Search results: 55
Im Rahmen der Betreuung von Abschlussarbeiten biete ich regelmäßig Absolventenkolloquien und individuelle Beratungstermine an.
Inhaltliche Betreuungsschwerpunkte und fachwissenschaftliche Verortungen: Meine fachwissenschaftlichen Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Stadt- und Raumforschung (Theorien und Empirie), des Sozialen Wandels und stadtregionaler Prozesse, in den Food Geographies sowie grundsätzlich stadt- und raumplanerische Fragestellungen. Aktuell nehme ich gerne Masterarbeiten an, die sich mit kritischen Perspektiven auf (Urban) Food Geographies und/oder mit sozialer Stadtentwicklung auseinandersetzen. Bitte beachten Sie hierzu auch die aktuelle Vortrags- und Publikationsliste auf meiner Homepage (https://www.uni-muenster.de/Geographie/mitarbeiter/luetke.shtml).
Mit der Schreibwerkstatt bestehen weitere Betreuungsangebote für BSc- und MSc-Studierende am Institut für Geographie: Zu den Aufgaben der Schreibwerkstatt zählen individuelle Beratungen, regelmäßige Kolloquien zur Bachelor- bzw. Masterarbeiten sowie Hilfestellungen bei grundlegenden Fragen zum Schreiben einer Abschlussarbeit. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-muenster.de/Geographie/studium/wissarbeiten.html. Ansprechpartner für die Schreibwerkstatt ist Rosa Aue, MSc Humangeographie (rosa.aue@uni-muenster.de), Sprechzeiten: n.V. und Kontaktaufnahme bitte per E-Mail.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Die sozialen Praktiken des Essens sind nicht nur als kulturelle, wirtschaftliche oder touristische, sondern vor allem als sozialräumliche Phänomene zu begreifen. Im Rahmen des geplanten Forschungsprojektes werden wir unterschiedliche Konsumpraktiken von Lebensmitteln im Stadtraum nachspüren, um über die Praktiken des Essens und Trinkens den gesellschaftlichen Wandel sensorisch erfahrbar zu machen.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Fragen der Migration sind im Einwanderungsland Deutschland aufgrund der gesellschaftlichen Vielfalt ein zentrales gesellschaftspolitisches Thema. Aktuelle Debatten um postmigrantische Gesellschaften stellen gängige Verständnisse von Migration und Integration grundlegend in Frage. Als Reaktion auf exkludierende Infragestellungen individueller Zugehörigkeiten, die fehlende Repräsentation der Vielfalt der Gesellschaft in Entscheidungsgremien sowie strukturelle Ausgrenzungen und Rassismen im Einwanderungsland Deutschland stehen dabei die kritisch-emanzipatorische Forderung eines neuen Gesellschaftsverständnisses im Vordergrund. In postmigrantischen Diskursen treten insbesondere Städte als globale Knotenpunkte von Mobilität hervor. Dabei hält die Debatte eine Vielzahl inhaltlicher Impulse für die kommunale Integrationspolitik sowie für die Stadt- und Quartiersplanung bereit. Eine postmigrantische Kritik tritt für eine Neuaushandlung gesellschaftlicher Selbstverständnisse mit dem Ziel ein, Integration als intersektionale Aufgabe aller Teile der Gesellschaft zu begreifen und sich nicht nur an Migrant*innen richtet.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Im Rahmen der Tagesexkursion „Siedlungsgeographie” werden im Zusammenhang mit der Übung „Siedlungsgeographie” exemplarische Fragestellungen der Stadtgeographie an verschiedenen Standorten im Stadtraum gemeinsam erarbeitet und kritisch reflektiert.
Bitte melden Sie sich für Prüfungen- und Studienleistungen in QISPOS an. Es findet keine Vorbesprechung statt.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Dualistische Strukturen der USA, wie etwa der Unterschied zwischen urbanen und ruralen Räumen oder zugeschriebene Gegensätzlichkeiten der Nord- und Südstaaten, sind eine fest etablierte Größe in der Fremd- und Selbstwahrnehmung der US-amerikanischen Gesellschaft. Die Vorlesung „Regionale Geographien der USA” versucht, anhand von vielfältigen Beispielen einen kritischen Blick auf regionale Disparitäten und Ungleichheiten der USA zu werfen.
