"Konflikte um Nachhaltigkeit"
"Konflikte um Nachhaltigkeit"

Brotzeitkolloquium im Sommersemester 2023

Interdisziplinäre Perspektiven aus der Nachhaltigkeitsforschung
© ZIN

Studierende und interessierte Bürger*innen sind eingeladen zu fünf Vorträgen des ZIN-Broteitkolloquiums im Sommer 2023. Die Referent*innen sprechen über verschiedene Aspekte des Oberthemas „Konflikte um Nachhaltigkeit“, darunter bspw. im Bereich des Artenschutzes oder der Digitalisierung.

Auf dieser Seite versorgen wir alle Interessierten mit den relevanten Informationen - von Terminen bis hin zu den Links für die Vorträge. Alle Informationen zu den Vorträgen des ZIN-Brotzeitkolloquiums finden Sie auch auf dem Plakat zur Veranstaltungsreihe. Auch auf Twitter (@zin_wwu) und Facebook (@zin.wwu) informieren wir über die Veranstaltungsreihe.

Sie können mit folgenden ZOOM-ZUGANGSDATEN am 5. Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums am 29.06. ab 12:15 Uhr unter dem Titel „Konflikte um Artenschutz: Gratwanderung zwischen Eskalation und Transformation" teilnehmen:

https://wwu.zoom.us/j/65381144656?pwd=V2xUMDltVFhJUm1nUjZGWHVaZTRmUT09

Meeting-ID: 653 8114 4656
Kenncode: 765433

Bereits seit dem Sommersemester 2016 veranstaltet das ZIN das sog. „Brotzeitkolloquium“, eine Vortragsreihe, die sich an den amerikanischen Brown Bag Lunches orientiert. Im Sommersemester 2023 findet die erfolgreiche Veranstaltungsreihe nun zum neunten Mal statt.
Die Vortragenden stammen aus den Reihen der Mitglieder und Mitarbeitenden des ZIN und beleuchten verschiedene Aspekte des Oberthemas „Konflikte um Nachhaltigkeit“ aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven. 

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen der WWU sowie an die interessierte Öffentlichkeit und setzt daher kein fachliches Vorwissen voraus. Alle Veranstaltungen finden in hybrider Form statt, in Präsenz im Seminarraum JO 101 (Johannisstr. 4) und auf Zoom. Die Zoom-Links zu den Veranstaltungen veröffentlichen wir jeweils am Tag des Vortrages selbst auf dieser Website.

20. April. 12.15 Uhr. „Technologie vs. Insektensterben. Neue quantitative Technologien zur Erfassung von Insekten in ihrem natürlichen Habitat“ – 1. Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums 2023

Am Donnerstag, den 20. April hält ZIN-Mitglied Prof. Benjamin Risse den Auftaktvortrag zum diesjährigen ZIN-Brotzeitkolloquium um 12.15 Uhr. Der Geoinformatiker spricht über Chancen und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von neuen Technologien für die Erfassung von Insekten in ihrem natürlichen Lebensraum verbunden sind.

Die Quantifizierung des Auftretens und Verhaltens von Insekten in natürlicher Umgebung stellt gänzlich neue Herausforderungen an die Informatik; insbesondere an die sogenannten Computer Vision und Machine Leaning Verfahren, welche häufig unter der Bezeichnung der "künstlichen Intelligenz" zusammengefasst werden. Winzige, kontrastarme und sich schnell bewegende Objekte müssen in unübersichtlichen und dynamischen Umgebungen lokalisiert werden, was zu visuellen Mehrdeutigkeiten, häufigen Verdeckungen und der Notwendigkeit führt, riesige Videodateien mit unangemessenem Vordergrund-Hintergrund-Verhältnis und spärlichen Besuchsereignissen zu analysieren.

