

Dr. Marcus Kohnen
Projekt "Leistung macht Schule" NRW
Schulbegleitforschung Thomas Morus Gymnasium
Kontakt
Wegesende 6
48143 Münster
Tel: +49 251 83-32260
m.kohnen@uni-muenster.de
Sprechstunden nach Vereinbarung, bitte schreiben Sie mir eine Email.
Forschungsschwerpunkte
- LemaS NRW
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Kritisches Denken
- Digitale Lehr-Lernsettings
- Schulbegleitforschung Thomas Morus Gymnasium Oelde
Weitere Zugehörigkeit an der Universität Münster
Vita
Akademische Ausbildung
- Studium Lehramt Sek. I/II Chemie/Biologie Abschkuss: Staatsexamen
- Diplomstudiengang DII Chemie Universität-GHS-Essen (Vordiplom)
- Diplomstudium Chemie Philipps-Universität-Marburg/Hessen
Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter WWU ICBF/lif (LemaS NRW)
- Studiendirektor (MINT Koordinator)
- Lehrer am Gymnasium Essen-Werden
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Didatik der Chemie, Universität Essen
- Lehrer am Gymnasium Werl
- Referendariat Gymnasium Essen-Werden, Abschluss 2. Staatsexamen
Preise
- Sonderpreis für engagierte Talentförderer – Stiftung Jugend forscht
- Nominiert für: E-Learning Award (ELA) [Finalist] – Universität Duisburg-Essen
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- ESERA
- DGfE
- MNU
- GDCh
Ruf
- W1-Juniorprofessur „Naturwissenschaftliche Bildung“, PH Schwäbisch Gmünd, abgelehnt
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Naturwissenschaftliche Bildung (W1) – abgelehnt
Lehre
- Seminar: „Verstehen“ als zentrale Aufgabe von Schule und Unterricht [061751]
[ - | | wöchentlich | Mo | BB 204 | Dr. Marcus Kohnen] - Seminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformatives Lernen [061750]
[ - | | wöchentlich | Mo | BB 303 | Dr. Marcus Kohnen] - Seminar: Digitale Drehtür [061737]
(zusammen mit Dr. Christiane Fischer-Ontrup)
[ - | BB 303 | Dr. Marcus Kohnen]
[ - | F 153 | Dr. Marcus Kohnen]
[Dr. Marcus Kohnen]
- Seminar: Digitale Drehtür [069648]
(zusammen mit Dr. Christiane Fischer-Ontrup) - Seminar: Kritisches Denken in Schule und Unterricht [069651]
- Seminar: Nachhaltigkeit und Digitalität im schulischen Kontext [069650]
- Seminar: Nachhaltigkeit und Digitalität im schulischen Kontext [067567]
- Seminar: Enrichmentprojekt "Nachhaltige Zukunftsgestaltung" in der digitalen Drehtür [067555]
(zusammen mit Dr. Christiane Fischer-Ontrup) - Seminar: Kritisches Denken in Schule und Unterricht [067568]
- Seminar: Digitale Drehtür [065659]
(zusammen mit Dr. Christiane Fischer-Ontrup) - Seminar: Nachhaltigkeit und Digitalität im schulischen Kontext [065476]
- Seminar: Potenzialförderung durch Wettbewerbe im schulischen Kontext [065477]
- Seminar: Nachhaltigkeit und Digitalität im schulischen Kontext [063191]
- Seminar: Enrichmentprojekt "Nachhaltige Zukunftsgestaltung" in der digitalen Drehtür [063192]
(zusammen mit Dr. Christiane Fischer-Ontrup)
- Seminar: Digitale Drehtür [061067]
(zusammen mit Dr. Christiane Fischer-Ontrup) - Seminar: Partizipation, Kritisches Denken und Verantwortung in Schule leben [061066]
- Seminar: Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext von Digitalität und Nachhaltigkeit [061065]
- Seminar: Lehr-Lernsettings im Kontext von Digitalität und Nachhaltigkeit [069118]
- Seminar: Digitale Drehtür [069111]
(zusammen mit Dr. Christiane Fischer-Ontrup)
- Seminar: „Verstehen“ als zentrale Aufgabe von Schule und Unterricht [061751]
Projekte
- PEPDiD – Pädagogische Erfahrungen durch Praxis in der Digitalen Drehtür (seit )
Eigenmittelprojekt - KriDiS – Kritisches Denken in Schule (seit )
Eigenmittelprojekt
- PEPDiD – Pädagogische Erfahrungen durch Praxis in der Digitalen Drehtür (seit )
Publikationen
- Rott, D., Kohnen, M., & Fischer, C. (). Critical Thinking as the Key to Transformative Education in Schools. In Sternberg, R., & Niu, W. (Hrsg.), Critical Thinking Across Disciplines, Vol. 1 (S. 143–170). Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-031-82644-3_6.
