Dr. Katja Wrenger
© Wrenger
Dr. Katja Wrenger
Akademische Oberrätin
Institut für Didaktik der Geographie
Raum 229
Heisenbergstraße 2
48149 Münster
T: +49 251 83 39364
katja.wrenger@uni-muenster.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
  • Curriculum vitae

    November 2019
    Akademische Oberrätin am Institut für Didaktik der Geographie

    Oktober 2016 bis April 2018
    Weiterbildungsprogramm der WWU zu Wissenschafts- und Hochschulmanagement

    März 2016
    Akademische Rätin am Institut für Didaktik der Geographie

    Juni 2015
    Erfolgreiche Disputation zur Dissertation "Kartengestützte Orientierung im Realraum unter besonderer Berücksichtigung der Einflussgröße Raum"

    Februar 2010
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Didaktik der Geographie

    Dezember 2008
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster – Betreuung des DFG-Projektes EKROS (Einflussfaktoren auf die kartengestützte räumliche Orientierungskompetenz von Kindern in städtischen Realräumen)

    Dezember 2005
    Abschluss des Studiums der Geographie, Kartographie und Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin

     

  • Forschungsschwerpunkte/-projekte

    Globales Lernen / Bildung für Nachhaltige Entwicklung

    • Reflectories zur Förderung von System- und Bewertungskompetenz (seit 2017) (www.reflectories.de)
      Projektphase 1: 2017-2018 in Zusammenarbeit mit Gabriele Schrüfer und Nina Brendel (WWU Münster)
      Projektphase 2: seit 2019 in Zusammenarbeit mit Gabriele Schrüfer und Imme Lindemann (WWU Münster)
      Förderung durch Engagement Global bzw. das Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ)

    Reflectories („reflect“ und „story“) sind interaktive Lernumgebungen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDG’s). Der Begriff setzt sich zusammen aus „reflect“ und „story“: Auf der Grundlage von Audio-, Video- und Textbeiträgen werden Lernende in eine Geschichte („story“) eingebunden und wiederholt an Problemsituationen herangeführt, in der Informationen erfasst, Argumente unterschiedlicher Akteur*innen eingeholt und Handlungsoptionen reflektiert („reflect“) und abgewogen werden müssen, um Entscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit zu treffen. Das Ziel wird u.a. darin gesehen, dass Schüler*innen die Komplexität globaler Herausforderungen erkennen, verschiedene Perspektiven einbeziehen und auf der Basis von relevanten Entscheidungskriterien und möglichen Szenarien eine bestmögliche Lösung ableiten können.

    Ausgewählte Publikationen:

    Wrenger, K., Schrüfer, G. & N. Brendel, (2022). Reflectories zur Förderung von Kompetenzen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 45(4), 31. https://doi.org/10.31244/zep.2022.04.07

    Schrüfer, G., Wrenger, K. & I. Lindemann (2020): "Reflectories“ for the Promotion of Competences in Education for Sustainable Development Using the Example of Climate Change. Educational Studies Moscow, (2), 152-174. Link

    Schrüfer, G., Brendel, N., Zitzelsberger, U. & K. Wrenger (2019): "Reflectories" - Nachhaltige Entwicklungsziele für Schülerinnen und Schüler im Geographieunterricht erfahrbar machen. In G. Obermaier (Hrsg.) (2019): Vielfältige Geographien - fachliche und kulturelle Diversität im Unterricht nutzbar machen, Bayreuther Kontaktstudium Geographie, 10, 229-238. Bayreuth.

