

Publikationen
- 10.1111/blar.13353. . ‘Fostering transitions towards sustainability? The politics of bioeconomy development in Argentina, Uruguay and Brazil.’ Bulletin of Latin American Research early view. doi:
- . . ‘Exotic glass types and the intensity of recycling in the northwest Quarter of Gerasa (Jerash, Jordan).’ Journal of Archaeological Science 140. doi: 10.1016/j.jas.2022.105546.
- In Handbook on the Politics of International Development, edited by , 328-344. Edward Elgar Publishing. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)] . ‘Bioeconomy governance and (sustainable) development.’
- . . ‘The Relationship between Textile Remains in a Hoard of Alexander II Zabinas Coins and Loom Weights Discovered at Hellenistic Tell Iẓṭabba (Beth She’an, Nysa-Scythopolis), Israel.’ In Ancient Textile Production from an Interdisciplinary Perspective. Humanities and Natural Sciences Interwoven for our Understanding of Textiles, edited by , 221-240. Springer Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-92170-5_13.
- 10.1484/M.JP-EB.5.121293. (Ed.): . Architectural Elements, Wall Paintings, and Mosaics. Final Publications from the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project IV. Turnhout: Brepols Publishers. doi:
- . ‘Introduction: Quo Vadis, Latin America? Human Rights, Environmental Governance and the Sustainable Development Goals.’ Bulletin of Latin American Research 41, Nr. 4. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- . . ‘Contextualizing Finds from Complex Urban Archaeological Situations: Methodological Considerations on the Architectural Elements, Building Materials, and Mosaics from the Northwest Quarter (2011-2016).’ In Architectural Elements, Wall Paintings, and Mosaics. Final Publications from the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project IV, edited by , 1-10. Turnhout: Brepols Publishers.
- . . Can religious institutions promote sustainable behavior? Field experimental evidence on donations towards a carbon-offsetting fund.: Journal of Behavioral and Experimental Economics. [eingereicht / in Begutachtung]
- . . ‘Scaling up and zooming in: global history and high-definition archaeology perspectives on the longue durée of urban–environmental relations in Gerasa (Jerash, Jordan).’ Journal of Global History 16. doi: 10.1017/S1740022821000012.
- . . ‘A Study of the Centuries-Long Reliance on Local Ceramics in Jerash Through Full Quantification and Simulation.’ Journal of Archaeological Method and Theory 28. doi: 10.1007/s10816-021-09510-0.
- . . ‘Food in a colonial setting: the flora assemblage of a short-lived Seleucid-founded site in the Near East.’ Vegetation History and Archaeobotany 30: 641-655. doi: 10.1007/s00334-020-00820-z.
- . . ‘Urbanization and Riverine Hinterlands. A Proposal for an Integrative High-Definition and Multi-Scalar Approach to Understanding Ancient Cities and their Dynamic Natural Resources.’ Journal of Urban Archaeology 4: 33-59. doi: 10.1484/J.JUA.5.126593.
- . . ‘A Roman provincial city and its contamination legacy from artisanal and daily-life activities.’ PLoS ONE 16(6): e0251923. doi: 10.1371/journal.pone.0251923.
- . . ‘A corridors and power-oriented perspective on energy service demand and needs satisfaction.’ Sustainability: Science, Practice and Policy 17, Nr. 1: 163-173. doi: 10.1080/15487733.2021.1912907.
- . . „Die Baumeister*innen von Morgen“ – Lego im Diskurs zur nachhaltigen Mobilität. Münster.
- 10.1177/1070496521998734. . ‘Pulp friction in the La Plata basin: The importance of natural resource governance for South American regionalism.’ Journal of Environment and Development 30, Nr. 2: 172-190. doi:
- . . „Zwischen Kollaps und Ökodiktatur. Wissenssoziologische Beobachtungen zu den Dystopien des aktuellen Klimadiskurses.“ In Apokalyptische Zeiten. Endzeit- und Katastrophenwissen gesellschaftlicher Zukünfte, herausgegeben von , 133-157.
- . . Nachhaltige Lebensführung. Praktiken und Transformationspotenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte. Bielefeld: Transcript Verlag.
- . . ‘Consumption corridors: advancing the concept and exploring its implications.’ Sustainability: Science, Practice and Policy 17(1): 305-315. doi: 10.1080/15487733.2021.1919437.
- . Bioökonomie und Nachhaltigkeit in Südamerika: erste Einblicke aus dem SABio Projekt. Nach(haltig)gedacht: Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung.
- . . „Die Herausforderung ungleicher Teilhabechancen.“ In Kursbuch Bürgerbeteiligung #4, herausgegeben von , 158-172. Berlin: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . . „Ausblick.“ In Soziologie der Nachhaltigkeit, herausgegeben von , 435-439.
- . Promovendo bioeconomias inclusivas? Lições da governança agroalimentar e da política dos Objetivos de Desenvolvimento Sustentável na América do Sul.
- . ¿Promoviendo bioeconomías inclusivas? Lecciones aprendidas de la gobernanza agroalimentaria y la política de los Objetivos de Desarrollo Sostenible en América del Sur.
- . . ‘Are Liberal Objections to Consumption Corridors Justified? On the Relation of Freedom and Limits in Green Liberal Thought.’ Sustainability: Science, Practice, and Policy 17, Nr. 1: 91-102. doi: 10.1080/15487733.2021.1878733.
- . . „Utopien, Dystopien und Soziologien der Nachhaltigkeit. Grundrisse eines Forschungsprogramms und Mehrebenenmodells.“ In Soziologie der Nachhaltigkeit, herausgegeben von , 155-183. Bielefeld: Transcript Verlag.
- . . „Nachhaltige Lebensführung. Zentrale Faktoren und Realisierungsbedingungen für eine sozial-ökologische Transformation alltäglicher Praktiken.“ In Soziologie der Nachhaltigkeit, herausgegeben von , 297-310.
- . . Partizipative Bioökonomie Wie können Partizipationsverfahren den Nutzen bioökonomischer Technologien sichern und demokratische Teilhabe stärken?.
- . . „Zur Einleitung: Kernaspekte einer Soziologie der Nachhaltigkeit.“ In Soziologie der Nachhaltigkeit, herausgegeben von , 9-31.
