Liebe Studierende und Gäste des Instituts für Geographie,
das Wintersemester 2020/21 ist nun bis zur Hälfte im "eingeschränkten Betrieb" absolviert worden. Studierende, Lehrende und Mitarbeitende des Instituts sind auch weiterhin mit Engagement dabei den Studien- und Prüfungsbetrieb so gut wie möglich, nun unter den Bedingungen eines härteren Lockdowns, zu organisieren.
Wir hoffen, dass wir trotz der Einschränkungen gemeinsam ein spannendes und inhaltlich reichhaltiges Semester zu Ende führen können.
Die aktuelle Situation erfordert nun wieder in einigen Bereichen des Lehrbetriebs Anpassungen und Veränderungen. Dies betrifft insbesondere die Prüfungssituation, die Bibliotheksnutzung und die Nutzung von Lernräumen. Informieren Sie sich bitte hierzu unter Aktuelle Corona- u. Studieninformationen auf unserer Homepage und den dort aufgelisteten Informationen der WWU u.a.. Sollten weitere Fragen aufkommen sprechen Sie uns gerne an.
American Association of Geographers, Annual Meeting
Melissa Bayer:
Social belonging through material water infrastructure – a hydro-social analysis of informal water access in the city of Antofagasta, Chile [en]
11.04.2021, 11:10-12:25h
Neueste Publikationen
- . . „Diskurse von Geopolitik und ‚Neuem Kaltem Krieg‘ – Zur Veränderung medialer Repräsentationen von Russland und ‚dem Osten‘.“ Geographica Helvetica 76: 1-16. doi: 10.5194/gh-76-1-2021.
- . . ‘The landfill paradox: reflections on the temporalities of waste.’ In The Temporalities of Waste. Out of Sight, Out of Time, edited by , 136-147. London, New York: Routledge. doi: 10.4324/9780429317170-13.
- . . Surveillance as Spatial Injustice: The Case of Iran Dissertation, Heidelberg Universität.
- 10.1111/anti.12596. . ‘Follow the Thing: Data - Contestations over Data from the Global South.’ Antipode 52, Nr. 2: 408-429. doi:
- In Scrutinizing water politics: lessons from Bolivia, Chile, France, and Spain (in English and Spanish), edited by , 61-85. doi: 10.5281/zenodo.4416071. . ‘Conectando agua y ciudadanía. Formas alternativas de acceso al agua en los asentamientos informales de Antofagasta, Chile.’
- . . ‘La ciudadanía hídrica en Antofagasta – Regímenes informales del abastecimiento del agua en los campamentos excluidos de la red oficial del agua.’ In Intersecciones. III Congreso Interdisciplinario de Investigación en Arquitectura, Diseño, Ciudad y Territorio, Santiago, 2018., edited by , 340-351.
- https://doi.org/10.17879/zin-2020-01. . „Partizipation als zentrales Thema interdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung.“ ZIN Diskussionspapiere 1/2020. doi:
- . . „Geographien der Gesundheit.“ In Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von , 1033-1044. 3. Aufl. Berlin: Springer (Lehrbuch).
- . . „Urbane Gesundheitsgerechtigkeit. Öko-sozialepidemiologische Forschungsperspektiven für eine Kritische Stadtgeographie verkörperter Ungleichheiten.“ Geographische Zeitschrift 2020: 1-23. doi: 10.25162/gz-2020-0005.
- . . „Die Logik des Ausbruchs: Formierung von Covid-19 durch Krisenbearbeitungsweisen.“ sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 2020, Nr. 8(3).
- . . „Politik für ländliche Räume in Europa.“ In Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Marginalisierung, herausgegeben von , 112-124. 1. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
- https://doi.org/10.1016/j.polgeo.2020.102301. . ‘Security, Mobility, and the Body – Syrian insurgent groups’ infrastructures and their geopolitical contestations through/by/in Legal Institutions.’ Political Geography 84, Nr. [online first]. doi:
- . . ‘Feminist research practice in geography: Snapshots, reflections and concepts.’ Feministische GeoRundmail 83.
- . . „Das postmoderne Suburbia.“ In Geographie – Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von , 867. 3. Aufl. Heidelberg: Springer Spectrum.
- . . „Temporäre Ökonomien in der postmodernen Stadt.“ In Geographie – Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von , 865. 3. Aufl. Heidelberg: Springer Spektrum.
- . . ‘The 'accidental' and the 'failed': turning silent/ced moments in the field into data.’ Feministische GeoRundmail 83.
- . . „Das Drei-Säulen-Modell der Geographie.“ In Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von , 70-83.
- . . „Räume und Regionalisierungen als Forschungsgegenstände der Geographie.“ In Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von , 15-42.
- . . „Geographische Wissenschaft.“ In Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von , 43-74.
- (Eds.): . New rural Geographies in Europe - Actors, Processes, Policies. 1. Aufl. Münster, Zürich: Lit.-Verlag.
Dzudzek, Iris (2020):
Preparedness or Prevention. Conflicting Concepts in the Covid19 Pandemic. Global Health Summit Sideevent by medico international. Speaker Mareike Haase, Bread for the World Germany, Welcome and Introduction. Round table discussion with: Ass. Prof. Anne Roemer-Mahler, University of Sussex, UK - a perspective of political science Asst. Prof. Iris Dzudzek, University of Münster, a perspective of social epidemiology Dr. René Loewenson, TARSC/EQUINET East and Southern Africa, a perspective of comprehensive public health Moderator: Dr. Andreas Wulf, medico international Online discussion streamed on Octobre 26th 2020. Frankfurt a. M.: medico international.
Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=9JbEZmkhaGU.
Stadtgeographin Iris Dzudzek erforscht den Zusammenhang von Urbanität und Wohlergehen
Interview zu einem Artikel aus der Unizeitung wissen|leben Nr. 6, 14.Oktober 2020
Zehn Jahre: So groß ist der Unterschied in der Lebenserwartung zwischen der ärmsten und reichsten Einkommensgruppe in Deutschland laut einer Studie des Robert Koch-Instituts und DESTATIS aus dem Jahr 2017. Juniorprofessorin Dr. Iris Dzudzek forscht seit 2018 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) zu Gesundheit in Städten. Im Interview mit Jana Haack erläutert sie, welche Ursachen hinter dieser Ungleichverteilung stecken, wie die Stadtgeographie helfen kann und welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf Gesundheitsgerechtigkeit hat.