Dr. Nina Scholten
© Nina Scholten
Dr. Nina Scholten
Akademische Rätin a. Z.
Institut für Didaktik der Geographie
Raum 216
Heisenbergstraße 2
48149 Münster
nina.scholten@uni-muenster.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
  • Curriculum vitae

    10/2021 – heute
    Akademische Rätin a. Z., Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Didaktik der Geographie

    04/2021 - 09/2021
    Vertretungsprofessorin, Justus-Liebig-Universität-Gießen, Arbeitsbereich Didaktik der Geographie

    01/2020 - 03/2021
    Wissenschaftliche Koordinatorin, Universität Hamburg, Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfaLe

    10/2013 – 12/2019
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hamburg, Arbeitsbereich Geographiedidaktik & Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfaLe

    02/2010 - 08/2015
    Studienrätin, Gymnasium Hochrad, Hamburg

    02/2008 - 01/2010
    Referendariat, Studienseminar Paderborn, Ausbildungsschule: Städtisches Gymnasium Gütersloh, Zweites Staatsexamen

    10/2002 - 09/2008
    Erweiterungsstudium, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Lehramt Sekundarstufe I, evangelische Religion, Erstes Staatsexamen

    10/2001 - 09/2007
    Studium, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Lehramt Sekundarstufe II/I, Geographie und Englisch, Erstes Staatsexamen

    06/1992- 06/2001
    Schulbesuch, Felix-Fechenbach Gesamtschule Leopoldshöhe, Abitur

  • Forschungsschwerpunkte/-projekte

    Meine Forschung ist ausgerichtet an der empirischen Lehr-Lern-Forschung, wobei ich methodisch sowohl qualitativ als auch quantitativ arbeite. Inhaltlich lässt sich meine Forschung unter den folgenden vier Schwerpunkten zusammenfassen:

    A) Qualität von Geographieunterricht

    B) BNE

    C) Lehrkräfteprofessionalisierung

    D) Bewusster Umgang mit Sprache im Geographieunterricht


    A) Qualität von Geographieunterricht

    Der tatsächlich durchgeführte Unterricht ist der zentrale Ort institutionalisierter Lehr- und Lernprozesse und besitzt einen wesentlichen Einfluss auf die geographische Bildung der Lernenden. In dem Forschungsschwerpunkt beschäftige ich mich theoretisch als auch empirisch mit der Güte von Geographieunterricht. Beispielsweise wird in einem Forschungsprojekt das Verhältnis von Fachspezifik und Generik verhandelt und verschiedene Vorstellungen von geographiespezifischer Unterrichtsqualität diskutiert. In eine weiteren Projekt bestimmen wir quantitativ die Ausprägung generischer Unterrichtsqualitätsmerkmale von Geographieunterricht.

     

    B) BNE

    Forschungs- und Entwicklungsprojekte in diesem Bereich haben inhaltlich Bezug zu den SDGs und Bereichen der planetaren Belastungsgrenzen, wobei die Bildungsprozesse mehrperspektivisch, partizipativ und digital angelegt sind, um Gestaltungskompetenz auszubilden. Im Sinne einer starken Nachhaltigkeit kommt der ökologischen Dimension eine herausgehobene Bedeutung zu. Ich verfolge verschiedene Projekte, um die naturwissenschaftliche Bildung im Umgang mit komplexen Mensch-Umwelt-Systemen zu stärken bzw. hinreichend in Entscheidungs- und Handlungsprozesse einfließen zu lassen.

    Beispielsweise beschäftigt sich eines unserer Projekte mit der Bildung zur nachhaltigen Mobilitätentwicklung von städtischen Verkehrssystemen, die bisher auf den motorisierten Individualverkehr ausgelegt sind. Vor dem Hintergrund des Spatial-Citizen-Leitbilds wird es Jugendlichen ermöglicht, sich mithilfe digitaler Geomedien in räumliche Kommunikations- und Gestaltungsprozesse einzubringen und an der Verkehrswende zu partizipieren.

