Informationen zur Sprechstunde:

Nach Absprache, schreiben Sie mir bitte eine Email.

 

 

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • LemaS NRW
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Kritisches Denken
    • Digitale Lehr-Lernsettings
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Studium Lehramt Sek. I/II Chemie/Biologie Abschkuss: Staatsexamen
    Diplomstudiengang DII Chemie Universität-GHS-Essen (Vordiplom)
    Diplomstudium Chemie Philipps-Universität-Marburg/Hessen

    Beruflicher Werdegang

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter WWU ICBF/lif (LemaS NRW)
    Studiendirektor (MINT Koordinator)
    Lehrer am Gymnasium Essen-Werden
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Didatik der Chemie, Universität Essen
    Lehrer am Gymnasium Werl
    Referendariat Gymnasium Essen-Werden, Abschluss 2. Staatsexamen

    Preise

    E-Learning Award (ELA) [Finalist] – Universität Duisburg-Essen
    Sonderpreis für engagierte Talentförderer – Stiftung Jugend forscht

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    DGfE
    ESERA
    GDCh
    MNU

    Ruf

    Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Naturwissenschaftliche Bildung (W1) – abgelehnt
  • Lehre

  • Publikationen

    • Rott, David; Kohnen, Marcus. (). Kritisches Denken lehren: Inklusionsorientierte Konzeption von Lernarchitekturen und Aufgabenformaten. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 5(1). doi: 10.21248/qfi.102 .
    • Kohnen, Marcus. Nachhaltigkeit und Digitalität im schulischen Kontext. Nach­(haltig)­gedacht-Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung ().
    • Rott, David; Kohnen, Marcus. (). Kritisches Denken in der Schule aktivieren? Überlegungen zu partizipativen und demokratisch orientierten Ansätzen im Schulleben. SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen, 1/2023(34. Jg.), 12–15.
    • Kohnen, Marcus. (). Kritisches Denken in Lehr-Lernsettings: Praxisorientierte Ansätze und Beispiele zum kritischen Denken im Kontext demokratischer Mitgestaltung in Schule. In Hoffmann, Mirjam; Hoffmann, Thomas; Pfahl, Lisa, Rasell, Michael,; Richtery, Hendrik; Rouven, Seebo,; Sonntag, Miriam; Wagner, Josefine (Hrsg.), Raum.Macht.Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwicklen (S. 327–333). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.25656/01:26705.
    • Kohnen, Marcus; Rott, David. (). Fragen zum eigenen Talenthorizont. Friedrich Jahresheft, 41(1), 6.
    • Kohnen, Marcus. (). Spaß und Disziplin. Ein Interview über die Leidenschaft und das Talent zum Tanz. Friedrich Jahresheft, 41(1), 90–91.
    • Greven, Matthias; Türpe, Monia; Kohnen, Marcus. (). Nachhaltige Zukunftsgestaltung. Von einem Corona-Lichtblick zu einem schulübergreifenden Entwicklungsprojekt. Friedrich Jahresheft, 41(1), 100–103.
    • Silvia-Iris, Beutel; Michaela, Kaiser; Marcus, Kohnen; Beate, Laudenberg; David, Rott (Hrsg.). (). Begabungen. Friedrich Jahresheft, 41(1).
    • Kohnen, Marcus; Rott, David. (). Kritisches Denken lehren und lernen. Schulische Partizipation und Teilhabe aller Schüler*innen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam leben, 31(2), 118–125. doi: 10.3262/GL2302118.
    • Kohnen, Marcus; Rott, David. (). Kritisches (Be-)Denken im Kontext eines Nachhaltigkeits-Dilemmas. Die Deutsche Schule, 115(2), 117–130. doi: 10.31244/dds.2023.02.05.
    • Kohnen, Marcus; Fischer-Ontrup, Christiane. (). Die Digitale Drehtür. Enrichmentangebot für Schüler/innen und Praxiserfahrung für Studierende. In Fischer, Christian; Platzbecker , Paul (Hrsg.), Münstersche Gespräche zur Pädagogik (S. 131–138). Münster: Waxmann.

    • Kohnen, M.; Rott, D. (). CRITICAL THINKING IN SCIENCE - TEACHERS' PERSPECTIVES. In G.S. Carvalho, A.S. Afonso & Z. Anastácio (Eds.), Fostering scientific citizenship in an uncertain world (Proceedings of ESERA 2021), Part [8/8] (co-ed. [A. Laherto & E. Rybska]), pp. 555-561., University of Minho (UMinho), Braga.

