bei der AG Angewandte Landschaftsökologie und Ökologische Planung
Die Arbeitsgruppe Angewandte Landschaftsökologie/Ökologische Planung (AG Buttschardt) erforscht die Auswirkungen menschlicher Lebens- und Nutzungsweisen auf den Natur- und Landschaftshaushalt und wie diese gestaltet werden können, um eine regenerative Entwicklung von Landschaften zu erreichen. Wir gehen dabei davon aus, dass Landschaften die räumliche Repräsentation sozio-ökologischer Systeme darstellen, die sich nur in einem interdisziplinären Ansatz vollständig verstehen lassen. Um dem angewandten Aspekt der Ökologischen Planung Rechnung zu tragen, richten wir unsere Forschung wenn möglich transdiziplinär aus und schließen dabei explizit die Noosphäre mit ein. Wir kopperieren daher mit interdisziplinären Zentren (z.B. dem ZIN oder dem Braszilienzentrum der WWU) anderen Hochschulen (z.B. der Fachhochschule Münster) und der Praxis (s. Links). Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen im Integrierten Natur-Ressourcen-Management, der Limnologie/Gewässerentwicklung sowie der Agroökologie.
Herzlichen Glückwunsch zur Promotion

Diana Michler-Kozma verteidigte am 24.06.2022 erfolgreich ihre Dissertation und wurde zur Doktorin der Naturwissenschafte promoviert.
Der Titel der Doktorarbeit lautet: Fate and effects of plastic pollution in lentic freshwater ecosystems - A risk assessment of different polymers on macroinvertebrates. Die AG Ökoplan gratuliert sehr herzlich!
Die zugehörigen Publikationen finden sich hier.
Viola Krone verabschiedet

Gastprofessur in Mexico

Prof. Dr. Tillmann Butschardt hielt vom 24.-29.04.2022 an der Autonomen Universtät des Bundesstaates Hidalgo in Pachuca (Mexico) eine Gastprofessur u.a. zu den Themen Klimawandel und Transformative Ansätze in der Landschaftsökologie. Nach einer Festvorlesung im Hauptgebäude der Universität zum Thema "Impacto y evaluación de la contaminación ambiental" wurde er vom Rektorat als Gastprofessor ehrenhalber ausgezeichnet. Die Gastprofessur fand im Rahmen des "Festival Internacional de la Imagen (XII Edición)" statt.
Eine Bildergalerie des Besuches findet sich hier.
Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie unter der Rubrik "Talks der AG Ökoplan"
3. BIOBRAS Sommerschule

Studierendenpreis des Rektorats geht an Studierende des ILÖK

Optimierung naturbasierter Lösungen in unter Druck stehenden Flusseinzugsgebieten
Dr. Benjamin Kupilas ist seit einiger Zeit auch am Norwegian Institute for Water Research (NIVA) in Norwegen tätig. Dort arbeitet er u.a. im SABICAS Projekt, welches von NIVA geleitet wird. "Im SABICAS Projekt werden wir in zwei Flussgebieten in Norwegen arbeiten, die durch unterschiedliche Landnutzungsarten unter Druck stehen", sagt Benjamin Kupilas dem Freshwater Blog, der aktuell einen Beitrag über das Projekt veröffentlicht hat. Der Freshwater Blog veröffentlicht regelmäßig Artikel, Interviews und Analysen, die sich mit Gewässerrenaturierung, Wissenschaft und Politik beschäftigen.
Lesen Sie hier den ganzen Artikel über das SABICAS Projekt.
Zu diesem Thema:
Forschung in Norwegen? Jetzt bewerben!
Das Norwegian Institute for Water Research (NIVA) bietet im kommenden Sommer wieder Möglichkeiten zum sogenannten Transnational Access in der dortigen Forschungsinfrastruktur (Mesokosmen und Fließrinnen - s. Bilderslider Forschung) an. Bewerbungen insbesondere auch von Studierenden und Doktoranden sind ausdrücklich gewünscht! Ansprechpartner ist Dr. Benjamin Kupilas.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Vortrag und internationaler Forschungsaustausch zur Transformation ländlicher Räume
César Soares, Cornelia Steinhäuser und Tillmann Buttschardt haben zum 28. Colloquium der IGU Commission on the Sustainability of Rural Systems (IGU CSRS) das Paper "Kūmara, Maís and Cassava: Socio-Environmental Inequalities and the Rural Transformation in New Zealand, Argentina, and Brazil" vorgestellt.
Cornelia Steinhäuser hat zudem als Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses des IGU CSRS bei der Tagungsorganisation und Fachsitzungsleitung mitgewirkt. Weitere Informationen dazu finden sich in unserem Blog.
Ältere Meldungen
Hier kommen Sie zum Archiv älterer Meldungen.