Die Vorlesung kann im Modul Regionale Geographie folgender Studiengänge belegt werden: Bachelor HRSGe Geographie, Zwei-Fach-Bachelor Geographie, B.Sc. Geographie und M.Sc. Humangeographie. Ferner kann die Vorlesung für interessierte Studierende anderer Fachbereiche, im "Studium im Alter" sowie im Vorlesungsverzeichnis „The Larger Picture – international und interkulturell” gewählt werden.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Mit der Übung „Siedlungsgeographie” werden im Anschluss an die Vorlesung „Einführung in die Humangeographie” wichtige Themenkomplexe der Stadtgeographie erweitert und vertieft. So stehen sowohl Siedlungsgeographien ländlicher als auch städtischer Räume im Fokus der Lehrveranstaltung. Das Ziel der Veranstaltung ist es, aus einer integrativen Perspektive, unterschiedliche Entwicklungen, Prozesse und Widersprüche der Siedlungsgeographie kennenzulernen und diese kritisch zu reflektieren.
Die Inhalte der Vorlesung „Einführung Humangeographie” werden vorausgesetzt. Zur Übung gehört die „Tagesexkursion zur Ü Siedlungsgeographie Kurs B” (141137). Die Seminarplatzvergabe für das SS 2025 erfolgte am Ende des WS 24/25 über HISLSF. Die Seminarteilnehmenden melden sich selbständig für Prüfungen- und Studienleistungen in QISPOS an. Es findet keine Vorbesprechung statt.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Im Rahmen der Betreuung von Abschlussarbeiten biete ich regelmäßig Absolventenkolloquien und individuelle Beratungstermine an.
Inhaltliche Betreuungsschwerpunkte und fachwissenschaftliche Verortungen: Meine fachwissenschaftlichen Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Stadt- und Raumforschung (Theorien und Empirie), des Sozialen Wandels und stadtregionaler Prozesse, in den Food Geographies sowie grundsätzlich stadt- und raumplanerische Fragestellungen. Aktuell nehme ich gerne Masterarbeiten an, die sich mit kritischen Perspektiven auf (Urban) Food Geographies und/oder mit sozialer Stadtentwicklung auseinandersetzen. Bitte beachten Sie hierzu auch die aktuelle Vortrags- und Publikationsliste auf meiner Homepage (https://www.uni-muenster.de/Geographie/mitarbeiter/luetke.shtml).
Mit der Schreibwerkstatt bestehen weitere Betreuungsangebote für BSc- und MSc-Studierende am Institut für Geographie: Zu den Aufgaben der Schreibwerkstatt zählen individuelle Beratungen, regelmäßige Kolloquien zur Bachelor- bzw. Masterarbeiten sowie Hilfestellungen bei grundlegenden Fragen zum Schreiben einer Abschlussarbeit. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-muenster.de/Geographie/studium/wissarbeiten.html. Ansprechpartner für die Schreibwerkstatt ist Rosa Aue, MSc Humangeographie (rosa.aue@uni-muenster.de), Sprechzeiten: n.V. und Kontaktaufnahme bitte per E-Mail.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Die sozialen Praktiken des Essens sind nicht nur als kulturelle, wirtschaftliche oder touristische, sondern vor allem als sozialräumliche Foodscapes zu begreifen. Im Rahmen des geplanten Forschungsprojektes werden wir unterschiedlichen Konsumpraktiken von Lebensmitteln im Stadtraum nachspüren, um über die Praktiken des Essens und Trinkens den gesellschaftlichen Wandel greif- und körperlich erfahrbar zu machen.
Es besteht die Möglichkeit, eine Masterarbeit an die Forschungs- und Projektarbeit anzuschließen.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Im Seminar werden formelle und informelle Planungsinstrumente sowie aktuelle Themen der räumlichen Planung adressiert. Wir beschäftigen uns im Seminar mit gegenwärtigen gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen, die planerisch begleitet und gesteuert werden. Ziel des Seminars ist, dass Studierende planungsbezogene Vorgaben in Governance-Kontexten in verschiedenen Planungs- und Handlungsebenen verstehen und reflektieren können. Dabei können sie räumliche und fachliche Planungssituationen als Basis für die Ableitung von Planungsmaßnahmen analysieren und bewerten. Sie können Planungskonzepte zur Steuerung von Planungs- und Entwicklungsprozessen in Region und Kommune im Team erarbeiten sowie zielgruppengerecht kommunizieren.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Im Seminar werden formelle und informelle Planungsinstrumente sowie aktuelle Themen der räumlichen Planung adressiert. Wir beschäftigen uns im Seminar mit gegenwärtigen gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen, die planerisch begleitet und gesteuert werden. Ziel des Seminars ist, dass Studierende planungsbezogene Vorgaben in Governance-Kontexten in verschiedenen Planungs- und Handlungsebenen verstehen und reflektieren können. Dabei können sie räumliche und fachliche Planungssituationen als Basis für die Ableitung von Planungsmaßnahmen analysieren und bewerten. Sie können Planungskonzepte zur Steuerung von Planungs- und Entwicklungsprozessen in Region und Kommune im Team erarbeiten sowie zielgruppengerecht kommunizieren.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Im Rahmen der Betreuung von Abschlussarbeiten biete ich regelmäßig Absolventenkolloquien und individuelle Beratungstermine an.
