





Um sich für Veranstaltungen im Bereich des Instituts für Landschaftsökologie anzumelden, belegen Sie bitte innerhalb der Belegfrist über HIS-LSF die gewünschten Veranstaltungen (Seminare, Übungen, Praktika). Weitere Informationen finden Sie ...hier (pdf) [20.06.2022]
Im Graduiertenkolloquiums stellen Studierende des M.Sc. Landschaftsökologie ihre Masterarbeiten vor. Es findet statt am Donnerstag um 8.30 h. Das Graduiertenkolloquium wird in diesem Semester wieder hybrid stattfinden: Wir treffen uns vor Ort in Raum 401 in der Heisenbergstr. 2 oder online
Den Link zum Zoom-Raum und das Vortragsprogramm finden Sie hier... [Gabel/Buttschardt 18.05.2022]
Die Seminarreihe besteht aus drei Kursen:
Sie wird von Prof. Dr. Tillmann Buttschardt angeboten mit weiteren Lehrenden. [21.01.2022]
Dozentin: Barbara von der Lühe
Project management (Kurs auf Englisch)
Stress-, Konfliktmanagement und Resilienz
[Von der Lühe 17.01.2022]
Das Rektorat der WWU fördert innovative und wissenschaftliche Vorhaben, die von Studierenden (auch Promotionsstudierenden) initiiert und durchgeführt werden, mit bis zu 5.000,00 Euro. Wichtig ist u. a., dass diese Vorhaben von studienabschlussqualifizierenden Maßnahmen und sonstigen Studienleistungen abgegrenzt sind. Die Altersgrenze liegt bei 27 Jahren. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Forschungsförderberatung SAFIR, die Sie gerne bei der Antragstellung unterstützt! [23.10.2020]
BSc LÖK Studierenden, die als Tutor Leistungspunkte erwerben wollen, ist dies weiterhin möglich („Praxisprojekt“, 2 ECTS und „Begleitseminar“, 1 ECTS). Die Leistungspunkte werden ab dem SoSe 2018 im Rahmen von einem Ergänzungsmodul angerechnet. Voraussetzung hierfür ist wie in Modul B12 beschrieben die Leitung eines Tutoriums und die Abgabe eines Erfahrungsberichtes (max. 1500 Wörter). Die Begleitung des Tutoriums übernimmt der Dozent des ILÖK der für die Durchführung der Lehrveranstaltung verantwortlich ist, in deren Rahmen das Tutorium geleistet wird. Sobald Tutorium und Erfahrungsbericht erfolgreich abgeschlossen sind quittiert der jeweilige Dozent dies mit insgesamt 3 ECTS auf dem grünen Ergänzungsmodulpass.
Um die weiteren 2 ECTS im Rahmen des Ergänzungsmoduls zu erbringen können Kurse vom Career Service der Universität Münster zu Überfachlichen Kompetenzen belegt werden. Die aktuellen Veranstaltungsangebote finden Sie unter diesem Link
Die Anerkennung des gesamten Moduls erfolgt durch Dr. Ute Hamer (Sprechstunde Di 13-15 Uhr, Raum 502).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Ute Hamer