- . . „Intrasparente Beliebigkeit oder produktive Vielfalt? Konturen einer Soziologie der Nachhaltigkeit.“ Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 49, Nr. 2: 224-230.
- . Promoting inclusive bioeconomies? Lessons from agri-food governance and the politics of the Sustainable Development Goals in South America.
- (Hrsg.): . WELTWEIT Unverzichtbar. Kleine Fächer für große Themen: Migration | Kommunikation | Nachhaltigkeit. Münster: unbekannt / n.a. / unknown.
- 10.4324/9781315170237. (Eds.): . Routledge Handbook of Global Sustainability Governance. 1. Aufl. New York & Abingdon: Routledge. doi:
- . . ‘Copper-based metalwork in Roman to early Islamic Jerash (Jordan): Insights into production and recycling through alloy compositions and lead isotopes.’ Journal of Archaeological Science: Reports 33, Nr. 102519. doi: 10.1016/j.jasrep.2020.102519.
- . . ‘Global Sustainability Governance - Really?’ In Routledge Handbook of Global Sustainability Governance, edited by , 372-378. London: Routledge.
- . . ‘Critical and Transformative Perspectives on Global Sustainability Governance.’ In Routledge Handbook of Global Sustainability Governance, edited by , 1-10. London: Routledge.
- . . ‘Living Well within Limits: the Vision of Consumption Corridors.’ In Routledge Handbook of Global Sustainability Governance, edited by , 296-307. 1. Aufl. London: Routledge.
- . Los vínculos entre la gobernanza de los recursos naturales y la calidad de la democracia: una reflexión.
- . . „Professionalisierung für BNE in der Lehrkräftebildung.“ In BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung, herausgegeben von , 217-235. Münster New York: Waxmann Verlag.
- . . „Katastrophen, Dystopien, Utopien. Von der utopischen Methode zum utopischen Realismus der Weltrisikogesellschaft: Ulrich Becks kosmopolitische Soziologie im Lichte der Utopieforschung.“ In Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks, herausgegeben von , 272-308.
- . . ‘Management of water resources over time in semiarid regions: The case of Gerasa/Jerash in Jordan.’ WIREs Water 2019. doi: 10.1002/wat2.1403.
- 10.1016/j.worlddev.2020.105053. . ‘When international sustainability frameworks encounter domestic politics: The Sustainable Development Goals and agri-food governance in South America.’ World Development 135. doi:
- . . ‘Tailor-made β-glucosidase with increased activity at lower temperature without loss of stability and glucose tolerance.’ Green Chemistry 22: 2234-2243.
- . . „Mit Vielfalt experimentieren. Theoretische Grundlagen, Konzeption und Begleitforschung des GEO Lehr-Lern-Labors zur Professionalisierung angehender Geographielehrkräfte.“ In Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren., herausgegeben von , 137-161.
- . . ‘Which Way Forward in Measuring the Quality of Life? A Critical Analysis of Sustainability and Wellbeing Indicator Sets.’ Global Environmental Politics 20, Nr. 2: 12-36. doi: 10.1162/glep_a_00554.
- . . Mehrwerte und Erfolgsbedingungen von nachhaltigkeitsorientierten Beteiligungsverfahren und von Beteiligungsverfahren zur Sicherung des (Nachhaltigkeits-)Nutzens und der demokratischen Teilhabe (in) der Bioökonomie.
- . . „Komplexitätsreduzierte Praxiserfahrung im GEO Lehr-Lern-Labor als Weg der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden? Eine Design-Based-Research-Studie zur Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung hinsichtlich des Einsatzes von Experimenten im Geographieunterricht.“ In Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis., herausgegeben von , 93-107.
- . . Alltagsmobilität und Bewertung verkehrspolitischer Maßnahmen seitens der Bevölkerung im städtischen Vergleich - Deskriptive Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Stuttgart und Münster DynaMo Werkstattberichte, Nr. 3. Münster/Stuttgart, .
- . . „"Grüne liberale Freiheit" als Baustein einer sozialökologischen Ethik der Grenzen.“ In Grenzgänge der Ethik, herausgegeben von , 131-148. Münster: Aschendorff Verlag.
- . . „Nachhaltigkeit als Verantwortungsprinzip.“ Diakonia 51, Nr. 4: 232-238.
- (Hrsg.): . Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2018 in Münster (= Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 72).
- . . „Grenzen des Konsums im Lebensverlauf: Gelegenheiten, Hürden und Gestaltungsspielräume.“ GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft 29(4): 218 – 223. doi: 10.14512/gaia.29.4.4.
- . . ‘“Polluting our kids’ imagination”? Exploring the power of Lego in the discourse on sustainable mobility.’ Sustainability: Science, Practice, and Policy 16, Nr. Online First: 231-246. doi: 10.1080/15487733.2020.1802142.
- . . „Editorial: Die sozial-ökologische Transformation in der Corona-Krise.“ Soziologie und Nachhaltigkeit (Sun) 2020, Nr. Sonderband 2: 1-7.
- . . ‘Business and Corporations.’ In Essential Concepts of Global Environmental Governance, edited by , 27-30. 2. Aufl. London: Routledge.
- (Hrsg.): . Sozial-ökologische Utopien: Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus? 1. Aufl. München: oekom verlag.
- . . „Bürger*innenschaft in der Klimakrise - Wie wir ein Schlüsselelement der Demokratie neu denken könnten.“ Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 2020, Nr. 2: 35-47.
- . . ‘Peasant farmers’ intangible values foster agroecological landscapes: case studies from Sierra Santa Victoria in northwest Argentina and the Ladin Dolomites, northern Italy.’ Agroecology and Sustainable Food Systems 44, Nr. 3: 352-377. doi: 10.1080/21683565.2019.1624285.
- . . „Wieso, weshalb, und wie? Eine Einführung in die Debatte um Potenziale und Grenzen deliberativer Bürger*innenbeteiligung.“ ZIN Diskussionspapiere 2020, Nr. 01: 5-17.
- . . „Sozial-ökologische Utopien. Eine Annäherung an die utopische Signatur unserer Zeit.“ In Sozial-ökologische Utopien. Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus?, herausgegeben von , 15-28.
- . . „Praxistheorie - Nachaltige Mobilität.“ In 10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit, herausgegeben von , 73-86. Bielefeld: Transcript Verlag.