     

    • Verkehrswende in Essen - Jugendliche entwickeln mit digitalen Geomedien Konzepte für den Radverkehr in der Ruhrgebietsmetropole (Essen auf Rädern) https://aufraedern.org
      Laufzeit: 2022 - 2025, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geoinformatik (IfGI) der WWU Münster
      Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Im Rahmen des Projekts erheben Lernende verschiedener Essener Schulen digitale Geodaten zur Situation des Radverkehrs in ihrem Schulviertel (z.B. Radwegqualität, Abstand zum Pkw-Verkehr) und entwickeln gemeinsam mit Expert*innen (z.B. RadEntscheid Essen, Fachgeschäft für Stadtwandel Essen) nachhaltige Verkehrskonzepte. Dabei wird der Spatial-Citizenship-Ansatz zugrunde gelegt, der neben technisch-methodischen Kompetenzen die Förderung von Kompetenzen zur Reflexion und Reflexivität sowie zur Kommunikation und Partizipation umfasst. Ziel des Projekts ist es Jugendlichen zu ermöglichen, mithilfe digitaler Geomedien gesellschaftliche Diskurse zu initieren, sich öffentliche Räume mündig anzueignen und an räumlichen Gestaltungsprozessen im Sinne der Nachhaltigkeit zu partizipieren.


    Räumliche Orientierungskompetenz

    • Die Fähigkeit zur kartengestützten Orientierung im Realraum unter besonderer Berücksichtigung der Einflussgröße Raum, Dissertationsprojekt, 2010-2015

    Ausgewählte Publikationen:

    Wrenger, K. (2016). Links, rechts, geradeaus? - Ergebnisse einer empirischen Studie zur kartengestützten Orientierung im Realraum mit Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD), Journal of Geography Education, 44 (1), 29-54.

    Wrenger, K. (2015). Die Fähigkeit zur kartengestützten Orientierung im Realraum unter besonderer Berücksichtigung der Einflussgröße Raum. Eine empirische Studie mit Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Sekundarstufe I. Geographiedidaktische Forschungen, 57.

    • Einflussfaktoren auf die kartengestützte räumliche Orientierungskompetenz von Kindern in städtischen Realräumen
      Zusammenarbeit mit Michael Hemmer (WWU Münster), Ingrid Hemmer (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt), Gabriele Obermaier (Universität Bayreuth), Eva Neidhardt (Leuphana-Universität Lüneburg) und Rainer Uphues (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), 2008-2010

    Ausgewählte Publikationen:

    Hemmer, I., Hemmer, M., Kruschel, K., Neidhardt, E., Obermaier, G., & Uphues, R. (2013). Which children can find a way through a strange town using a streetmap? – results of an empirical study on children’s orientation competence. International Research in Geographical and Environmental Education, 22 (1), 23–40.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Neidhardt, E., Obermaier, G., Uphues, R. & Wrenger, K. (2012). Einflussfaktoren auf die kartengestützte Orientierungskompetenz von Kindern in einer ihnen unbekannten Stadt – Format einer geographiedidaktischen Studie im Realraum. In H. Bayrhuber et al. (Hrsg.). Formate Fachdidaktischer Forschung, Empirische Projekte – historische Analysen – theoretische Grundlegungen. Fachdidaktische Forschungen, 2, 129-144.


    Schülervorstellungen

    • Häufigkeiten von Schülervorstellungen zur Lage und Entstehung von Wüsten Zusammenarbeit mit  Jan Christoph Schubert, 2014 - 2016

    Ausgewählte Publikationen:

    Schubert, J. C. & Wrenger, K. (2016). Subject-Specific Correctness of Student's Conceptions and Factors of Influence: Empirical Findings from a Quantitative Study with 7 Grade Students in Germany Regarding the Formation and Location of Deserts. Review of International Geographical Education Online, 6, 135-159.

    Schubert, J. C. & Wrenger, K. (Hrsg.). (2015). Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht. Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern. Geographiedidaktische Forschungen, 58. Münster: Monsenstein und Vannerdat.

    Pasckert, S. & Wrenger, K. (2015). Schülervorstellungen zu den abiotischen Geofaktoren Wasser und Boden in der Wüste. In J. C. Schubert & K. Wrenger (Hrsg.), Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht. Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern. Geographiedidaktische Forschungen, 58 (S. 139-171). Münster: Monsenstein und Vannerdat.

