Laufende Forschungsprojekte

der AG Angewandte Landschaftsökologie und Ökologische Planung
© ZIN

Zukunft schmackhaft machen! Utopien für eine inklusive Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie im Reallabor Tecklenburg

Das Projekt begründet ein Reallabor in Tecklenburg und erkundet Wege zur inklusiven Umsetzung der kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie, bei der Bürger*innen wünschenswerte Zukünfte erträumen und aktiv mitgestalten. Verschiedene Zukunftsbausteine tragen dazu bei, die transformative Resilienz der Region zu stärken und Zukunftsangst in Zukunftsmut zu verwandeln. Im Rahmen des Projekts werden Zukunftsbausteine konzipiert und erprobt, die an die Handlungsfelder der Tecklenburger Nachhaltigkeitsstrategie anknüpfen und einzelne Transformationsherausforderungen in den Mittelpunkt stellen. An der Tafel der Utopien werden Bürger*innen zum Träumen eingeladen und zum Handeln ermutigt.

Das Projekt ist ein interdisziplinäres Projekt des ZIN. Die AG Ökoplan verantwortet darin einen der Projektbausteine. Prof. Dr. Tillmann Buttschardt hat als Sprecher des ZIN die Gesamtverantwortung.

Projektlaufzeit: 2025 - 2028

Begegnungsort Garten
© Modema

MODEMA: Aufbau eines bundesweiten Modell- und Demonstrationsnetzwerks für Agroforstwirtschaft in Deutschland; Teilvorhaben 12: Verstetigung der Wissensproduktion durch Citizen Science-Netzwerk

Das Vorhaben ist Teil des Verbundprojektes "Modell- und Demonstrationsvorhaben für Agroforstwirtschaft in Deutschland", in welchem es zum Arbeitspaket 8 "Wissenstransfer" partizipative Beiträge durch den Ansatz der Bürgerwissenschaften (engl. Citizen Science) liefert. Die Inhalte des Vorhabens werden in in moderierten Austauschprozessen zwischen Fachwissenschaftler*innen und bürgerwissenschaftlichen Lokalgruppen bei den kooperierenden Agroforst-Betrieben entstehen. Als Ergebnis des zweijährigen Vorhabens sollen Grundlagen für die Verstetigung der Forschungsaktivitäten sowie den Ausbau eines bürgerwissenschaftlichen Netzwerks der Agroforstwirtschaft geschaffen werden. Dies soll Betriebsleitungen und lokale Stakeholder dazu befähigen, die Funktionalität ihrer Agroforstsysteme und den Erfolg von Managementoptionen vor Ort zu evaluieren. 

Projekt Homepage

Projektlaufzeit: 2024 - 2027