- . . ‘Climate change in sociology: Still silent or resonating?’ Current Sociology 2020. doi: 10.1177/0011392120902223.
- (Hrsg.): . Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2018 in Münster (= Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 72).
- . . ‘“Who Makes the World?” – Academics and (Un)cancelling the Future.’ New Perspectives 28, Nr. 3: 413-427. doi: 10.1177/2336825X20935246.
- . . „Karl Mannheims Wissenssoziologie. Nachhaltigkeit - Ideologie oder Utopie?“ In 10 Minuten Soziologie. Nachhaltigkeit, herausgegeben von , 47-62. Bielefeld: Transcript Verlag.
- . . „Soziologie der Nachhaltigkeit. Zwischen Transformation und Reflexion.“ In Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018., herausgegeben von .
- . . „Soziologie der Nachhaltigkeit. Zwischen Transformation und Reflexion.“ Soziologie und Nachhaltigkeit Sonderausgabe, Nr. IV.
- . . „Nachhaltiger Konsum als Utopie, soziale Wirklichkeit und Ideologie – Über die transformativen Potenziale des „Scheiterns“.“ In Das transformative Potenzial von Konsum zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Chancen und Risiken, herausgegeben von , 135-151.
- . . „Ein Impuls zur „ökologischen Umkehr” - Die Enzyklika Laudato si’und die Rolle der Kirche als Change Agent.“ In Die Enzyklika Laudatio si' – ein interdisziplinärer Nachhaltigkeitsansatz?, herausgegeben von , 11-53. Baden-Baden: Nomos Verlag. doi: 10.5771/9783845283654-11.
- . . „Gesellschaft von unten. Grassroots-Praxis in Bewegung.“ In Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Ansätze, Methoden und Forschungspraxis, herausgegeben von , 123-137. Bielefeld: Transcript Verlag.
- . . „Nachhaltige Entwicklung ist Wohlstand ohne Wachstum.“ In Umweltpolitik: global und gerecht, herausgegeben von , 175-183. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- . . „Ein Klassiker - C. Wright Mills und "Die Machtelite".“ In C. Wright Mills. Die Machtelite, herausgegeben von , 7-43.
- . . „Nachhaltigkeit. Unmögliches Konzept, neue Herrschaftsideologie oder systemsprengende Utopie?“ In Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018., herausgegeben von , 1-10.
- (Hrsg.): . C. Wright Mills. Die Machtelite. Frankfurt am Main: Westend.
- . . „Nachhaltige urbane Mobilität von morgen zwischen Reproduktion und Dekonstruktion von Normen.“ Amosinternational 13, Nr. 3: 10-16.
- . . „Normative Krisen als Folge von Wirtschaftskrisen?“ In Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen, herausgegeben von , 195-223. Mohr Siebeck Verlag.
- . . ‘Why only strong consumption governance will make a difference.’ In A Research Agenda for Sustainable Consuption Governance, edited by , 19-34. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
- . . ‘Kulturelle Bezüge zu außerordentlichen und alltäglichen Landschaften. Zum Verständnis der Konzepte von KULTURLANDSCHAFT seitens deutscher und argentinischer Landbewirtschafter/innen.’ Aktuelle Tendenzen der interdisziplinären Diskursforschung ISSN 2627-9304 1, Nr. 3: 150-180.
- . . „Partizipative Transformation? - Die zentrale Rolle politischer Urteilsbildung für nachhaltigkeitsorientierte Partizipation in liberalen (Post-)Demokratien.“ In Gegenwart und Zukunft sozial-ökologischer Transformation, herausgegeben von , 77-100. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . . „(Wie) Kann eine Transformation zur Nachhaltigkeit gelingen?“ In Gegenwart und Zukunft sozial-ökologischer Transformation, herausgegeben von , 7-24. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . . „Gesellschaftstheoretische und sozial-ökologische Aspekte von Nachhaltigkeit. Soziologische Perspektiven auf das "gemeinsame Haus".“ In Die Enzyklika Laudatio si'. Ein interdisziplinärer Nachhaltigkeitsansatz?, herausgegeben von , 131-159. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . . „Theorie der Utopie: „Utopie in Bewegung“. Plädoyer für einen dynamischen und mehrdimensionalen Utopiebegriff.“ In 10 Minuten Soziologie. Bewegung, herausgegeben von , 103-114. Transcript Verlag.
- . . ‘Sources of power for sustainable consumption: Where to look.’ In Power and Politics in Sustainable Consumption Research and Practice, edited by , 62-83. Routledge.
- . . „Politische Raumkonstruktion von Gesellschaft und Umwelt in der päpstlichen Enzyklika "Laudato Si" 2015 - Ein kritischer Kommentar aus der Perspektive von Politischer Geographie und Politischer Ökonomie.“ In Enzyklika Laudato Si' - ein interdisziplinärer Nachhaltigkeitsansatz?, herausgegeben von , 55-76. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . . „Nachhaltigkeit und Alter. Konturen und Spannungsfelder eines vernachlässigten Forschungsfeldes.“ Soziologie und Nachhaltigkeit 5, Nr. 4: 66-90.
- . . Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services . Bonn: IPBES, .
- 10.5771/9783845299693. (Hrsg.): . Gegenwart und Zukunft sozial-ökologischer Transformation. Baden-Baden: Nomos Verlag. doi:
- . . ‘Bridging Theories and Practices: Boundary Objects and Constellation Analysis as Vehicles for Interdisciplinary Knowledge Integration.’ Sustainability 11, Nr. 19. doi: 10.3390/su11195357.
- . . ‘Argentiniens ungleiche Diskurse zwischen nachhaltiger Entwicklung und buen vivir in der Enzyklika Laudato si‘.’ In Die Enzyklika Laudato si'. Ein interdisziplinärer Nachhaltigkeitsansatz, edited by , 161–199. 1. Aufl. Bade-Baden: Nomos Verlag.
- . . ‘Facing the Energy Transition - An Introduction.’ Economics of Energy & Environmental Policy forthcoming. [online first]
- . . ‘Power without Borders? Transnational Corporations in the Global Food System.’ In The Routledge Handbook of Transnational Studies, edited by , 267-274. Routledge.