     

    C) Lehrkräfteprofessionalisierung

    Meine Forschung im Bereich der Lehrkräfteprofessionalisierung bezieht sich auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften und ist professionstheoretisch in der Kompetenz- und Expertiseforschung verankert. Dabei interessiert mich besonders das Spannungsfeld zwischen theoretischem Wissen und schulpraktischem Wissen und Können der Lehrkräfte. Die Forschungsprojekte können schulnahen Anforderungssituationen von Lehrkräften in der Unterrichtsplanung, -durchführung & -reflexion zugeordnet werden. Der methodische Zugriff erfolgt häufig über standardisierte Vignettenforschung (Videovignetten, Textvignetten).

     

    D) Bewusster Umgang mit Sprache im Geographieunterricht

    Meine Tätigkeit als Lehrkraft für bilingualen Geographieunterricht machte die Bedeutung der Integration von Fach- und Sprachlernen früh erfahrbar. In den letzten Jahren wurde immer deutlicher, dass die Sprache auch im deutschen Geographieunterricht eine gewichtige Rolle beim Lernen der Schüler*innen spielt und Fachunterricht zur Sprachbildung beitragen muss. In diesem Bereich ist die Geographiedidaktik gefordert, insbesondere wenn es um sprachliche Handlungen geht, die die Sachlogik und Eigenart des Faches berücksichtigen und die epistemische Funktion von Sprache hervorheben.

  • Publikationen (Stand März 2022)

    Publikationen mit peer-review Verfahren

    Scholten, N., Bienert, N., Mehren, M., & Mehren, R. (2024). Unterrichtsqualität im Fach Geographie – Herleitung und kritische Diskussion eines fachdidaktisch erweiterten Modells. Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD), 51(3), 106–122. doi.org/10.60511/51183

    Bienert, N., Scholten, N., & Mehren, R. (2024). Unterrichtsqualität in der Geographie – Eine fachspezifische Sekundäranalyse der sächsischen Schulevaluation. Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD), 51(3), 123–142. doi.org/10.60511/51184

    Bienert, N., Scholten, N. & Mehren, R. (2024). Eine Analyse der Unterrichtsqualität von 679 Geographiestunden. Didaktische Impulse. Praxis Geographie. H 3, 54-57.

    Heidari, N., Feser, M. S., Scholten, N., Schwippert, K., & Sprenger, S. (2022). Language in primary and secondary geography education: a systematic literature review of empirical geography education. International Research in Geographical and Environmental Education, 1-17. https://doi.org/10.1080/10382046.2022.2154964

    Scholten, N., & Orschulik, A. (2022). Praxisdokumente zur Verknüpfung von Theorie und Praxis auf Basis der Professionellen Unterrichtswahrnehmung. Herausforderung Lehrer*innenbildung Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 5(1), 179-195. https://doi.org/10.11576/hlz-5233

    Scholten, N., Doll, J., & Masanek, N. (2022). How Preservice Teachers Refer to Different Knowledge Domains When Evaluating a Lesson Plan on the Tropical Rainforest. Journal of Geography, 1-9. https://doi.org/10.1080/00221341.2022.2078399

    Scholten, N., Caldis, S., & Sprenger, S. (2022). Intervention Studies to Improve Initial Teacher Education in Geography: A Scoping Review. In E. Artvinli, I. Gryl, J. Lee, & J. Mitchell (Eds.), Geography Teacher Education and Professionalization (pp. 9-24). Springer. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-031-04891-3_2

    Scholten, N., Nöthen, E & Sprenger, S. (angenommen). Sprachbewusster Umgang mit Bildern. Scaffolding zu Visualisierungen des Klimawandels. In I. Gryl, M. Lehner, T. Fleischhauer & K. W. Hoffmann (Hrsg.), Geographiedidaktik (o.S.). Springer.

