Allgemeine Studien am Fachbereich Geowissenschaften

 

Dr. Michael Meyer (Elternzeitvertretung)

Universität Münster
Fachbereich Geowissenschaften
Heisenbergstraße 2, Raum 505
48149 Münster

Tel.: 0251/83-39350
E-Mail: micmeyer@uni-muenster.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Weitere Informationen zu den Allgemeinen Studien hier


 

 

 

  • Allgemeine Studien

    Die Vermittlung überfachlicher Kompetenzen zählt zu den wesentlichen Zielen der universitären Lehre.

    Die Universität Münster will ihre Absolventinnen und Absolventen mit einem Profil entlassen, das zu umfassender Handlungsfähigkeit im beruflichen wie außerberuflichen Leben befähigt. Der Erwerb fachwissenschaftlicher Kompetenzen ist in diesem Zusammenhang der Kern eines universitären Studiums. Um das Potential dieser Qualifikationen umfassend wirksam werden zu lassen, ist es notwendig, die fachwissenschaftlichen Anteile mit überfachlichen Angeboten zu verknüpfen. Die Allgemeinen Studien befähigen die Studierenden der Bachelorstudiengänge dazu, die Qualifikationen des Fachstudiums auf möglichst vielen Reflexions- und Anwendungsebenen zu verankern und fördern das selbstverantwortliche Handeln.

    Kompetenzbereich 1: (Fremd-)Sprachkompetenz
    Kompetenzbereich 2: Wissenschaftstheoretische Kompetenz
    Kompetenzbereich 3: Rhetorik und Vermittlungskompetenz
    Kompetenzbereich 4: Berufsvorbereitung und Praxiskompetenz
    Kompetenzbereich 5: (Inter-)Kulturelle und Kreative Kompetenz
    Kompetenzbereich 6: Nachhaltigkeit

  • Angebote am Fachbereich 14

     

    Die Angebote für die Allgemeinen Studien am FB14 richten sich an die Studiengänge Bachelor-2-Fach, BSc Geographie, BSc Geoinformatik, BSc Geowissenschaften, BSc Landschaftsökologie.

    Seminar „Studien- und Arbeitstechniken“

    Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden des 1. Semesters frühzeitig die Grundlagen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln:

    • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und wissenschaftliche Qualitätskriterien
    • Literaturarbeit: Themenanalyse, Literaturtypen, Datenbank-Recherche, Zitierwürdigkeit, Beleg durch Zitieren
    • Wissenschaftliches Schreiben: Schreibstrategien, Struktur und Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten, Formulierung und Schreibstil, Literaturverwaltung
    • Präsentationen, Vorträge, Referate: Vorbereitung, Redestil, Rhetorik
    • Wissenschaftliche Diskussionen: souverän auf Fragen zu Vorträgen reagieren, argumentieren und selbst "gute Fragen" stellen
    • (Studentische) Arbeitsorganisation, Prüfungs- und Zeitplanung

    Die Veranstaltung wird mit 2 SWS jeweils im Wintersemester angeboten.

     

    Seminar + Übung „Wissenschaftskommunikation“

    Konzipiert ist dieses (Teil-Modul) für Zwei-Fach-Bachelor. Es wird zusätzlich in den Allgemeinen Studien angeboten und steht anderen Studierenden des FB14 und der WWU zur Verfügung.

    Ziel des (Teil-)Moduls ist es, Studierende zu befähigen, geo- und naturwissenschaftliche Erkenntnisse für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten, Techniken der Wissenschaftskommunikation in der Praxis zu erproben und diese kritisch zu reflektieren.

    Das (Teil-)Modul vermittelt Grundlagen der Wissenschaftskommunikation sowie praktische Einblicke in die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte über verschiedene Medien.  Auf der Grundlage von Reflexionen über Kommunikationsprozesse zwischen Fachwissenschaft und Öffentlichkeit werden im Seminar wissenschaftliche Erkenntnisse recherchiert und analysiert. Die an den Gelände- / Exkursionstagen erhobenen Daten werden anschließend für die Projektarbeit aufbereitet.

    Die Veranstaltung wird mit 2 SWS (Seminar) + 2 SWS (Übung / Geländetage / Exkursion) jeweils im Sommersemester angeboten.

     

    Seminar + Übung „Projektmanagement“

    Studierende werden im Laufe des Studiums kleinere (z.B. Seminararbeiten, Studienprojekte) sowie größere Projekte (z.B. Abschlussarbeiten) selbstständig organisieren und bearbeiten. Hierbei ist die effiziente Planung und Durchführung der Projekte essentiell, um Aufgaben erfolgreich abschließen zu können. Im Rahmen dieses Kurses werden den Studierenden Grundlagen sowie typische Techniken und Tools im Projektmanagement vermittelt, um das eigene Studium effizienter zu organisieren. Studierende wenden in praktischen Übungen typische Planungswerkzeuge aus dem Projektmanagement im Bereich der Landschaftsökologie, Geowissenschaften, Geographie und Geoinformatik an. Die vermittelten Inhalte orientieren sich an einem Projektablauf beginnend mit Projektdefinition, Zielsetzung, Projektumfang, Projektauftrag, Stakeholdermanagement, Projektstruktur, Prioritäten setzen und Aufwand schätzen, Routinen etablieren, Sprint organisieren und Projekt abschließen und reflektieren.