- . . „"Reflectories" - Nachhaltige Entwicklungsziele für Schülerinnen und Schüler im Geographieunterricht erfahrbar machen.“ In Vielfältige Geographien - fachliche und kulturelle Diversität im Unterricht nutzbar machen. Bayreuther Kontaktstudium Geographie, Bd. 10, herausgegeben von , 229-238.
- . . ‘The European Union energy transition: key priorities for the next five years.’ Energy Policy 132: 950-954.
- . . ‘Urban-Riverine Hinterland Synergies in Semi-Arid Environments: Millennial-Scale Change, Adaptations, and Environmental Responses at Gerasa/Jerash.’ Journal of Field Archaeology 2019, Nr. 44. doi: 10.1080/00934690.2019.1625619.
- . . The rebound effect and its representation in energy and climate models . CAWM Discussion Papers 106, .
- . . Zur Bepreisung von CO2-Emissionen – Ergebnisse aus dem Ökonomenpanel : ifo Institut für Wirtschaftsforschung, . [online first]
- . . Cost misperceptions and energy consumption: Experimental evidence for present bias and biased price beliefs . CAWM Discussion Papers 111, .
- . . „Komplexitätsreduzierte Praxiserfahrung im GEO Lehr-Lern-Labor als Weg der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden? Eine Design-Based-Research-Studie zur Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung hinsichtlich des Einsatzes von Experimenten im Geographieunterricht.“ In Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis., herausgegeben von , 93-107.
- . . ‘The impacts of the EU ETS on efficiency and economic performance – An empirical analyses for German manufacturing firms.’ Resource and Energy Economics 56: 71-95.
- . . ‘Recent Advances in Energy Demand Analysis - Insights for Industry and Households.’ Resource and Energy Economics 56: 1-5.
- . . ‘Conditional cooperation in case of a global public good – Experimental evidence from climate change mitigation in Beijing.’ China Economic Review 5X.
- . . ‘Processing trade, foreign outsourcing and carbon emissions in China.’ Structural Change and Economic Dynamics 49: 1-12.
- . . „Interdisziplinärer Synthesebericht zum Kohleausstieg: ENavi informiert die Kohlekommission.“ GAIA 28, Nr. 1: 61-62.
- . . ‘The Impact of a Feed-In Tariff on Wind Power Development in Germany.’ Resource and Energy Economics 57: 18-35. [online first]
- . . „"Gesellschaft von unten?!" Dimensionen und Perspektiven zivilgesellschaftlicher Formierung.“ In Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, herausgegeben von , 23-40. Beltz Juventa.
- . . ‘Religious NGOs at the UNFCCC: A specific contribution to global climate politics?’ In Religious NGOs at the UN. Polarizers or Mediators?, edited by , 47-63. London: Routledge.
- . . ‘Sustainable Consumption.’ In Global Environmental Politics, edited by , 83-102. New York: Routledge.
- . . ‘The Power of Corporations in Global Food Sector Governance.’ In Handbook of the International Political Economy of the Corporation, edited by , 435-447. Cheltenham, UK / Northampton, US: Edward Elgar Publishing. doi: 10.4337/9781785362538.00036.
- . . ‘Green Faith? The Role of Faith-Based Actors in Global Sustainable Development Discourse.’ Environmental Values 27, Nr. 3: 289-312. doi: 10.3197/096327118X15217309300840.
- . . „Mikrosoziologische Perspektiven auf zivilgesellschaftliche Formierungsprozesse: "Gesellschaft von unten!?".“ In Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, herausgegeben von , 214-230. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . ‘Green Faith? The role of faith-based actors in the global sustainable development discourse.’ Environmental Values 27, Nr. 3: 289-312. doi: 10.3197/096327118X15217309300840.
- (Hrsg.): . „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstract-Band zum HGD-Symposium 2018.
- . . ‘New Evidence for Pottery Chronology and Dietary Habits from a Middle Islamic Hamlet in the Northwest Quarter of Jerash.’ In Middle Islamic Jerash (9th Century-15th Century). Archaeology and History of an Ayyubid-Mamluk settlement, edited by , 159-177.
- . . ‘Energy Demand in Emerging and Developing Economies: Measurement, Policy Interventions and Evaluation (Löschel, A., Wei, C., Managi, S., Herausgeber der Special Issue).’ China Economic Review ongoing. [online first]
- . . ‘China's Emissions Trading Takes Steps Toward Big Ambitions.’ Nature Climate Change 8, Nr. 4: 265-267.
- . . „Interkulturelles Lernen.“ In Geographie-Unterricht, herausgegeben von , 107-108.
- . . „Globales Lernen.“ In Geographie-Unterricht, herausgegeben von , 87-88.
- . . „Zukunftswerkstatt.“ In Geographie-Unterricht, herausgegeben von , 233-234.
- . . „Research trends in environmental and resource economics Insights from four decades of JEEM.“ Journal of Environmental Economics and Management 92: 433-464. doi: 10.1016/j.jeem.2018.08.001.
- . . ‘Establishing an Expert Advisory Commission to Assist the G20’s Energy Transformation Processes.’ Economics E-Journal 12: 1-12.
- . . „Interkulturelle Bildung im Geographieunterricht.“ In Handbuch Interkulturelle Pädagogik, herausgegeben von , 505-509.
- . . „Interkulturelle Bildung als Voraussetzung für Nachhaltigkeit. In: Geographische Rundschau.“ Geographische Rundschau 10: 32-37.
- . . ‘River archaeology and urban resilience in Jerash.’ In Urban network evolutions. Towards a high-definition archaeology, edited by , 125-130.
- . . ‘Geochemistry of Byzantine and Early Islamic glass from Jerash, Jordan: typology, recycling, and provenance,.’ Geoarchaeology 33. doi: 10.1002/gea.21684.
- . . ‘Emissions Trading Systems for Global Low-carbon Energy and Economic Transformation (Löschel, A., Zhang, X., Lewis, J., Zhang, D., Herausgeber der Special Issue).’ Applied Energy ongoing. [online first]
- . . „Macht und soziale Ungleichheit als vernachlässigte Dimensionen der Nachhaltigkeitsforschung. Überlegungen zum Verhältnis von Nachhaltigkeit und Verantwortung.“ In Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung, herausgegeben von , 49-66. Bielefeld: Transcript Verlag.
