12. Mai 2022, 12:15 Uhr: „Dialogische Bürgerbeteiligung – Eine Antwort auf demokratische und sozial-ökologische Krisen?“ – 2. Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums
Im zweiten Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums 2022 am 12. Mai 2022 von 12:15 – 13:45 Uhr referiert ZIN-Mitarbeiterin Lena Siepker vom Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und nachhaltige Entwicklung (WWU Münster) über dialogorientiere Formen der Bürger*innenbeteiligung. Der Vortrag findet parallel im Raum JO 101 (Johannisstraße 4) sowie online statt.
In der Gesellschaft und Politikwissenschaft ist in den letzten Jahren eine Debatte darüber entbrannt, ob unser demokratisches System in einer Krise steckt. Einige Stimmen sprechen von einem Reformbedarf demokratischer Institutionen und fordern neue Formen der Bürgerbeteiligung. Skeptiker*innen warnen dagegen, dass mehr und neue Beteiligungsformen bestehende Probleme wie die zunehmende Ungleichheit politischer Beteiligung möglicherweise nicht lösen. Empirische Studien zeigen derweil, dass erweiterte Beteiligungsmöglichkeiten, v.a. dialogorientierte Beteiligung schon jetzt immer häufiger genutzt werden. Auch in der Nachhaltigkeitsgovernance finden neue Formen der Bürgerbeteiligung verstärkte Aufmerksamkeit. Sie werden u.a. mit der Hoffnung verbunden, die Erfahrungen und Alltagsexpertise der Bürger*innen besser zu berücksichtigen und die Akzeptanz für nachhaltigkeitspolitische Maßnahmen zu fördern. Auch hier stellt sich allerdings die Frage, ob und unter welchen Bedingungen diese erhofften Wirkungen eintreten.
Ist dialogorientierte Beteiligung also eine „gute“ Antwort auf die demokratie- und nachhaltigkeitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit? Dieser Frage widmet sich der Vortrag von ZIN-Mitarbeiterin Lena Siepker. Erfahrungen sollen dabei auch aus einem Bürgerdialog berichtet werden, der im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts „ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl“ in Kooperation des ZIN mit der Stadt Münster durchgeführt wurde. 29 zufällig ausgewählte Bürger*innen aus Münster haben hierbei zur Frage diskutiert, wie das lokale Ernährungssystem nachhaltiger gestaltet werden kann.
Bei Interesse verschicken wir die PowerPoint zum Vortrag per Mail. Meldet Euch bei folgender E-Mail Adresse: zin@uni-muenster.de.