




Sie finden uns jetzt zu den jeweiligen Öffnungszeiten in den Räumen 421 (ILÖK, Friederike Gabel) und 346 (IfG, Kirsten Linnemann).
Montag 13.00-14.30 Uhr - IfG --> Terminsprechstunde via Zoom Terminvergabe
Dienstag 9.00 - 13.00 Uhr - ILÖK --> Raum 421
Mittwoch 9.00 - 13.00 Uhr - ILÖK --> Raum 421
Donnerstag 9.00 - 13.00 Uhr - IfG --> Raum 346
+++ ACHTUNG: Im Mai ist das Front Office donnerstags leider nicht besetzt +++
Termine per Zoom oder in Präsenz sind nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Der Semestertalk soll ein informeller Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden werden, um das gute Klima am Institut aufrecht zu erhalten und zu fördern sowie das Studium weiter zu verbessern. Dafür treffen wir uns am Mittwoch den 24.05. ab 18 Uhr im Raum 513 des GEO1. Er wird von der Fachschaft organisiert.
Die Fachstudienberatung für den Zwei-Fach-Bachelor Geographie wird vertretungsweise ab sofort von Dr. Yusif Idies (idies@uni-muenster.de) übernommen. Er steht für alle Fragen zu Studienplanung, Anrechnungen, Erasmus etc. zur Verfügung. Sprechstundentermine werden über das Learnweb vergeben.
Frau PD Dr. Patrizia Göbel bietet die o.g. vom 20.-21. August interdisziplinäre Exkursion nach Paderborn an, auf der auch LandschaftsökologInnen teilnehmen können. Programm: Wir starten auf der Paderborner Hochfläche und folgen dem Wassertropfen auf seinem Weg durch den Untergrund bis zu den Quellen der Pader, Lippe und Ems. Am zweiten Tag besuchen wir die Wasserwerke in Paderborn und bekommen dort unterschiedliche Aspekte der Wasseraufbereitung präsentiert. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 15.5.23 bei Frau Göbel (pgoebel@uni-muenster.de).
Das Graduiertenkolloquium Landschaftsökologie, in dem Master- und Doktorarbeiten vorgestellt werden, startet am 25.5.23. Das vollständige Programm kann hier eingesehen werden.
Die Vortragsreihe starte am 10.5.23. Das Programm finden Sie hier
Bei der Exkursion „Region CENTROPE: Stadt- und Regionalentwicklung zwischen Wien und Bratislava“ (8 Tage: 28.05. – 04.06.; Kosten ca. 450 Euro) sind kurzfristig zwei Exkursionsplätze verfügbar.
Interessent*innen sollten sich möglichst kurzfristig per E-Mail an Marius Mlejnek und/oder Dr. Christian Krajewski wenden.
Die Vorstellung der im Sommersemester 2023 angebotenen Studienprojekte (Modul B24) findet am Mittwoch, 24. Mai von 13 bis 15 Uhr (c.t.) im Hörsaal des Geo1 statt.
Die Klausur Physische Geographie I (zur Vorlesung "Einführung in die Physische Geographie") findet in Präsenz statt und beginnt am 21.06.2023 um 14:15 Uhr im H-Gebäude im H1 (Schlossplatz 46). Der Einlass findet ab 14:00 Uhr statt. Qispos-Anmeldezeitraum: sofort - 14.06.2023. Achtung: Ohne vorherige Qispos-Anmeldung ist die Teilnahme an der Klausur nicht möglich!
Auf den Exkursionen "Urbane Ökologie und neuartige Ökosysteme, Berlin" bzw. "Geologisch/Geoökologische Kartierübung für Fortgeschrittene (Alpen)" sind noch 1 bzw. wenige Plätze frei. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei den jeweiligen Dozenten.
Im Sommersemester findet im Modul B11 die Veranstaltung Berufliche Orientierung statt. Hierzu werden Berufstätige aus verschiedenen Arbeitsbereichen der Landschaftsökologie zu Abendvorträgen eingeladen. Diese sind für alle Interessierten offen. Anschließend besteht die Möglichkeit, mit den ReferentInnen ins Gespräch zu kommen. Im kommenden Semester laden wir zu drei spannenden Vorträgen ein. Den Anfang macht M.Sc. Landschaftsökologin Johanna Trappe vom Dachverband Deutscher Avifaunisten am Dienstag, 23. Mai 2023 um 18 Uhr c.t. im Hörsaal Geo 1. Das vollständige Programm und die Termine finden Sie hier.
