Curriculum Vitae
seit 05/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Hemmer11/2018 – 04/2020
Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Sekundarstufe I und II) mit den Fächern Deutsch und Erdkunde / Geographie am Gymnasium St. Christophorus Werne
Abschluss: Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen02/2018 – 11/2018
Studentische Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft
Abt. II – Sozialpädagogik der Universität Münster
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Pädagogische Professionalität gegen sexuelle Gewalt – Prävention, Kooperation, Intervention“ unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Wazlawik02/2017 – 07/2017
Praxissemester am Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium in Dülmen im Rahmen des Masterstudiums für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen der Universität Münster10/2016 – 09/2018
Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Master of Education: Deutsch / Geographie (inkl. Bildungswissenschaften)
Lehramtsstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Abschluss: Master of Education (M.Ed.)10/2013 – 09/2016
Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Zwei-Fach-Bachelor: Germanistik / Geographie (inkl. Bildungswissenschaften)
Lehramtsstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)Forschungsschwerpunkte/-projekte
Forschungsschwerpunkte
Räumliche Orientierung
u. a. Karten(auswertungs)kompetenzDigitale Geomedien
u. a. digitale Karten
Aktuelle ProjekteDissertationsprojekt
Der Einsatz von digitalen Karten im Geographieunterricht. Potenzialen und Hemmnissen aus der Perspektive von Lehrkräften an nordrhein-westfälischen Gymnasien (Arbeitstitel)Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB)
Dealing with Diversity. Kompetenter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung. Mitarbeit im Teilprojekt: Praxisprojekte in Kooperationsschulen (PiK) unter der Leitung von Prof. Dr. Marion Bönnighausen und Prof. Dr. Michael Hemmer:„Karten lesen – (k)eine Kunst!?“ - Professionalisierung angehender Geographielehrkräfte in der Wahrnehmung von und im Umgang mit Schülerheterogenität im Kontext der strategiebasierten Auswertung thematischer Karten im Geographieunterricht (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Hemmer)
Publikationen
- Ulmrich, T. (2024): Aktuell nicht lieferbar!? Instabilität pharmazeutischer Lieferketten am Beispiel von Generika. geographie heute 369/2024, 62-69.
- Ulmrich, T. u. M. Hemmer (2024): Kartenkompetenz im Geographieunterricht. Theoretische Grundlagen und unterrichtspraktische Implikationen. Praxis Geographie 5-2024, 4-11.
- Ulmrich, T. u. A. Ulmrich (2024): Auf den Spuren von Hurrikan Irma. Zugbahnen tropischer Wirbelstürme mithilfe digitaler Karten untersuchen. geographie heute 368/2024, 17-23.
- Ulmrich, T. u. M. Meurel (2024): Coral Gardening. Lösungsansätze zum Erhalt von Korallenriffen entdecken. geographie heute 368/2024, 40-47.
- Rosendahl, N. u. T. Ulmrich (2023): Lehr-Lern-Labore als außer(hoch)schulische Lernorte. In: heiEDUCATION Journal 11 | 2023, S. 157-168. DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2023.11.24883
- Meurel, M. u. T. Ulmrich (2023): Umgang mit komplexen theoretischen Modellen. Das Beispiel der Tourismusentwicklung Thailands. Praxis Geographie 12-2023, 12-15.
- Ulmrich, T. (2023): Tourismus auf der K(l)ippe. Overtourismus in der Normandie am Beispiel von Étretat. Praxis Geographie 11-2023, 14-17.
- Hüttermann, A. u. T. Ulmrich (2023): Karte. In: Böhn, D. u. G. Obermaier (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z. Braunschweig, S. 130-133.
- Ulmrich, T. (2023): Visualisierung räumlicher Veränderungsprozesse. Unterrichtseinstiege mithilfe von Vorher-Nachher-Satellitenbildern. geographie heute 365/2023, 18-19.
- Ulmrich, T. u. M. Meurel (2023): Virtual Reality Experience Tagebau 360°. Landschaftsveränderungen im Rheinischen Braunkohlerevier auf der Spur. geographie heute 364/2023, 27-30.
- Rosendahl, N. u. T. Ulmrich (2023): Ohrenbetäubende Städte. Erkundung von Lärm als Umwelt- und Gesundheitsproblem. Praxis Geographie 6-2023, 18-21.
- Ulmrich, T. (2023): Flusshochwasser am Rhein. Hochwassergefahren und -risiken mithilfe einer digitalen Karte erkunden. geographie heute 362/2023, 22-25.
- Ulmrich, T. u. S. Krüger (2023). Kartenauswertungskompetenz. Ein strategiebasierter Unterrichtsbaustein am Beispiel einer thematischen Karte zum Gletscherrückgang. In: Gryl, I.; Lehner, M; Fleischhauer, T. u. K. W. Hoffmann (Hrsg.): Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele - Band 1. Berlin, S. 131-143.
- Hemmer, Michael, Hemmer, Ingrid, Meurel, Melissa und Tobias Ulmrich (2020): So anschaulich wie möglich, abstrakt nur, wenn nötig!? Empirische Befunde zum Interesse von Schülerinnen und Schülern nordrhein-westfälischer Gymnasien an Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. In: Schulgeographie, H. 94, S. 41-50.
- Hemmer, Michael, Hemmer, Ingrid, Meurel, Melissa und Tobias Ulmrich (2020): Welche Arbeitsweisen interessieren Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Geographieunterricht? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Schülerinteresse. In: Der Schulgeograph 53.
