im Rahmen einer älteren PO noch eine mündliche oder schriftliche Prüfung ablegen müssen, können sich per E-Mail an Herrn Prof. Dr. Knorr zwecks Terminabstimmung wenden. [05.2020]
Ab sofort gibt es die Möglichkeit, dass auch ihr als Exkursionsleitung aktiv werden könnt! Wenn ihr Lust habt zu einem bestimmten Thema (z.B. Vegetation, Ornithologie, Stadtklima oder oder oder...) eine Tagesexkursion in Münster und Umgebung für Eure Kommiliton*innen anzubieten, dann sind nur 3 Schritte notwendig.
1. Füllt einfach das Dokument "Exkursionsformular_Studierende" aus
2. Reicht dieses bei einer/einem Dozent*in ein, die/der sich thematisch eurem Exkursionsthema zuordnen lässt. Nach Absprache mit der entsprechenden Person könnt ihr eure Ein-Tages-Exkursion anbieten.
3. Die ausgefüllte Teilnehmendenliste an die/den Dozent*in im Anschluss an die erfolgte Exkursion abgeben.
Hinweis: Alle Teilnehmenden sowie ihr als Exkursionsleitung bekommen den Tag als einen Exkursionstag angerechnet. Bei jeder Exkursion handelt es sich um eine einmalige Veranstaltung, d.h. das ausgearbeitete Konzept kann nicht ein weiteres Mal angeboten werden.
Liebe Studierende,
als Institut für Geographie sind wir ständig dabei, die Abläufe und Prozesse in Ihrem Studium zu optimieren. Bezogen auf die Anmeldung von Abschlussarbeiten und die Suche nach geeigneten Prüfer*innen möchten wir Sie zukünftig besser unterstützen. Die meisten von Ihnen suchen sich die Betreuer*innen Ihrer Abschlussarbeiten selbst aus, weil Sie eine thematische Idee haben oder weil Sie den inhaltlichen Forschungsschwerpunkt einer Lehrenden interessant finden.
Wenn Sie noch Fragen oder Unsicherheiten zur Betreuer*innenwahl haben, kann Sie das Front Office unterstützen: Richten Sie Ihre Anfrage per Mail an fogeolok@uni-muenster.de oder telefonieren Sie montags von 9-15 Uhr mit Kirsten Linnemann (83-33986). Unser Ziel ist es, dass Sie möglichst schnell und zügig die richtige und geeignete Betreuer*in finden. Im Dialog mit Ihnen werden wir versuchen, eine sinnvolle Passung zu erreichen und ggf. einen Kontakt zwischen Ihnen und einer möglichen Betreuer*in herzustellen.
Interessierte an der Tagesexkursion „Renaturierung der Ems und Hessel in Einen“ können sich die Audio-Guide-Dateien aus dem Learnweb herunterladen und dann selbstständig zu einem von Ihnen gewählten Termin die Renaturierungsmaßnahmen an der Ems und Hessel ablaufen. Weiterführende Materialien und der Ralley-Bogen sind ebenfalls im Learnweb erhältlich.
Für den Einschreibeschlüssel und bei Fragen wenden Sie sich bitte an Friederike Gabel (gabelf wwu.de)
Studierende, die im Rahmen einer älteren PO noch eine Klausur oder eine mündliche Prüfung ablegen müssen, können sich per Mail an Herrn Prof. Knorr zwecks Terminabstimmung wenden.
Diese Änderungsordnung gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2018/19 erstmals eingeschrieben sind, und für Studierende, die ab dem WS 2016/2017 in den Bachelorstudiengang Landschaftsökologie eingeschrieben wurden und nach der Prüfungsordnung vom 12. September 2013 sowie der Ersten Änderungsordnung vom 5. September 2016 studieren; in Bezug auf die durch diese Änderungsordnung geänderten bzw. ersatzlos gestrichenen Module B11, B12 und B 22 jedoch nur, wenn und soweit sie diese vor dem Inkrafttreten dieser Änderungsordnung nicht begonnen haben zur 2. Änderungsordnung und zu den Prüfungsordnungen B.Sc. LÖK
Die Prüfungsordnung zum Bachelor-Studiengang Landschaftsökologie soll zum kommenden Wintersemester geändert werden: Das bisherige Modul B11 „Allgemeine Studien I“ wird ersetzt durch das neue Modul B11 „Studien- und Arbeitstechniken in Wissenschaft und Praxis“.
