Forschung
Forschungsfeld „Food Geographies“
Im Forschungsfeld „Food-Geographies“ wird die implizite Beziehung zwischen Ernährungspraktiken und Stadt- und Raumentwicklungsprozessen in neoliberalen Kontexten analysiert. Essen und Trinken und immer wieder neu entstehende Ernährungstrends erfüllen weitaus mehr Funktionen als nur die Befriedigung biologisch-physiologischer Bedürfnisse nach Nahrung. Lebensmittelkonsum und Ernährung sind in vielerlei Hinsicht auch für die Raumentwicklung von Relevanz. Essen und Geschmack werden zu Symbolen der Quartiersveränderung und damit zu mächtigen Werkzeugen der Stadtentwicklung.
Im Forschungsfeld „Food-Geographies“ entstandene Publikationen (Auswahl):
- Birnbaum, Alena; Lütke, Petra. (2023). Food and Governmentality in the Green City: The Case of German Food Policy Councils (online first). /Urban Planning, 8/(1), 1–11. doi: 10.17645/up.v8i1.6038
- Lütke Petra, Jäger Eva Maria. (2022). Wie Ernährungstrends die Stadtentwicklung beeinflussen. Das Beispiel des kulinarischen Konsums in Köln-Ehrenfeld. Geographische Rundschau, 74(1/2), 52-57.
- Lütke Petra, Lemon Robert D. (2021). Food Trucks Driving Gentrification in Austin, Texas. Border Crossing. International Journal of Social Sciences and Humanities, 11(1), 31-49.
- Lütke Petra, Jäger Eva Maria. (2021). Food consumption in Cologne Ehrenfeld: Gentrification through Gastrofication? Urban Science, 5(1)(26), 1-19.
- Lütke Petra. (2019). Die Praxis temporärer Ökonomien im Quartier – Hubs, Flows und Persistencies des Mobilen Food Vendings in den USA. In Niermann Oliver, Schnur Olaf, Drilling Matthias (Hrsg.), Ökonomie im Quartier – von der sozialräumlichen Intervention zur Postwachstumsgesellschaft? (Quartiersforschung, Bd. 19) (S. 217-235). Wiesbaden: Springer VS.
Forschungsfeld „Transformationen der Stadt“
Seit den 1980er Jahren hat sich in Städten ein schleichender Prozess des Ab‐ und Rückbaus des Wohlfahrtsstaats vollzogen. Als Resultat einer in der Literatur oft neoliberal bezeichneten Stadtpolitik hielten Marktlogiken und ökonomische Prinzipien Einzug in die Stadtentwicklung. Der Forschungsschwerpunkt „Transformationen der Stadt“ beschäftigt sich mit urbanen Kontexten des sozialen Wandels als gesellschaftliche Herausforderung. Dazu gehören beispielsweiese urbane Prozesse sozialer Exklusion ebenso dazu wie etwa die Verräumlichung von Temporalitäten als Ausdruck einer beschleunigten kapitalistisch geprägten Weltgesellschaft.
Im Forschungsfeld „Transformationen der Stadt“ entstandene Publikationen (Auswahl):
- Lütke, Petra; Elbracht, Louisa. (2023). Tiny Living as an Everyday Practice of Sufficiency: Some Experiences of Tiny House Owners in Germany. In Harris, Ella; Nowicki, Melanie; White, Tim (Eds.), The Growing Trend of Living Small. A Critical Approach to Shrinking Domesticities (pp. 171–185). London: Routledge. akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)
- Schrobenhauser, Maximilian; Lecszcyinski, Nora; Mertens, Leonard; Mlejnek, Marius; Lütke, Petra. (2023). Wahrnehmungen der Fluchtmigration aus postmigrantischer Perspektive - Allianzen, Antagonisten und Ambivalenzen in Everswinkel (online first). Raumforschung und Raumordnung, 81(1), 1–17. doi: 10.14512/rur.159
- Lütke, Petra. (2022). Rezension, Frankfurt am Main – Eine Stadt für alle? Konfliktfelder, Orte und soziale Kämpfe, hrsg. von Betz, J., Keitzel, S., Schardt, J., Schipper, S., Schmitt Pacífico, S. und Wiegand, F. Geographische Rundschau, 74(11), 53.