Inhaltliche Betreuungsschwerpunkte und fachwissenschaftliche Verortungen: Meine fachwissenschaftlichen Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Stadt- und Raumforschung (Theorien und Empirie), des Sozialen Wandels und stadtregionaler Prozesse, in den Food Geographies sowie grundsätzlich stadt- und raumplanerische Fragestellungen. Aktuell nehme ich gerne Masterarbeiten an, die sich mit kritischen Perspektiven auf (Urban) Food Geographies und/oder mit sozialer Stadtentwicklung auseinandersetzen. Bitte beachten Sie hierzu auch die aktuelle Vortrags- und Publikationsliste auf meiner Homepage (https://www.uni-muenster.de/Geographie/mitarbeiter/luetke.shtml).
Mit der Schreibwerkstatt bestehen weitere Betreuungsangebote für BSc- und MSc-Studierende am Institut für Geographie: Zu den Aufgaben der Schreibwerkstatt zählen individuelle Beratungen, regelmäßige Kolloquien zur Bachelor- bzw. Masterarbeiten sowie Hilfestellungen bei grundlegenden Fragen zum Schreiben einer Abschlussarbeit. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-muenster.de/Geographie/studium/wissarbeiten.html. Ansprechpartner für die Schreibwerkstatt ist Rosa Aue, MSc Humangeographie (rosa.aue@uni-muenster.de), Sprechzeiten: n.V. und Kontaktaufnahme bitte per E-Mail.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Das Seminar setzt sich mit Formen der Vergesellschaftung in ihrer räumlichen Wahrnehmung auseinander. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, in grundlegende Fragestellungen und Themenfelder des Urbanen Wandels einzuführen, um Wechselwirkungen sozialräumlicher Disparitäten und Problemlagen zu verstehen, zu analysieren und kritisch zu reflektieren.
Die Seminarteilnehmenden melden sich selbständig für Prüfungen- und Studienleistungen in QISPOS an. Es findet keine Vorbesprechung statt.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Dualistische Strukturen der USA, wie etwa der Unterschied zwischen urbanen und ruralen Räumen oder zugeschriebene Gegensätzlichkeiten der Nord- und Südstaaten, ist eine fest etablierte Größe in der Fremd- und Selbstwahrnehmung der US-amerikanischen Gesellschaft. Die Vorlesung „Regionale Geographien der USA“ versucht anhand von vielfältigen Beispielen einen kritischen Blick auf regionale Disparitäten und Ungleichheiten der USA zu werfen.
Die Vorlesung kann im Modul "Regionale Geographie" folgender Studiengänge belegt werden: Bachelor HRSGe Geographie, Zwei-Fach-Bachelor Geographie, B.Sc. Geographie und M.Sc. Humangeographie. Ferner ist die Vorlesung für interessierte Studierende anderer Fachbereiche freigegeben und kann im "Studium im Alter" sowie im Vorlesungsverzeichnis „The Larger Picture – international und interkulturell“ gewählt werden.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Mit der Übung „Siedlungsgeographie” werden im Anschluss an die Vorlesung „Einführung in die Humangeographie” wichtige Themenkomplexe der Stadtgeographie erweitert und vertieft. So stehen sowohl Siedlungsgeographien ländlicher als auch städtischer Räume im Fokus der Lehrveranstaltung. Das Ziel der Veranstaltung ist es, aus einer integrativen Perspektive, unterschiedliche Entwicklungen, Prozesse und Widersprüche sowie aktuelle Themen der Siedlungsgeographie kennenzulernen und diese kritisch zu reflektieren.
Die Inhalte der Vorlesung „Einführung Humangeographie” werden vorausgesetzt. Zur Übung gehört die „Tagesexkursion zur Ü Siedlungsgeographie Kurs B” (147137). Die Seminarplatzvergabe für das SS 2024 erfolgte im WS 23/24 über HISLSF. Die Seminarteilnehmenden melden sich selbständig für Prüfungen- und Studienleistungen in QISPOS an. Es findet keine Vorbesprechung statt.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Im Rahmen der Betreuung von Abschlussarbeiten biete ich regelmäßig Absolventenkolloquien und individuelle Beratungstermine an. Diese erfolgen aktuell per Zoom. Die Abslovent*innen werden mit einem Learnwebkurs begleitet.
