
„Angerichtet!“ – 10 Diskurshäppchen zur (nachhaltigen) Ernährungswende
„Theater trifft Ernährung – und euch!“ Mit diesem Motto lädt die Stadt Tecklenburg gemeinsam mit ihren Partner*innen zu einem besonderen Theaterabend ein: „Angerichtet! – 10 Diskurshäppchen zur Ernährungswende“. Die Aufführung findet am Freitag, den 10. Oktober 2025, im Hotel Drei Kronen (Landrat-Schultz-Straße 15, Tecklenburg) statt. Einlass ist ab 18:30 Uhr, Beginn um 19:00 Uhr.
Das Theaterstück serviert dem Publikum in zehn pointierten Szenen einen unterhaltsamen wie kritischen Blick auf die Ernährung von heute und die Esskultur von morgen. Gemeinsam mit den Zuschauer*innen wird die Frage gestellt: Wie sieht die Zukunft des Essens aus und wie lässt sich eine nachhaltige Gestaltung umsetzen?
Der Abend ist mehr als eine Theateraufführung: Mit „Angerichtet!“ eröffnet die Stadt Tecklenburg das Reallabor-Projekt „Zukunft schmackhaft machen!“, das die Region auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft begleitet (bzw. begleiten möchte). Im Zentrum des Projektes stehen dabei die Tafeln der Utopien, bei welchen über das gemeinsame Essen – als Symbol für Austausch, Begegnung Ideen für eine wünschenswerte Zukunft erträumt und aktiv gestaltet werden können.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Getränke und Speisen können vor Ort erworben werden. Zur besseren Planung wird um Anmeldung per E-Mail gebeten: zukunftsmut@uni-muenster.de.
Hintergrund: „Zukunft schmackhaft machen!“
Das Reallabor verfolgt das Ziel die Potentiale und Chancen von Transformationen stärker in den Fokus zu rücken, Selbstwirksamkeit zu erzeugen und die “transformative Resilienz” in Zeiten multipler Krisen zu fördern. Im Rahmen der Konzeption und Erprobung von Zukunftsbausteinen werden die Bürger*inner der Region zu verschiedenen “Tafeln der Utopien” eingeladen, die als zentrales methodisches Element des Projektes die Ernährungswende in der Region erlebbar machen sollen. Damit knüpft das Reallabor gemeinsam mit seinen Projektpartner*innen, der Stadt Tecklenburg, Haus Hülshoff und dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) an die Tecklenburger Nachhaltigkeitsstrategien an. Gefördert durch die DBU fokussiert das am Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster angesiedelte Projekt den Transfer von Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft für eine Gestaltung der Zukunft, die von Mut und Lust auf aktive Mitgestaltung geprägt ist. Das Theaterstück „Angerichtet!“ ist der feierliche Auftakt des Projektes und soll Impulse für den gemeinsamen Austausch und die Beteiligung in der Region setzen.