- Lütke Petra, Elbracht Louisa. (2022). Tiny Living as an Everyday Practice of Sufficiency: Some Experiences of Tiny House Owners in Germany. In Harris Ella, Nowicki Melanie, White Tim (Eds.), Shrinking Domesticities: A critical approach to the growing trend of living small (Bloomsbury Academic's Home Series, No. 1) (p. 89-103). London: Bloomsbury. (im Druck)
- Mössner Samuel, Lütke Petra. (2021). Die soziale Stadt. In Braun Boris, Helbrecht Ilse, Schneider-Sliwa Rita und Wehrhahn Rainer (Hrsg.), Humangeographie (Das Geographische Seminar) (S. 186-193). Braunschweig: Westermann Verlag.
- Lütke Petra, Mössner Samuel. (2021). Die ‚soziale Stadt‘ im Kontext neoliberaler Stadtplanung. Geographische Rundschau, 73(7/8), 48-53.
- Lütke Petra. (2020). Temporäre Ökonomien in der postmodernen Stadt. In Gebhardt Hans, Glaser Rüdiger, Radtke Ulrich, Reuber Paul, Vött Andreas (Hrsg.), Geographie – Physische Geographie und Humangeographie (3. Aufl., S. 865). Heidelberg: Springer Spektrum.
- Lütke Petra. (2020). Temporäre lokale Ökonomien als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels. Eine synoptische Übersicht. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 78(5), 425-438. doi: 10.2478/rara-2020-0028
- Lütke Petra. (2019). Die Praxis temporärer Ökonomien im Quartier – Hubs, Flows und Persistencies des Mobilen Food Vendings in den USA. In Niermann Oliver, Schnur Olaf, Drilling Matthias (Hrsg.), Ökonomie im Quartier – von der sozialräumlichen Intervention zur Postwachstumsgesellschaft? (Quartiersforschung, Bd. 19) (S. 217-235). Wiesbaden: Springer VS.
Forschungsfeld „Suburbia Revisited“
Angesichts des anhaltenden Bevölkerungswachstums in den Metropolregionen steigt die Nachfrage nach Wohnraum nicht mehr nur in den Kernstädten, sondern oft auch in suburbanen Räumen. Die Peripherie der Stadtregionen, die im letzten Jahrzehnt angesichts der vielfach in der wissenschaftlichen Literatur beschriebenen Reurbanisierungstendenzen
eher aus dem Blickfeld gerieten, erfährt wieder eine stärkere Aufmerksamkeit.Im Forschungsfeld „Suburbia Revisited“ entstandene Publikationen:
- Mlejnek, Marius; Lütke, Petra. (2022). Alltagsleben im Suburbanen. Planetary Urbanization als konzeptionelle Perspektive auf sozialräumlichen Wandel. Berichte. Geographie und Landeskunde, 95(2), 164-185. doi: 10.25162/BGL-2022-0008
- Mlejnek Marius, Lütke Petra, Wood Gerald. (2020). Framing the Debate on Suburbanization in North America and Germany Conceptually — Edward Soja’s Concept of “Regional Urbanization” Revisited. Urban Science, 4 (1), 3(Special Issue "Regional Urbanization"), 1-24.
- Lütke Petra. (2020). Das postmoderne Suburbia. In Gebhardt Hans, Glaser Rüdiger, Radtke Ulrich, Reuber Paul, Vött Andreas (Hrsg.), Geographie – Physische Geographie und Humangeographie (3. Aufl., S. 867). Heidelberg: Springer Spectrum.
- Lütke Petra, Wood Gerald. (2016). Das "neue" Suburbia? Informationen zur Raumentwicklung, 2016/3 (Themenheft: Im Schatten der Reurbanisierung? Entwicklungspfade und Quartiersprofile suburbaner Räume), 349-360.