- . . „"Zweite Welle"? Soziologie der Nachhaltigkeit - von der Aufbruchsstimmung zur Krisenreflexion.“ Soziologie und Nachhaltigkeit. Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung Sonderband III.
- . . „Die Sozialökologie zivilgesellschaftlicher Initiativen. Ein sozialisationstheoretisch fundierter Zugang zur "Gesellschaft von unten".“ In Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, herausgegeben von , 69-83. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . ‘On the effects of unilateral environmental policy on offshoring in multi-stage production processes.’ Canadian Journal of Economics 51, Nr. 4: 1221-1256.
- . . Nachhaltigkeit als Utopie. Zur Zukunft der sozial-ökologischen Bewegung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- . . „Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Geographieunterricht im Kontext heterogener Lernvoraussetzungen – Entwicklung eines geographiedidaktischen Seminars in der ersten Phase der Lehrerbildung.“ In Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion, herausgegeben von , 89-108.
- . . „Weblogs als Reflexionsmedium im Globalen Lernen. Kompetenzförderung durch Bloggen mit Studierenden.“ In Globales Lernen im digitalen Zeitalter., herausgegeben von , 61-88.
- . . „Globales Lernen im digitalen Zeitalter.“ In Globales Lernen im digitalen Zeitalter, herausgegeben von , 5-29.
- (Hrsg.): . Globales Lernen im digitalen Zeitalter.
- . . ‘The Effect of Globalisation on Energy Footprints: Disentangling the Links of Global Value Chains.’ Energy Economics 68, Nr. Supplement 1: 148-168.
- . . Political Contestation and the Reform of European Fisheries Policy Diskussionspapiere des ZIN, Nr. 01/2017. Münster, .
- . . „Formierungsprozesse zivilgesellschaftlicher Initiativen. Impulse aus sozialisationstheoretischer Perspektive.“ In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016., herausgegeben von , 1-10.
- . . ‘Energy Costs in Germany and Europe - An Assessment Based on a (Total Real Unit) Energy Cost Accounting Framework.’ Energy Policy 104: 419-430.
- . ‘Informing the Transitions Towards Low-carbon Societies (de Miguel, C., Filippini, M., Labandeira, X. und Löschel, A., Herausgeber der Special Issue).’ Energy Economics 68, Nr. Supplement 1: 1-3.
- . . ‘Improving Voluntary Public Good Provision Through a Non-Governmental, Endogenous Matching Mechanism: Experimental Evidence.’ Environmental and Resource Economics 67, Nr. 3: 559-589.
- . . „Transformationspotentiale gemeinschaftlicher Wohnprojekte im urbanen Raum.“ In Wege zur Großen Transformation. Herausforderungen für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, herausgegeben von , 121-136. München: oekom verlag.
- . . „Nachhaltiger Konsum im Spannungsfeld von Utopie, gelebte Praxis und Illusion. Überlegungen zu den transformativen Potenzialen des „Scheiterns".“ Beitrag präsentiert auf der 3. Symposium "Konsum neu denken", Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
- . . „Standortauswahlverfahren: der Vorschlag der Kommission für Entscheidungsgrundlagen der Endlagersuche.“ Zeitschrift für Umweltrecht : ZUR 28, Nr. 3: 137-146.
- . . „Doing Sustainability. Die soziale Konstruktion der Nachhaltigkeit zwischen mikro- und makrostruktureller Praxis.“ In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016., herausgegeben von , 1-9.
- . . Establishing an Expert Advisory Commission to Assist the G20’s Energy Transformation Processes G20 Policy Brief, .
- . . Nachhaltige Stadtentwicklung durch zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und lokale Bewegungen? Ergebnisse einer soziologischen Begleitforschung. Münster: Monsenstein & Vannerdat.
- . . ‘Revealed Preferences for Voluntary Climate Change Mitigation when the Purely Individual Perspective Is Relaxed – Evidence from a Framed Field Experiment.’ Journal of Behavioral and Experimental Economics 67: 149-160.
- . . „Lokale Innovationsimpulse in der Mehr-Ebenen-Governance.“ In Lokale Impulse für Energieinnovationen: Bürgerwind, Contracting, KWK, Smart Grid, herausgegeben von , 145-159. Wiesbaden: Springer Verlag.
- . . „Gewährleistung und Garantie als Instrumente zur Durchsetzung eines nachhaltigen Produktumgangs.“ Verbraucher und Recht : VuR 32, Nr. 1: 3-12.
- . . ‘Governance by Contract from a Perspective of Power.’ In The Politics of Private Transnational Governance by Contract, edited by , 57-75. London: Routledge.
- . . „Einleitung [zum GK-BNatSchG].“ In GK-BNatSchG - Gemeinschaftskommentar zum Bundesnaturschutzgesetz, herausgegeben von , 49-66. 2. Aufl. Köln: Carl Heymanns Verlag.
- . . „Geographieschulbücher.“ In Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen (deutsch/hebräisch), herausgegeben von , 61-78.
- . . „Soziologie der Nachhaltigkeit - Herausforderungen und Perspektiven.“ Soziologie und Nachhaltigkeit - Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung Sonderband I.
- . . ‘Windows of Opportunity for Whom? Commissioners, Access, and the Balance of Interest in European Environmental Governance.’ Social Sciences 6, Nr. 3: 73-87. doi: 10.3390/socsci6030073.
- . . ‘Euroscepticism and Big Business.’ In The Routledge Handbook of Euroscepticism, edited by , 317-330.
- . . „Die Darstellung Israels in deutschen Geographieschulbüchern. Zwischenbericht.“ In Zwischenberichte der Deutsch-israelischen Schulbuchkommission. Eckert. Dossiers 8, herausgegeben von , 56-107.
- . . Der Zusammenhang von Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Eine explorative Studie zu einem Kernproblem der Umweltsoziologie am Beispiel von Wissensarbeiter*innen. Münster: Monsenstein & Vannerdat.
- . . „Globalisierung, Global Governance und internationale Politik.“ In Handbuch Internationale Beziehungen, herausgegeben von , 991-1015. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-19954-2_42-1.
- . . ‘Define Limits for Temperature Overshoot Targets.’ Nature Geoscience 10: 881-882.
- . . ‘Informing the Transitions towards Low-carbon Societies.’ Energy Economics 68, Nr. Supplement 1: 1-3.
