Die Gleichstellung von Mann und Frau wird als integraler Bestandteil der Personalentwicklung des Fachbereichs Geowissenschaften (FB 14) begriffen.
Die Lern- und Arbeitssituation der Frauen soll auf allen Ebenen entscheidend verbessert werden.

Der Frauenförderplan (FFP) gilt daher für Studierende, für das wissenschaftliche Personal sowie für die Mitarbeiter/-innen des technischen und des Verwaltungspersonals.
Die Rahmenbedingungen von Studium und Arbeit im FB 14 sollen daraufhin überprüft werden, ob Frauen benachteiligt werden. Ist dies der Fall, soll dieser Benachteiligung durch geeignete Maßnahmen entgegen gewirkt werden.

Weitere Informationen:

Wenn Sie Fragen zu Karriereplanung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder ein konkretes Problem im Hinblick auf Gleichstellung haben, dann können Sie sich an Mentorinnen im Fachbereich Geowissenschaften wenden.

Bei allen Fragen rund um Gleichstellung ist die
Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs
oder die
Gleichstellungsbeauftragte der Universität
Ihre Ansprechpartnerin.

Im Gleichstellungsplan des Fachbereichs Geowissenschaften, der am 23. Juli 2019 verabschiedet wurde, finden Sie Analysen zum jetzigen zustand und er Entwicklung der letzten Jahr, eine Erfolgskontrolle und eine Prognose im Hinblick auf die Situation von Frauen im Fachbereich.

© Madeleine Supper

Hallo,

darf ich mich kurz vorstellen? Mein Name ist hamel Jontef. Ich bin ein mobiles Kinder-zimmer und randvoll gefüllt mit Malsachen, Büchern, Spielzeug, Puzzles, Tisch und Hocker, also allem was man so braucht, um Kinder im Kita- und Grundschulalter zu beschäftigen. Ich stehe allen Angehörigen des FB 14 zur Verfügung bei Tagungen, Gremiensitzungen, Vorträgen und Prüfungsterminen außerhalb der Betreuungszeiten oder wenn der plötzliche Ausfall der Regelbetreuung es nötig macht den Nachwuchs mit in die Hochschule zu bringen. Mich gibt es im Fachbereich gleich zweimal: Ihr findet mich im Erdgeschoss der Heisenbergstraße 2 in Raum 18. Den Schlüssel erhält man in der Bibliothek der Lehreinheit1. Meinen Doppelgänger findet ihr in der Corrensstraße 24 … Den Schlüssel erhält man von Judith Wegener (Raum 412/413).

Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr! Die Spielmaterialien sind ein Beschäftigungs-angebot. Das kann bedeuten, dass das in dem Schrank befindliche Spielzeug womöglich für ein Kind tatsächlich nicht geeignet ist.

 

„Hamel Jontef für töfte Kotens“ ist übrigens Masematte und bedeutet großer Spaß für tolle Kinder.

Die Münsteraner “Masematte” wird seit mehr als 250 Jahren in Münster gesprochen. Mit der Zeit drohte diese “Sprache” sogar auszusterben. Mittlerweile erfreut sie sich wieder großer Beliebtheit. Masematte labern macht hamel jontef (Masematte zu sprechen macht viel Spaß).

© Madeleine Supper