Der Kurs Studien- und Arbeitstechniken richtet sich weiterhin an Erstsemester, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Studierende höherer Fachsemester, die diesen Kurs nach der alten Prüfungsordnung noch verpflichtend belegen müssen, melden sich bitte dringend bei Dr. Rebecca Bast.
Das Modul B12 entfällt. Studierende, die das Praxisprojekt („Leitung eines Erstsemester-Tutoriums“) aus dem früheren Modul B12 noch nachholen möchten oder müssen, melden sich bitte ebenfalls dringend bei Dr. Rebecca Bast.
Informationen zur Änderung des Moduls B12 ab dem SoSe 2018 im B.Sc. LÖK Link
Mit der amtlichen Bekanntmachung der WWU vom 5. Dezember gelten die Fünfte Ordnung zur Änderung der Neufassung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium „Bachelor of Science (B.Sc.) Geographie“ (Link) sowie die Fünfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang "Master of Science Humangeographie" (Link).
Nicht-amtliche Lesefassung für den B.Sc. Geographie (Link)
Das ZIV bietet interessante Veranstaltungen und Softwareschulungen an, die z.T. auch in den Allgemeinen Studien angerechnet werden können ZIV-Programm
Für Studierende, die im WS 2021/22 erstmals in die Studiengänge BSc und MSc Landschaftsökologie eingeschrieben sind, gelten neue Prüfungsordnungen.
Ein Studium bedeutet oftmals einen Start in ein unabhängigeres Leben mit neuen Menschen und Erfahrungen, aber auch gleichzeitig neuen Herausforderungen und zu überwindenden Hindernissen. Für Studierende mit Beeinträchtigung (Behinderung, chronischer Erkrankung, psychische Beeinträchtigung) erfordert dies oftmals einen erhöhten organisatorischen und persönlichen Aufwand. Die Universität Münster möchte allen Studierenden die gleichen Chancen für ein erfolgreiches Studium ermöglichen sowie die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe nicht nur am universitären, sondern auch am gesellschaftlichen Leben fördern.
Informations- und Beratungsangebote gibt es u.a. bei der Zentralen Studienberatung und im Fachbereich Geowissenschaften und auf der Seite der WWU
Bezüglich der Allgemeinen Studien wenden Sie sich bitte an Frau Pinkernell-Kreidt Kontakt
Informationen zu den Allgemeinen Studien finden Sie hier: Fachbereich und WWU
Der Leitfaden zur Studienberatung (Stand: 2014) stellt die verschiedenen Beratungseinrichtungen mit ihren Zuständigkeiten vor und stellt somit eine wesentliche Orientierungshilfe für Studieninteressierte und Studierende dar. Der Wegweiser zur WWU gibt Informationen rund um das Studienangebot, Schnupperangebote, Bewerbungen und Finanzierungsmöglichkeiten (Stand 2018).
Neue Richtlinien zum Modul Geographie und Praxis (Stand Oktober 2019) Richtlinien Stand 2019
Für Fragen rund ums Praktikum wenden Sie sich bitte an geoprak[at]uni-muenster.de
Die Softwareberatung unterstützt Studierende und Promovierende bei Anwendungsproblemen mit Word, PowerPoint, Excel, Photoshop, InDesign und Dreamweaver. In Word sollen die Seitenzahlen erst auf Seite 3 starten? Die Formatierung der Abschlussarbeit bereitet Kopfzerbrechen? Eine Vorlage mit PowerPoint erstellen? Augen retuschieren mit Photoshop? Die Nutzerberatung beantwortet Fragen schnell und verständlich. Kontakt (26.03.2018)
ZIV-Softwareschulungen Angebot und Termine
Anmerkung:
Veraltete Informationen werden hier nach einiger Zeit entfernt. Weitere wichtige Informationen sind unter der Rubrik "Studiengang-Beratung" zu finden.