Meine fachwissenschaftlichen Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Stadt- und Raumforschung (Theorien und Empirie; Stadtplanung), des Sozialen Wandels und stadtregionaler Prozesse sowie der Food Geographies. Aktuell nehme ich gerne Masterarbeiten an, die sich mit kritischen Perspektiven auf (Urban) Food Geographies und/oder mit sozialer Stadtentwicklung auseinandersetzen. Bitte beachten Sie hierzu auch die aktuelle Vortrags- und Publikationsliste auf meiner Homepage: https://www.uni-muenster.de/Geographie/mitarbeiter/luetke.shtml.
Mit der Schreibwerkstatt bestehen weitere Betreuungsangebote für BSc- und MSc-Studierende am Institut für Geographie: Zu den Aufgaben der Schreibwerkstatt zählen individuelle Beratungen, regelmäßige Kolloquien zur Bachelor- bzw. Masterarbeiten sowie Hilfestellungen bei grundlegenden Fragen zum Schreiben einer Abschlussarbeit. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-muenster.de/Geographie/studium/wissarbeiten.html. Ansprechpartner für die Schreibwerkstatt ist Marius Mlejnek, MSc Humangeographie (m.mlejnek@wwu.de), Sprechzeiten: n.V., Kontaktaufnahme bitte per E-Mail.
- Lehrende/r: Petra Lütke
verbindliche Vorbesprechung am Donnerstag, 12. Oktober 2023, 18:15 - 19:45 Uhr, Raum 309
- Lehrende/r: Petra Lütke
verbindliche Vorbesprechung: Freitag, 7. Juli 2023, 16:15 -17:45 Uhr, Raum 309
- Lehrende/r: Petra Lütke
Im Rahmen der Betreuung von Abschlussarbeiten biete ich regelmäßig Absolventenkolloquien und individuelle Beratungstermine an. Diese erfolgen aktuell per Zoom. Die Abslovent*innen werden mit einem Learnwebkurs begleitet.
Meine fachwissenschaftlichen Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Stadt- und Raumforschung (Theorien und Empirie; Stadtplanung), des Sozialen Wandels und stadtregionaler Prozesse sowie der Food Geographies. Aktuell nehme ich gerne Masterarbeiten an, die sich mit kritischen Perspektiven auf (Urban) Food Geographies und/oder mit sozialer Stadtentwicklung auseinandersetzen. Bitte beachten Sie hierzu auch die aktuelle Vortrags- und Publikationsliste auf meiner Homepage: https://www.uni-muenster.de/Geographie/mitarbeiter/luetke.shtml.
Mit der Schreibwerkstatt bestehen weitere Betreuungsangebote für BSc- und MSc-Studierende am Institut für Geographie: Zu den Aufgaben der Schreibwerkstatt zählen individuelle Beratungen, regelmäßige Kolloquien zur Bachelor- bzw. Masterarbeiten sowie Hilfestellungen bei grundlegenden Fragen zum Schreiben einer Abschlussarbeit. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-muenster.de/Geographie/studium/wissarbeiten.html. Ansprechpartner für die Schreibwerkstatt ist Marius Mlejnek, MSc Humangeographie (m.mlejnek@wwu.de), Sprechzeiten: n.V., Kontaktaufnahme bitte per E-Mail.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Es findet keine Vorbesprechung statt, wir treffen uns am Dienstag, 4. April 2023, zur üblichen Seminarzeit.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Mit der Übung „Siedlungsgeographie” werden im Anschluss an die Vorlesung „Einführung in die Humangeographie” wichtige Themen der Siedlungsgeographie vertieft. So stehen sowohl Siedlungsgeographien ländlicher als auch städtischer Räume im Fokus der Lehrveranstaltung. Das Ziel der Veranstaltung ist es, aus einer integrativen stad- und regionaltgeographischen Perspektive, unterschiedliche Entwicklungen, Prozesse und Widersprüche sowie aktuelle Themen der Siedlungsgeographien kennenzulernen und diese kritisch zu reflektieren.
Es findet keine Vorbesprechung statt, wir treffen uns am Dienstag, 4. April 2023, zur üblichen Seminarzeit.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Im Rahmen der Betreuung von Abschlussarbeiten biete ich regelmäßig Absolventenkolloquien und individuelle Beratungstermine an. Diese erfolgen aktuell per Zoom. Die Abslovent*innen werden mit einem Learnwebkurs begleitet.
