Herzlich Willkommen bei der Arbeitsgruppe Tierökologie!
© Nadine Jöllenbeck
© Helle Tage/Daniela Landwehr

Über uns

Die AG Tierökologie erforscht räumliche und zeitliche Biodiversitätsveränderungen und betrachtet hierbei ein breites Spektrum verschiedener Artengruppen. Wir erforschen welchen Einfluss verschiedene Aspekte des globalen Wandels auf Artenvielfalt, biotische Interaktionen und Ökosystemfunktionen haben. Hierbei werden auch neuartige Lebensräume (zum Beispiel Städte) und die dort auftretenden Stressoren wie Licht- und Lärmverschmutzung oder auch biologische Invasionen betrachtet. Darüber hinaus interessieren uns intra- und interspezifische Anpassungen von Tierarten an den globalen Wandel und die Zusammenhänge zwischen biologischen Merkmalen von Tieren und der Umwelt. Uns ist ein Bezug zur Praxis sehr wichtig und so möchten wir mit unseren Forschungen Grundlagen für einen evidenzbasierten Artenschutz schaffen, Biodiversitätsmonitorings und Langzeitbeoachtungen implementieren um daraus Szenarien und Strategien zur Lösung der Biodiversitätskrise zu entwickeln. Sowohl im praktischen Arten- und Naturschutz als auch bei planerischen Fragestellungen, zum Beispiel im Kontext einer nachhaltigen Stadtplanung, arbeiten wir eng mit unterschiedlichen Stakeholdern zusammen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zur Forschung und Lehre.

Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung und Angewandte Ökologie (CIBRA)

Das CIBRA ist ein Zusammenschluss aus den Instituten für Landschaftsökologie, Geologie und Paläontologie der Universität Münster, dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) und dem LWL-Museum für Naturkunde. Koordiniert von der AG Tierökologie widmet sich das Zentrum der interdisziplinären Forschung, um die Komplexität der biologischen Vielfalt und ihre Wechselwirkungen mit der Umwelt zu entschlüsseln. Hier geht’s zum CIBRA!

Whatsapp Bild 2023-11-17 Um 13.00.38 Fc4efa3c
© Hilke Hollens-Kuhr

Konferenz zur Zukunft der Umweltbeobachtung

Wie sieht die Zukunft der Umweltbeobachtung aus? Dazu reisten Dr. Hilke Hollens-Kuhr und Dr. Malte Conrady zur Umweltbeobachtungskonferenz vom Bundesamt für Naturschutz nach Leipzig, um gemeinsam mit Teilnehmenden aus ganz Deutschland aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten zu erörtern. In verschiedenen Workshops wurde beleuchtet, wie Umweltbeobachtungen zur sozio-ökologischen Transformation beitragen können.

Admiral

Infoabende zu Abschlussarbeiten in der AG

Am 08. November und am06. Dezember finden jeweils um 18 Uhr im Hörsaal Infoabende zu Abschlussarbeiten in der AG Tierökologie statt. Die Teilnahme an einer der beiden Termine ist verpflichtend für diejenigen, die eine Abschlussarbeit bei uns anstreben. Wir werden bei diesem Termin ausführlich über Betreuung, Bewertung, Exposé und weitere Aspekte informieren. Für diejenigen, die im Ausland sind, werden wir noch einmal einen Extra-Zoomtermin absprechen und über die entsprechenden Verteiler kommunizieren.

Fischotter Monitoring 2023/2024

Das Otterzentrum Hankensbüttel unterstützt Wildlife Münster bei einem Fischotter Monitoring und braucht euren Support!  Das Monitoring kann den Studierenden als Exkursion angerechnet werden. Mehr Informationen findet ihr im Flyer.

Bei Interesse meldet euch bitte unter wildlife.muenster@googlemail.com 

Fischotter Monitoring

Ein Bild von Studierenden, die einen Trockenrasen untersuchen
© Sascha Buchholz

URBAN OASIS

In Berlin, pioneering research into urban ecology has found surprising biodiversity in the city’s green spaces.

Ein Artikel in Science widmet sich der stadtökologischen Forschung in Berlin.

Eindrücke der Nordsee-Exkursion vom 17.-19. Juni 2022

Fotos

© Hilke Hollens-Kuhr

Abschlussarbeiten in der AG Tierökologie

Liebe Studierende,
Sie finden nun in der Rubrik Lehre Informationen zu Abschlussarbeiten in der AG Tierökologie. Sie sehen dort auch eine Übersicht zu den Forschungsthemen, die wir bearbeiten. Auch Ihre eigenen Vorschläge sind natürlich jederzeit willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!