- . . „Globalisierung, Global Governance und internationale Politik.“ In Handbuch Internationale Beziehungen, herausgegeben von , 991-1015. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Verlag.
- . . ‘Consumption Corridors as a Means for Overcoming Trends in (Un-)Sustainable Consumption.’ In The 21st Century Consumer: Vulnerable, Responsible, Transparent?, edited by , 147-159. doi: 10.15501/978-3-86336-918_13.
- . . ‘Casting light on energy efficiency: evidence on consumer inattention and imperfect information.’ Applied Economics Letters 24, Nr. 21: 1575-1587. doi: 10.1080/13504851.2017.1332742.
- . „Kritische Reflexion von Raumwahrnehmungen als Beitrag der Geographie zur Politischen Bildung. Empirische Untersuchungen und Konsequenzen für den Unterricht am Beispiel "Afrika".“ In Politislche Bildung im Geographieunterricht, herausgegeben von , 199-210.
- . „Welche spezifischen professionellen Handlungskompetenzen benötigen Lehrkräfte für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)?“ ZDB Zeitschrift für Didaktik der Biologie 20, Nr. 1: 1-29.
- . . „Raumwahrnehmung aus unterschiedlichen Perspektiven am Beispiel Tansania - Empirische Untersuchungen und Konsequenzen für den Geographieunterricht.“ GW-Unterricht 142: 90-101.
- . . ‘TABLETLERİN OKULLARDAKİ KULLANIMININ TEORİK ESASLARI VE COĞRAFYA DERSİNDE UYGULANABİLECEK PRATİK OLANAKLAR (Application of tablets at school: theoretical principles and practical possibilities on the example of geography teaching.’ Contributed to the proceedings, international symposium on social studies education, Pamukkale Üniversitesi.
- . . „Energiewende ohne Verlierer?“ Neue Caritas 2.
- . . ‘The Long-Term Impact of Matching and Rebate Subsidies when Public Goods Are Impure: Field Experimental Evidence from the Carbon Offsetting Market.’ Journal of Public Economics 137: 70-78. doi: 10.1016/j.jpubeco.2016.01.004.
- . . Performing ‚Green Europe‘? A Narrative Analysis of European Fisheries Policy. , .
- . . „Das Übereinkommen über biologische Vielfalt, Steuerungskraft und Perspektiven.“ Archiv des Völkerrechts 54, Nr. 4: 524-542.
- . . Entwicklung und Gerechtigkeit durch Transformation: Die vier großen I Sondergutachten / WBGU. Berlin: WBGU, .
- . . „Rezension zu Stefan Federbusch – Nachhaltig wirtschaften – gerecht teilen.“ Amosinternational 10, Nr. 4: 45.
- . . Impulse für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Der Tag der Nachhaltigkeit 2015 in Münster , .
- . . Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte Hauptgutachten / WBGU. Berlin: WBGU, .
- . . ‘Consumption corridors and social justice: exploring the limits.’ In Sustainable Consumption and Social Justice in a Constrained World, edited by , 14-24. Budapest: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . . „Nachhaltige Konsum-Korridore: Konzept, Einwände, Entgegnungen.“ In Nachhaltiger Konsum. Institutionen, Instrumente, Initiativen, herausgegeben von , 143 - 166. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . . „Nachhaltigkeit durch Umweltprüfungen.“ In Nachhaltigkeit durch Organisation und Verfahren, herausgegeben von , 335-349. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- . . „Die Rolle religiöser Akteure in der globalen Nachhaltigkeitsdebatte - Von der Präsenz zum Einfluss?“ Politische Ökologie 147: 100-105.
- . . ‘Power: The Missing Element in Sustainable Consumption and Absolute Reductions Research and Action.’ Journal of Cleaner Production 132: 298-307. doi: 10.1016/j.jclepro.2015.02.006.
- . . „Die Meere einfach mal in Ruhe lassen.“ wissen|leben- Die Zeitung der WWU Münster 10, Nr. 1: 6.
- . . „Die Pariser Klimavereinbarung- Ein Durchbruch? Ja (!), aber...“ Zeitschrift für Umweltrecht : ZUR 27, Nr. 2: 65-66.
- . . ‘Passing the Scepter, not the Buck. Long Arms in EU Climate Politics.’ Journal of Sustainable Development 9, Nr. 6: 58-74. doi: 10.5539/jsd.v9n6p58.
- . . The German Energy Transition – Status Quo and Perspectives : Papeles de Energía 1, 175-196, .
- . . ‘Global Governance and Climate Change.’ In Edward Elgar Research Handbook of Climate Governance, edited by , xx. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
- . . Climate Engineering - A Technofix to Solve the Problem of Climate Change?.
- . . „Religiös und grün? Die Rolle von glaubensbasierten Akteuren im globalen Diskurs der nachhaltigen Entwicklung.“ In Macht und Wandel in der Umweltpolitik, herausgegeben von , 95-118. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . . ‘Energy-Saving and Emission-Abatement Potential of Chinese Coal-Fired Power Enterprise: A Non-Parametric Analysis.’ Energy Economics 49: 33-43. doi: 10.1016/j.eneco.2015.02.002.
- . . ‘Invention in Energy Technologies: Comparing Energy Efficiency and Renewable Energy Inventions at the Firm Level.’ Energy Policy 83: 206-217. doi: 10.1016/j.enpol.2015.02.003.
- . . „Internationale Umweltpolitik.“ In Handbuch Internationale Beziehungen, herausgegeben von , xx. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Energiewende konkret – Lokale Transformationsprozesse und ihre normative Einbettung in Governance-Strukturen des Mehrebenensystems.“ In Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 56. Ethische Herausforderungen der Energiewende, herausgegeben von , 107-133. Münster: Aschendorff Verlag.
- . . „Politische Raumkonstruktionen von Gesellschaft und Umwelt in der Enzyklika „Laudato Si“.“ In Ganzheitliche Ökologie. Diskussionsbeiträge zur Enzyklika Laudato Si‘ von Papst Franziskus, herausgegeben von , 18-39. Münster: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . . ‘Private agri-food governance and the challenges for sustainability.’ In Handbook on the Globalisation of Agriculture, edited by , 274-290. Houndmills: Edward Elgar Publishing.
