
Einführende Hinweise

Welche Regeln gelten beim Besuch von Veranstaltungen?
- Voraussetzung für den Besuch aller Veranstaltungen ist die Anmeldung als Gasthörer:in und die Zahlung der Semestergebühr in Höhe von €150.
- Manche Veranstaltungen erfordern eine zusätzliche Anmeldung (siehe eigenen Punkt auf dieser Seite).
- Die Studierendenkarte oder ein anderer Lichtbildausweis samt aktueller Semesterbescheinigung sind bei Besuch der Veranstaltungen mitzuführen und auf Verlangen vorzuzeigen.
- Nur öffentliche Veranstaltungen, die als solche gekennzeichnet sind, stehen allen Interessierten auch ohne Anmeldung zum Studium im Alter offen.
- Bei Platzmangel haben regulär Studierende Vorrang vor Gasthörer:innen.
Muss ich mich zu einzelnen Veranstaltungen anmelden?
Um Lehrveranstaltungen besuchen zu können, müssen Sie als Gasthörer:in für das Studium im Alter angemeldet sein. Die Anmeldung können Sie online vornehmen. Ob Sie sich darüber hinaus zu einzelnen Veranstaltungen anmelden müssen, hängt von den Veranstaltungen ab.
Anmeldung zu regulären Veranstaltungen der Fachbereiche:
Diese Veranstaltungen besuchen Sie gemeinsam mit jüngeren Studierenden. Eine vorherige Anmeldung zu diesen Veranstaltungen ist in der Regel nicht nötig. Wenn Lehrende eine Anmeldung wünschen, ist dies explizit bei den Veranstaltungen im eigenen Vorlesungsverzeichnis des Studium im Alter vermerkt. Je nach Veranstaltung erfolgt die Anmeldung entweder über das Online-Vorlesungsverzeichnis HIS LSF oder über das Learnweb. Ausführliche, bebilderte Anleitungen für beide Anmeldeformen finden Sie im hier.
Anmeldung zu speziellen Vorlesungen und Seminaren ausschließlich für ältere Studierende:
Hier ist eine Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen aus organisatorischen Gründen notwendig. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen wird jeweils einige Wochen vor Semesterbeginn freigeschaltet. Bei teilnehmerbeschränkten Veranstaltungen empfiehlt es sich, die Anmeldung unmittelbar nach Freischaltung vorzunehmen. Ausführliche Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.Was sind Vorlesungen? Und was Seminare?
Eine Vorlesung ist eine Vortragsveranstaltung. Manche Lehrende geben dabei auch Gelegenheit zu Rückfragen und zur Diskussion.
Seminar, Übung und Kolloquium sind Veranstaltungen, bei denen die aktive Mitarbeit der Studierenden erwünscht ist. Durch die Vorbereitung einzelner Sitzungen in Form von Referaten o.Ä. sowie durch die Beteiligung an den Gesprächen in den Veranstaltungen soll den Studierenden Gelegenheit gegeben werden, selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten einzuüben.
Was muss ich über die Veranstaltungszeiten wissen?
Veranstaltungszeiten ohne Minutenangabe
Dies bedeutet, dass die Veranstaltungen 15 Minuten später beginnt („akademische Viertelstunde“); z.B. meint die Angabe 12-14 Uhr, dass die Veranstaltung tatsächlich erst um 12.15 Uhr beginnt und um 13.45 Uhr endet.Veranstaltungszeiten mit Minutenangaben
Die Zeitangabe z.B. 14.30-16.00 Uhr bedeutet hingegen, dass die Veranstaltungen pünktlich beginnen.Wie oft finden Veranstaltungen statt?
Bis auf wenige Ausnahmen finden die Veranstaltungen wöchentlich zur gleichen Zeit am gleichen Ort bis zum Semesterende statt. Der erste Termin der jeweiligen Veranstaltung ist unter "Beginn" bei der Veranstaltungsankündigung angegeben.Wenn Veranstaltungen nur an einzelnen Terminen stattfinden, sind diese Termine als Einzeltermine bei den Veranstaltungen angegeben.
Ergänzungen und Änderungen des Programms
Kurzfristige Änderungen von Veranstaltungszeiten und -orten lassen sich leider nicht immer vermeiden. Alle Änderungen des gedruckten Programms, die der Kontakstelle Studium im Alter bekannt werden, finden Sie auf dieser Seite.
Die Kontaktstelle steht auch für telefonische Auskünfte zu Änderungen des Programms zur Verfügung. Von telefonischen Anfragen in den Sekretariaten der Fachbereiche oder Institute bitten wir dagegen dringend abzusehen.
Sollten sich Änderungen erst während des laufenden Semesters ergeben, werden sie von den Lehrenden in den Veranstaltungen selbst oder über den Learnweb-Kurs der Veranstaltung angekündigt. Der Kontaktstelle sind sie in der Regel aber nicht bekannt. Bitte achten Sie daher auf solche Ankündigungen oder informieren Sie sich bei Ihren Kommiliton:innen, falls Sie selbst eine Veranstaltung versäumt haben.Wie kann ich Online-Angebote der Lehrenden nutzen?
Rund um die Lehre gibt es verschiedene Online-Angebote.
- Unterrichtsmaterialien werden online zur Verfügung gestellt, zumeist im Learnweb
- Veranstaltungen finden online statt, meistens über Zoom
- Veranstaltungen finden hybrid statt, also gleichzeitig im Hörsaal und online über Zoom oder E-Lectures
Um all diese Online-Angebote nutzen zu können, benötigen Sie Ihre Uni-Kennung und Ihr Uni-Passwort, die Sie im Rahmen Ihres Anmeldeprozesses erhalten haben.
Weitere Informationen und Anleitungen zum Learnweb, zu Zoom und den E-Lectures finden Sie hier.
Kann ich alle Veranstaltungen aus dem gesamten Vorlesungsverzeichnis der Universität Münster besuchen?
Sie können alle Veranstaltungen besuchen, die im speziellen Vorlesungsverzeichnis für das Studium im Alter aufgeführt sind.
Sollten Sie sich darüber hinaus für Veranstaltungen interessieren, die im Allgemeinen Vorlesungsvereichnis der Universität Münster aufgeführt sind, müssen Sie vor Veranstaltungsbeginn den Lehrenden eine E-Mail schreiben und fragen, ob Sie als einzelne Person an der Veranstaltung teilnehmen können. Manchmal ist dies möglich, manchmal nicht.
Nehme ich jüngeren Studierenden einen Platz weg?
Bei allen Veranstaltungen der Fachbereiche, die Sie gemeinsam mit den jüngeren Studierenden besuchen können, haben wir im Vorfeld mit den Lehrenden abgeklärt, dass Sie den jüngeren, regulär Studierenden keinen Platz wegnehmen.
Sie sind dort herzlich willkommen!
Sollte es - was in nur in Ausnahmefällen vorkommt - doch ein Platzproblem geben, haben die jüngeren Studierenden selbstverständlich Vorrang.
Was sagen die jüngeren Studierenden zu den älteren im Hörsaal?
Wir haben die jüngeren Studierenden gefragt, wie sie es finden, wenn im Hörsaal neben ihnen plötzlich ältere Menschen sitzen.
Die große Mehrheit der jüngeren Studierenden findet das positiv! Machen Sie sich deswegen also keine Sorgen. Sie sind in den Veranstaltungen der Fachbereiche herzlich willkommen!
Alle Ergebnisse der Befragung können Sie hier nachlesen.