Liebe Studierende,
wir möchten Sie herzlich zum Praktikumskolloquium im Sommersemester 2023 einladen, welches am 10., 17. und 24. Mai sowie am 14., 21. und 28. Juni in Raum 323 stattfinden wird. Informationen zu den inhaltlichen Schwerpunkten der jeweiligen Sitzungen finden Sie hier. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Die Sitzungen werden jeweils um 18 Uhr (s.t.) beginnen.
Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen.
Seit März gibt es ein neues Formular für die Entlastungsbescheinigung zur Exmatrikulation.
Im Sommersemester 2023 wird ein weiterer Kurs „B26: Wissenschaftliches Arbeiten“ angeboten. Bei Interesse melden Sie sich bitte über die Mailadresse asfb14@uni-muenster.de an.
Der Kurs wird als Blockkurs angeboten
31.07. – 01.08.23, 9 – 17 Uhr, Raum 401 GEO I
Sobald Sie eine Bestätigung für die Teilnahme am Kurs erhalten haben, vergessen Sie nicht sich für beide Veranstaltungen (Seminar und Projekt) für die Prüfung über QISPOS anzumelden.
Links:
Wiss. Arbeiten Projekt-/Studienarbeit
Wiss. Arbeiten – Projekt- und Teamarbeit
Dieses Seminar findet im Sommersemester statt und steht auch LandschaftsökologInnen offen. Weitere Infos
Dr. Maxim Dorodnikov ist ab sofort Ansprechpartner für die Anerkennung des Berufsorientierten Praktikums im Studiengang Landschaftsökologie. Weitere Informationen insbesondere zu Praktika im Ausland erteilt der Career Service der WWU und bietet auch eine Beratung an zu allen Fragen rund um Suche, Bewerbung, Finanzierung und Organisation, die rechtliche Situation im Praktikum, Evaluation, Auswertung und Ergebnissicherung, Vergabe von ERASMUS-Stipendien für Praktika in Europa und Beurlaubung bei freiwilligen Praktika.
Alle Kurse im FB 14 Geowissenschaften kann man unter diesem Link im Vorlesungsverzeichnis finden.
Projektmanagement: Dienstag 12:15 – 14:00 Uhr, Raum 513 GEO I
Project management: Blockkurs, Mi.-Fr. 02.08.-04.08.23, 9-17 Uhr, Raum 401 GEO I
S + Ü Von der Idee zum Text – Wissenschaftliches Schreiben in der Geographie mir kreativen Methoden: Blockkurs, Do.-Fr. 16.03.-17.03.23, 9-17 Uhr, Raum 242 GEO I (WiSe 2022/23)
Stress-, Konfliktmanagement und Resilienz in Studium und Beruf: Blockkurs, Mi.-Fr. 09.08.-11.08.23, 9-17 Uhr, Raum 401 GEO I
Wissenschaftskommunikation: Besteht aus Seminar und Exkursion. Montag 12:15 – 13:45 Uhr, Raum 401 GEO I; Exkursion am 12.05.2023
Außerdem wird dieses Sommersemester Ende September 2023 ein Geoforensik-Kurs angeboten. Nähere Informationen folgen in Kürze.
Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Praktikumskolloquium.
Die E-Learning-Einheit „Das Praktikum in zehn Schritten“ des Career Service der WWU ist ein fester Bestandteil des Praktikumsmoduls. Weitere Infos
Ab sofort gibt es die Möglichkeit, dass auch ihr als Exkursionsleitung aktiv werden könnt! Wenn ihr Lust habt zu einem bestimmten Thema (z.B. Vegetation, Ornithologie, Stadtklima oder oder oder...) eine Tagesexkursion in Münster und Umgebung für Eure Kommiliton*innen anzubieten, dann sind nur 3 Schritte notwendig.
1. Füllt einfach das Dokument "Exkursionsformular_Studierende" aus
2. Reicht dieses bei einer/einem Dozent*in ein, die/der sich thematisch eurem Exkursionsthema zuordnen lässt. Nach Absprache mit der entsprechenden Person könnt ihr eure Ein-Tages-Exkursion anbieten.
3. Die ausgefüllte Teilnehmendenliste an die/den Dozent*in im Anschluss an die erfolgte Exkursion abgeben.
Hinweis: Alle Teilnehmenden sowie ihr als Exkursionsleitung bekommen den Tag als einen Exkursionstag angerechnet. Bei jeder Exkursion handelt es sich um eine einmalige Veranstaltung, d.h. das ausgearbeitete Konzept kann nicht ein weiteres Mal angeboten werden.