- . . ‘Do Chinese Individuals Believe in Global Climate Change and Why? An Econometric Analysis.’ Ecological Economics 116: 310-321.
- . „Wege zur Nachhaltigkeit einer Friedens- und Entwicklungsorganisation.“ präsentiert auf der Exzellenz für Alle!? Bürgerwissenschaft, Hochschulen und Wissenschaftsläden – ein Blick nach vorne!, Oldenburg, Deutschland, .
- . . „Die Förderung erneuerbarer Energien in Frankreich als staatliche Beihilfe - zugleich Anmerkung zum EuGH Urteil in Rs. Association Vent de Colére!“ Zeitschrift für Umweltrecht : ZUR 26, Nr. 1: 27-33.
- . . ‘Extreme Weather Experiences and Climate Change Beliefs in China: An Econometric Analysis.’ Ecological Economics 116: 310-321. doi: 10.1016/j.ecolecon.2015.05.001.
- . . ‘Pro-Environmental Households and Energy Efficiency in Spain.’ Environmental and Resource Economics 63: 367-393.
- . . „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Leitbild für das Lernen in verschiedenen Ernährungssituationen.“ In Nachhaltige Ernährung lernen in verschiedenen ERNÄHRUNGSSITUATIONEN. Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen Einrichtungen., herausgegeben von , 00-00.
- . . ‘The Effectiveness of Private Food Governance in Fostering Sustainable Development.’ In The Changing Landscape of Food Governance. Public and Private Encounters, edited by , 134-152. London: Routledge.
- . . ‘Peeling the Onion: Analyzing Aggregate, National and Sectoral Energy Intensity in the European Union.’ Energy Economics 52, Nr. Supplement 1: 63-75. doi: 10.1016/j.eneco.2015.09.004.
- . . „Die Darstellung Israels in deutschen Geographieschulbüchern und Atlanten.“ In Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen (deutsch/hebräisch), herausgegeben von , 61-71.
- . . Politische Raumkonstruktionen von Gesellschaft und Umwelt in der Enzyklika "Laudato Si" Ganzheitliche Ökologie. Diskussionsbeiträge zur Enzyklika Laudato Si´von Papst Franziskus. ZIN Diskussionspapiere, Nr. 01, .
- . . ‘On the Provision of Public Goods with Probabilistic and Ambiguous Thresholds.’ Environmental and Resource Economics 61, Nr. 3: 365-383.
- (Hrsg.): . Ganzheitliche Ökologie. Diskussionsbeiträge zur Enzyklika Laudato si' von Papst Franziskus. .
- . . „Stärkung eines nachhaltigen Konsums im Bereich der Produktnutzung durch Zivil- und Öffentliches Recht.“ In Obsoleszenz interdisziplinär, herausgegeben von , 235-267. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . . „Die Energiewende - Herausforderungen für einen gestaltenden Staat.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften (JCSW) 56: 37-47.
- . . ‘Frontiers in the Economics of Energy Efficiency.’ Energy Economics 52, Nr. Supplement 1: 1-4.
- . . Stärkung eines nachhaltigen Konsums im Bereich Produktnutzung durch Anpassungen im Zivil- und öffentlichen Recht. Dessau: Umweltbundesamt.
- . . ‘Capacity Payments to Secure Electricity Supply? On the Future of Germany’s Power Market Design.’ Energy, Sustainability and Society 5, Nr. 1: 15-21.
- . . ‘Frontiers in the Economics of Energy Efficiency (de Miguel, C., Labandeira, X. und Löschel, A., Herausgeber der Special Issue).’ Energy Economics 52, Nr. Supplement 1.
- . . „Nachhaltigkeit als Fortschritt denken. Grundrisse einer soziologisch fundierten Nachhaltigkeitsforschung.“ Soziologie und Nachhaltigkeit. Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung 2015, Nr. 1.
- . . Nachhaltigkeit in Münster. Studierende und Normalbürger: Ressource für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung? Münster: LIT Verlag.
- . . ‘The Future of the Energy Transition in Germany.’ Energy, Sustainability and Society 4, Nr. 15: 1-9. doi: 10.1186/s13705-014-0015-7.
- . . ‘Did Fukushima Matter? Empirical Evidence of the Demand for Climate Protection in Germany.’ Applied Economics Letters 21, Nr. 12: 846-851. doi: 10.1080/13504851.2014.892194.
- . . ‘Human Rights and Climate Change – an introduction.’ Cambridge Review of International Affairs xx.
- . . „Was heißt hier nachhaltig? - Finanzialisierung als diskursive Konstruktion am Beispiel der Nachhaltigkeitskommunikation von Banken.“ In Politische Ökonomie der Finanzialisierung, herausgegeben von , 225-240. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . ‘Incidence and Extent of Co-Authorship in Environmental and Resource Economics: Evidence from the Journal of Environmental Economics and Management.’ Scientometrics 99, Nr. 2: 631-661. doi: 10.1007/s11192-014-1248-0.
- . . Wachstumskritik innerhalb der Zivilgesellschaft. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Online-Dokumenten zivilgesellschaftlicher Akteure.
- . . ‘Emissions Trading in China: Emerging Experiences and International Lessons.’ Energy Policy 75.
- . . ‘On the Voluntary Provision of International Public Goods (Löschel, A. und Rübbelke, D., Herausgeber der Special Issue).’ Economica 81, Nr. 322.
- . . „Rezension: Bianca Baerlocher (2013): Natur und soziales Handeln. Ein sozialtheoretischer Beitrag.“ Soziologische Revue 37, Nr. 3: 360-362.
- . „Brauchen Lehrkräfte für die Umsetzung von BNE spezifische professionelle Handlungskompetenzen? Theoretische Grundlagen, Forschungsdesign und erste Ergebnisse.“ Zeitschrift für Geographiedidaktik 43, Nr. 4: 257-281.
- 10.1111/ecoj.12073. . ‘Does collective wage bargaining restore efficiency in a search model with large firms?’ Economic Journal 124, Nr. 579: 1066-1085. doi:
- . . ‘Assessing Transformation Pathways.’ In Climate Change 2014: Mitigation of Climate Change. Contribution of Working Group III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, edited by , 513-510. Cambridge University Press.
- . . „Die blaue Revolution. Wie man die Meere als gemeinsames Erbe der Menschheit schützen kann.“ Universitas 69, Nr. 10: 4-17.