- Rott, D., & Kohnen, M. (). Kritisches Denken in der Schule. Überlegungen zu Möglichkeiten der Förderung bei Schüler*innen.
- Rott, D., & Kohnen, M. (). Kritisches Denken: Ein Bildungsziel für (wirklich) alle?
- Kohnen, M. (). Begeisterung für die Natur – damit der Funke überspringt: das Potenzial biografischer Betrachtungen von Naturforscher:innen für den naturwissenschaftlichen Unterricht. In Laudenberg, B., & Rott, D. (Hrsg.), Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Bd. 18. MINT-Begabungen fördern mit fiktionaler Literatur (S. 109–122). Waxmann.
- Rott, D., & Kohnen, M. (). Kritisches Denken lehren und lernen. Perspektiven von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern. In Silke Rogl, S., Resch, C., Bögl, E., Gürtler, B., Hinterplattner, S., & Klug, J. (Hrsg.), Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung,: Bd. 17. Begabung verändert – förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren (S. 511–523). Waxmann. doi: 10.31244/9783830996699.
- Rott, D., Kohnen, M., & Fischer, C. (). The importance of promoting critical thinking in schools: Examples from Germany. Gifted Education International, 40 (2), 1–19. doi: 10.1177/02614294241251577.
- Kohnen, M., Kallweit, I., & Gulbins, E. (). The Biomedicine Project Course: Promoting Young Scientists at School and University. Journal of the European Honors Council, 7 (1). doi: 10.31378/jehc.195.
- Terfloth, A., Rott, D., & Kohnen, M. (). Künstliche Intelligenz im Forschenden Lernen. SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen, 2024 (6), 171–174.
- Kohnen, M., & Rott, D. (). Dilemmata als Aufgabenformate zur Förderung Kritischen Denkens. Normative und ethische Anforderungen an aktivierende Aufgaben im fachübergreifenden Unterricht. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 2 (32), 102–120. doi: 10.25364/10.32:2024.2.7.
- Rott, D., & Kohnen, M. (). Kritisches Denken lehren: Inklusionsorientierte Konzeption von Lernarchitekturen und Aufgabenformaten. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 5 (1). doi: 10.21248/qfi.102 .
- Kohnen, M. (). Nachhaltigkeit und Digitalität im schulischen Kontext.
- Rott, D., & Kohnen, M. (). Kritisches Denken in der Schule aktivieren? Überlegungen zu partizipativen und demokratisch orientierten Ansätzen im Schulleben. SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen, 1/2023 (34. Jg.), 12–15.
- Kohnen, M. (). Kritisches Denken in Lehr-Lernsettings: Praxisorientierte Ansätze und Beispiele zum kritischen Denken im Kontext demokratischer Mitgestaltung in Schule. In Hoffmann, M., Hoffmann, T., Pfahl, L. R., Richtery, H., Rouven, S., Sonntag, M., & Wagner, J. (Hrsg.), Raum.Macht.Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwicklen (S. 327–333). Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.25656/01:26705.
- Kohnen, M., & Rott, D. (). Fragen zum eigenen Talenthorizont. Friedrich Jahresheft, 41 (1), 6.
- Kohnen, M. (). Spaß und Disziplin. Ein Interview über die Leidenschaft und das Talent zum Tanz. Friedrich Jahresheft, 41 (1), 90–91.
- Greven, M., Türpe, M., & Kohnen, M. (). Nachhaltige Zukunftsgestaltung. Von einem Corona-Lichtblick zu einem schulübergreifenden Entwicklungsprojekt. Friedrich Jahresheft, 41 (1), 100–103.
- Silvia-Iris, B., Michaela, K., Marcus, K., Beate, L., & David, R. (. (). Begabungen. Friedrich Jahresheft, 41 (1).