  • Publikationen

    Wrenger, K. (2023). Orientierung im Realraum. In D. Böhn & G. Obermaier (Hrsg.), Wörterbuch der Geographiedidaktik - Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen (S. 211-213). Braunschweig: Westermann.

    Hemmer, I., Hemmer, M. und K. Wrenger (2023). Kompetenzbereich Räumliche Orientierung. In D. Böhn & G. Obermaier (Hrsg.), Wörterbuch der Geographiedidaktik - Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen (S. 157-158). Braunschweig: Westerman.

    Wrenger, K., Schrüfer, G. & N. Brendel, (2022). Reflectories zur Förderung von Kompetenzen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 45(4), 31. https://doi.org/10.31244/zep.2022.04.07

    Barthmann, K., Eckstein, V., Schrüfer, G., Wrenger, K. & Brendel, N. (2022). Reflectories - interaktive digitale Lernumgebung zum Globalen Lernen. Der Bayerische Schulgeograph, 43(90), 37-39.

    Hemmer, M. & Wrenger, K. (2022). Entwicklung von Raumbewusstsein. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Mittler & S. Wittowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, 3. Aufl. (S. 372-376). Bad Heilbrunn: utb.

    Schrüfer, G., Wrenger, K. & Brendel, N. (2021). Mit "Reflectories" zukunftsfähige Kompetenzen erwerben. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 44(3), 30. https://doi.org/10.31244/zep.2021.03.08

    Schrüfer, G., Ellenrieder, M. & Wrenger, K. (2021). Begabungsförderung durch Globales Lernen - Reflectories im Unterricht einsetzen und entwickeln. Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung, 23(4), 171-174.

    Schrüfer, G., Wrenger, K. & Lindemann, I. (2020). "Reflectories“ for the Promotion of Competences in Education for Sustainable Development Using the Example of Climate Change. Educational Studies Moscow, 2, 152-174. Link

    Wrenger, K. & Rosendahl, N. (2019). Wissen kompakt. Wetter – Phänomene und Entstehung. Grundschule Sachunterricht, 83(3), 5–7.

    Schrüfer, G., Brendel, N., Zitzelsberger, U. & Wrenger, K. (2019). "Reflectories" - Nachhaltige Entwicklungsziele für Schülerinnen und Schüler im Geographieunterricht erfahrbar machen. In G. Obermaier (Hrsg.), Vielfältige Geographien - fachliche und kulturelle Diversität im Unterricht nutzbar machen, Bayreuther Kontaktstudium Geographie, 10 (S. 229-238). Bayreuth: Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth.

    Wrenger, K. (2018). Topographie und räumliches Kontinuum. In. A. Brucker, J.-B. Haversath & A. Schöps (Hrsg.), Geographie-Unterricht: 102 Stichworte (S. 214-216). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Brendel, N.  & Wrenger, K. (2017). Eiszeiten. Wie Gletscher und Eis die Landschaft in Deutschland geprägt haben. Grundschulunterricht, Sachunterricht, 4, 24-27.

    Wrenger, K., Hemmer, M., Etterich, M. und Braun, A. (2017). Das Praxissemester im Fach Geographie: Konzeption und erste Erfahrungen am Standort Münster. Schulgeographie, 91, 28-45.

    Schubert, J. C. & Wrenger, K. (2016). Subject-Specific Correctness of Student's Conceptions and Factors of Influence: Empirical Findings from a Quantitative Study with 7 Grade Students in Germany Regarding the Formation and Location of Deserts. Review of International Geographical Education Online, 6, 135-159.

    Schubert, J. C. & Wrenger, K. (2016). Kartieren und Befragen als geographische Arbeitsweisen: Erkundung des Wochenmarktes und Analyse räumlicher Strukturen. In M. Adamina, M. Hemmer & C. Schubert (Hrsg.). Die geographische Perspektive konkret: Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht (S. 201-214). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Hemmer, M., & Wrenger, K. (2016): Förderung der Kartenkompetenz im Sachunterricht. In M. Adamina, M. Hemmer & C. Schubert (Hrsg.). Die geographische Perspektive konkret: Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht (S. 179-186). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Wrenger, K. (2016). Links, rechts, geradeaus? - Ergebnisse einer empirischen Studie zur kartengestützten Orientierung im Realraum mit Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD), Journal of Geography Education, 44(1), 29-54.

