Graduiertenkolloquium

Am Institut für Landschaftsökologie finden regelmäßig verschiedene Kolloquiumsreihen statt, die die Möglichkeit des fachlichen Austausches bieten. Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen, insbesondere Studierende auch jüngerer Jahrgänge sind herzlich eingeladen!

Das Graduiertenkolloquiumn ist das Mitarbeiter*nnen- und Absolvent*innenseminar der verschiedenen Arbeitsgruppen des Instituts und Gästen. Es findet im Semester jeweils donnerstags, 8:30 Uhr, Seminarraum 401 in der Heisenbergstr. 2 sowie in einer Übertragung via Zoom statt. 

Das Programm im Wintersemester 2022/23:

20.10.2022

CAMPUS EARTH 2022 – Der WWU-Nachhaltigkeitstag

20. Oktober 2022, 09.30 – 20.00 Uhr
Im und am Fürstenberghaus (Domplatz 20 – 22) und Philosophikum (Domplatz 23)

Mit „CAMPUS EARTH 2022“ richtet die WWU ihren ersten Nachhaltigkeitstag am Donnerstag, dem 20. Oktober, aus. Der Aktionstag findet in den Räumlichkeiten und Außenbereichen des Fürstenberghauses und Philosophikums statt und steht ganz im Zeichen globaler, sozialer und intergenerationeller Ressourcengerechtigkeit. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, in die Universität und mit Expertinnen und Experten in den Austausch zu kommen. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die AGs Klimatologie und Ökoplan beteiligen sich mit mehreren Angeboten am Nachhaltigkeitstag. Zudem präsentieren sich das ZIN und das Stadtlabor Münster.

Es findet wegen dieses Ereignisses kein Kolloquium statt.

27.10.2022

Dr. Lena Neuenkamp
Was kann der Boden? Das Zusammenspiel von Pflanzen und Bodenlebewesen und seine Wichtigkeit für Ökosystemprozesse und Renaturierungserfolg

03.11.2022

Katharina Schwesig
GiBBS - Biodiversität in Abbaustätten der Baustoffindustrie

Teelke Meyenburg
Vegetation-Umweltbeziehungen in Abbaustätten

10.11.2022

Katja Hoffacker
Floristische Diversität des Grünlandes im Grohdepolder auf Norderney in Abhängigkeit von Umweltfaktoren und Bewirtschaftung

Bidhya Sharma
Horticulture peat use and CO2 emissions: A Canadian perspective

17.11.2022

Henning Teickner
Catching up with mineral soils: Open accessible and easy to use spectral prediction models for peat

Dr. Tianpeng Li
Lake size matters: temperature dependency of greenhouse gas emission from thermokarst lakes in Western Siberia

24.11.2022

Nicolas Behrens
Eddy Covariance and modelling approaches to quantify greenhouse gas fluxes from peatlands

Linda Adorf
Modelling spatio-temporal patterns of soil temperature in the Fichtel mountains

01.12.2022

Dr. Peter Müller
Introducing ILÖK's new junior research group: Rhizosphere Biogeochemistry

Pia Löttert
Remote sensing and citizen science-based modelling of the potential distribution of the Eurasian Curlew Numenius arquata in the Münsterland

08.12.2022    Kein Kolloquium
15.12.2022  

Dr. Emal Wali
Estimation of evapotranspiration in south eastern Afghanistan using GCOM-C algorithm and Landsat satellite images to understand the regional hydrology 

Dr. Nadja Pernat
Citizen science in entomology: Monitoring (invasive) insects and their interactions

22.12.22    Kein Kolloquium
12.01.23

Kein Kolloquium

19.1.23

Dr. Maxim Dorodnikov
From molecules to ecosystems: Soil biogeochemical processes under climate- and land use changes

26.1.23    Kein Kolloquium
02.02.23 Kein Kolloquium

Zugangslink: https://wwu.zoom.us/j/65054069370
Meeting-ID: 650 5406 9370
Kenncode: agloek2022