Lilith Kuhn war seit Juni 2018 Teil der Arbeitsgruppe Raumplanung/Nachhaltigkeit am Institut für Geographie in Münster und arbeitete im Bereich Raumplanung und kritische Nachhaltigkeitsforschung. In ihrer Forschung interessiert sie sich insbesondere für Konflikte der Energiewende, sowie für partizipative und feministische Forschungsansätze.
Im Dezember 2023 schloss sie ihre Dissertation mit dem Titel "Auf den Spuren des postfossilen Wandels – eine multiskalare Betrachtung von Diskursen und Subjektivierungen zwischen Beharrung und Überwindung des fossilen Zeitalters“ an der Universität Münster ab.
Forschungsschwerpunkte
Braunkohle- und Klimaproteste, ziviler Ungehorsam
Umkämpfte Räume des Alltags (öffentliche Toiletten, städtisches Grün)
Methoden: partizipative, künstlerische und ethnographische Methoden, wissenschaftliches Arbeiten mit sozialen Medien
Vita
Akademische Ausbildung
Masterstudium des Studiengangs Geographie des Globalen Wandels in Freiburg mit der Abschlussarbeit „Raum und Identität im digitalen Heimatdiskurs – Eine Analyse des Hashtags #heimat bei Instagram“
Bachelorstudium des Studienganges IberoCultura (Hispanistik) und Betriebswirtschaftslehre (Nf) in Freiburg und Oviedo (Spanien)
Beruflicher Werdegang
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Nachhaltige Entwicklung in Freiburg
Mitarbeiterin für Public Relations und Content Management bei zündstoff. fair organic clothing in Freiburg
Lehre
Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs F [143140]
[
Wintersemester 2022/23
Seminar: S Energiegeographien [141113] (zusammen mit Rosa Aue)
Exkursion: Exkursionstag 1: Raumplanung [141095]
Sommersemester 2022
Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs A [149123]
Exkursion: Exkursion Nordspanien (8 Tage) [149152] (zusammen mit Le-Lina Kettner)
Wintersemester 2021/22
Seminar: S Emotionale Geographien einer sozial-ökologischen Transformation [147130] (zusammen mit Rosa Aue und Susanne Hübl)
Projektseminar: Sounds of climate crisis - Hörbare Geographien im Kontext von Mensch-Umwelt Beziehungen [147143] (zusammen mit Rosa Aue und Susanne Hübl)
Exkursion: Das Rheinische Braunkohlerevier. Lokale und globale Kämpfe um Raum und Ressourcen. (3 Tage) [145021]
Wintersemester 2020/21
Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs E [143127]
Exkursion: Exkursionstag 2: Raumplanung [143093]
Sommersemester 2020
Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs B [140852]
Wintersemester 2019/20
Seminar: S Urbane soziale Bewegungen in Spanien [148850] (zusammen mit Samuel Mössner)
Exkursion: Exkursion Regionale Geographien des Protests im Spiegel globaler Planungsstrategien. Die Beispiele Barcelona und Valencia. (8 Tage) [148886] (zusammen mit Samuel Mössner)
Sommersemester 2019
Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs A und Kurs B [146856] (zusammen mit Samuel Mössner)
Seminar: S Grüne Alltagsräume: Schauplätze individueller und kollektiver Naturvorstellungen [146918]
Wintersemester 2018/19
Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs A [144757]
Exkursion: Tagesexkursion ORL Münster [144762] (zusammen mit Samuel Mössner)
Sommersemester 2018
Exkursion: Tagesexkursion ORL [142756] (zusammen mit Tobias Bödger)
Exkursion: Exk Freiburg, Green-City Region? (7 Tage) [142837] (zusammen mit Yusif Idies und Samuel Mössner)
Kuhn, Lilith; Winkler, Jan 2023: „"Utopien am Abgrund" - Affektive Raumproduktionen in den klimapolitischen Auseinandersetzungen um Lützerath“. Neue Kulturgeographie, Halle (Saale), 27.01.2023.
Kuhn, Lilith 2022: „Affektive Atmosphären im Theater. Über die (Un-)Möglichkeit der Analyse von Emotionen und Affekten“. Jahrestagung des AK Qualitative Methoden "Qualitative Methoden und Emotionen", Goslar, 14.03.2022.
Kuhn, Lilith 2021: “Spaces resist! The power of Affective Atmospheres in german anti-coal protests”. International Workshop on Environmental Justice | Freiburg | Germany | 19-21 May 2021, Freiburg / online, 20.05.2021.
Kuhn, Lilith; Mössner, Samuel. 2020: “"What do we want? Climate Justice! When do we want it? Now!
- Temporalities and Politics of Time in German Energy Transition”. POLLEN Biennial Conference 2020, A Virtual Conference, 22.09.2020.
Kuhn, Lilith 2019: „Widerständige Klokunst? - Wenn der stille Ort beginnt zu (wider-)sprechen“. Deutscher Kongress für Geographie, Kiel, 26.09.2019.