Meine Sprechzeiten finden i.d.R. nicht in Präsenz statt. Sie können gerne einen Zoom Termin im Learnweb mit mir vereinbaren.
- website is under construction -
Profil
Städte und Regionen sind sowohl physisch-materielle als auch sozialräumliche Ausprägungen menschlichen Zusammenlebens. Ich vertrete eine sozialwissenschaftliche Raumforschung, die sich mit aktueller Stadt- und Raumentwicklung sowohl in theoretischer als auch in empirischer Perspektive kritisch auseinandersetzt. Mit einer primär konzeptionell ausgerichteten Stadt- und Raumforschung gehe ich Fragestellungen nach, die unterschiedliche Problemfelder des gesellschaftlichen Zusammenlebens adressieren. Zu meinen aktuellen Forschungsfeldern gehören u.a. „Food Geographies“, „Transformationen der Stadt“ oder „Suburbia Revisited“.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Studium und Lehre an der Universität Münster und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen sind mir ein besonderes Anliegen. Ich setze mich für interdisziplinäre Lehr-Lern-Prozesse ein, in denen Neugier und Eigenverantwortung für Studierende als Basis für einen aktiven Erkenntnisgewinn im Vordergrund stehen.
Forschung
Forschungsfeld „Food Geographies“
Im Forschungsfeld „Food-Geographies“ wird die implizite Beziehung zwischen Ernährungspraktiken und Stadt- und Raumentwicklungsprozessen in neoliberalen Kontexten analysiert. Essen und Trinken und immer wieder neu entstehende Ernährungstrends erfüllen weitaus mehr Funktionen als nur die Befriedigung biologisch-physiologischer Bedürfnisse nach Nahrung. Lebensmittelkonsum und Ernährung sind in vielerlei Hinsicht auch für die Raumentwicklung von Relevanz. Essen und Geschmack werden zu Symbolen der Quartiersveränderung und damit zu mächtigen Werkzeugen der Stadtentwicklung.
Im Forschungsfeld „Food-Geographies“ entstandene Publikationen (Auswahl):
Birnbaum, Alena; Lütke, Petra. (2023). Food and Governmentality in the Green City: The Case of German Food Policy Councils (online first). /Urban Planning, 8/(1), 1–11. doi: 10.17645/up.v8i1.6038
Aue, Rosa; Kettner, Le-Lina; Schrobenhauser, Maximilian; Lütke, Petra. (2022). Bahnhöfe - Mikropolitiken der (Un-)Sichtbarmachung. In Netzwerk Innenstadt NRW (Hrsg.), Magazin Innenstadt, Themenheft Soziale Innenstadt (S. 22–25). Münster: Netzwerk Innenstadt NRW, https://www.innenstadt-nrw.de/service/veroeffentlichungen/netzwerk/mgzn-02-2022
Lütke Petra, Jäger Eva Maria. (2022). Wie Ernährungstrends die Stadtentwicklung beeinflussen. Das Beispiel des kulinarischen Konsums in Köln-Ehrenfeld. Geographische Rundschau, 74(1/2), 52-57.
Lütke Petra, Lemon Robert D. (2021). Food Trucks Driving Gentrification in Austin, Texas. Border Crossing. International Journal of Social Sciences and Humanities, 11(1), 31-49. doi: 10.33182/bc.v11i1.1427
Lütke Petra, Jäger Eva Maria. (2021). Food consumption in Cologne Ehrenfeld: Gentrification through Gastrofication? Urban Science, 5(1)(26), 1-19. doi: 10.3390/urbansci5010026
Lütke Petra. (2019). Die Praxis temporärer Ökonomien im Quartier – Hubs, Flows und Persistencies des Mobilen Food Vendings in den USA. In Niermann Oliver, Schnur Olaf, Drilling Matthias (Hrsg.), Ökonomie im Quartier – von der sozialräumlichen Intervention zur Postwachstumsgesellschaft? (Quartiersforschung, Bd. 19) (S. 217-235). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-23446-1_12
Forschungsfeld „Transformationen der Stadt“
Seit den 1980er Jahren hat sich in Städten ein schleichender Prozess des Ab‐ und Rückbaus des Wohlfahrtsstaats vollzogen. Als Resultat einer in der Literatur oft neoliberal bezeichneten Stadtpolitik hielten Marktlogiken und ökonomische Prinzipien Einzug in die Stadtentwicklung. Der Forschungsschwerpunkt „Transformationen der Stadt“ beschäftigt sich mit urbanen Kontexten des sozialen Wandels als gesellschaftliche Herausforderung. Dazu gehören beispielsweiese urbane Prozesse sozialer Exklusion ebenso dazu wie etwa die Verräumlichung von Temporalitäten als Ausdruck einer beschleunigten kapitalistisch geprägten Weltgesellschaft.
Im Forschungsfeld „Transformationen der Stadt“ entstandene Publikationen (Auswahl):
Lütke, Petra; Elbracht, Louisa. (2023). Tiny House-Bewegung – ein nachhaltiger Trend zu leben? Geographische Rundschau, 75(5), 42–47.
Lütke, Petra. (2023). Rezension, Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung, hrsg. von Yvonne Franz und Martin Heintel. Geographische Rundschau, 75(11), 52. doi: Geographische Rundschau.
Birnbaum Alena, Lütke Petra. (2023). Food and Governmentality in the Green City: The Case of German Food Policy Councils. Special Issue "Social Justice in the Green City". Urban Planning, 8(1), 388–398. doi: 10.17645/up.v8i1.6038
Lütke Petra, Elbracht Louisa. (2023). Tiny Living as an Everyday Practice of Sufficiency: Some Experiences of Tiny House Owners in Germany. In Harris, Ella; Nowicki, Melanie; White, Tim (Eds.), The Growing Trend of Living Small. A Critical Approach to Shrinking Domesticities (pp. 171–185). London: Routledge. doi: 10.4324/9781003173052
Schrobenhauser Maximilian, Lecszcyinski Nora, Mertens Leonard, Mlejnek Marius, Lütke Petra. (2023). Wahrnehmungen der Fluchtmigration aus postmigrantischer Perspektive - Allianzen, Antagonisten und Ambivalenzen in Everswinkel (online first). Raumforschung und Raumordnung, 81(1), 1–17. doi: 10.14512/rur.159
Lütke, Petra. (2022). Rezension, Frankfurt am Main – Eine Stadt für alle? Konfliktfelder, Orte und soziale Kämpfe, hrsg. von Betz, J., Keitzel, S., Schardt, J., Schipper, S., Schmitt Pacífico, S. und Wiegand, F. Geographische Rundschau, 74(11), 53.
Mössner Samuel, Lütke Petra. (2021). Die soziale Stadt. In Braun Boris, Helbrecht Ilse, Schneider-Sliwa Rita und Wehrhahn Rainer (Hrsg.), Humangeographie (Das Geographische Seminar) (S. 186-193). Braunschweig: Westermann Verlag. doi: 978-3-14-160361-3
Lütke Petra, Mössner Samuel. (2021). Die ‚soziale Stadt‘ im Kontext neoliberaler Stadtplanung. Geographische Rundschau, 73(7/8), 48-53.
Lütke Petra. (2020). Temporäre Ökonomien in der postmodernen Stadt. In Gebhardt Hans, Glaser Rüdiger, Radtke Ulrich, Reuber Paul, Vött Andreas (Hrsg.), Geographie – Physische Geographie und Humangeographie (3. Aufl., S. 865). Heidelberg: Springer Spektrum.
Lütke Petra. (2020). Temporäre lokale Ökonomien als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels. Eine synoptische Übersicht. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 78(5), 425-438. doi: 10.2478/rara-2020-0028
Lütke Petra. (2019). Die Praxis temporärer Ökonomien im Quartier – Hubs, Flows und Persistencies des Mobilen Food Vendings in den USA. In Niermann Oliver, Schnur Olaf, Drilling Matthias (Hrsg.), Ökonomie im Quartier – von der sozialräumlichen Intervention zur Postwachstumsgesellschaft? (Quartiersforschung, Bd. 19) (S. 217-235). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-23446-1_12
Forschungsfeld „Suburbia Revisited“
Angesichts des anhaltenden Bevölkerungswachstums in den Metropolregionen steigt die Nachfrage nach Wohnraum nicht mehr nur in den Kernstädten, sondern oft auch in suburbanen Räumen. Die Peripherie der Stadtregionen, die im letzten Jahrzehnt angesichts der vielfach in der wissenschaftlichen Literatur beschriebenen Reurbanisierungstendenzen
eher aus dem Blickfeld gerieten, erfährt wieder eine stärkere Aufmerksamkeit.
Im Forschungsfeld „Suburbia Revisited“ entstandene Publikationen:
Schrobenhauser, Maximilian; Lecszcyinski, Nora; Mertens, Leonard; Mlejnek, Marius; Lütke, Petra. 2023. „Wahrnehmungen der Fluchtmigration aus postmigrantischer Perspektive - Allianzen, Antagonisten und Ambivalenzen in Everswinkel.“ Raumforschung und Raumordnung 81, Nr. 2: 107–123. doi: 10.14512/rur.159
Mlejnek, Marius; Lütke, Petra. 2023. ‘The Interweaving of Everyday and Structural Perspectives: Exploring Suburban Struggles of Everyday Life. Special Issue “Between the “Structural” and the “Everyday”: Bridging Macro and Micro Perspectives in Comparative Urban Research”.’ Urban Planning 8, Nr. 4: 301–312. doi: 10.17645/up.v8i4.7086
Mlejnek, Marius; Lütke, Petra. (2022). Alltagsleben im Suburbanen. Planetary Urbanization als konzeptionelle Perspektive auf sozialräumlichen Wandel. Berichte. Geographie und Landeskunde, 95(2), 164-185. doi: 10.25162/BGL-2022-0008
Mlejnek Marius, Lütke Petra, Wood Gerald. (2020). Framing the Debate on Suburbanization in North America and Germany Conceptually — Edward Soja’s Concept of “Regional Urbanization” Revisited. Urban Science, 4 (1), 3(Special Issue "Regional Urbanization"), 1-24. doi: 10.3390/urbansci4010003
Lütke Petra. (2020). Das postmoderne Suburbia. In Gebhardt Hans, Glaser Rüdiger, Radtke Ulrich, Reuber Paul, Vött Andreas (Hrsg.), Geographie – Physische Geographie und Humangeographie (3. Aufl., S. 867). Heidelberg: Springer Spectrum. doi:
Lütke Petra, Wood Gerald. (2016). Das "neue" Suburbia? Informationen zur Raumentwicklung, 2016/3 (Themenheft: Im Schatten der Reurbanisierung? Entwicklungspfade und Quartiersprofile suburbaner Räume), 349-360.
Transferbereich „Wissenschaftskommunikation und Community Outreach“
Erkenntnisse der Wissenschaft in die Gesellschaft zu transferieren ist ein wichtiges Ziel universitärer Forschung und Lehre. Vor diesem Hintergrund entstanden z.B. im Rahmen der Expedition Münsterland experimentelle Lehrveranstaltungen, Ausstellungen und Dokumentationen zur Wissenschaftskommunikation. Diese einzigartige Veranstaltungsreihe der Universität Münster erfolgte zusammen mit der Fachhochschule Münster im Bereich der Allgemeinen Studien. Studierende generierten, konzipierten und gestalteten fachübergreifend Wissenschaftsthemen, die für eine breite Öffentlichkeit in ein- oder mehrtägigen Ausstellungen zugänglich gemacht wurden. In Kooperation mit zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Münster und im Sinne von Citizen Science haben Studierende den Transfergedanken in die Tat umgesetzt, indem sie Wissen zielgruppenspezifisch aufbereiteten und kommunizierten. Insgesamt sind u.a. sechs öffentliche Veranstaltungen entstanden, die bis zu 1.500 Besucher verzeichneten.
