Lisa Wieczorek
© Wieczorek
Lisa Wieczorek
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Didaktik der Geographie
Raum 234
Heisenbergstr. 2
48149 Münster
T: +49 251 / 83-35157
lisa.wieczorek@uni-muenster.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
 
  • Auszeichnungen und Förderungen

    Förderung der Teilnahme an der Velo-City Conference 2025 in Danzig durch den SAIL Mobility Fund der Universität Münster (safir)

    Förderung der Teilnahme auf der ESERA 2025 Conference in Kopenhagen durch den DAAD im Rahmen des Stipendien-Kongressreisenprogramms

    Auszeichnung für den Deutschen Fahrradpreis 2025 in der Kategorie „Service und Kommunikation“ mit dem Projekt „Verkehrswende in Essen – Jugendliche gestalten mit digitalen Geomedien Konzepte für den Radverkehr in der Ruhrgebietsmetropole“

    Nominierung für den Deutschen Mobilitätspreis 2024 (Longlist) mit dem Projekt „Verkehrswende in Essen – Jugendliche gestalten mit digitalen Geomedien Konzepte für den Radverkehr in der Ruhrgebietsmetropole“

     

  • Lehrveranstaltungen

    Vorlesung – Naturwissenschaftliche Grundbildung und experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht (Beitrag im Rahmen der Ringvorlesung „Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik“)

    Seminar – Diagnostik im Geographieunterricht unter besonderer Berücksichtigung heterogener Lerngruppen

    Seminar – Mit Vielfalt Experimentieren. Experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht unter besonderer Berücksichtigung heterogener Lerngruppen

  • Betreute Masterarbeiten

    Erstbetreuung

    (In Arbeit) Utopien im Geographieunterricht – Potenzial für eine zukunftsorientierte Bildung? Eine Interviewstudie mit Geographielehrkräften von Gymnasien in NRW

    (In Arbeit) Vom Diagnostizieren zum Fördern: Umsetzung und Herausforderungen des Diagnosezyklus im Geographieunterricht der Sekundarstufe I an Realschulen – eine qualitative Studie mit Geographielehrkräften

    (In Arbeit) Zwischen Studium und Berufspraxis – Eine qualitative Evaluationsstudie mit Absolventinnen und Absolventen des Master of Education zur wahrgenommenen Praxisrelevanz des Geographiestudiums für Lehramtsstudierende in Münster

    (Abgeschlossen) Schüler:innen als Quartiergestalter von morgen?! Konzeption einer Zukunftswerkstatt im Geographieunterricht zur nachhaltigen Quartiersentwicklung

    (Abgeschlossen) Diagnose im Klassenzimmer – Herausforderungen und Potenziale bei der Implementierung diagnostischer Methoden im Geographieunterricht. Eine qualitative Interviewstudie mit Geographielehrkräften an nordrhein-westfälischen Gymnasien

    (Abgeschlossen) Optimales Lernen durch fundierte Unterstützung – Beurteilung von Lernunterstützungshilfen für den Planungsprozess von Experimenten im Geographieunterricht, deren theoriebasierte Weiterentwicklung und Evaluation anhand von SchülerInnenfeedback

    Zweitbetreuung

    (In Arbeit) Stellenwert und Einbindung der Basiskonzepte im Geographieunterricht der Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen unter besonderer Berücksichtigung des Basiskonzepts „Macht“ – Eine qualitative Interviewstudie mit Gymnasiallehrkräften

    (In Arbeit) Systemisches Denken in Geographieschulbüchern der gymnasialen Oberstufe in NRW. Eine Mixed-Methods-Analyse zur Umsetzung der Bildungsstandards in Arbeitsaufträgen.

    (In Arbeit) Wie entwickelt sich Könnerschaft bei Geographielehrkräften? Eine Interviewstudie zu Einflussfaktoren aus Sicht von Expertenlehrkräften

    (Abgeschlossen) Globale Urbanisierung: Die Konzeption eines Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung reflexiver Kartenkompetenz im Geographieunterricht der Sekundarstufe I durch die Nutzung digitaler Karten im Diercke WebGIS

    (Abgeschlossen) Agroforstwirtschaft im Schulkontext: Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtssequenz zur Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes in der Sekundarstufe I

    (Abgeschlossen) Pilotierung einer quantitativen Befragung von Lehrkräften an Gymnasien zur Untersuchung der Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht