Bachelorarbeiten
Das Potenzial der „Water-Wise City Principles“ in deutschen Städten - Analyse eines wasserbewussten Leitbildes für die urbane Klimaanpassung
Bearbeitung: Sara Aschenbrenner
Betreuung: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt, Dr. Petra Lütke
Forschungsschwerpunkt: Integriertes Natur-Ressourcen-ManagementWelche Chancen und Herausforderungen ergeben sich bei der Einbindung von Schäfereibetrieben in die Landschaftspflege?
Bearbeitung: Lena Aster
Betreuung: Dr'in Cornelia Steinhäuser
Forschungsschwerpunkt: AgroökologieWassermangel zukünftig auch in Deutschland? – Die Auswirkungen und Herausforderungen des Klimawandels hinsichtlich der Verknappung lokaler Wasserressourcen
Bearbeitung: Marie Damberg
Betreuung: Dr'in Friederike Gabel
Forschungsschwerpunkt: Integriertes Natur-Ressourcen-ManagementUtilizing Waste Products in Hydroponics to Implement Agroecological Principles
Bearbeitung: Ludwig Fischer
Betreuung: Dr'in Cornelia Steinhäuser
Forschungsschwerpunkt: AgroökologieBiozyklisch vegane Humusproduktion - Herausforderungen entlang des Impmentierungsrpozesses und der betrieblichen Integration
Bearbeitung: Johanna Hecker
Betreuung: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
Forschungsschwerpunkt: AgroökologieDas ökologische Potenzial und die Bedeutung von Aktivitäten des Europäischen Bibers (Castor fiber) für die Amphibienfauna - Eine empirische Untersuchung in einem Waldgebiet im Landkreis Biberach (Baden-Württemberg)
Bearbeitung: Julia Jebbink
Betreuung: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
Forschungsschwerpunkt: Integriertes Natur-Ressourcen-ManagementFeinstaubemissionen, Stickstoffemissionen, Schwermetalleintrag: Umweltindikatoren analysiert auf ihr Regionalisierungspotenial für NRW
Bearbeitung: Eliane Kavermann
Betreuung: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
Forschungsschwerpunkt: Integriertes Natur-Ressourcen-ManagementUntersuchung des litoralen Makrozoobenthos im Dortmund-Ems-Kanal in Münster
Bearbeitung: Simon Köring
Betreuung: Dr'in Friederike Gabel
Forschungsschwerpunkt: LimnolabVon Kirchen verwaltete Grünflächen - Gelingesbedingungen für Biodiversität auf Kirchenland
Bearbeitung: Helena Kuknis
Betreuung: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
Forschungsschwerpunkt: Integriertes Natur-Ressourcen-ManagementAgroforstwirtschaft auf kommunalen Pachtflächen im Münsterland: Eine Mixed-Method-Studie zu Perspektiven kommunaler Verpachtender
Bearbeitung: Helena Kuknis
Betreuung: Julia Binder, Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
Forschungsschwerpunkt: AgroforstsystemeAuswirkungen von Temperaturerhöhungen und CO2-Emissionen auf die Resilienz und Rehabilitationsfähigkeiten von Korallenriffen
Bearbeitung: Viktoria Rau
Betreuung: Dr'in Friederike Gabel
Forschungsschwerpunkt: LimnolabEffizienz der Küstenschutzmaßnahmen in Hinblick auf den projizierten Meeresspiegelanstieg im niedersächsischen Wattenmeer
Bearbeitung: Berit Zählke
Betreuung: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
Forschungsschwerpunkt: Integriertes Natur-Ressourcen-ManagementMasterarbeiten
Mikroplastikpartikel als Adsorbens für Metalle und die Auswirkungen der Exposition auf Asellus aquaticus
Betreuung: Dr'in Friederike Gabel
Bearbeitung: Henrike Jägel
Forschungsschwerpunkt: LimnolabWeiterentwicklung von erhaltenswerten Birnbaumbeständen zu einem Ökopunktesystem im Rahmen der LEADER Modellregion Heckengäu (Enzkreis, Baden-Württemberg)
Betreuung: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
Bearbeitung: Nena Raabe
Forschungsschwerpunkt: Integriertes Natur-Ressourcen-Management
Laufende Abschlussarbeiten
in der AG Angewandte Landschaftsökologie und Ökologische Planung