Zeit: 2005-2015
Finanzierung: NRW Bank
Preis: „365 Orte im Land der Ideen (2006-2012)“, Initiative der Bundesregierung und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)
Im Transferbereich „Wissenschaftskommunikation und Community Outreach“ entstandene Publikationen (Auswahl):
Heeke, B.(2022): Wohnen im Tiny House: nachhaltig oder nur eine Modeerscheinung? Studierende erheben im Seminar, warum weniger manchmal mehr ist. In: wissen|leben Nr. 6, 12. Oktober 2022, (online unter: https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=12878)
Lütke, Petra (2020). Digitale Tagesexkursionen. Ein Bericht zur besonderen Situation der Geographie‐Lehre in Corona‐Zeiten. Homepage der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Abrufbar unter: https://www.uni-muenster.de/lehre/einblicke.html.
Groenebaum Claudia, Dornhege Hermann, Lütke Petra, Kittel Sabine (Hrsg.). (2015). Ich sehe was, was Du nicht siehst (Dokumentation zur Wissenschaftskommunikation, Bd. 7) Fachbereich Design, Fachhochschule Münster, Münster.
Groenebaum Claudia, Dornhege Hermann, Lütke Petra (Hrsg.). (2014). 1913 – das letzte Jahr Frieden (Dokumentation zur Wissenschaftskommunikation, Bd. 6) Fachbereich Design, Fachhochschule Münster, Münster.
Groenebaum Claudia, Dornhege Hermann, Lütke Petra (Hrsg.). (2013). Bin ich schön? Drei Häute (Dokumentation zur Wissenschaftskommunikation, Bd. 5) Fachbereich Design, Fachhochschule Münster, Münster.
Goenebaum Claudia, Dornhege Hermann, Lütke Petra (Hrsg.). (2011). Knochenarbeit (Dokumentation zur Wissenschaftskommunikation, Bd. 3) Fachbereich Design, Fachhochschule Münster, Münster.
Groenebaum Claudia, Dornhege Hermann, Lütke Petra (Hrsg.). (2010). Arm in einer reichen Stadt (Dokumentation zur Wissenschaftskommunikation, Bd. 2) Fachbereich Design, Fachhochschule Münster, Münster.
Groenebaum Claudia, Dornhege Hermann, Lütke Petra (Hrsg.). (2010). Klimawandel in Münster (Dokumentation zur Wissenschaftskommunikation, Bd. 1) Münster: Fachbereich Design, Fachhochschule Münster.
Mössner, S., & Lütke, P. (). Die soziale Stadt. In Braun, B., Helbrecht, I., Schneider-Sliwa, R., & Wehrhahn, R. (Hrsg.), Das Geographische SeminarHumangeographie (Das Geographische Seminar) (1. Aufl.) (S. 186–193). Westermann Verlag.
Lütke, P. (). Temporäre Ökonomien in der postmodernen Stadt. In Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U., Reuber, P., & Vött , A. (Hrsg.), Geographie – Physische Geographie und Humangeographie (3. Aufl.) (S. 865–865). Springer Spektrum.
Lütke, P. (). Das postmoderne Suburbia. In Gebhardt, H., Glaser, R. R., Reuber, P., & Vött, A. (Hrsg.), Geographie – Physische Geographie und Humangeographie (3. Aufl.) (S. 867–867). Springer Spektrum.
Lütke, P. (). Lokale Ökonomien in Klein- und Mittelstädten. In Baumgart, S., Flacke, J., Grüger, C., Lütke, P., & Rüdiger, A. (Hrsg.), SRPapers: Bd. 1. SRPapers Nr. 1: Klein- und Mittelstädte – Verkleinerte Blaupausen der Großstadt? (S. 73–77). Technische Universität Dortmund.
Lütke, P. (). Hochschul- und Studienfinanzierung im Umbruch. In Länderkunde, L.-I. f. (Hrsg.), Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland: Bd. 6. Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bd. 6: Bildung und Kultur (S. 76–77). Spektrum Akademischer Verlag.