- Hemmer, Ingrid, Hemmer, Michael, Meurel, Melissa und Tobias Ulmrich (2020): Anschaulichkeit und Handlungsorientierung als Maximen eines interessenorientierten Geographieunterrichts? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Schülerinteresse an Arbeitsweisen in Bayern. In: Der Bayerische Schulgeograph 41, H. 86.
Vorträge
- Ulmrich, T. (2023): Digitale Karten im Geographieunterricht. Erste Ergebnisse einer Studie zu Potenzialen und Hemmnissen aus der Perspektive von Lehrkräften an nordrhein-westfälischen Gymnasien. Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) in der Fachsitzung „Digitale Geomedien in der Schule - Von Konzepten zur schulischen Praxis", Frankfurt am Main, September 2023.
- Ulmrich, T. (2023): Der Einsatz digitaler Karten im Geographieunterricht. Konzeption einer Studie zu Potenzialen und Hemmnissen aus der Perspektive von Lehrkräften an nordrhein-westfälischen Gymnasien. Vortrag auf der Nachwuchstagung des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD): „Zukunft (mit)gestalten“, Potsdam, März 2023.
- Ulmrich, T. (2022): Kooperative Praxisprojekte in der Lehrkräftebildung - Ein geographisches Lehr-Lern-Format zur Förderung von Kartenauswertungskompetenz als Möglichkeit des Transfers zwischen Wissenschaft und Schulpraxis? Posterpräsentation auf der Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD): „Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung“, Wien (Österreich), August 2022.
Lehrveranstaltungen
- V | Kartenkompetenz im Geographieunterricht (Beitrag im Rahmen der Ringvorlesung Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik)
- Ex | Münster aus geographischer Perspektive erkunden
- S | Karten in der digitalen Welt - Konzeption und Erprobung von Lehr-Lern-Arrangements zur digitalen Kartenarbeit
- S | Kartenauswertung – (k)eine Kunst?! Schulpraktische Erprobung und Weiterentwicklung einer Fördersequenz unter besonderer Berücksichtigung heterogener Lerngruppen
- S | Globaler Wandel aus fachdidaktischer Perspektive am Beispiel „Naturgefahren / -risiken"
- S | Globaler Wandel aus fachdidaktischer Perspektive am Beispiel „Leben und Wirtschaften in unterschiedlichen Landschaftszonen"
- S | Globaler Wandel aus fachdidaktischer Perspektive - Den Klimawandel im Geographieunterricht thematisieren
Abschlussarbeiten
Erstkorrekturen
Wintersemester 2023/2024
Inwiefern wird Kartenkompetenz im Geographieunterricht der gymnasialen Oberstufe gefördert? Eine Interviewstudie mit Geographielehrkräften in Nordrhein-Westfalen.
Welche Vorstellungen haben Schülerinnen und Schüler zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Ozean? Eine empirische Erhebung von Schülervorstellungen an nordrhein-westfälischen Gymnasien am Ende ihrer gymnasialen Schullaufbahn.
Wintersemester 2022/2023
Einsatz haptischer Modelle im Geographieunterricht. Eine Interviewstudie mit Geographielehrkräften an nordrhein-westfälischen Gymnasien unter besonderer Berücksichtigung eines selbstkonzipierten Höhenlinienmodells
Zweitkorrekturen
Wintersemester 2023/2024
Kartenbeschreibungen von Schülerinnen und Schülern zur Natur- und Kulturlandschaft am Kilimandscharo. Eine qualitative Studie in einer 7. Klasse eines nordrhein-westfälischen Gymnasiums
Sommersemester 2023
Eine qualitative Studie der (fach-)sprachlichen Elemente und Strukturen in schriftlichen Geographieklausuren von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe Q2 eines Gymnasiums in Nordrhein-Westfalen
Die Beschreibung von Karten – Eine qualitative Analyse der Kompetenz des Kartenbeschreibens von SchülerInnen der Klasse 8
Kartenbeschreibungen von Schülerinnen und Schülern – Eine qualitative Untersuchung in der 7. Jahrgangsstufe eines nordrhein-westfälischen Gymnasiums
Über welches topographische Orientierungswissen sollten Schüler*innen aus Sicht von Geographielehrkräften am Ende ihrer Schullaufbahn verfügen? – Eine qualitative Interviewstudie am Gymnasium in Nordrhein-Westfalen
Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts lösungsorientiert unterrichten? Eine quantitative Studie zum Vergleich der Effekte von lösungs- und problemorientiertem Geographieunterricht auf die Ausbildung von Handlungsintentionen von Schüler*innen
Sommersemester 2022
Nachhaltige Entwicklungsziele im Geographieunterricht erfahrbar machen – Entwicklung eines Reflectory zum Sustainable Development Goal 15 „Life von Land“ am Raumbeispiel Tansania
Wintersemester 2021/2022
Die Ziele nachhaltiger Entwicklung im Geographieunterricht – Entwicklung eines Reflectories für das Nachhaltigkeitsziel 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“
Sommersemester 2021
Wege zur Karte. Eine Befragung von Geographielehrkräften in Nordrhein-Westfalen zur Förderung der Kartenkompetenz in der gymnasialen Erprobungsstufe
Sonstiges
- Mitgliedschaft im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD)
- Mitgliedschaft im Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der Universität Münster
- Mitarbeit bei der RoadMap 2030 in der Arbeitsgruppe „Öffentlichkeitsarbeit“