- . . ‘Designing an Emissions Trading Scheme for China - An Up-to-Date Climate Policy Assessment.’ Energy Policy 75: 57-72. doi: 10.1016/j.enpol.2014.02.019.
- . . ‘Sustainable Consumption Corridors: Concept, Objections, and Responses.’ GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft 23: 184-192.
- . . ‘Designing an EU Energy and Climate Policy Portfolio for 2030: Implications of Overlapping Regulation under Different Levels of Electricity Demand.’ Energy Policy 75: 91-99. doi: 10.1016/j.enpol.2014.05.012.
- . . ‘On the Voluntary Provision of International Public Goods.’ Economica 81, Nr. 322: 195-204. doi: 10.1111/ecca.12081.
- . . „Die neuen Szenarien des IPCC: Was kostet das Zwei-Grad-Ziel? The New IPCC Scenarios: What Does the Two-Degree Target Cost?“ GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 23, Nr. 2: 73-73. doi: 10.14512/gaia.23.2.1.
- . . ‘Climate Change and Human Rights.’ Guest editor for a special edition of Cambridge Review of International Affairs xx.
- . . „Vernetzung, Bewertung und Reflexion. Einsatzmöglichkeiten mobiler Endgeräte im Geographieunterricht.“ Lernchancen 101.
- . . ‘Emissions Trading in China: Emerging Experiences and International Lessons (Jotzo, F. und Löschel, A., Herausgeber der Special Issue).’ Energy Policy 75.
- . . ‘Development, poverty and growth.’ In Handbook of International Relations., edited by , 775-800. 2. Aufl. Los Angeles: Sage Publications.
- . . „Meere als Erbe der Menschheit.“ Ad Legendum 2013: 257-264.
- . . „Der Beitrag des Rechts der erneuerbaren Energien zur Energiewende.“ In Die deutsche „Energiewende“ nach Fukushima, herausgegeben von , 343-365. Marburg: Metropolis Verlag.
- . . „Kritik der Utopie und Utopiekritik - »Gemeinsam« … in den libertären Ökosozialismus? Rezension: Grundmann, Matthias / Andreae, Steffen (2012): Gemeinsam! Eine reale Utopie. Wenningen 2025.“.
- . . Anmerkungen zur Tagung „Höher, schneller, weiter? Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Münster“ , .
- . . „Rezension: Niko Paech (2012): Befreiung von Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie.“ Sozialwissenschaft und Berufspraxis 36, Nr. 1: 157-161.
- . . „Die Meere im Anthropozän und als Erbe der Menschheit.“ Zeitschrift für Umweltrecht : ZUR 24, Nr. 10: 513-514.
- . . „Entwicklung – eine wertvolle Aufgabe. Werturteile als Grundlage der Diskussion über „Entwicklungszusammenarbeit.“ Geographie heute 2013, Nr. 309: 2-7.
- . . ‘Food for Thought: The Politics of Financialization in the Global Agrifood System.’ Competition and Change 17, Nr. 3: 219-233. doi: 10.1179/1024529413Z.00000000034.
- . . „Agrarpolitik und Ernährungssicherheit im Strudel der Finanzkrise.“ Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 6, Nr. 1: 197-209.
- (Hrsg.): . Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen. Stuttgart: Hirzel Verlag.
- . „Nachhaltige Entwicklung und Geographieunterricht.“ In Das Geographische Seminar. Geographiedidaktik. Theorien. Themen und Forschung., herausgegeben von , 107-132.
- . . Rechtliche Instrumente zur Förderung des nachhaltigen Konsums - am Beispiel von Produkten. Dessau: Umweltbundesamt.
- . . ‘REDD+ Governance.’ Wiley Interdisciplinary Reviews: Climate Change 3, Nr. 1: 107-113. doi: 10.1002/wcc.155.
- . . Governing REDD+ - a multilevel challenge. What do we know? What can be done? , .
- . . „Die richtungweisende Rolle der EU in der internationalen Klimapolitik.“ In Europa als Inspiration und Herausforderung, herausgegeben von , 63-86. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
- . . ‘From CDM to REDD – what do we know for setting up effective and legitimate carbon governance?’ Ecological Economics 70: 1900-1907.
- . . ‘Private Agrifood Governance. Values, Shortcomings and Strategies.’ Agriculture and Human Values 28, Nr. 3: 335-344. doi: 10.1007/s10460-011-9310-5.
- . . ‘Practicing agrifood governance.’ Food Policy 36: 756-759.
- . . „Klimapolitik zwischen Kyoto und Cancún?“ Welttrends 18, Nr. 76: 23-32.
- . . „Ansätze zur effizienten Nutzung von Biomasse im Recht.“ In Klimaschutz durch Bioenergie, herausgegeben von , 79-95. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . . Corporate Power in Global Agrifood Governance. Challenges and Strategies. Boston: MIT Press.
- . . From Public Private Partnership to market: the CDM as a new mode of governance in climate protection SFB Working Paper 10. Berlin, .
- . . ‘Emerging Modes of Governance and Climate Protection: The Role of Green Companies in Newly Industrializing Countries.’ In Globalization, Governance, and Technology. Challenges and Alternatives, edited by , 97-120. New Dehli: Deep & Deep Publications.
- . . „Klimaschutz und Entwicklungspolitik: Der Beitrag privater Unternehmen.“ In Legitimes Regieren ohne Staat? Politik in Räumen begrenzter Staatlichkeit, herausgegeben von , 292-308. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . . ‘Sustainable Consumption Governance. A History of Promises and Failures.’ Journal of Consumer Policy 28, Nr. 3: 261-288.
- . . An Institutional Basis for Environmental Stewardship. The Structure and Quality of Property Rights. Dordrecht: Kluwer Academic.
- . . „Der Nachhaltigkeitsgrundsatz im Agrar- und Lebensmittelrecht: Konzeptionelle Überlegungen.“ Zeitschrift für Umweltrecht : ZUR 12: 377-385.
- . . ‘Foodstuffs law and the precautionary principle: Normative bases, secondary law and institutional tendencies.’ In Integrating scientific expertise into regulatory decision making, edited by , 169-186. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- (Hrsg.): . Neue Konzepte im Umweltrecht. Berlin: Rhombos Verlag.