Selbstorganisierte studentische Arbeitskreise

© Nike Gais

Selbstorganisierte studentische Arbeitskreise


Alterspädagogischer Arbeitskreis: Alter - Provokation und Chance?!
In diesem Arbeitskreis werden wir die Frage des Alterns in unserer heutigen Zeit überdenken. Wir möchten dabei nicht nur Leitbilder für ein gelingendes Altern entwickeln, sondern uns auch der Sinnfrage im Alter widmen.
Wir betrachten das Alter als eine eigenständige Lebensphase mit besonderen Wesenszügen, die das Individuum vor spezifische Herausforderungen stellt. Dabei werden sowohl Risiken als auch Chancen abgewogen, wobei auch der Prozess der „Überalterung“ der Gesellschaft – als provokativer Gegenbegriff zur „Unterjüngung“ - einbezogen wird.
Unsere Überlegungen basieren auf zwei kontrastierenden Perspektiven: einerseits steht die positiv- optimistische, ressourcenorientierte Sichtweise, andererseits die negativ-pessimistische, defizitorientierte Haltung. Wir berücksichtigen dabei gleichermaßen Verlusterfahrungen und Zugewinne an Lebensqualität und beziehen typische physische, psychische und geistige Entwicklungen mit ein.
Ist die Altersphase, die heute teils bis zu drei Jahrzehnte andauert und von Einschränkungen geprägt ist, ausschließlich als „Nachspielzeit“ des Lebens zu betrachten? Oder bietet sie nicht zahlreiche Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten? Haben wir nicht auch Verantwortung (z.B. Umweltschutz )? Zudem soll auch die sich im Laufe der Zeit verändernde Wahrnehmung von Zeit thematisiert werden. Für viele erscheint die Zukunft verkürzt, die Vergangenheit dehnt sich fast unendlich aus, während der Tod unaufhaltsam näher rückt.Vor diesem Hintergrund stellen sich zentrale Fragen:  Lässt sich im Alter Gelassenheit erreichen? Führt der allmähliche Verlust von Elan, Leidenschaft und Ehrgeiz zu mehr innerer Ruhe, Freiheit und Lebenssouveränität – ohne in Gleichgültigkeit oder Resignation abzudriften?
Wir bieten dazu einen geschützten persönlichen Rahmen. So sollten persönliche Einlassungen immer als wertgeschätzter und veranstaltungsinterner Beitrag gesehen und behandelt werden. Wir erwarten innerhalb des Arbeitskreises eine intensive Mitarbeit bei der Ausgestaltung des Themas.

Literatur:
Otfried Höffe : Die hohe Kunst des Alterns  München 2018
Wilhelm Schmid : Gelassenheit – Was wir gewinnen, wenn wir älter werden  Berlin 2014
Albert Kitzler : Gelassenheit  Droemer Verlag 2024

Termine : Di, 10-12 Uhr am: 28.10. 2025,  11.11.2025,   25.11.2025,  9.12.2025,  13.1.2026, 27.1.2026
Ort: Domplatz 20, F01

Anmeldung: Ab dem 19.09.2025, 9 Uhr  

 

Sozialwissenschaftlicher Diskurs: Die Achse der Autokraten
Hierzu befassen wir uns mit dem Buch "Die Achse der Autokraten - Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten“ von Anne Applebaum, Siedler- Verlag, Oktober 2024. Die Verlagsankündigung lautet:
"Autokratische Herrschaft besteht im 21. Jahrhundert nicht länger nur aus einem Tyrannen an der Spitze, der mit Gewalt sein Volk unterdrückt: Heute werden Autokratien durch ausgeklügelte Netzwerke geführt, es hat sich eine neue internationale autokratische Allianz gebildet, wie Bestsellerautorin Anne Applebaum in ihrem neuen Buch zeigt. Von China bis Weißrussland, von Syrien bis Russland unterstützen sich Autokraten von heute gegenseitig mit Ressourcen und Equipment made in Iran, Myanmar oder Venezuela: von Propaganda-Trollfarmen und Bots über Investitionsmöglichkeiten für ihre korrupten Staatsunternehmen bis hin zum Austausch modernster Überwachungstechnologien. Applebaum offenbart, wie die Diktatoren der Welt hinter den Kulissen zusammenarbeiten und sich mit aggressiven Taktiken gegenseitig Sicherheit und Straffreiheit verschaffen. Und sie macht deutlich, wie diese autokratische Allianz unsere Demokratie untergräbt.“
Die genaue Vorplanung für 14 Veranstaltungen im Semester erfolgt in der vorlesungsfreien Zeit im Februar und März. Interessenten können sich an Herrn Udo Herrmann wenden:  ua.herrmann@t-online.de.