    Scholten, N. & Sprenger, S. (2020). Teachers’ Noticing Skills during Instruction – An Expert-Novice Comparison. Journal of Geography, 19(6), 206-214. https://doi.org/10.1080/00221341.2020.1809695

    Scholten, N., Höttecke, D. & Sprenger, S. (2019). How do geography teachers notice critical incidents during instruction? International Research in Geographical and Environmental Education, 29(2), 163-177. https://doi.org/10.1080/10382046.2019.1670915

    Viehrig, K., Siegenthaler, D., Burri, S., Reinfried, S., Bednarz, S., Blankman, M., Bourke, T., Brooks, C., Hertig, P., Kerski, J., Kisser, T., Solem, M., Stoltman, J., Behnke, Y., Lane, R., Lupatini, M., Scholten, N., Siegmund, A. & Sprenger, S. (2019). Issues in improving geography and earth science teacher education: results of the #IPGESTE 2016 conference. Journal of Geography in Higher Education, 43(3), 1-24. https://doi.org/10.1080/03098265.2019.1608920

    Scholten, N., Höttecke, D. & Sprenger, S. (2018). Conceptualizing Geography Teachers’ Subject-Specific Noticing during Instruction. European Journal of Geography, 9(3), 80‑97.

    Weitere Publikationen

    Scholten, N., Bienert, N., & Mehren, R. (2024). Unterrichtsqualität im Fach Geographie – Ausgangspunkte und Perspektiven. Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD), 51(3), 104–105. doi.org/10.60511/51466

    Streitberger, S., Meurel, M., & Scholten, N. (2022). Die Professionelle Unterrichtswahrnehmung. Praxis Geographie, 52(11), 48-49.

    Scholten, N. & Ziob, M. (2022). Pauschal urlauben. Merkmale und Folgen des Massentourismus auf Rhodos. Praxis Geographie, 52(7/8), 20-23.

    Ziob, M. & Scholten, N. (2022). Nachhaltiger Tourismus. Ein Entwicklungsimpuls für Rhodos? Praxis Geographie, 52(7/8), 24-26.

    Scholten, N., Bienert, N., & Mehren, R. (2022). Framing China. Negative Raumkonstruktionen in den Medien. Praxis Geographie, 52(4), 48-51.

    Streitberger, S., Meurel, M., & Scholten, N. (2022). Die Professionelle Unterrichtswahrnehmung. Praxis Geographie, 52(11), 48-49.

    Scholten, N. & Ziob, M. (2022). Pauschal urlauben. Merkmale und Folgen des Massentourismus auf Rhodos. Praxis Geographie, 52(7/8), 20-23.

    Ziob, M. & Scholten, N. (2022). Nachhaltiger Tourismus. Ein Entwicklungsimpuls für Rhodos? Praxis Geographie, 52(7/8), 24-26.

    Scholten, N., Bienert, N., & Mehren, R. (2022). Framing China. Negative Raumkonstruktionen in den Medien. Praxis Geographie, 52(4), 48-51.

    Scholten, N. & Bienert, N. (2021). Das Flüchtlingslager Al Zaatari. Die räumlich-funktionale Binnenstruktur eines Flüchtlingslagers erschließen. Praxis Geographie, 51(12), 32-35.

    Scholten, N. & Ziob, M. (2021). Divided States of America – Ist die Provinz verloren? Praxis Geographie, 51(10), 10-13.

    Scholten, N. & Orschulik, A. (2021). Wie man in den Wald hineinruft… Ein Mystery zum Zusammenhang vom Klimawandel, Borkenkäfern und ökonomischen Folgen. Praxis Geographie, 51(7-8), 60-63.

    Scholten, N. & Schauss, M. (2021). Rezension zu Hansen & Plank: Vom Nachdenken zum Vordenken. Chinas Weg zu nachhaltiger Umweltbildung. Tertium Comparationis, 25(2), 169-171.

    Scholten, N. (2020). Die professionelle Unterrichtswahrnehmung im Geographieunterricht – erste Ansätze zur Konzeptualisierung und Messung. Dissertation. Hamburg.

    Sprenger, S. & Scholten, N. (2020, Oktober 15). Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Lehrer*in Hamburg. https://www.lehrer-in-hamburg.de/berufsbild/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/

    Scholten, N. (2019). SYMPOSIUM COMMENTARY “10th International Conference on Geographic Naming and Geographic Education”. Zeitschrift für Geographiedidaktik, 47(4), 172-173.