Interessierte an der Tagesexkursion „Renaturierung der Ems und Hessel in Einen“ können sich die Audio-Guide-Dateien aus dem Learnweb herunterladen und dann selbstständig zu einem von Ihnen gewählten Termin die Renaturierungsmaßnahmen an der Ems und Hessel ablaufen. Weiterführende Materialien und der Ralley-Bogen sind ebenfalls im Learnweb erhältlich.
Für den Einschreibeschlüssel und bei Fragen wenden Sie sich bitte an Friederike Gabel (gabelf wwu.de)
Studierende, die im Rahmen einer älteren PO noch eine Klausur oder eine mündliche Prüfung ablegen müssen, können sich per Mail an Herrn Prof. Knorr zwecks Terminabstimmung wenden.
Diese Änderungsordnung gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2018/19 erstmals eingeschrieben sind, und für Studierende, die ab dem WS 2016/2017 in den Bachelorstudiengang Landschaftsökologie eingeschrieben wurden und nach der Prüfungsordnung vom 12. September 2013 sowie der Ersten Änderungsordnung vom 5. September 2016 studieren; in Bezug auf die durch diese Änderungsordnung geänderten bzw. ersatzlos gestrichenen Module B11, B12 und B 22 jedoch nur, wenn und soweit sie diese vor dem Inkrafttreten dieser Änderungsordnung nicht begonnen haben zur 2. Änderungsordnung und zu den Prüfungsordnungen B.Sc. LÖK
Informationen zur Änderung des Moduls B12 ab dem SoSe 2018 im B.Sc. LÖK Link
Mit der amtlichen Bekanntmachung der WWU vom 5. Dezember gelten die Fünfte Ordnung zur Änderung der Neufassung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium „Bachelor of Science (B.Sc.) Geographie“ (Link) sowie die Fünfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang "Master of Science Humangeographie" (Link).
Nicht-amtliche Lesefassung für den B.Sc. Geographie (Link)
Das ZIV bietet interessante Veranstaltungen und Softwareschulungen an, die z.T. auch in den Allgemeinen Studien angerechnet werden können ZIV-Programm
Für Studierende, die im WS 2021/22 erstmals in die Studiengänge BSc und MSc Landschaftsökologie eingeschrieben sind, gelten neue Prüfungsordnungen.
Ein Studium bedeutet oftmals einen Start in ein unabhängigeres Leben mit neuen Menschen und Erfahrungen, aber auch gleichzeitig neuen Herausforderungen und zu überwindenden Hindernissen. Für Studierende mit Beeinträchtigung (Behinderung, chronischer Erkrankung, psychische Beeinträchtigung) erfordert dies oftmals einen erhöhten organisatorischen und persönlichen Aufwand. Die Universität Münster möchte allen Studierenden die gleichen Chancen für ein erfolgreiches Studium ermöglichen sowie die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe nicht nur am universitären, sondern auch am gesellschaftlichen Leben fördern.
Informations- und Beratungsangebote gibt es u.a. bei der Zentralen Studienberatung und im Fachbereich Geowissenschaften und auf der Seite der WWU
Bezüglich der Allgemeinen Studien wenden Sie sich bitte an Frau Pinkernell-Kreidt Kontakt
Informationen zu den Allgemeinen Studien finden Sie hier: Fachbereich und WWU
Der Leitfaden zur Studienberatung (Stand: 2014) stellt die verschiedenen Beratungseinrichtungen mit ihren Zuständigkeiten vor und stellt somit eine wesentliche Orientierungshilfe für Studieninteressierte und Studierende dar. Der Wegweiser zur WWU gibt Informationen rund um das Studienangebot, Schnupperangebote, Bewerbungen und Finanzierungsmöglichkeiten (Stand 2018).
Neue Richtlinien zum Modul Geographie und Praxis (Stand Oktober 2019) Richtlinien Stand 2019
Für Fragen rund ums Praktikum wenden Sie sich bitte an geoprak[at]uni-muenster.de
Die Softwareberatung unterstützt Studierende und Promovierende bei Anwendungsproblemen mit Word, PowerPoint, Excel, Photoshop, InDesign und Dreamweaver. In Word sollen die Seitenzahlen erst auf Seite 3 starten? Die Formatierung der Abschlussarbeit bereitet Kopfzerbrechen? Eine Vorlage mit PowerPoint erstellen? Augen retuschieren mit Photoshop? Die Nutzerberatung beantwortet Fragen schnell und verständlich. Kontakt (26.03.2018)
ZIV-Softwareschulungen Angebot und Termine
Anmerkung:
Veraltete Informationen werden hier nach einiger Zeit entfernt. Weitere wichtige Informationen sind unter der Rubrik "Studiengang-Beratung" zu finden.