Lütke, P. (). Hochschullandschaft und Entwicklung der Studierendenzahlen. In Länderkunde, L.-I. f. (Hrsg.), Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland: Bd. 6. Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bd. 6: Bildung und Kultur (S. 64–68). Spektrum Akademischer Verlag.
Linnemann, Kirsten; Lütke, Petra : „Interdisziplinäres forschendes Lernen in der Praxis“. Tag der Lehre 2025, Universität Münster, .
Schrobenhauser, Maximilian; Lütke, Petra : “Food (In)Justices: Navigating Middle-Class Sensibilities in the Foodscape of Javastraat, Amsterdam”. RGS-IBG Annual International Conference 2025, Birmingham, .
Schrobenhauser, Maximilian; Lütke, Petra : “Food Gentrification in Münster’s Hansaviertel: Unpacking the ‘Urban Food Machine’”. Migration and Societal Change Conference 2025, University of Utrecht, .
Schrobenhauser, Maximilian; Lütke, Petra : „(Post-)Migrantische Gastronomien als dynamisch-ambivalente Begegnungsorte der urbanen Migrationsgesellschaft, Session "Orte der Begegnung in der Migrationsgesellschaft (3/3)", Fachsitzung 368: Orte der Begegnung in der Migrationsgesellschaft (3/3)“. 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG), Frankfurt am Main, .
Lütke, Petra; Birnbaum, Alena : „Food Geographies: Perspektiven auf Ernährung in der nachhaltigen Stadt (1/2): Fokus Ernährungsgerechtigkeit“. 62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Frankfurt am Main, .
Birnbaum, Alena; Lütke Petra : „Food Geographies: Perspektiven auf Ernährung in der nachhaltigen Stadt (2/2): Fokus Ernährungssysteme“. 62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Frankfurt am Main, .
Birnbaum, Alena; Lütke, Petra : “Food and Governmentality in the Green City. Transformation of the Food System by German Food Councils”. Inaugural Meeting of the Arbeitskreis Agri-Food Geographies (wihin the Deutsche Gesellschaft für Geographie, DGfG), University of Vechta, .
Petra Lütke : “From migrant food practices to gastrofication in an upgrading neighborhood”. Annual Meeting of the American Association of Geographers (AAG) 2022, Paper Session “Food and Migration”, Sponsored by Geographies of Food and Agriculture Specialty Group and Latinx Geographies Specialty Group, New York City, USA, .
Lütke, Petra : „Planung eines Arbeitskreises Agro‐Food Studies / Nahrungsgeographie in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)“. #GeoWoche2021, online, .
Lütke, Petra : “Food tourism and gentrification in Cologne‐Ehrenfeld: a case study on distinction and perception of consumers”. RGS-IBG Annual International Conference 2019, Royal Geographical Society, United Kingdom, Session "Geographies of food tourism: intersecting travel and sustainable food future", Imperial College London, United Kingdom, .
Lütke, Petra : “Gastrofication - Distinction and perception of consuming food”. The Annual Conference of the International Sociological Association Research Committee 21 on Urban and Regional Development, conference theme ‘Shaping & Sensing the city. Power, people, place’, Session 39 "Urban Identities, Cultural Consumption, Middle‐Class Identities", Antwerpen, Belgien, .
Lütke, Petra : “Eating in a Gentrified Neighborhood (accepted and postponed)”. RGS-IBG Annual International Conference 2020, Conference Theme "Borders, borderlands and bordering.", London, .
Lütke, Petra : „Stadtregionale Siedlungsentwicklungen im Münsterland (verschoben)“. Wissenschaftlicher Vortrag, Fachhochschule Münster, .
Wenzl, Christine; Lütke, Petra : “Urban Food Governance and current food policies”. Deutscher Kongress für Geographie, „Umbrüche und Aufbrüche: Geographie(n) der Zukunft, Universität Kiel, Kiel, Deutschland, .