    Scholten, N. (2019). The Empire Comes Back: Colonial Toponyms in HafenCity, Hamburg. Paper presented at the 10th International Conference on Geographic Naming and Geographic Education, Seoul, South Korea, 33-42.

    Höttecke, D., Buth, K., Koenen, J., Masanek, N., Reichwein, W., Scholten, N., Sprenger, S., Stender, P. & Wöhlke, C. (2018). Vernetzung von Fach und Fachdidaktik in der Hamburger Lehrerausbildung. In I. Glowinski, A. Borowski, J. Gillen, S. Schanze & J. von Meien (Hrsg.), Kohärenz in der universitären Lehrerbildung. Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft (S. 29-51). Universitätsverlag Potsdam.

    Beratungen, Moderation, Übersetzungen

    Übersetzung der DGfG-Broschüre Geographie das Zukunftsfach, (gemeinsam mit N. Bienert) für die IGU-CGE-Community

    Moderation einer Sonderausgabe der Zeitschrift für Geographiedidaktik zur Unterrichtsqualität im Geographieunterricht (gemeinsam mit N. Bienert)

    Beratung aller Kapitel und Doppelseiten: Brameier, U., Rothermel, P., Venne, C., Wohlgemuth, G. & Ziob, M. (2022). Diercke Geographie Gymnasium/Hamburg 3. Braunschweig: Westermann.

    Beratung aller Kapitel und Doppelseiten: Brameier, U., Rothermel, P., Venne, C., Wohlgemuth, G. & Ziob, M. (2020). Diercke Geographie Gymnasium/Hamburg 2. Braunschweig: Westermann.

    Beratung aller Kapitel und Doppelseiten: Brameier, U., Rothermel, P., Venne, C., Wohlgemuth, G. & Ziob, M. (2019). Diercke Geographie Gymnasium/Hamburg 1. Braunschweig: Westermann.

  • Lehre

    Ausgewählte Lernveranstaltungen:

    • Grundlagen der Unterrichtsplanung
    • Fachdidaktische Diagnostik im Geographieunterricht
    • Praxisbezogene Studien im Fach Geographie
    • Geographieunterricht professionell wahrnehmen – videobasierte Analysen geographischer Lehr-Lern Prozesse
    • App Entwicklung für den Geographieunterricht
    • Fachliches und fachdidaktisches Wissen vernetzt erwerben am Beispiel des Themas Stadtgeographie Hamburg
    • Verknüpfung von fachdidaktischen und fachlichen Wissensbeständen am Thema Tropischer Regenwald
    • Geomorphologie für Lehramtsstudierende mit 1-tägiger Exkursion zum Achtermoor/Boberger Düne
    • Alle gleich unterrichten, wenn jeder anders ist? Differenzierung im Geographieunterricht
    • Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht
    • Begleitseminar zum Kernpraktikum I Geographie mit Praxisanteil
    • Begleitseminar zum Kernpraktikum II Geographie mit Praxisanteil
    • Der Balkan – Natur-und Kulturraum Südosteuropa“ mit 25-tägiger Exkursion nach Bulgarien und Griechenland

     

    Lehrveranstaltungen an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    SoSe 2022

    Bachelorseminar „Grundlagen der Unterrichtsplanung“ (2 SWS)

    Masterseminar „Fachdidaktische Diagnostik im Geographieunterricht“ (2 SWS)

    Masterseminar „Praxisbezogene Studien im Fach Geographie“ (2 SWS)

    WS 2021/2022

    Bachelorseminar „Grundlagen der Unterrichrtsplanung“ (2 SWS)

    Masterseminar „Geographieunterricht professionell wahrnehmen – videobasierte Analysen geographischer Lehr-Lern Prozesse“ in Kooperation mit Melissa Meurel (2 SWS)

     

    Lehrveranstaltungen an der Justus-Liebig-Universität Gießen

    SoSe 2021

    Seminar „Medien im Geographieunterricht A“ (2 SWS)

    Seminar „Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht A“ (2 SWS)