    Wolberg, S. & Wrenger, K. (2015). Vorstellungen von US-amerikanischen Schülerinnen und Schülern zur Lage und zur Entstehung von Wüsten. In J. C. Schubert & K. Wrenger (Hrsg.), Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht. Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern. Geographiedidaktische Forschungen, 58 (S. 209-230). Münster: Monsenstein und Vannerdat.

    Schubert, J. C. & Wrenger, K. (Hrsg.). (2015). Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht. Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern. Geographiedidaktische Forschungen, 58. Münster: Monsenstein und Vannerdat.

    Schubert, J. C. & Wrenger, K. (2015). Vorstellungen zur Lage und Entstehung von Wüsten. Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenstudie mit Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse. In J. C. Schubert & K. Wrenger (Hrsg.), Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht. Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern. Geographiedidaktische Forschungen, 58 (S. 173-208). Münster: Monsenstein und Vannerdat.

    Pasckert, S. & Wrenger, K. (2015). Schülervorstellungen zu den abiotischen Geofaktoren Wasser und Boden in der Wüste. In J. C. Schubert & K. Wrenger (Hrsg.), Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht. Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern. Geographiedidaktische Forschungen, 58 (S. 139-171). Münster: Monsenstein und Vannerdat.

    Wrenger, K. (2015). Die Fähigkeit zur kartengestützten Orientierung im Realraum unter besonderer Berücksichtigung der Einflussgröße Raum. Eine empirische Studie mit Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Sekundarstufe I. Geographiedidaktische Forschungen, 57. Münster: Monsenstein und Vannerdat.

    Hemmer, M. & Wrenger, K. (2015). Entwicklung von Raumbewusstsein. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Mittler & S. Wittowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, 2. Aufl. (S. 357-316). Bad Heilbrunn: utb.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Neidhardt, E., Obermaier, G., Uphues R., & Wrenger, K. (2013). The influence of children’s prior knowledge and previous experience on their spatial orientation skills in an urban environment. Education 3-13: International Journal of Primary, Elementary and Early Years Education, 43, 1-13. http://dx.doi.org/10.1080/03004279.2013.794852

    Wrenger, K. (2013). Orientierung im Realraum: In D. Böhn & G. Obermaier (Hrsg.), Wörterbuch der Geographiedidaktik (S. 209-210). Braunschweig: Westermann.

    Hemmer, I., Hemmer M. & K. Wrenger, K. (2013). Kompetenzbereich Räumliche Orientierung. In D. Böhn & G. Obermaier (Hrsg.), Wörterbuch der Geographiedidaktik - Begriffe von A bis Z (S. 155-156). Braunschweig: Westermann.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Kruschel, K., Neidhardt, E., Obermaier, G., & Uphues, R. (2013): Which children can find a way through a strange town using a streetmap? – results of an empirical study on children’s orientation competence. International Research in Geographical and Environmental Education, 22(1), 23–40.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Neidhardt, E., Obermaier, G., Uphues, R. & Wrenger, K. (2012). Einflussfaktoren auf die kartengestützte Orientierungskompetenz von Kindern in einer ihnen unbekannten Stadt – Format einer geographiedidaktischen Studie im Realraum. In H. Bayrhuber, U. Harms, B. Muszynski, B. Ralle, M. Rothangel, L.-H. Schän, H. J. Vollmer, H.-G. Weigand (Hrsg.). Formate Fachdidaktischer Forschung: Empirische Projekte – historische Analysen – theoretische Grundlegungen. Fachdidaktische Forschungen, 2 (S. 129-144). Münster: Waxmann.
     