Künkel, Jenny; Lütke, Petra : „Zeit und Raum zusammendenken (1) - Raumzeitliche Strategien“. Deutscher Kongress für Geographie, „Umbrüche und Aufbrüche: Geographie(n) der Zukunft, L2‐FS‐055 „Zeit und Raum zusammen denken“, Universität Kiel, Kiel, Deutschland, .
Lütke, Petra; Künkel, Jenny : „Zeit und Raum zusammendenken (2) - Be-/Entschleunigung“. Deutscher Kongress für Geographie, „Umbrüche und Aufbrüche: Geographie(n) der Zukunft, L2‐FS‐055 „Zeit und Raum zusammen denken“, Universität Kiel,, Universität Kiel, .
Lütke, Petra : „Symbolische Konstruktionen temporärer Ökonomien“. Deutscher Kongress für Geographie, „Umbrüche und Aufbrüche: Geographie(n) der Zukunft, L1-FS-032 „Eine (Wirtschafts-)Geographie der Objekte“, 25.-30.09.2019, Kiel. , Universität Kiel, Kiel, Deutschland, .
Lütke, Petra : „Methodische Zugänge zum Alltag – Praxeologische Forschungsperspektiven im
Widerspruch“. Deutscher Kongress für Geographie, „Umbrüche und Aufbrüche: Geographie(n) der Zukunft, L1-FS-004 „Der Alltag ist tot, lang lebe der Alltag“ – Zur Wiederbelebung einer totgesagten Debatte, Universität Kiel, Kiel, Deutschland, .
Lütke, Petra : “Temporary Economies of Food”. RGS-IBG Annual International Conference 2019, Royal Geographical Society, Imperial College London, United Kingdom, .
Lütke, Petra : “Introduction in Urban Policies through work”. RGS-IBG Annual International Conference 2019
, Royal Geographical Society, Imperial College London, United Kingdom, .
Lütke, Petra : “Introduction in Changing Food Systems”. Annual Meeting of the American Association of Geographers (AAG) 2019, Washington DC, USA, .
Lütke, Petra : “From temporary economic practices to permanent urban structures ”. Annual Meeting of the American Association of Geographers (AAG) 2019, Washington DC, USA, .
Kittel, Sabine; Grönebaum, Claudia; Dornhege, Hermann; Lütke, Petra : „Ich sehe was, was du nicht siehst. Geschichte(n) vor Ort: das ehemalige Kriegsgefangenlager Haus Spital“. 52. Deutscher Historikertag. Gespaltene Gesellschaften, Münster, Deutschland, .
Lütke, Petra : “Agglomeration of mobile food vending as temporary economies”. Global Conference on Economic Geography 2018, University of Cologne, Cologne, Germany, .
Lütke, Petra : “Urbane Food Governance und die alltäglichen Routinen des mobilen Food Vendings”. Tagung "Ernährung kehrt in die Stadt zurück – Innovative Ansätze urbaner Food Governance", Netzwerk Ernährungskultur (Esskult.net) und Schweisfurth Stiftung / DNEE, Hochschule Fulda, Fulda, Deutschland, .
Lütke, Petra : “From movable curbside feasts to ephemeral socioeconomic spaces”. Workshop "Food Systems: Production, Trade, Consumption", University of Cologne, Cologne, Germany, .
Lütke, Petra : „Sozioökonomische Praktiken temporärer Ökonomien“. Jahrestagung des Arbeitskreises Industriegeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG), Naurod-Niedernhausen bei Frankfurt/Main, Deutschland, .
Lütke, Petra : „Die flüchtigen Praktiken des mobile food vendings“. LT4, FS14 – Wirtschaftliche Routinen und Praktiken im Wandel, Deutscher Kongress für Geographie 2017, Tübingen, Deutschland, .
Lütke, Petra : „Mobile Food Vending in der Stadt und die soziale Praxis des Geschmacks“. Workshop 2. Urban food sovereignty im Globalen Süden und im Globalen Norden, Kritischer Kongress für Geographie, Tübingen, Deutschland, .