    Seminar „Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht B“ (2 SWS)

    Seminar „Medien im Geographieunterricht B“ (2 SWS)

     

    Lehrveranstaltungen an der Universität Hamburg

    WS 2020/2021

    Bachelorseminar „Einführung in die Fachdidaktik Geographie“ (2 SWS)

    Masterseminar „App Entwicklung für den Geographieunterricht“ in Kooperation mit Morten Bastian, Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (3 SWS)

    Masterseminar „Begleitseminar zum Kernpraktikum II Geographie mit Praxisanteil“ (4 SWS)

    SoSe 2020

    Bachelorseminar „Einführung in die Fachdidaktik Geographie A“ (2 SWS)

    Bachelorseminar „Einführung in die Fachdidaktik Geographie B“ (2 SWS)

    Masterseminar „Begleitseminar zum Kernpraktikum I Geographie mit Praxisanteil“ (4 SWS)

    WS 2019/2020

    Bachelorseminar „Einführung in die Fachdidaktik Geographie mit App Entwicklung“ in Koopertion mit Morten Bastian, Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2 SWS)

    Masterseminar „Fachliches und fachdidaktisches Wissen vernetzt erwerben am Beispiel des Themas Stadtgeographie Hamburg“ (3 SWS)

    Masterseminar „Begleitseminar zum Kernpraktikum II Geographie mit Praxisanteil“ (4 SWS)

    SoSe 2019

    Vorlesung „Einführung in die Geographiedidaktik“ (2 SWS)

    Bachelorseminar „Einführung in die Fachdidaktik Geographie mit dem Fokus Digitalisierung“ (2 SWS)

    Masterseminar „Begleitseminar zum Kernpraktikum I Geographie mit Praxisanteil“ (4 SWS)

    WS 2018/2019

    Masterseminar „Begleitseminar zum Kernpraktikum II Geographie mit Praxisanteil“ (4 SWS)

    Masterseminar „Verknüpfung von fachdidaktischen und fachlichen Wissensbeständen am Thema Tropischer Regenwald“ (3 SWS)

    SoSe 2018

    Masterseminar „Begleitseminar zum Kernpraktikum I Geographie mit Praxisanteil“ (4 SWS)

    Bachelorseminar zur Physischen Geographie B mit „Ökozonen für Lehramtsstudierende“ mit 1-tägiger Exkursion zum Duvenstedter Brook, in Kooperation mit Frau Dr. Sigrid Meiners, Instititut für Geographie, Universität Hamburg (2 SWS)

    WS 2017/2018

    Bachelorseminar „Einführung in die Fachdidaktik Geographie“ (2 SWS)

    Masterseminar „Begleitsminar zum Kernpraktikum II Geographie mit Praxisanteil“ (4 SWS)

    Bachelorseminar zur Physischen Geographie A „Geomorphologie für Lehramtsstudierende“ mit 1-tägiger Exkursion zum Achtermoor/Boberger Düne in Kooperation mit Frau Dr. Sigird Meiners, Institut für Geographie, Universität Hamburg (2 SWS)

    SoSe 2017

    Masterseminar „Begleitseminar zum Kernpraktikum I Geographie mit Praxisanteil” (4 SWS)

    Masterseminar „Der Balkan – Natur-und Kulturraum Südosteuropa“ mit 25-tägiger Exkursion nach Bulgarien und Griechenland in Kooperation mit Prof. Dr. Udo Schickhoff, Institut für Geographie, Universität Hamburg (2 SWS)

    WS 2016/2017

    Bachelorseminar „Seminar zur Einführung in die Geographiedidaktik (2 SWS)

    Masterseminar „Begleitseminar zum Kernpraktikum II Geographie mit Praxisanteil“ (4 SWS)

    Bachelorseminar zur Physischen Geographie A „Geomorphologie für Lehramtsstudierende“ mit 1-tägiger Exkursion zum Achtermoor/Boberger Düne, in Kooperation mit Frau Dr. Sigrid Meiners, Institut für Geographie, Universität Hamburg (2 SWS)