    Aufbau des Kurses:

    • Zu Beginn des Kurses gibt es eine kurze Einführung in das klassische Projektmanagement (Wasserfallmethode) und agile Methoden (Scrum, Kanban). Studierende erhalten einen Überblick, wie klassisches Projektmanagement aufgebaut ist und wie agile Methoden im Projektmanagement umgesetzt werden.
    • Während des Kurses wählen Studierende ein eigenes aktuelles Studienobjekt (z.B. Hausarbeit, Bachelorarbeit, Klausur,...), welches sie im Semesterverlauf mit Methoden aus dem Projektmanagement bearbeiten möchten.
    • Zu jedem Termin gibt es eine kurze Einführung in die Methoden des jeweiligen thematischen Abschnitts, danach wenden die Studierenden die vermittelten Inhalte in praktischen Übungen mit einem Miro-Board an.
    • Zu jedem Kurstermin wird den Studierenden ein Arbeitsbuch zur Verfügung gestellt, sodass sie in Heimarbeit ihr eigenes Studienobjekt planen, durchführen und abschließen können
    • Ergebnisse aus dem Arbeitsbuch veröffentlichen die Studierenden auf dem Miroboard um im anschließenden Kurstermin gemeinsam über die Ergebnisse zu diskutieren

    Die Veranstaltung wird mit 2 SWS jeweils im Winter- und/oder Sommersemester angeboten.

     

    Seminar + Übung „Project management“

    During the course of their studies, students organize and work on smaller (e.g. seminar papers, study projects) as well as larger projects (e.g. theses). Efficient planning and execution of projects is essential in order to complete tasks successfully. In this course, students are taught the basics as well as typical techniques and tools in project management in order to organize their own study projects more efficiently. Students apply typical planning tools from project management in the field of landscape ecology, geosciences, geography and geoinformatics in practical exercises. The content of the course includes project definition, goal setting, project scope, project assignment, stakeholder management, project structure, setting priorities and estimating effort, establishing routines, organizing sprints, and completing and reflecting on the projects.

    Structure of the course

    • At the beginning of the course there is a short introduction to traditional project management (waterfall method) and agile methods (Scrum, Kanban). Students get an overview of how traditional project management is structured and how agile methods are implemented in project management.

    • During the course, students choose their own current study object (e.g. seminar paper, bachelor thesis, exam,...), which they would like to work on during the semester using methods from project management.

    • In each section there is a short introduction to the methods, afterwards the students apply the taught contents in practical exercises with a Miro board.

    • A workbook is provided for follow-up assignments for students in order to plan, execute and complete their own study object at home

    Die Veranstaltung wird mit 2 SWS jeweils im Sommersemester und auf Englisch angeboten.

     

    Seminar + Übung „Stress-, Konfliktmanagement und Resilienz“

    Die parallele Bearbeitung von Aufgaben, Konflikte in der Teamarbeit, Bewältigung der Prüfungsvorbereitung,. Das Studium und der Studienalltag kann beizeiten zu Stresssituationen führen, aber auch im späteren Berufsleben wird man mit Situationen und Aufgaben konfrontiert, die einen kurzzeitig überfordern. In diesem Kurs werden Techniken erlernt um schwierige Situationen im Studium und im späteren Berufsleben erfolgreich zu meistern.

    Die Veranstaltung wird mit 2 SWS jeweils im Winter- und/oder Sommersemester angeboten.

     

    Seminar + Übung "Von der Idee zum Text - Wissenschaftliches Schreiben in der Geographie mit kreativen Methoden"

    Dieser interaktive Kurs führt Studierende schrittweise in das Schreiben wissenschaftlicher Texte in der Geographie ein. Zu Beginn verschaffen sich Studierende einen Überblick über die Eigenschaften und Struktur geographischer wissenschaftlicher Texte und arbeiten gemeinsam in Übungen an Textbeispielen. Studierende erlernen Techniken, um zielführende Fragestellungen zu entwickeln und die Gliederung und den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit selbstständig zu erarbeiten. In Gruppenarbeiten bearbeiten Studierende gemeinsam erste wissenschaftliche Textstücke und geben sich gegenseitig Rückmeldung. Zum Abschluss werden Methoden zum Umgang mit Schreibschwierigkeiten und -blockaden vermittelt.

    Die Veranstaltung wird mit 2 SWS jeweils im Winter- und/oder Sommersemester angeboten.

     

    Seminar + Übung "Präsentationstechniken"

    Im Laufe des Studiums müssen Studierende im Rahmen von Lehrveranstaltungen Präsentationen halten, wie Seminarthemen oder die Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen. In diesem Kurs lernen Studierende wie man Präsentationen hält und was man bei wissenschaftlichen Präsentationen berücksichtigen muss. Zu Beginn der Veranstaltung werden Präsentationsthemen zum Thema "UN Sustainable Development Goals" vergeben. Die Studierenden lernen ihr eigene Präsentationen vorzubereiten und vor einem Publikum zu präsentieren.

    Die Veranstaltung wird mit 2 SWS jeweils im Winter- und/oder Sommersemester angeboten.