Lütke, Petra : „Sozialräumliche Pfadabhängigkeiten suburbaner Räume“. LT2, FS3 – Der Planet Stadt und seine Satelliten – neue Ansätze zur Differenzierung und Qualifizierung von Suburbia, Deutscher Kongress für Geographie 2017, Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland, .
Lütke, Petra : “Local socioeconomic practices of temporary urban economies”. 57th Congress of The European Regional Science Association (ERSA) "Social Progress for Resilient Regions", Groningen, The Netherlands, .
Lütke, Petra : “Tasty urban landscapes: Mobile food vending and ephemeral spaces”. Annual Meeting of the Association of the American Geographers 2017, Paper Session “Taste, Space, and the Urban Landscape II” der Speciality Groups: Urban Geography, Cultural Geography, Food and Agriculture, Boston, Massachusetts, USA, .
Lütke, Petra : „Temporäre sozioökonomische Arrangements in urbanen Räumen“. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung und der Schader-Stiftung „Der Stand der Netzwerkforschung“, Schader Forum, Darmstadt, Deutschland, .
Lütke Petra : „Temporäre Ökonomien im Quartier“. Jahrestagung des Arbeitskreises Quartiersforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) "Ökonomie im Quartier – von der sozialräumlichen Intervention zur Postwachstumsgesellschaft?", Universität Wuppertal und TransZent – Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit, Wuppertal, Deutschland, .
Lütke, Petra : “Temporary Economics in an Urban Context”. Annual Meeting of the American Association of Geographers 2016, Session "Economic Geographies: Dynamics, Changes and Persistencies", San Francisco, California, USA, .
Lütke, Petra : „Postfordistische Räume: Temporäre Ökonomien in Stadtquartieren“. Deutscher Kongress für Geographie, Fachsitzung "Lokale Ökonomie und Quartiersentwicklung I: Konzepte", Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland, .
Lütke, Petra : „Mobile Nahrung in der Stadt“. Workshop zu Geographien der Nahrung und Ernährung: Raum is(s)t Nahrung, Universität Bayreuth, Bayreuth, Deutschland, .
Lütke, Petra : “The Embedded Food Truck”. Annual Meeting of the Association of American Geographers 2015, Session "Food Networks and Politics II: Hubs, Flows and Deliveries", Chicago, Illinois, USA, .
Lütke, Petra : „Urbane Transformationen – Von der Fordistischen zur Postfordistischen Stadt“. Vortragsreihe "Die Stadt: Interdisziplinäre An- und Aussichten", Studium im Alter, Universität Münster, Münster, Deutschland, .
Lütke, Petra : “Gentrification in German Cities – Much ado about nothing?” Annual Meeting of the Association of American Geographers 2014, Session "Gentrification of Urban Spaces", Tampa, Florida, USA, .
Lütke, Petra : “Academic reviewing”. 10th Annual Texas Geography Student Research Symposium (TxGSRS), Texas State University, Department of Geography, San Marcos, Texas, USA, .
Im Projektseminar „Food Geographies“ im WS 22/23 wurden parallel drei eigenständige Forschungsprojekte von Studierenden entwickelt. In einem dazugehörigen Seminar wurde ein theoretischer Rahmen gesetzt, in dem die Studierenden ein eigenes Forschungsthema frei entwickeln konnten. Zudem wurden Methoden der Projektplanung in Kleingruppen entwickelt und erprobt. Es entstanden zwei Projekte, die die sozialräumliche Funktion von Kiosken in neoliberalen Kontexten in deutschen Quartieren in Köln-Ehrenfeld und Münster reflektierten. Ein weiteres untersuchte in der Indische Buurt in Amsterdam den Einfluss queerer Symbole auf die Essenlandschaft.
