Graduiertenkolloquium I (AG Landschaftsökologie)
Mitarbeiter*nnen- und Absolvent*innenseminar der Arbeitsgruppen Angewandte Landschaftsökologie und Ökologische Planung, Klimatologie, Biodiversität und Ökosystemforschung, Bodenökologie und Landnutzung, Fernerkundung und Räumliche Modellierung, Tierökologie und Gästen
jeweils donnerstags, 8:30 Uhr, Seminarraum 401 in der Heisenbergstr. 2 sowie zusätzlich online über ZOOM
Meeting-ID: 650 5406 9370
Kenncode: agloek2022
12.05.2022 |
Laura Kurowski
Einfluss extensiver Beweidung auf Tagfaltergemeinschaften in Weidelandschaften und auf Standortübungsplätzen im Münsterland (NRW)
Andreas Voigt
Entwicklung der Habitatqualität des Emmerbachs im FFH-Gebiet „Davert“ im Münsterland (Nordrhein-Westfalen) - Eine Analyse und Bewertung für die Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale)
|
19.05.2022 |
Felix Lohoff
Concentrations and fluxes of nitrogen oxides, ozone and size-resolved particles in an urban area
Lena Brenstein
Landwirtschaft in Naturschutzgebieten
|
02.06.2022
Beginn 9:00 Uhr |
Alina Austmann und Kathi Wiegand
Analyse der Emissionen in CO2-Äquivalenten im Sektor Mobilität von Anwohner*innen in autofreien/zukunftsorientierten Siedlungen
|
23.06.2022 |
Sophia Schröder
Welche sind die Narrative von Menschen, die (aus ihrer Sicht) Regenerative Landwirtschaft in Deutschland betreiben?
Johanna Schuhmacher
Steinkauzschutz im Kreis Warendorf – geht das noch effektiver?
|
30.06.2022 |
Selina Hütten
Konfliktpotenzial in Kommunikation und Partizipation in der kommunalen Landschaftsplanung.
Nena Raabe
Weiterverarbeitung der Kartierungen erhaltenswerter Birnbäume/Mostbirnen zu einem Ökopunktesystem einer Modellregion (LEADER Heckengäu) im Enzkreis/Baden-Württemberg
|
07.07.2022 |
Magdalena Holz
Qualitative Untersuchung zu den Auswirkungen von Entwicklungen und Veränderungen der Landwirtschaft auf die Lebenswelt von Landwirten und Landwirtinnen in Deutschland am Beispiel von Schleswig-Holstein
Miriam Schulz
Avifaunistische Erfassungen als Grundlage für die Entwicklung eines Maßnahmenkonzepts auf einem ehemaligen Munitionsdepot bei Haltern am See
|
14.07.2022 |
Dana Looschelders
Urban energy exchange over vegetated and sealed surfaces
Amelie Wendiggensen, Dana Looschelders, Pia Löttert
Modellierung des urbanen Wärmeinseleffekts
Alina Krämer, Tim Richter, Hendrik Lucke
Species distribution modeling: How does climate change affect the distribution of Willow Warbler (Phylloscopus trochilus) in Europe?
|
weitere Termine folgen