Limnologie, Gewässerentwicklung, Wasserrahmenrichtlinie (Limnolab)

Forschungsschwerpunkt der AG Angewandte Landschaftsökologie und Ökologische Planung

© Ines Lober / Benjamin Kupilas

Wir interessieren uns für die Auswirkungen anthropogener Stressoren (z.B. Klimawandel und Landnutzung) auf unsere Gewässerökosysteme sowie für das Management und den Erhalt von Biodiversität und Funktion der Systeme angesichts des globalen Wandels. Unsere Forschung verbindet Freiland- und Laborarbeit, experimentelle Studien (Manipulation in Mesokosmen) sowie die Auswertung vorhandener Datensätze.

  • Team

    Dr. Friederike Gabel & Dr. Benjamin Kupilas (Teamleitung)

    Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
    Dr. Friederike Gabel
    Dr. Benjamin Kupilas

    Studierende

     

  • Ausschreibung von Abschlussarbeiten
    Mesokosmines
    © AG Ökoplan

    Gewässer sind verschiedensten Stressoren meist zeitgleich ausgesetzt. Klassische Labor- oder Freilandexperimente untersuchen aber häufig nur einzelne Faktoren. In kleinen Mesokosmenanlagen können verschiedene Stressoren separat oder kombiniert angewendet werden, so können z.B. Effekte des Klimawandels (wie Temperaturerhöhung im Gewässer oder Niedrigwasser) mit Eutrophierungseffekten o.ä. kombiniert werden. Im nächsten Sommersemester sollen vor allem einzugsgebietsbezogene Stressoren auf verschiedene Organsimen wie z.B. das Makrozoobenthos untersucht werden.
    Wer Interesse hat, melde sich bitte bei Dr. Benjamin Kupilas (benjamin.kupilas@wwu.de) oder Dr. Friederike Gabel.

     

    Jetzt bewerben
    Nfs 2021 Anders Gkørwad Hagen _nivajpg
    © A.G. Hagen, NIVA

    Do you want to join us in Norway to take part in a mesocosm experiment or propose your own project? We are funding scientists and students with up to 100 person days in 2023.

    At NIVA’S research station we have 16 outdoor stainless steel flumes to mimic streams. Flumes are typically filled with natural substratum and stocked with biota before starting experiments. Controlled parameters include discharge, flow velocity and temperature. A unique feature in running water experimental set-ups at the scale of the flumes is individual heating  of the water in each flume to mimic for example heatwaves. Substratum composition, water chemistry and biological components can be controlled to elucidate responses of stream communities and ecosystem processes to climate change and other environmental stressors. The facility includes pumps, thermostats and a groundwater dwelling in addition to temperature loggers, light meters, velocity meters, etc. Laboratories associated with the facilities on site are equipped for water-chemical, microscopic and other routine analyses. Additional chemical analyses and other measurements can be made at the main NIVA lab in Oslo 60 km.

     Contact:Benjamin Kupilas
     More information about Transnational Access: https://www.aquacosm.eu/transnational-access

    Forschungsarbeit außerhalb der Universität?

    Praktikum bei NIVA (Betreuer: Dr. Benjamin Kupilas)

    Erhebungen zur Fischfauna
    © Marie Mohr

    Für Praktika, Forschungsaufenthalte und Abschlussarbeiten ist es möglich, mit externen Instituten zusammen zu arbeiten. Die AG Ökoplan arbeitet intesiv mit verschiedenen Institutionen zusammen.
    Marie hat im Sommer 2022 gemeinsam mit einem Kommilitonen der Uni Bonn ein Praktikum im Forschungsprojekt SABICAS ( SAfeguard BIodiversity and improve Climate Adaptation in catchment areas under pressure: tools and Solutions) bei NIVA gemacht.
    In dem Projekt geht es darum, sogenannte „naturbasierte Lösungen“ (nature-based solutions) in Flusseinzugsgebieten in Norwegen hinsichtlich ihrer Effekte auf die biologische Vielfalt, die Wasserqualität, die Anpassung an den Klimawandel und die menschlichen Aktivitäten in den Flüssen und ihrer Umgebung zu untersuchen. Die möglichen Lösungen werden im Dialog mit verschiedensten Interessensgruppen entwickelt. Marie konnte ihre eigenen Forschungsideen miteinbringen und so aktiv zur Forschung beitragen. Sie untersucht in Kooperation mit NIVA, der AG Tierökologie und der AG Angewandte Landschaftökologie und Ökologische Planung mithilfe von Bodenfallen die Biodiversität von Spinnen im Uferbereich der Bäche, wo die Pufferrandstreifen ein wichtige Übergangszone zwischen terrestrischen und aquatischen Lebensräumen bilden.
    Mehr über das Projekt erfahren? Dann schaut d Sie hier: https://freshwaterblog.net/category/sabicas/

  • Projekte

    EUfMa - Gewässerentwicklung erheblich veränderter Fließgewässersysteme

    MikroPlaTaS - Mikroplastik in Talsperren u. Staubereichen: Sedimentation, Verbreitung, Wirkung

    Interview zur Renaturierung von Fließgewässern