    SoSe 2016

    Masterseminar „Begleitseminar zum Kernpraktikum I Geogaphie mit Praxisanteil” (4 SWS)

    Masterseminar „Globaler Wandel und regionale Auswikrungen im Nepal-Himalaya. Geographie und Ökologie des Himalaya- Gebirgssystems“ mit 30-tägiger Exkursion nach Nepal in Kooperation mit Prof. Dr. Udo Schickhoff, Institut für Geographie, Universität Hamburg (2 SWS)

    WS 2015/2016

    Bachelorseminar „Einführung in die Fachdidaktik Geographie: Seminar“ (2 SWS)

    Bachelorseminar „Vor- und Nachbereitungsseminar zum integrierten Schulpraktikum unter besonderer Berücksichtigung der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (5 SWS)SoSe 2015

    Masterseminar „Begleitseminar zum Kernpraktikum I Geographie mit Praxisanteil mit besonderer Berücksichtigugn der BNE“(4 SWS)

    Bachelorseminar „Einführung in die Fachdidaktik Englisch“ (2 SWS)

    WS 2014/2015

    Bachelorseminar „Vor- und Nachbereitungsseminar zum Integrierten Schulpraktikum“ (5 SWS)

    Bachelorseminar „Einführung in die Geographiedidaktik“ (2 SWS)

    SoSe 2014

    Masterseminar „Begleitseminar zum Kernpraktikum I Geographie mit Praxisanteilen unter besonderer Berücksichtigung von der Kompetenzorientierung“  (4 SWS)

    WS 2013/2014

    Masterseminar „Alle gleich unterrichten, wenn jeder anders ist? Differenzierung im Geographieunterricht“ (3 SWS)

    Bachelorseminar „Vor- und Nachbereitungsseminar zum Integrierten Schulpraktikum“ (5 SWS)

    Bachelorseminar „Einführung in die Geographiedidaktik“ (2 SWS)

     

    Betreuung von Masterarbeiten

     

    Begleitung von Exkursionen

  • Vortrags-, Poster- und Workshopverzeichnis (Stand Dezember 2022)

    2022

    Scholten, N. (2022). Unterrichtsqualität im Geographieunterricht – Herleitung und kritische Diskussion eines Modells. Kolloquium des Geographischen Instituts, Ruhr-Universität Bochum, 30.11.22, Bochum, Vortrag.

    Scholten, N. (2022). Wie nutzen Studierende universitäres Wissen? Das Mensch-Umwelt-System tropischer Regenwald in der Unterrichtsplanung. HGD Symposium, 07.-09.10.22, Luzern, Vortrag.

    Heidari, N., Feser, M., Scholten, N., Schwippert, K. & Sprenger S. (2022). Untersuchung zur Sprache im Geographieunterricht – Eine systematische Literaturanalyse der geographiedidaktischen Forschung. HGD Symposium, 07.-09.10.22, Luzern, Vortrag.

    Bienert, N., Mehren, R. & Scholten, N. (2022). Unterrichtsqualität im Geographieunterricht. Modellierung und empirische Sekundäranalyse von Tiefenstrukturen. HGD Symposium, 07.-09.10.22, Luzern, Vortrag.

    Bienert, N., & Scholten, N. (2022). Konzeption einer Social Media-Strategie zur phasenübergreifenden Vernetzung geographiedidaktischer Akteur:innengruppen. GFD-Tagung: Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung, 29.-31.08.22, Wien, Vortrag.

    Scholten, N. (2022). How do preservice teachers use their knowledge in a school-related situation? Lesson Planning on the tropical rainforest. IGU CGE Conference Teaching Geography: Past and Future Challenges, 12.-13.07.22, Rennes, Vortrag.

    Scholten, N., Caldis, S. & van der Schee, J. (2022). Some geography education research results. IGU CGE Conference Teaching Geography: Past and Future Challenges, 2.-13.07.22, Rennes, Vortrag.