Forschendes Lernen ist unverzichtbar für wissenschaftlich fundierte Urteilsfähigkeit, die darauf abzielt, Handlungs- und Problemlösungskompetenz sowie eine kritische Auseinandersetzung mit diesen zu fördern. In meinen Lehrveranstaltungen bearbeiten wir im Rahmen des Forschenden Lernens authentische Problemstellungen in stadtregionalen Kontexten. Dies erfolgt in unterschiedlichen Lehrformaten, wie etwa Geländeseminare, Projektseminare oder Exkursionen, bei denen eine reflektierte Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsinhalten und die Teilhabe der Studierenden am gesamten Forschungsprozess im Vordergrund stehen. Das Prinzip des Forschenden Lernens und auch des Forschenden/Lehrens/ ist ein zentrales Element meiner Lehrveranstaltungen am Schnittfeld von Gesellschaft und Umwelt. Es zielt auf wissenschaftliche Handlungskompetenz ab und verknüpft theoretische und praxisorientierte Perspektiven des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses.
Entstandene Ergebnisse (Auswahl):
Lütke, Petra; Elbracht, Louisa. (2023). Tiny House-Bewegung – ein nachhaltiger Trend zu leben? Geographische Rundschau, 75(5), 42–47.
Schrobenhauser, Maximilian; Lecszcyinski, Nora; Mertens, Leonard; Mlejnek, Marius; Lütke, Petra. (2023). Wahrnehmungen der Fluchtmigration aus postmigrantischer Perspektive - Allianzen, Antagonisten und Ambivalenzen in Everswinkel. Raumforschung und Raumordnung, 81(2), 107–123. doi: 10.14512/rur.159
Lütke, Petra; Elbracht, Louisa. (2023). Tiny Living as an Everyday Practice of Sufficiency: Some Experiences of Tiny House Owners in Germany. In Harris, Ella; Nowicki, Melanie; White, Tim (Eds.), The Growing Trend of Living Small. A Critical Approach to Shrinking Domesticities (pp. 203–215). London: Routledge. doi: 10.4324/9781003173052
Die Expedition Münsterland macht einzigartige Wissenschafts-Schauplätze im Münsterland erlebbar und lässt universitäre Forschung in der Region sichtbar werden. Das Projekt versteht sich als eine Form des Wissenstransfers der WWU für und mit der Region anhand wissenschaftlicher Themen.
Die Expedition Münsterland stößt zivilgesellschaftliche Prozesse an und gedenkt besonders auch historischer Ereignisse in der Region. Zudem versucht sie Verständigungskulturen zu schaffen: https://www.uni-muenster.de/Expedition-Muensterland/.
Groenebaum, Claudia; Dornhege, Hermann; Lütke, Petra; Kittel, Sabine (Hrsg.). (2015). Ich sehe was, was Du nicht siehst (Dokumentation zur Wissenschaftskommunikation, Bd. 7). Fachbereich Design, Fachhochschule Münster, Münster.
Groenebaum, Claudia; Dornhege, Hermann; Lütke, Petra (Hrsg.). (2014). 1913 – das letzte Jahr Frieden (Dokumentation zur Wissenschaftskommunikation, Bd. 6). Fachbereich Design, Fachhochschule Münster, Münster.
Groenebaum, Claudia; Dornhege, Hermann; Lütke, Petra (Hrsg.). (2013). Bin ich schön? Drei Häute (Dokumentation zur Wissenschaftskommunikation, Bd. 5). Fachbereich Design, Fachhochschule Münster, Münster.
Goenebaum, Claudia; Dornhege, Hermann; Lütke, Petra (Hrsg.). (2011). Knochenarbeit (Dokumentation zur Wissenschaftskommunikation, Bd. 3). Fachbereich Design, Fachhochschule Münster, Münster.
Groenebaum, Claudia; Dornhege, Hermann; Lütke, Petra (Hrsg.). (2010). Klimawandel in Münster (Dokumentation zur Wissenschaftskommunikation, Bd. 1). Münster: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
Groenebaum, Claudia; Dornhege, Hermann; Lütke, Petra (Hrsg.). (2010). Arm in einer reichen Stadt (Dokumentation zur Wissenschaftskommunikation, Bd. 2). Fachbereich Design, Fachhochschule Münster, Münster.
Scholz, Wolfgang; Lütke, Petra (2006). Polycentric (D)urban Structure. Planning in Fragmented Cities – Durban, South Africa. Dortmund: Selbstverlag.