- Kohnen, M., & Rott, D. (). Kritisches Denken lehren und lernen. Schulische Partizipation und Teilhabe aller Schüler*innen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam leben, 31 (2), 118–125. doi: 10.3262/GL2302118.
- Kohnen, M., & Rott, D. (). Kritisches (Be-)Denken im Kontext eines Nachhaltigkeits-Dilemmas. Die Deutsche Schule, 115 (2), 117–130. doi: 10.31244/dds.2023.02.05.
- Kohnen, M., & Fischer-Ontrup, C. (). Die Digitale Drehtür. Enrichmentangebot für Schüler/innen und Praxiserfahrung für Studierende. In Fischer, C., & Platzbecker , P. (Hrsg.), Münstersche Gespräche zur Pädagogik Münstersche Gespräche zur Pädagogik (S. 131–138). Waxmann.
- Kohnen, M. (). Das Enrichmentprojekt „Nachhaltige Zukunftsgestaltung“als Beitrag zur partizipativen Schulentwicklung. In Fischer, C., Fischer-Ontrup, C., Käpnick, F., Neuber, N., & Reintjes, C. (Hrsg.), Beiträge aus der Begabungsforschung: Bd. 14. Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten (S. 207–214). Waxmann. doi: 10.31244/9783830996675.
- Janke, S., Rott, D., & Kohnen, M. (). Kritisches Denken aus der Perspektive von Lehrkräften. In Fischer, C., Fischer-Ontrup, C., Käpnick, F., Neuber, N., & Reintjes, C. (Hrsg.), Beiträge aus der Begabungsforschung: Bd. 14. Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten (S. 227–236). Waxmann. doi: 10.31244/9783830996675.
- Beutel, S.-I., Laudenberg, B., Kaiser, M., Kohnen, M., & Rott, D. (). Editorial. Friedrich Jahresheft, 41 (1), 1–1.
- Beutel, S.-I., Kaiser, M., Kohnen, M., Laudenberg, B., & Rott, D. (). Statements der Herausgerberinnen und Herausgeber. "Was bewegt sie am Thema BEGABUNGEN besonders?". Friedrich Jahresheft, 41 (1), 4–5.
- Kohnen, M., & Rott, D. (). CRITICAL THINKING IN SCIENCE - TEACHERS' PERSPECTIVES. G.S. Carvalho, A.S. Afonso & Z. Anastácio (Eds.), Fostering scientific citizenship in an uncertain world (Proceedings of ESERA 2021), Part [8/8] (co-ed. [A. Laherto & E. Rybska]), pp. 555-561., University of Minho (UMinho), Braga.
- Rott, D., & Kohnen, M. (). Critical Thinking: Teachers Perspectives, Its Meaning for School and Their Assessment of Students. ECER Conference Abstracts, 2021.
- Kohnen, M. (). Nachhaltige Entwicklung als Gegenstand von schulischem Enrichment. Labyrinth, Nr. 147.
- Kohnen, M., Fischer, C., & Fischer-Ontrup, C. (). Enrichmentprojekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 74 (05).
- Kohnen, M., & Fischer und Christiane Fischer-Ontrup, C. (). Potenzial- und Schulentwicklung durch Projekte zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung (Poster). 3. Schweizer Kongress zur Begabungs- und Begabtenförderung, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Windisch.
- Racherbäumer, K. K. (). Schulstufenübergreifende Kooperation von Lehrkräften der Primar- und Sekundarstufe zur Gestaltung anschlussfähiger Bildungsprozesse. Erziehung und Unterricht, 2020 (März/April 3−4).
- Kohnen, M. (). Wir haben die gleiche Natur“ – Naturerkundung in Patenschaften zwischen den Schülerinnen und Schülern. Experimentieren anhand von selbst erstellten Anleitungen. Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in den Schulalltag, MINT-EC Schriftenreihe, 2017.
- Racherbäumer, K., & Kohnen, M. (). Schulstufenübergreifende Kooperation von Lehrkräften der Primar- und Sekundarstufe zur Gestaltung anschlussfähiger Bildungsprozesse am Beispiel der Naturwissenschaften und Mathematik. In Liegmann, A. B., Mammes, I., & Racherbäumer, K. (Hrsg.), Facetten von Übergängen im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung (S. 95–110). Waxmann.