     

    2021

     

    Meurel, M., Scholten, N. & Streitberger, S. (2021). Der Einsatz von Unterrichtsvideos zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Geographieunterricht. Aktuelle Erkenntnisse aus Theorie, Empirie und Praxis. #GeoWoche2021, 05.-09.10.21, digital, Workshop.

    Scholten, N. (2021). Lehrer*in werden ohne Fachwissenschaft?!? Zur Nutzung der verschiedenen Wissensdomänen von Geographielehramtsstudierenden in einer schulnahen Anforderungssituation. #GeoWoche2021, 05.-09.10.21, digital, Vortrag.

    Scholten, N., Caldis, S. & Sprenger, S. (2021). Intervention studies to improve initial teacher education in geography - A scoping review. Institute of Australian Geographers & New Zealand Geographical Society Combined Conference, 07.07.21, digital, Vortrag.

    Scholten, N. & Sprenger, S. (2021). Naming issues within Hamburg, Germany and its educational power. Eurogeo 2021 Conference Sustainable Development for all, 23.04.21, digital, Vortrag.

    Scholten, N. & Zabka, T. (2021). Kooperation mit Mentor*innen im fachdidaktischen Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum. Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum, 16.-17.03.21, digital, Poster.

    Heins, J., Scholten, N., Wiechmann, Y. & Zabka, T. (2021). Fachdidaktische Forschung zur professionellen Unterrichtswahrnehmung. Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung: Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals, 11.-12.03.21, digital, Poster.

    Heins, J., Scholten, N., Wiechmann, Y. & Zabka, T. (2021). Unterrichtsvideos in fachdidaktischen Praktikums-Seminaren mit Beteiligung von Mentor/innen. Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung: Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals, 11.-12.03.21, digital, Poster.

    2020

    Scholten, N. (2020). Die professionelle Unterrichtswahrnehmung im Geographieunterricht – erste Ansätze zur Konzeptualisierung und Messung. Disputationsvortrag, 22.07.20, Universität Hamburg, Vortrag.

    Scholten, N. & Sprenger, S. (2020). Professionelle Unterrichtswahrnehmung im Geographieunterricht – ein Vergleich von Studierenden und Lehrpersonen. 11. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, 24.01.20, Universität Genf, Vortrag.

    2019

    Scholten, N. & Sprenger, S. (2019). Experten-Novizen Vergleich der professionellen Unterrichtswahrnehmung im Geographieunterricht. Deutscher Kongress für Geographie, 28.09.19, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Vortrag.

    Scholten, N. & Sprenger, S. (2019). Geography Teacher Noticing during Instruction – a Comparison. ECER Conference, 05.09.19, Universität Hamburg, Vortrag.

    Scholten, N. (2019). The Empire comes back: Colonial Toponymy in Hafencity/Hamburg. The 10th International Conference on Geographical Naming and Geographical Education, 28.06.19, Seoul, Vortrag.

    Scholten, N. & Sprenger, S. (2019). Geography Teacher Noticing during Instruction – Experts` Interpretation and Decision-Making. Eurogeo Annual Meeting, 15.03.19, Paris, Vortrag.

    2018

    Scholten, N. & Sprenger, S. (2018). Merkmale der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Geographielehrkräften. HGD Symposium, 05.10.18, Münster, Vortrag.

    Scholten, N. & Sprenger, S. (2018). Merkmale der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Geographielehrkräften. ProfaLe Herbsttagung, 09.11.18, Hamburg, Vortrag.

    Scholten, N. & Sprenger, S. (2018). Characteristics of Geography Teachers` Noticing during Instruction. International Geographical Union’s (IGU) Commission on Geographical Education (CGE) 2018 International Conference, 04.08.18, Québec, Vortrag .

    Scholten, N. & Sprenger, S. (2018). Development of an Instrument to Grasp Geography-Specific Noticing. Eurogeo Annual Meeting, 15.03.18, Köln, Vortrag.

    2017

    Scholten, N. & Sprenger, S. (2017). Entwicklung eines Instruments zur Erfassung des fachspezifischen Noticings.  Deutscher Kongress Geographie, 30.09.17, Tübingen, Vortrag.