Transferbereich „Wissenschaftskommunikation und Community Outreach“
Erkenntnisse der Wissenschaft in die Gesellschaft zu transferieren ist ein wichtiges Ziel universitärer Forschung und Lehre. Vor diesem Hintergrund entstanden z.B. im Rahmen der Expedition Münsterland experimentelle Lehrveranstaltungen, Ausstellungen und Dokumentationen zur Wissenschaftskommunikation. Diese einzigartige Veranstaltungsreihe der Universität Münster erfolgte zusammen mit der Fachhochschule Münster im Bereich der Allgemeinen Studien. Studierende generierten, konzipierten und gestalteten fachübergreifend Wissenschaftsthemen, die für eine breite Öffentlichkeit in ein- oder mehrtägigen Ausstellungen zugänglich gemacht wurden. In Kooperation mit zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Münster und im Sinne von Citizen Science haben Studierende den Transfergedanken in die Tat umgesetzt, indem sie Wissen zielgruppenspezifisch aufbereiteten und kommunizierten. Insgesamt sind u.a. sechs öffentliche Veranstaltungen entstanden, die bis zu 1.500 Besucher verzeichneten.
Zeit: 2005-2015
Finanzierung: NRW Bank
Preis: „365 Orte im Land der Ideen (2006-2012)“, Initiative der Bundesregierung und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)
Im Transferbereich „Wissenschaftskommunikation und Community Outreach“ entstandene Publikationen (Auswahl):
- Heeke, B.(2022): Wohnen im Tiny House: nachhaltig oder nur eine Modeerscheinung? Studierende erheben im Seminar, warum weniger manchmal mehr ist. In: wissen|leben Nr. 6, 12. Oktober 2022, (online unter: https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=12878)
- Lütke, Petra (2020). Digitale Tagesexkursionen. Ein Bericht zur besonderen Situation der Geographie‐Lehre in Corona‐Zeiten. Homepage der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Abrufbar unter: https://www.uni-muenster.de/lehre/einblicke.html.
- Groenebaum Claudia, Dornhege Hermann, Lütke Petra, Kittel Sabine (Hrsg.). (2015). Ich sehe was, was Du nicht siehst (Dokumentation zur Wissenschaftskommunikation, Bd. 7) Fachbereich Design, Fachhochschule Münster, Münster.
- Groenebaum Claudia, Dornhege Hermann, Lütke Petra (Hrsg.). (2014). 1913 – das letzte Jahr Frieden (Dokumentation zur Wissenschaftskommunikation, Bd. 6) Fachbereich Design, Fachhochschule Münster, Münster.
- Groenebaum Claudia, Dornhege Hermann, Lütke Petra (Hrsg.). (2013). Bin ich schön? Drei Häute (Dokumentation zur Wissenschaftskommunikation, Bd. 5) Fachbereich Design, Fachhochschule Münster, Münster.
- Groenebaum Claudia, Dornhege Hermann, Lütke Petra, Jüttemann Veronika (Hrsg.). (2012). Aufwachsen in Westfalen 1945-1965 (Dokumentation zur Wissenschaftskommunikation, Bd. 4) Fachbereich Design, Fachhochschule Münster, Münster.
- Goenebaum Claudia, Dornhege Hermann, Lütke Petra (Hrsg.). (2011). Knochenarbeit (Dokumentation zur Wissenschaftskommunikation, Bd. 3) Fachbereich Design, Fachhochschule Münster, Münster.
- Groenebaum Claudia, Dornhege Hermann, Lütke Petra (Hrsg.). (2010). Arm in einer reichen Stadt (Dokumentation zur Wissenschaftskommunikation, Bd. 2) Fachbereich Design, Fachhochschule Münster, Münster.
- Groenebaum Claudia, Dornhege Hermann, Lütke Petra (Hrsg.). (2010). Klimawandel in Münster (Dokumentation zur Wissenschaftskommunikation, Bd. 1) Münster: Fachbereich Design, Fachhochschule Münster.