    Hemmer, I., Hemmer, M., Neidhardt, E., Obermaier, G., Uphues, R. & Wrenger, K. (2012). Kartengestützte Orientierungskompetenz von Schülern im Realraum – Empirische Erkenntnisse und Konsequenzen für den Unterricht. In M. Pingold & R. Uphues (Hrsg.). Jenseits des Nürnberger Trichters: Ideen für einen zukunftsorientierten Geographieunterricht, 13-16. Nürnberg.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Kruschel, K., Neidhardt, E., Obermaier, G., & Uphues, R. (2012). Zur Relevanz ausgewählter personenbezogener Einflussfaktoren auf die kartengestützte Orientierungskompetenz. In A. Hüttermann, P. Kirchner, S. Schuler & K. Drieling (Hrsg.), Räumliche Orientierung. Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht, 64-73. Braunschweig: Westermann.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Kruschel, K., Neidhardt, E., Obermaier, G., & Uphues, R. (2010). Factors Influencing Children’s Map Orientation in an Unknown City. In D. Rapp & E. David (Hrsg.), Spatial Cognition 2010. Poster Presentations. SFB/TR8. Report No 024-07/2010, 67-70. Bremen.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Kruschel, K., Neidhardt, E., Obermaier, G., & Uphues, R. (2010). Anlage eines Forschungsprojektes zur Erhebung von Einflussfaktoren auf die kartengestützte räumliche Orientierungskompetenz von Kindern in städtischen Realräumen. Geographie und ihre Didaktik (GuiD), Journal of Geography Education, 36(1), 17-32.

    Kruschel, K. & Tainz, P. (2005). Concepts of Generalization of Pedestrian Route Information. In H. Kremers (Hrsg.), Proceedings, International CODATA Symposium on Generalization of Information, 106-118. Berlin

     

  • Vorträge/Workshops

    Die Ziele nachhaltiger Entwicklung mit Reflectories erfahrbar machen - eine virtuelle Geschichte zu Wasserknappheit und nachhaltigem Umgang mit Wasser für Kinder im Grundschulalter. Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongress für Geographie, Frankfurt am Main, 22.09.2023

    Reflectories - Die nachhaltigen Entwicklungsziele für Schüler*innen im Geographieunterricht erfahrbar machen. Vortrag im Rahmen des Landesschulgeographentags NRW zum Tagungsthema "Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Kernanliegen des Erdkunde-/Geographieunterrichts", Paderborn, 23.08.2023

    Entwickung eines Reflectories zum Thema Gleichstellung. Vortrag im Rahmen des Treffens der Kommission für Gleichstellung des Fachbereichs Geowissenschafte der Universität Münster, Münster, 05.07.2023

    Reflectories - Interaktive Lerntools zu den nachhaltigen Entwicklungszielen. Workshop im Rahmen der Kommission Lehrerbildung Sachunterricht der Universität Münster, Münster, 11.05.2023

    Entwicklung eines Reflectories zum Thema Gleichstellung. Vortrag im Rahmen des Treffens der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Universität Münster, Münster, 26.04.2023

    Reflectories – Stories to reflect. Entscheidungen in virtuellen Geschichten treffen und globale Zusammenhänge erkennen. Workshop im Rahmen der Fortbildungsinitiative „Netzwerk Lehrerbildung“ des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik der Universität Würzburg, 13.07.2022

    Kompetenzen Globalen Lernens mit Reflectories fördern. Workshop im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projekts „welt.weit.virtuell – Globales Lernen mit digitalen Medien, Vamos e.V. Münster, 03.03.2022

    Reflectories for the Promotion of Competences in Education for Sustainable Development, EUROGEO 2021, Madrid, gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Schrüfer, 23.04.2021, ZOOM

    Reflectories – digitales globales Lernen. Vortrag im Rahmen des BNE-Festivals „Anderswerte des Globalen Lernens im digitalen Raum“, Vamos e.V. Münster, 17.04.2021

    Kompetenzen Globalen Lernen/BNE mit Reflecories fördern, Workshop am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm, gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Schrüfer, 29.10.2020