Zeit: Di 10-12 Uhr
Ort: Georgskommende 14, G32
Beginn: 14.10.2025
Anmeldung: Ab dem 19.09.2025, 9 Uhr  

 

Arbeitskreis Lyrik: Wörterleuchten
So lautet der Titel einen Buches von Peter von Matt: „Wörterleuchten- Kleine Deutung deutscher Gedichte, Hanser-Verlag. Hierzu schreibt der Verlag: "Mit Lust und Liebe, mit List und Tücke bringt Peter von Matt Gedichte und Leser zusammen. Einer der intelligentesten und witzigsten Interpreten der kleinen Form erschließt uns in diesem Buch sechzig lyrische Fundstücke oder Klassiker. Elegant nähert er sich der Lyrik, und jedes Mal lockt er den Leser auf eine Fährte für eigene Gedanken: zu den Schönheiten der Natur, zu Politik und Gesellschaft, zu Vergänglichkeit und Tod, zur Liebe in ihren tausend Formen. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart reicht die Liste der vorgestellten Gedichte: ein Konzentrat deutscher Dichtung, voller Wertschätzung für Berühmtes und mit offenen Augen für Entdeckungen auf den Seitenwegen.“ Die Besprechung der sechzig Gedichte, die wir im vorvergangenen Semester begonnen haben, wollen wir in diesem Semester fortsetzen. Neue Personen sind herzlich willkommen.

Zeit: Mi 10-12 Uhr
Ort:  Orléanring 12, SRZ 104
Beginn:  15.10.2025
Anmeldung:  Ab dem 14.03.2025, 9 Uhr    

 

Philosophischer Diskurs: Willensfreiheit
Wir besprechen gemeinsam das Buch „Was uns frei macht - Ein Versuch über die Autonomie des Willens“ von Dietmar Hübner, Suhrkamp, Juni 2024. Der Verlag schreibt: „Können unsere Handlungen frei und verantwortlich sein, wenn sie kausal determiniert sind? Ja, sagt Dietmar Hübner in seinem faszinierenden Buch, aber sie müssen dabei zugleich durch etwas geleitet sein, das jenseits der kausalen Ordnung liegt. In der modernen Debatte ist man sich vielfach einig, dass Gründe diese Rolle spielen können. Wenn Gründe – seien sie moralischer oder logischer, mathematischer oder ästhetischer Art – jedoch keine kausalen Größen sind, was genau ist dann ihr Wesen? Wie werden sie wirksam in unserem Tun? Und welche Bedeutung kommt hierbei dem menschlichen Bewusstsein zu? Hübners Buch bietet eine fundierte Einführung in ein unverändert aktuelles Thema und entwickelt hieraus eine eigenständige und originelle Theorie des freien Willens.“

Zeit: Do 14-16 Uhr
Ort:  Bispinghof 2, BB 103
Beginn: 16.10.2025
Anmeldung:  Ab dem 19.09.2025, 9 Uhr  


Arbeitskreis Literatur: Der andere Blick

Unsere Literaturauswahl für das kommende Semester stellen wir unter das Motto „Der andere Blick“. Literatur ermöglicht neue Perspektiven auf scheinbar bekannte Sachverhalte.

28.10.2025:  Marias Testament (Taschenbuch: 11,00 €; 128 Seiten) (28.10.25)

11.11.2025:  Elizabeth Strout, Am Meer  (Taschenbuch: 14:00 €; 288 Seiten) (11.11.5)

25.11.2025:  Yasmina Reza, Serge (Gebunden: 22.00 €; 208 Seiten)  (25.11.25)

09.12.202:  Adolf Muschg, Das gefangene Lächeln (Taschenbuch: 7,90 €; 156 Seiten) (09.12.25)

13.01.2026:  Joachim B. Schmidt, Tell (Taschenbuch: 13,80 €; 288 Seiten) (13.01.26)

27.01.202: Highlight Lecture (Rückblick auf die Buchauswahl im Wintersemester 2025/26) (27.01.26)

Zeit:  Di 14-16 Uhr
Ort:  Orléansring 12 - SRZ104
Anmeldung:  Ab dem 19.09.2025, 9 Uhr (teilnahmerbegrenzt)