
Öffentliche Ringvorlesung

(Un)gerecht?
Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit
Öffentliche Online-Ringvorlesung
der Kontaktstelle Studium im Alter mit Lehrenden der Universität Münster
montags 16-18 Uhr auf Zoom
20.10.25
Das Bedingungslose Grundeinkommen – eine Einführung
Dr. Verena Löffler, ehem. Institut für ökonomische Bildung, heute Die Brücke Dortmund e.V.
27.10.25
Intersektionalität als neuer Ansatz zur Analyse „alter“ und „neuer“ sozialer Ungleichheiten
Laura Tahnee Rademacher M.A., Institut für Soziologie
03.11.25
Die soziale Stadt – Wie räumliche Entwicklungen soziale Ungleichheiten verfestigen
Dr. Petra Lütke, Institut für Geographie
10.11.25
Wie ungerecht ist soziale Ungleichheit? Wahrnehmungen im Wandel der Zeit
Dr. Luigi Droste, Institut für Soziologie
17.11.25
(Un)gerecht? Erbrecht und soziale Ungleichheit
Prof. Dr. Thomas Gutmann, Rechtswissenschaftliche Fakultät
24.11.25
Bildung und soziale Ungleichheit
Prof. i.R. Dr. Wolfgang Böttcher, Institut für Erziehungswissenschaft
01.12.25
Ökonomische Grundlagen sozialer Ungleichheit: Was kann der Staat?
Dr. Hendrik Meyer, Institut für Politikwissenschaft
08.12.25
Soziale Ungleichheiten in häuslichen Pflegearrangements
Marco Noelle M. Sc., Fachbereich Gesundheit, FH Münster
15.12.25
Die globale Dimension sozialer Ungleichheit. Lateinamerika, die EU und Deutschland
Dr. Ricardo Lagos Andino, Institut für Politikwissenschaft, ehem. Botschafter Honduras in Deutschland
12.01.26
Ungleich, ungerecht oder unfair? Die Rolle von (Un)Fairness für politische Kommunikation und Einstellungen
Prof. Dr. Bernd Schlipphak, Institut für Politikwissenschaft
19.01.26
Soziale Ungleichheit und Armut als zentrale und kontingente Bezugspunkte der Sozialen Arbeit
Dr. Anna-Bea Burghard, Institut für Erziehungswissenschaft
26.01.26
Trägt unser Steuersystem zur Schaffung sozialer Ungleichheit bei?
Prof.‘in Dr. Nadine Riedel, Institut für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik
02.02.26
Einmal arm – immer arm? Dynamik der Ungleichheit im Lebenszyklus
Prof. Dr. Mark Trede, Institut für Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik
Die Ringvorlesung ist öffentlich, das heißt, dass nicht nur Gasthörer*innen, sondern alle interessierten Personen daran teilnehmen können. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung jedoch erforderlich.
Alle vor Beginn der Ringvorlesung angemeldeten Personen erhalten die Zugangsdaten zur Übertragung der Ringvorlesung am Freitag, 17. Oktober per E-Mail. Während des Semesters werden die Zugangsdaten an neu angemeldete Personen montags am späten Vormittag verschickt. Alle Personen, die sich montags nach 10 Uhr neu registrieren, erhalten den Zugangslink erst in der darauf folgenden Woche.
Anmeldung: Ab dem 19.09.2025, 9 Uhr
Wichtige Information für Personen, die nicht als Gasthörer*in angemeldet sind:
- Bitte geben im Anmeldeformular unter Matrikelnummer eine beliebige sechsstellige Zahl ein, die mit 9 beginnt. Sollte die Zahl nicht vom System akzeptiert werden, hat bereits eine andere Person diese Zahl gewählt und Sie müssen sich eine andere aussuchen.
- Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmebestätigung, die Sie im Anschluss erhalten, vom System automatisch generiert wird und die Bemerkung erhält, dass die Anmeldung nur nach Zahlung der Gasthörergebühr gültig ist. Dieser Satz gilt für die Ringvorlesung ausdrücklich nicht.