Meine fachwissenschaftlichen Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Stadt- und Raumforschung (Theorien und Empirie; Stadtplanung), des Sozialen Wandels und stadtregionaler Prozesse sowie der Food Geographies. Aktuell nehme ich gerne Masterarbeiten an, die sich mit kritischen Perspektiven auf (Urban) Food Geographies und/oder mit sozialer Stadtentwicklung auseinandersetzen. Bitte beachten Sie hierzu auch die aktuelle Vortrags- und Publikationsliste auf meiner Homepage: https://www.uni-muenster.de/Geographie/mitarbeiter/luetke.shtml.
Mit der Schreibwerkstatt bestehen weitere Betreuungsangebote für BSc- und MSc-Studierende am Institut für Geographie: Zu den Aufgaben der Schreibwerkstatt zählen individuelle Beratungen, regelmäßige Kolloquien zur Bachelor- bzw. Masterarbeiten sowie Hilfestellungen bei grundlegenden Fragen zum Schreiben einer Abschlussarbeit. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-muenster.de/Geographie/studium/wissarbeiten.html. Ansprechpartner für die Schreibwerkstatt ist Marius Mlejnek, MSc Humangeographie (m.mlejnek@wwu.de), Sprechzeiten: n.V., Kontaktaufnahme bitte per E-Mail.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Aktuell lässt sich ein Bedeutungszuwachs von migrantisch codierten Nahrungsmitteln beobachten, die den regionalen, saisonalen und nachhaltigen Konsum sowie die Popularität ethnisch und exotisch konnotierter Speisen fördern. Viele Stadtbewohner*innen schätzen das kulinarische Angebot ihrer oder einer anderen Stadt, und ein neues Bistro oder Restaurant ist häufig ein wesentlicher Grund für die Erkundung anderer Stadtquartiere. Die Praktiken des Essens sind demnach nicht nur als kulturelle, wirtschaftliche oder touristische, sondern vor allem als sozialräumliche Phänomene zu begreifen. Im Rahmen des geplanten Forschungsprojektes soll untersucht werden, wie in den drei unterschiedlich ethnisch geprägten Städten Köln, Amsterdam und Münster urbane Transformationsprozesse aufgrund von Ernährung entstehen. Es wird dem alltäglichen (Symbol-)Konsum von Lebensmitteln in urbanen Quartieren nachgespürt, da über die Praktiken des Essens die Themen Migration, Food und Gentrifizierung greif- und erfahrbar gemacht werden können. Im Fokus stehen dabei die sich ständig verändernden Konsum-Kulturen der Ernährung in aufstrebenden großstädtischen Quartieren, die eine ausschließende Wirkung auf langjährige und einkommensschwache Bevölkerungsgruppen haben.
Es besteht die Möglichkeit, eine Masterabeit an das Pojektseminar anszuschließen.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Im Seminar „Einführung in die räumliche Planung“ werden die Grundlagen der Raumplanung vertieft und praxisnahe Aufgaben in Kleingruppen erarbeitet. Eine kritische Reflektion aktueller Planungsprozesse und ihrer gesellschaftsrelevanten Wechselwirkungen stehen dabei im Vordergrund.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Im Rahmen der Betreuung von Abschlussarbeiten biete ich regelmäßig Absolventenkolloquien und individuelle Beratungstermine an. Diese erfolgen aktuell per Zoom. Die Abslovent*innen werden mit einem Learnwebkurs begleitet.
Meine fachwissenschaftlichen Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Stadt- und Raumforschung (Theorien und Empirie; Stadtplanung), des Sozialen Wandels und stadtregionaler Prozesse sowie der Food Geographies. Aktuell nehme ich gerne Masterarbeiten an, die sich mit kritischen Perspektiven auf (Urban) Food Geographies und/oder mit sozialer Stadtentwicklung auseinandersetzen. Bitte beachten Sie hierzu auch die aktuelle Vortrags- und Publikationsliste auf meiner Homepage: https://www.uni-muenster.de/Geographie/mitarbeiter/luetke.shtml.
Mit der Schreibwerkstatt bestehen weitere Betreuungsangebote für BSc- und MSc-Studierende am Institut für Geographie: Zu den Aufgaben der Schreibwerkstatt zählen individuelle Beratungen, regelmäßige Kolloquien zur Bachelor- bzw. Masterarbeiten sowie Hilfestellungen bei grundlegenden Fragen zum Schreiben einer Abschlussarbeit. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-muenster.de/Geographie/studium/wissarbeiten.html. Ansprechpartner für die Schreibwerkstatt ist Marius Mlejnek, MSc Humangeographie (m.mlejnek@wwu.de), Sprechzeiten: n.V., Kontaktaufnahme bitte per E-Mail.
- Lehrende/r: Petra Lütke