





Wir interessieren uns für die Auswirkungen anthropogener Stressoren (z.B. Mikroplastik, Klimawandel, Schiffswellen oder Landnutzung) auf unsere Gewässerökosysteme sowie für das Management und den Erhalt von Biodiversität und Funktion der Systeme angesichts des globalen Wandels. Unsere Forschung verbindet Freiland- und Laborarbeit, experimentelle Studien (Manipulation in Mesokosmen) sowie die Auswertung vorhandener Datensätze.
EUfMa - Gewässerentwicklung erheblich veränderter Fließgewässersysteme
MikroPlaTaS - Mikroplastik in Talsperren u. Staubereichen: Sedimentation, Verbreitung, Wirkung
bitte hier folgen Sie diesem Link
Studienprojekte
bitte folgen Sie diesem Link
Aktuelle Lehre im Forschungsschwerpunkt
M1 Integriertes Wasserressourcen Management, Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
M1 Wasser- und Umweltrecht (MAP), Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
M9 Fallstudie, Dr. Friederike Gabel
F21 Einzugsgebietsbezogenes GewässermanagemenÖkologische Verbesserung von Gewässern Prof. Dr. Tillmann Buttschardt, Dr. Friederike Gabel, Dr. Jan Lehmann
Exkursionen (LÖK und Wassermaster)
MZB Bestimmungskurse Dr. Friederike Gabel
Abschlussarbeiten
bitte folgen Sie diesem Link
Unsere Ausstattung umfasst Equipment für gewässerökologische Untersuchungen in Feld und Labor: U.a. Wathosen, E-Fischereigeräte, Kescher, Logger für physiko-chemische Paramater, Binos, Literatur ...
Alle Studierende, die am Modul F21 (Wasserwissenschaften) teilnehmen möchten, schreiben sich bitte in den entsprechenden Learnwebkurs ein. Der Kurs findet als Block vom 23.-27. Juni statt.