- Kohnen, M. R. (). Übergänge ohne Brüche?! Individualisierter Unterricht im MINT Bereich. In Bernholt, S. (Hrsg.), Inquiry - based Learning – Forschendes Lernen. Tagungsband der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (S. 455–458). LIT Verlag.
- Kohnen, M. (). Design-Based-Research. Eine grundlegende Forschungsperspektive für die fachdidaktische Unterrichtsforschung in den Naturwissenschaften. In M., G.-Z., T., S., C., R., Gröschner, & S., A. Z. (Hrsg.), Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung (S. 151–164). Waxmann.
- Kohnen, M. (). Individualisierendes Lehren und Lernen anhand einer multimedialen Lernumgebung zum Thema Sonnenschutz –eine Design-Based Research Studie. [Dissertationsschrift, Universität Duisburg-Essen]. duepublico.
- Kohnen, M. S. (). Individual Learning Profiles: Learning in a Multimedia Learning Environment (Poster). ECER, Göteburg.
- Kohnen, M. S. (). Sunny – ein Sonnenschutzprogramm für die Grundschule (Poster). GDSU Jahrestagung, Kassel.
- Kohnen, M. S. (). Individual Ways of Learning in a Multimedia Learning Environment - A Design-Research Project (Postersymposium). Esera, Malmö.
- Kohnen, M. S. (). Design-Based-Research – eine Perspektive für fachdidaktische Forschung. In Höttecke, D. (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung, Jahrbuch der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (S. 71–73). LIT Verlag.
- Kohnen, M., Stachelscheid, K., & Warbruck, F. (). Unterstützung realer Experimentierfähigkeit durch Filme (Poster). AEPF, München.
- Kohnen, M. S. (). Lernwege in einer multimedialen Lernumgebung. In Höttecke, D. (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich, .): Jahrbuch der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (S. 376–378). LIT Verlag.
- Kohnen, M. (). Evaluation individueller Lernwege mit Hilfe einer multimedialen Lernumgebung zum Thema Sonnenschutz (Poster). AEPF, Salzburg.
Vorträge
- Rott, David; Kohnen, Marcus : “Critical thinking in sustainability education. Students’ argumentation in open forms of teaching”. International Conference: language education for sustainable development, Universität Münster, .
- Kohnen, Marcus : „Antinomische Verhältnisse von Offenheit und (zielgerichteter) Struktur – Chancen und Herausforderungen aus der (selbstreflexiven) Sicht von Lehrpersonen“. 6. IGSP Kongress Professionalisierung durch schulische Praxis? Internationale und nationale Forschungsperspektiven , Pädagogische Hochschule Heidelberg, .
- Kohnen, Marcus : „‚BNE eins, zwei, drei‘ - Ein fakultatives Querschnittsthema auf allen Ebenen oder ein verbrieftes Recht auf Zukunftskompetenzen?“ Natur- und Umweltschutz Akademie NRW Bildungsprogramm 2025, online, .
- Kohnen, Marcus; Rott, David : „Aufgabeformate zum Kritischen Denken – Dilemmata, Entscheidungsgeschichten und Modellierungen als differenzierende Aufgaben für alle Schüler*innen“. IFO 2025 - 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen: Inklusion - Bildung - Transformation Symposium: Transformative Aspekte inklusiver Bildung: Strukturen, Lernarchitekturen und Aufgabenformate zusammen mit Timo Dexel und Christian Fischer, Universität Köln, .
- Kohnen, Marcus : „Individualisierung individueller Förderung – Impulse“. Netzwerktreffen , Cusanus Gymnasium Erkelenz, .
- Kohnen, Marcus; Fischer-Ontrup, Christiane; Greiten , Silvia : „Symposium: Die digitale Drehtür – Bildungsperspektiven für Schule und Hochschule “. 8. Münsterscher Bildungskongress, Universität Münster, .
- Kohnen, Marcus; Rott, David : „Historische Personen als Inspiration für die Begabungsförderung“. 8. Münsterscher Bildungskongress, Universität Münster, .
- Kohnen, Marcus : „In jedem kann ein Nerd stecken – Grundlagen und Perspektiven der schulischen Begabungs- und Leistungsförderung für das 21.Jahrhundert“. SchiLF/LemaS Netzwerktreffen , Gesamtschule Fröndenberg, .