    Reflectories – Stories to reflect. Entscheidungen in virtuellen Geschichten treffen und globale Zusammenhänge erkennen, Workshop im Rahmen einer Fortbildungs-veranstaltung zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsprofilen der Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen, Bonn, 23.09.2020, ZOOM

    Die SDGs mit Reflectories erfahrbar machen. Vortrag im Rahmen des Forums BNE & Digitalisierung des Eine Welt Netz NRW e.V. Münster, 24.08.2020, ZOOM

    Förderung von Kompetenzen Globalen Lernens mit Hilfe von Reflectories, Vortrag im Rahmen der BNE Sommerakademie des FORUM Umweltbildung, Wien, gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Schrüfer, 24.08.2020, Zoom

    Learning requirements and spatial orientation in geographical education, Hanoi National University of Education, Vietnam, 16.12.2019

    Reflectories for the Promotion of Competences in Education for Sustainable Development - using the example of climate change, ILITE, Hanoi, Vietnam, gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Schrüfer, 15.12.2019

    Nachhaltigkeitsziele (SDGs) mit Reflectories erfahrbar machen, Lehrerfortbildung für das Fach Geographie in der Sek. I & II am Institut für Didaktik der Geographie der WWU Münster, gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Schrüfer, Silke Weiß und Ursula Brinkmann-Brock, 05.12.2019

    Reflectories - Digitales Globales Lernen, Workshop Teil 1 und Teil 2 an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung des Landes Bayern in Dillingen a.d. Donau, gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Schrüfer, 04.11-06.11.2019

    Reflectories - Digitales Globales Lernen, Workshop Teil 1 und Teil 2 an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung des Landes Bayern in Dillingen a.d. Donau, gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Schrüfer, 30.09.-02.10.2019

    Nachhaltige Entwicklungsziele mit Reflectories erfahrbar machen, Workshop an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung des Landes Bayern in Dilllingen a.d. Donau, gemeinsam mit Ursula Zitzelsberger, 07.11.2018

    Reflectories – ein online-Lernarrangement zur Förderung systemischen und reflexiven Denkens im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, Vortrag im Rahmen des HGD-Symposiums, Münster, gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Schrüfer und Prof. Dr. Nina Brendel, 4.10.2018

  • Lehrveranstaltungen

    Bachelorstudiengang für das Lehramt im Fach Sachunterricht

    • Vorlesung "Inhalte, Konzepte und Methoden der Geographie"
    • Seminar "Ausgewählte Themen zur räumlichen Perspektive und deren Umsetzung im Sachunterricht"
    • Exkursionen: "Geographische Erkundungen im Hafenviertel Münster", "Spiekeroog - Erkundung einer Insel aus geographischer Perspektive", Geographische Erkundungen im Ruhrgebiet - Dortmund-Hörde", "Geographische Erkundungen in der Vulkaneifel"

    Masterstudiengang für das Lehramt im Fach Geographie

    • Vorlesung  "Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik", Schwerpunktthemen: Schülervorstellungen zu geographischen Themen, Karten und GIS im Geographieunterricht, Räumliche Orientierungskompetenz
    • Begleitseminar zum Praxissemester "Praxisbezogene Studien im Fach Geographie"
    • Exkursion "Geographische Erkundungen auf der Insel Spiekeroog"
    • Seminar "Kartenkompetenz im Geographieunterricht"
    • Seminar "Ziele nachhaltiger Entwicklung für Schüler*innen erfahrbar machen - Entwicklung und schulpraktische Erprobung von Workshops zum SDG 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion)“
    • Seminar "Geographiedidaktisch Forschen"

     

  • Funktionen

    • Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Senatskommission für Gleichstellung der Universität Münster

    • Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Münster

    • Mitglied der Kommission Lehrerbildung Sachunterricht der Universität Münster

    • Mitglied des Fachbereichsrats Geowissenschaften der Universität Münster

    • Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) der der Universität Münster

    • Mitglied des Hochschulverbands für Geographie und ihre Didaktik (HGD)

    • Mitglied der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)