

Vita
Akademische Ausbildung
- Promotionsstudent am IfDG der Universität Münster
- Studium an der Universität Münster. Master of Education: Geographie und Englisch (inkl. Bildungswissenschaften). Lehramtsstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studium an der Universität Münster. Zwei-Fach-Bachelor: Geographie und Anglistik / Amerikanistik (inkl. Bildungswissenschaften). Lehramtsstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Auslandsaufenthalt Erasmus+ über das Institut für Geographie (UM) an der University of Helsinki in Finnland, Helsinki
Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Geographie an der Universität Münster in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Mehren
- Nebentätigkeit als Lehrkraft an der städtischen Gemeinschaftshauptschule Waldschule Kinderhaus in Münster
- Praxissemester am Gymnasium Canisianum in Lüdinghausen im Rahmen des Masterstudiums für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen der Universität Münster
Preise
- DAAD Kongressreisestipendium – Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Mitgliedschaft oder Aktivität in einem Gremium
Projekte
- KlimaXperience: Sponge Cities virtuell erkunden - Lehrkräftefortbildungen zum Einsatz virtueller Exkursionen zur Klimawandelbildung im Geographieunterricht ()
Gefördertes Einzelprojekt: Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Förderkennzeichen: 39345/01-43/0 - Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt. Teilprojekt Westfälische Wilhelms-Universität Münster – DiSo-SGW ()
Beteiligung an einem bundesgeförderten Verbund: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt | Förderkennzeichen: 01JA23S01K
- KlimaXperience: Sponge Cities virtuell erkunden - Lehrkräftefortbildungen zum Einsatz virtueller Exkursionen zur Klimawandelbildung im Geographieunterricht ()
Publikationen
- Bienert, N., Eze, E., Mehren, R., Rüther, L., Thomsen, T., und Wieczorek, L. . CentrO Oberhausen. Die Entwicklung eines Shopping Mall-Modells
- Rüther, L., und Velling, H. . Arbeitslosigkeit in der EU – Kritische Analyse von Flächenkartogrammen mithilfe des digitalen Kartentools „Diercke WebGIS“
- Wieczorek, L., und Rüther, L. . „Renaturierung ja, aber wo? Das Renaturierungsprojekt "Neue Ems" in Warendorf und seine Kontroversen.“ Praxis Geographie 55 (2): 30–34.
- Rüther, L., und Mehren, R. . „Wie plane ich Geographieunterricht mit ChatGPT?“ Praxis Geographie 2024 (11): 54–56.
- Rosendahl, N., Wieczorek, L., Rüther, L., Scholten, N., Bienert, N., und Mehren, R. . GeoBox: Digitales Experiment - Bodenerosion durch Wasser. Lehrkräftehandreichung
Vorträge
- Rüther, L. : “Student Teachers as Multipliers in the Implementation of Reflexive Map Competence: A Critical Approach to Digital Sovereignty in Geography Education”. 4th Digital Geographies Conference, Lissabon, .
- Velling, H.; Rüther, L.; Schubert, J. C.; Mehren, R. : „Digitale Souveränität im Kontext von Kartenkompetenz: Innovative Ansätze digitaler Kartenarbeit im Geographieunterricht“. Abschluss- und Ausblickstagung von DiSo-SGW und DiäS, FAU Campus Nürnberg, .
- Velling, H.; Rüther, L.; Mehren, R.; Schubert, J. C. : „Innovative Ansätze digitaler Kartenarbeit: Ein Fortbildungskonzept für Geographielehrkräfte“. Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten, Universität Potsdam (Campus Griebnitzsee), .
- Rüther, L.; Velling, H. : „Digitale Souveränität im Kontext von Kartenkompetenz: Innovative Ansätze digitaler Kartenarbeit im Geographieunterricht“. Karten machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven, Universität zu Köln, .
- Rüther, L. : „Studierende als Multiplikator:innen im Fokus der Implementierung reflexiver Kartenkompetenz als Innovation im Geographieunterricht“. HGD-Nachwuchstagung, Augsburg, .
- Rüther, L.; Velling, H.; Schubert, J. C.; Mehren, R. : „Digitale Souveränität im Kontext von Kartenkompetenz: Evidenzbasierte Entwicklung und Dissemination eines Fortbildungskonzepts für Geographielehrkräfte“. HGD-Nachwuchstagung, Augsburg, .
- Rüther, L.; Velling, H.; Schubert, J. C.; Mehren, R. : „Digitale Souveränität im Kontext von Kartenkompetenz: Evidenzbasierte Entwicklung und Dissemination eines Fortbildungskonzepts für Geographielehrkräfte“. lernen:digital Tagung des Kompetenzzentrums Sprachen, Gesellschaft, Wirtschaft (SGW), Potsdam, .
- Rüther, L.; Velling, H.; Schubert, J. C.; Mehren, R. : „Digitale Souveränität im Kontext von Kartenkompetenz: Evidenzbasierte Entwicklung und Dissemination eines Fortbildungskonzepts für Geographielehrkräfte“. HGD-Symposium 2024, Karlsruhe, .
Lehrveranstaltungen
- V | Kartenkompetenz im Geographieunterricht (Beitrag im Rahmen der Ringvorlesung Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik)
- S | Digitale Karten im Geographieunterricht. Fachdidaktische Hintergründe und unterrichtspraktische Beispiele
- S | Karten lügen (nicht)?! Reflexive Kartenarbeit als Schlüsselkompetenz der Lehrkraft
- S | Umgang mit textgenerierender künstlicher Intelligenz in der Unterrichtsplanung (Teil der Seminare Grundlagen der Unterrichtsplanung im Fach Geographie)
- Ex | Münster aus geographischer Perspektive erkunden
Abschlussarbeiten
Erstgutachten
Globale Urbanisierung: Die Konzeption eines Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung reflexiver Kartenkompetenz im Geographieunterricht der Sekundarstufe I durch die Nutzung digitaler Karten im Diercke WebGIS
Zweitgutachten
Einsatz von KI-Anwendungen bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Geographieunterricht – eine explorative Interviewstudie mit Geographielehrkräften
Reflexion über Karten – Eine qualitative Untersuchung zur reflexiven Auseinandersetzung mit thematischen Karten von Schüler*innen der Sekundarstufe II
Diagnose von Kartenauswertekompetenz im Geographieunterricht am Ende der Sekundarstufe I
Selbstwirksamkeitserwartungen von Studierenden hinsichtlich des Einsatzes analoger und digitaler Karten im Geographieunterricht
Da könnt ihr euch selbst ein Bild von machen - Die Konzeption eines Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung des raumkonzeptionellen Verständnisses im Geographieunterricht durch die Nutzung von KI-generierten Bildern