- Kohnen, Marcus : „Transformative Lernprozesse herausfordern und fördern:Grundlagen und Praxisbeispiele“. Qualifizierungsmaßnahme Expert:in Individuelle Förderung & Potenzialentwicklung, Münster, .
- Rott, David; Kohnen, Marcus : „Workshop: Partizipation in der Nachhaltigkeitsbildung – Gelingensbedingung für transformatives Lernen?“ Die Kunst der Partizipation in der Schule: (Entwicklungs-)Prozesse der Schüler:innenpartizipation aus Sicht von Schulpraxis und Wissenschaft, PH Zürich, .
- Kohnen, Marcus : „Die Digitale Drehtür im Kontext von Lehrer:innenbildung – Perspektiven von und für Studierende/n – Ergebnisse aus einer Studie zu Gruppeninterviews mit Studierenden“. Vernetzung und Blickpunkt Wissenschaft in der Digitalen Drehtür, Bremen, .
- Kohnen, Marcus : „Transformatives Lernen als Perspektive der Nachhaltigkeitsbildung - Schule als Ort von nachhaltigen Veränderungen.“ Individuelle Lernwege (SchiLF), Gesamtschule Duisburg-Mitte, .
- Kohnen, Marcus; Rott, David : „Ausgestaltung von BNE & partizipativer Praxis. Beitrag zum Symposium Partizipationserfahrungen von Kindern im Kontext einer Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (S. Gaubitz, F. Bertschy, B.Hüpping, M. Kohnen,; J. Niederhauser,. D. Rott, C. Vez)“. 33. Jahrestagung GDSU: Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! – Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit, Leibniz Universität Hannover, .
- Kohnen, Marcus; Rott, David : „Nachhaltigkeit & Partizipation: Perspektiven von Schüler*innen“. DGfE-Kommissionstagung Grundschulforschung, Universität Siegen, .
- Kohnen, Marcus; Zumbrock, Claudia : „Workshop: Kritisches Denken im Kontext von Nachhaltigkeit und Digitalität“. Regionaltagung Zukunftsschulen NRW: Individualisierung neu denken, Bezirksregierung Münster, Schiller Gymnasium, .
- Kohnen, Marcus : „Workshop: Kritisches Denken in Schule fördern.“ Regionaltagung Zukunftsschulen NRW: ChanG/Ce. Individualisierung neu denken, Silverberg Gymnasium, Bedburg, .
- Kohnen, Marcus : „Perspektiven der Potenzialförderung im Kontext von Nachhaltigkeit und Digitalität“. Barcamp Ganztagsbildung 2.0, Stift Tilbeck, .
- Rott, David ; Kohnen, Marcus : „Kritisches Denken lehren und lernen. Perspektiven von Schüler*innen, Lehramtsstudierenden und Lehrpersonen.“ 11. Internationaler ÖZBF-Kongress 2022 Begabung verändert – Förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren, PH Salzburg, .
- Kohnen, Marcus : „Enrichmentprojekte zur nachhaltigen Zukunftsentwicklung“. Leistung macht Schule (LemaS) -Jahrestagung 2022, Humboldt-Universität zu Berlin, .
- Kohnen, Marcus : „Perspektiven auf Partizipation in Projekten zur nachhaltigen Zukunftsentwicklung“. DGfE-BNE-Kommissionstagung 2022 "Ökologische, gesellschaftliche und individuelle Umbrüche und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung", Goethe-Universität Frankfurt am Main, .
- Kohnen, Marcus : „Enrichmentprojekte zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung“. MINT TAG NRW, Josef-Albers-Gymnasium, Bottrop, .
- Marcus Kohnen : „Nachhaltige Zukunftsgestaltung: Partizipative Projekte im Kontext von Nachhaltigkeit.“ Regionaltagung Zukunftsschulen NRW: LIFE– Learning in future environments , Köln, .
- Marcus Kohnen, Christiane Fischer-Ontrup : „Workshop: Die digitale Drehtür: Praxiserfahrung für Studierende - Enrichmentangebote für Schüler/innen. “. 39. Münstersches Gespräch zur Pädagogik, Münster, .