    Scholten, N., Höttecke, D., Wöhlke, C. & Sprenger, S. (2017). Development of an Instrument to investigate geography-specific Noticing. New International Perspectives on Future Teachers` Professional Competencies, 22.09.17, Universität Hamburg, Vortrag.

    Scholten, N. & Sprenger, S. (2017). Development of an Instrument to Identify Geography Teachers` Subject-Specific Noticing. American Association of Geographers Annual Meeting (AAG), 22.03.17, Boston, Vortrag.

    Meiners, S. & Scholten, N. (2017) Das Studium der Geographie. Unitag, 19.02.17, Hamburg, Vortrag.

    Scholten, N. (2017). Das Fachspezifische in einer bilingualen Geographiestunde. 2. Hamburger Bilingualer Fachtag „Was ist Sache in Bili? Die Perspektive des Sachfachs im bilingualen Unterricht“, 18.02.17, Hamburg, Workshop.

    Wöhlke, C. & Scholten, N. (2017). Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Wahrnehmng von Lehramtsstudierenden. Workshop Arbeitsgruppen Sprenger, Höttecke, Korneck zur professionellen Unterrichtswahrnehmung, 17.02.17, Frankfurt, Vortrag.

    Wöhlke, C. & Scholten, N. (2017). Vignetten Validierung. ProfaLe-Nachwuchs-Workshop, 06.02.17, Hamburg, Vortrag.

    2016

    Scholten, N., Höttecke, D., Wöhlke, C. & Sprenger, S. (2016). The Missing Link between Competence and Performance – Introducing Noticing into Geography Teacher Education. Konferenz “International Perspectives on Geography and Earth Science Teacher Education“, 26.09.16, Pädagogische Hochschule FHNW, Brugg-Windisch, Vortrag.

    Höttecke, D., Scholten, N., Sprenger, S. & Wöhlke, C. (2016). Development and Validation of an Instrument for Identifying Noticing of Physics Pre-Service Teachers. IHPST-Tagung, August 2016, Flensburg, Posterpräsentation.

    Scholten, N. (2016). Lehrerbildung Geographie im Fokus. Nachwuchstreffen der Universität Bayreuth, 27.02.16, Universität Bayreuth, Posterpräsentation.

    Scholten, N., Wöhlke, C. & Sprenger, S. (2016). Workshop "Noticing”. Fakultät für Erziehungswissenschaft (ProfaLe-intern, alle Handlungsfelder), 02.02.16, Universität Hamburg, Workshop.

    2015

    Scholten, N. & Sprenger, S. (2015). Professionalisierung der Lehrerbildung im Fach Geographie. Deutscher Kongress für Geographie, 01.10.-06.10.15, Berlin, Posterpräsentation.

    Scholten, N. (2015). Vignetten in der Lehre. ProfaLe Videovignettenworkshop, 25.09.15, Hamburg, Vortrag.

    Vor 2015

    Scholten, N. Differenzierung/Individualisierung im Geographieunterricht. Schulinterne Fortbildung, Gymnasium Hochrad, Organisation und Moderation.

  • Funktionen/Sonstiges

    Reviewtätigkeiten

     

    • European Journal of Geography
    • Sustainability
    • Education Sciences

     

    Mitgliedschaften

    • Mitglied der Arbeitsgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrerbildung am Zentrum für Lehrerbildung Hamburg (ZLH), Auftrag: Entwicklung eines phasenübergreifenden Konzepts als Umsetzungsmaßnahme zur BNE-Qualifizierung von Lehrkräften als Bestandteil des zukünftigen Hamburger Masterplans BNE, (seit 2019-jetzt)
    • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Netzwerkbildung“ der Roadmap 2030 des Hochschulverbands für Geographiedidaktik, Auftrag: Stärkung der Geographie in der schulischen Praxis, Maßnahme: „Aufbau von Fachleitendengruppen“ und „Kooperative Lehrerbildungsformate“ (SoSe 2020-jetzt)
    • Mitglied des Verbands deutscher Schulgeographen e.V., Landesverband Hamburg (2012-jetzt)
    • Mitgliedschaft im Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (HGD)