Tag der Lehre 2025 am 27. Oktober 2025

Die Lehre(n) der Zukunft: Gemeinsam forschend lernen und lehren
Illustration, die eine Konferenz oder ein Treffen im Zusammenhang mit dem Tag der Lehre zeigt. Mehrere Personen sind zu sehen, die sich austauschen, präsentieren und arbeiten, mit dem Tag der Lehre-Logo und der Zahl 25 im Hintergrund.
© Uni MS - ZHL

Wir laden Sie herzlich zum Tag der Lehre 2025 ein. Er findet am Montag, 27. Oktober 2025 (ganztägig) in Präsenz statt. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch zum diesjährigen Rahmenthema "Die Lehre(n) der Zukunft: Gemeinsam forschend lernen und lehren".

Ziel des TdL25 ist es, den Diskurs über zeitgemäße Lehr- und Lernkonzepte zu vertiefen und gemeinsam Impulse für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Hochschullehre zu setzen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Forschendes Lernen zur Stärkung wissenschaftlicher Urteilsfähigkeit beiträgt, reflexive Kompetenzen fördert und Studierende darin unterstützt, Erkenntnisprozesse aktiv und kontextbewusst zu durchdringen.

Die Veranstaltung findet in Präsenz im Schloss und im Botanicum – Haus des Studiums statt. Zwei Keynotes (Beginn 10 Uhr und 15.30 Uhr) bilden den thematischen Rahmen. Insgesamt steht der Tag ganz im Zeichen des Austauschs in parallel laufenden Workshops. Diese sind bewusst interaktiv gestaltet und ermöglichen Diskussionen in kleinen Gruppen (bis zu 30 Personen), moderiert und auf Grundlage vorbereiteter Impulse. Ziel ist es, gelingende Praxis sichtbar zu machen, Herausforderungen offen zu thematisieren und neue Perspektiven für Lehre und Lernen zu entwickeln. Die Arbeitsergebnisse des TdL25 fließen in die Angebots- und Beratungsstruktur im Zentrum für Hochschullehre ein.

Wir laden Lehrende, Studierende sowie alle weiteren Beteiligten an Studium und Lehre ein, ihre Erfahrungen, Perspektiven und fachliche Expertise in die Workshops einzubringen. Besonders willkommen sind Beiträge, die in Kooperation von Lehrenden und Studierenden entstanden sind. Bitte beachten Sie, dass wir keine formalen Fachvorträge suchen, sondern kurze Impulse, die Diskussion und Austausch aktiv befördern. Die konkrete Gestaltung der Beiträge besprechen wir im Vorfeld gerne gemeinsam mit Ihnen.

Vier Themenfelder

Thematische Bezugspunkte für Beiträge können zu einem von vier Themenfeldern eingebracht werden

  1. Studiengangsperspektive – Einbindung Forschenden Lernens in Studium und Lehre: didaktische Konzepte, Umsetzungserfahrungen, institutionelle Rahmenbedingungen, Zusammenwirken verschiedener Veranstaltungen im Studiengang
  2. Lehrendenperspektive – Begleitung und Kooperation im Forschungsprozess: Rollenverständnisse, Mentoring, Peer-Learning, Feedbackkulturen
  3. Studienverlaufsperspektive – Forschendes Lernen in unterschiedlichen Studienphasen: Von der Studieneingangsphase bis zum Abschluss
  4. Ergebnisperspektive – Kompetenzentwicklung durch Forschendes Lernen: Methodenkompetenz, Reflexionsfähigkeit, ethisches Bewusstsein, Selbstwirksamkeit etc.

Beitrag einreichen

Bitte reichen Sie Ihren Beitrag bis zum 22. September 2025 online ein.

Anmeldung ohne Beitrag

Bitte melden Sie sich bis zum 22.10.2025 online an.

Das Organisationsteam im Zentrum für Hochschullehre sichtet die eingereichten Vorschläge und stellt die Workshopgruppen zusammen. Bis zum 30.09.2025 erhalten Sie eine Rückmeldung zur Teilnahmemöglichkeit und Form Ihres Beitrags. Zu diesem Zeitpunkt senden wir Ihnen auch das genaue Programm für den TdL25 zu.

Bei Rückfragen zur Ausgestaltung der Workshops wenden Sie sich gern an zhl@uni-muenster.de. Für andere Fragen nutzen Sie gern: tagderlehre@uni-muenster.de.