- Kohnen, Marcus; Rott, David : „Symposium: Kritisch Denken zu gesellschaftlicher Partizipation und gerechter Teilhabe – Perspektiven von Akteur*innen des Bildungssystems“. IFO 2022.RAUM. MACHT. INKLUSION., Universität Innsbruck (online), .
- Rott, David; Kohnen, Marcus : „Kritisches Denken als 21th century skill: Perspektiven von Lehrpersonen auf Begriff und Umsetzung“. Grenzen sprengen – Forschung verbinden Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder Sektionstagung „empirische Bildungsforschung“ der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) , Mainz (online), .
- Rott, David; Kohnen, Marcus : “Critical Thinking: Teachers Perspectives, Its Meaning for School and Their Assessment of Students”. ECER Conference Network: 10. Teacher Education Research, Geneva (online), .
- Kohnen, Marcus; Rott, David : “CRITICAL THINKING IN SCIENCE - TEACHERS' PERSPECTIVES”. ESERA 2021: Fostering scientific citizenship in an uncertain world, Braga (online), .
- Kohnen, Marcus; Greven, Matthias : „Workshop: Nachhaltige Zukunftsgestaltung an der Grundschule Wiedenest: ein besonderes Förderprojekt“. 6. LemaS-Landestagung NRW „Leistung macht Schule“: Enrichment und außerunterrichtliche Förderung – digital gestützt, Münster (online), .
- Kohnen, Marcus : „Workshop: Enrichmentprojekte zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung“. Fachtag Begabungsförderung (Begabtes Berlin/Senatsverwaltung Berlin), Berlin (online), .
- Kohnen, Marcus : „Workshop: Individuelle Potenzialentwicklung im Kontext von Präsenz- und Fernunterricht“. Fachtagung: Lehren und Lernen in Corona-Zeiten Herausforderungen im Schuljahr 2020/2021, Münster (online), .
- Kohnen, Marcus : „Wissenschaft & Schule: Projektkurs Biomedizin“. GDCh-Wissenschaftsforums Chemie 2017, FU Berlin, .
- Kohnen, Marcus : „Workshop: Design-Based Research – eine praxisorientierte Perspektive für fachdidaktische Forschung“. Kölner Graduiertenkolleg der MINT-Fachdidaktiken (KoM) Summer School 2017 Entwicklungsforschung – Design-Based Research Studies , Universität Köln, .
- Kohnen, Marcus; Unterberg, Claus : „Workshop: Kunststoffe – Beispiele für einen kontextorientierten Chemieunterricht“. QUALIS NRW / SINUS NRW - Kongress: Lernen – Verstehen – Anwenden; Kompetenzerwerb in den MINT-Fächern, Universität Duisburg-Essen, .
- Kohnen, Marcus : „Workshop: MINT-Botschafter Projekt Chemie.“ MINT-Tag 2014: 3. Fortbildungsfachtagung des Kompetenzteams Essen in Kooperation mit dem zdi‐Zentrum MINT‐Netzwerk Essen , Bildungs‐Centrum der Wirtschaft – BCW, Essen, .
- Kohnen, Marcus : „Workshop: Individualisierende Lernangebote in den Naturwissenschaften“. „Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht“ - 1. Herbstschule für Lehramtsstudierende und Lehrer/innen, Universität Duisburg-Essen, .
- Kohnen, Marcus : „Individuelles Vorwissen im Chemieunterricht.“ GDCh - 29. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht „Chemie macht Schule!“, Freiburg, .
- Kohnen, Marcus; Stachelscheid, Karin : „Ist individualisierender Chemieunterricht überhaupt möglich? “. 11. Europäischer Chemielehrer/-innen Kongress (VCÖ)., Klagenfurt, .
- Kohnen Marcus, Stachelscheid Karin : „Adaptive Lernumgebung zum protektiven Sonnenschutzverhalten“. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. Lernen und Lehren im Sachunterricht – Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion Jahrestagung, Bamberg, .
- Kohnen, Marcus : „Vom integrativen Konzept zur Steigerung der Medienkompetenz von Lehramtsstudierenden zum Netzwerk Schulpraktikum “. e-Learning Award der Universität Duisburg-Essen, Finale, Duisburg, .
- Kohnen Marcus, Stachelscheid Karin : „Lernwege in einer multimedialen Lernumgebung zur Teilchenbewegung“. Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich GDCP-Jahrestagung, Bern, .