Der Referent fasst einige der wichtigsten Herausforderungen der visuellen Insektenbeobachtung zusammen und stellt Lösungen und Werkzeuge vor, mit denen sich Merkmale mit hohem Durchsatz und hoher Genauigkeit für ein breites Spektrum ökologischer und biologischer Anwendungen extrahieren lassen. Der Fokus des  Vortrags liegt auf den Fortschritten beim Bau einer vielseitigen Insekten-Kamerafalle und einem Algorithmus zur Erkennung und Verfolgung von Tieren im Feld, der genaue Messungen aus dem Kamerabildmaterial ermöglicht: Inwieweit können diese neuen Technologien dabei helfen, ein besseres Verständnis für die Insektenvielfalt und deren Rückgang zu erlangen?

Der Vortrag richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und die interessierte Öffentlichkeit. Vorwissen ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet hybrid statt: Sie können in Präsenz im Seminarraum JO 101 (Johannisstr. 4)  zuhören oder online über den Zoom-Link, den wir am Veranstaltungstag hier veröffentlichen.

4. Mai. 12.15 Uhr. „Alle möchten Nachhaltigkeit: aber was bedeutet das eigentlich?“ – 2. Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums 2023

Im zweiten Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums 2023 am 4. Mai 2023 um 12.15 Uhr referiert ZIN-Mitglied Dr’in Karen Siegel über Konflikte in der Auslegung und Implementation der Nachhaltigkeitstransformation. Der Vortrag findet parallel im Raum JO 101 (Johannisstraße 4) sowie online statt.

Das Ziel einer Transformation zur Nachhaltigkeit ist inzwischen kein Randthema mehr, sondern findet immer mehr Unterstützung von unterschiedlichen Akteuren. Jedoch bleibt „Nachhaltigkeit“ ein weit gefasster Begriff, der sich sehr unterschiedlich auslegen und implementieren lässt.

Die Referentin bringt Beispiele aus Südamerika mit, wo sich verschiedenste Akteure die Entwicklung von „nachhaltigen“ Bioökonomien zum Ziel gemacht haben und untersucht, wie politische Prozesse verlaufen, wenn unterschiedliche Interpretationen des Nachhaltigkeitsbegriffs aufeinandertreffen. Der Vortrag zeigt auf, wie die Austragung solcher Konflikte maßgeblich dafür ist, wie eine potentielle Transformation zur Nachhaltigkeit aussieht und welche Akteure davon profitieren oder aber an den Rand gedrängt werden.

Der Vortrag richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und die interessierte Öffentlichkeit. Vorwissen ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet hybrid statt: Sie können in Präsenz im Seminarraum JO 101 (Johannisstr. 4)  zuhören oder online über den Zoom-Link, den wir am Veranstaltungstag hier veröffentlichen.

25. Mai. 12.15 Uhr. „Digitalisierung und das 1,5 Grad Ziel“ – 3. Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums 2023

Im 3. Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums 2023 am 25. Mai um 12:15 Uhr widmet sich ZIN-Mitglied Dr. Steffen Lange dem Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Der Vortrag findet ausschließlich online statt.

Digitale Technologien gelten als zentrales Hilfsmittel zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Die Nutzung dieser Technologien trägt aber bisher nicht zum Klimaschutz bei. Dr. Steffen Lange spricht in seinem Vortrag über die Notwendigkeit schneller und tiefgreifender Transformationen unserer Wirtschafts- und Lebensweisen. Der Referent argumentiert: In allen Sektoren – Landwirtschaft, Mobilität, Energie, Wohnen, etc. – bedarf es nicht nur neuer Technologien, sondern auch ganz neuer Konsummuster, Lebensweisen und Unternehmensformen. Aber wie können wir digitale Technologien nutzbar machen, um diese tiefgreifenden Transformationen zu ermöglichen?

Der Vortrag richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und die interessierte Öffentlichkeit. Vorwissen ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet hybrid statt: Sie können in Präsenz im Seminarraum JO 101 (Johannisstr. 4)  zuhören oder online über den Zoom-Link, den wir am Veranstaltungstag hier veröffentlichen.

