Bachelorarbeiten
Wege zur autofreien Großstadt - Aufgaben und Maßnahmen für die Stadt Aachen. Wie kann eine deutsche Großstadt autofrei gestaltet werden?
Betreuung: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt, Lilith Kuhn (IfG)
Bearbeitung: Niels Bayerl
Forschungsschwerpunkt: Integriertes Natur-Ressourcen-ManagementMikroplastik im Emsästuar
Betreuung: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
Bearbeitung: Katharina Kerlfeld
Forschungsschwerpunkt: Integriertes Natur-Ressourcen-ManagementEtablierung von schlagintegrierten Blühstreifen und deren Eignung im ersten Standjahr als Lebensraum für das Niederwild in Münster - Eine Betrachtung der Habitateignung zur Jungenaufzucht
Betreuung: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt, Hendik Specht
Bearbeitung: Leon Reinke
Forschungsschwerpunkt: Integriertes Natur-Ressourcen-ManagementZustand, Handlungsbedarf und Perspektiven für Streuobst als Kompensationsmaßnahme - Am Beispiel des Gemeindegebietes Drensteinfurt, NRW
Betreuung: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
Bearbeitung: Hendrik Wulff
Forschungsschwerpunkt: Integriertes Natur-Ressourcen-ManagementMasterarbeiten
Auswirklungen von Fließgewässerrenaturierungen auf den Abbau organischer Substanz und das Makrozoobenthos am Beispiel der Aa in Münster
Betreuung: Dr. Friederike Gabel
Bearbeitung: Rim Al-Salami
Forschungsschwerpunkt: LimnolabAnalyse der Emissionen in CO2-Äquivalenten im Sektor Mobilität von Anwohner*innen in autofreien/zukunftsorientierten Siedlungen
Betreuung: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt, Dr. Benjamin Best (Wuppertal Institut)
Bearbeitung: Alina Austmann, Ira-Katharina Wiegand
Forschungsschwerpunkt: Integriertes Natur-Ressourcen-ManagementAnalyse des Regional-Governance-Systems als als Gelingensbedingung für die Etablierung der Agroforstwirtschaft im Kernmünsterland aus Sicht lokaler Agroforst-Anwender*innen
Betreuung: Dr'in Cornelia Steinhäuser
Bearbeitung: Julia Binder
Forschungsschwerpunkt: AgroökologieNaturschutz und Landwirtschaft - Beispielhaft an Schutzgebieten im Kreis Steinfurt
Betreuung: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
Bearbeitung: Lena Brenstein
Forschungsschwerpunkt: Integriertes Natur-Ressourcen-ManagementDie Bedeutung der entwicklung der Landwirtschaft in der Lebenswelt Landwirten in Schleswig-Holstein
Betreuung: Dr'in Cornelia Steinhäuser
Bearbeitung: Magdalena Holz
Forschungsschwerpunkt: AgroökologieWaldentwicklung im Spannungsfeld zwischen Lebensraumtypenkonzept, Biodiversität und Klimawandel. Eine Maßnahmenkonzeptionzur naturschutzfachlichenEntwicklung eines Waldgebietesim Sauerlandunter Berücksichtigung von Vegetation und Fledermausfauna.
Betreuung: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt, Ingo Bünning (biopace - Büro für Planung, Ökologie & Umwelt)
Bearbeitung: Navina Johannsen
Forschungsschwerpunkt: Integriertes Natur-Ressourcen-ManagementUntersuchungen zum Fledermausvorkommen in unterschiedlich strukturierten Bereichen von Streuobstwiesen in Münster
(zusammen mit dem NABU AG Fledertierschutz)
Betreuung: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt, Dr. Carsten Trappmann
Bearbeitung: Ines Meyer
Forschungsschwerpunkt: Integriertes Natur-Ressourcen-ManagementUntersuchungen zur Auswirkung von Biber-Dämmen auf das aquatische Nahrungsnetz unter Verwendung von Isotopenanalysen (13C und 15N)
Betreuung: Dr. Benjamin Kupilas
Bearbeitung: Mike Müller
Forschungsschwerpunkt: LimnolabUntersuchungen an Fledermausbetänden und Feldermaushabitaten im Wildpark Dülmen
Betreuung: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt, Dr. Carsten Trappmann
Bearbeitung: Christian Patalong
Forschungsschwerpunkt: Integriertes Natur-Ressourcen-ManagementWeiterentwicklung von erhaltenswerten Birnbaumbeständen zu einem Ökopunktesystem im Rahmen der LEADER Modellregion Heckengäu (Enzkreis, Baden-Württemberg)
Betreuung: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
Bearbeitung: Nena Raabe
Forschungsschwerpunkt: Integriertes Natur-Ressourcen-ManagementKonfliktpotential und Chancen in Kommunikation und Partizipation in der kommunalen Landschaftsplanung
Betreuung: Dr'in Cornelia Steinhäuser
Bearbeitung: Selina Hütten
Forschungsschwerpunkt: AgroökologieWelche sind die Narrative von Menschen, die (aus ihrer Sicht) Regenerative Landwirtschaft in Deutschland betreiben?
Betreuung: Dr'in Cornelia Steinhäuser
Bearbeitung: Sophia Schröder
Forschungsschwerpunkt: AgroökologieAvifaunistische Erfassungen als Grundlage für die Entwicklung eines Maßnahmenkonzepts auf einem ehemaligen Munitionsdepot bei Haltern am See
Betreuung: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
Bearbeitung: Miriam Schulz
Forschungsschwerpunkt: Integriertes Natur-Ressourcen-ManagementEinfluss von Durchlässen mit und ohne unterbrochenem Ufer auf die Makrozoobenthos-Zönose in Tieflandbächen
Betreuung: Dr. Friederike Gabel
Bearbeitung: Joachim Riskus
Forschungsschwerpunkt: LimnolabBombentrichter in der Küstenheide der Nordseeinsel Wangerooge – Zwischen Sukzession und Management?
Betreuung: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
Bearbeitung: Sophia Zacher
Forschungsschwerpunkt: Integriertes Natur-Ressourcen-Management
Laufende Abschlussarbeiten
in der AG Angewandte Landschaftsökologie und Ökologische Planung