15. Juni. 12.15 Uhr. „Inszenierungen des Klimawandels“ – 4. Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums 2023

Im 4. Vortrag des Brotzeitkolloquiums 2023 am 15. Juni um 12.15 Uhr referieren die ZIN-Mitglieder Prof. Dr. Stefan Arnold und Dr'in Kerstin Wilhelms über öffentliche Inszenierungen des Klimawandels vor Gericht und im Theater. Der Vortrag findet parallel im Raum JO 101 (Johannisstraße 4) sowie online statt.

Der Klimawandel, den Eva Horn noch im Jahr 2014 als „Katastrophe ohne Ereignis“ bezeichnete, hat tiefgreifende Veränderungen des Lebens auf diesem Planeten zur Konsequenz. Mittlerweile ist die Katastrophe deutlich ereignishafter. Nach wie vor kann das Phänomen wegen der komplexen Zusammenhänge einzelner globaler Ereignisse schwer erfasst werden. In ihrem Vortrag beleuchten Prof. Dr. Stefan Arnold vom Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Dr'in Kerstin Wilhelms vom Germanistischen Institut (beide WWU Münster) öffentliche Inszenierungen des Klimawandels und seiner Konsequenzen auf den Bühnen von Gerichten und Theater.  Dafür nehmen die Referierenden klimapolitisch relevante Gerichtsentscheidungen in den Blick, die zunehmend in privatrechtlichen Verfahren getroffen werden. Dabei agieren NGOs, die einen großen medialen Aufwand betreiben. Fakten und Hintergründe des Klimawandels werden so gezielt und strategisch in Szene gesetzt. Der zweite Fokus des Vortrags liegt auf Inszenierungen der Folgen des Klimawandels im Theater, die die komplexe Katastrophe anschaulich machen sollen. Das Theater kann konkrete politische Handlungen kritisieren, aber auch zum Medium der Rechtskritik werden. Der Vortrag zeigt, mit welchen Strategien auf den begrenzten Bühnen von Gericht und Theater der Klimawandel in Szene gesetzt wird.

Er richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und die interessierte Öffentlichkeit. Vorwissen ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet hybrid statt: Sie können in Präsenz im Seminarraum JO 101 (Johannisstr. 4)  zuhören oder online über den Zoom-Link, den wir am Veranstaltungstag hier veröffentlichen.

29. Juni. 12.15 Uhr. „Konflikte um Artenschutz: Gratwanderung zwischen Eskalation und Transformation“ – 5. Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums 2023

Im 5. Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums 2023 spricht ZIN-Mitglied Dr‘in Rebecca Froese am 29. Juni um 12.15 Uhr im Seminarraum JO 101 (Johannisstraße 4) und online über Konflikte rund um Artenschutz und Biodiversität.

Mindestens 30% der globalen Landes- und Meeresfläche sollen bis zum Jahr 2030 unter Schutz gestellt werden. Auf dieses Ziel einigten sich die Vertragsstaaten auf der Weltbiodiversitätskonferenz (COP15) im Dezember 2022 in Montreal. Doch wie kann ein derartig großes Flächenschutzziel im Kontext diverser Ansprüche an Land- und Meeresnutzung gerecht und konfliktarm gestaltet werden? Die Referentin gibt einen Überblick über vielfältige Konflikte um Biodiversität und ihre Ursachen, stellt bestehende Ansätze zur Transformation und Prävention dieser Konflikte vor und legt dar, was dies für die Erreichung des 30%-Flächenziels bedeuten kann.

Der Vortrag richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und die interessierte Öffentlichkeit. Vorwissen ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet hybrid statt: Sie können in Präsenz im Seminarraum JO 101 (Johannisstr. 4)  zuhören oder online über den Zoom-Link, den wir am Veranstaltungstag hier veröffentlichen.