    • Rott, D. & Kohnen, M. (). Critical Thinking: Teachers Perspectives, Its Meaning for School and Their Assessment of Students. ECER Conference Abstracts, 2021.
    • Kohnen, Marcus. (). Nachhaltige Entwicklung als Gegenstand von schulischem Enrichment. Labyrinth, Nr. 147.
    • Kohnen, Marcus; Fischer, Christian & Fischer-Ontrup, Christiane. (). Enrichmentprojekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 74(05).
    • Marcus Kohnen, Christian Fischer und Christiane Fischer-Ontrup. (). Potenzial- und Schulentwicklung durch Projekte zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung (Poster) . In 3. Schweizer Kongress zur Begabungs- und Begabtenförderung, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Windisch.

    • Racherbäumer Kathrin, Kohnen Marcus. (). Schulstufenübergreifende Kooperation von Lehrkräften der Primar- und Sekundarstufe zur Gestaltung anschlussfähiger Bildungsprozesse. Erziehung und Unterricht, 2020(März/April 3−4).

    • Kohnen, Marcus. (). Wir haben die gleiche Natur“ – Naturerkundung in Patenschaften zwischen den Schülerinnen und Schülern. Experimentieren anhand von selbst erstellten Anleitungen. Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in den Schulalltag, MINT-EC Schriftenreihe, 2017.

    • Racherbäumer, Kathrin, Kohnen, Marcus. (). Schulstufenübergreifende Kooperation von Lehrkräften der Primar- und Sekundarstufe zur Gestaltung anschlussfähiger Bildungsprozesse am Beispiel der Naturwissenschaften und Mathematik. In Liegmann, A. B., Mammes, I. & Racherbäumer, K. (Hrsg.), Facetten von Übergängen im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung (S. 95–110). Münster: Waxmann.

    • Kohnen Marcus, Racherbäumer Kathrin. (). Übergänge ohne Brüche?! Individualisierter Unterricht im MINT Bereich. In Sascha Bernholt (Hrsg.), Inquiry - based Learning – Forschendes Lernen. Tagungsband der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (S. 455–458). LIT Verlag.

    • Kohnen, Marcus. (). Design-Based-Research. Eine grundlegende Forschungsperspektive für die fachdidaktische Unterrichtsforschung in den Naturwissenschaften. In Gläser-Zikuda M., Seidel T., Rohlfs C., Gröschner, A. Ziegelbauer S. (Hrsg.), Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung (S. 151–164). Waxmann.

    • Kohnen, Marcus. (). Individualisierendes Lehren und Lernen anhand einer multimedialen Lernumgebung zum Thema Sonnenschutz –eine Design-Based Research Studie. (Dissertationsschrift). Universität Duisburg-Essen. Essen: duepublico.

    • Kohnen Marcus, Stachelscheid Karin. (). Individual Learning Profiles: Learning in a Multimedia Learning Environment (Poster). In ECER, Göteburg.

    • Kohnen Marcus, Stachelscheid Karin. (). Sunny – ein Sonnenschutzprogramm für die Grundschule (Poster). In GDSU Jahrestagung, Kassel.
    • Kohnen Marcus, Stachelscheid Karin. (). Individual Ways of Learning in a Multimedia Learning Environment - A Design-Research Project (Postersymposium). In Esera, Malmö.
    • Kohnen Marcus, Stachelscheid Karin. (). Design-Based-Research – eine Perspektive für fachdidaktische Forschung. In Höttecke, Dietmar (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung, Jahrbuch der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (S. 71–73). LIT Verlag.

    • Kohnen Marcus, Stachelscheid Karin, Warbruck Felix. (). Unterstützung realer Experimentierfähigkeit durch Filme (Poster). In AEPF, München.
    • Kohnen Marcus, Stachelscheid Karin. (). Lernwege in einer multimedialen Lernumgebung. In Höttecke, Dietmar (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich, .): Jahrbuch der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (S. 376–378). LIT Verlag.

    • Kohnen, Marcus. (). Evaluation individueller Lernwege mit Hilfe einer multimedialen Lernumgebung zum Thema Sonnenschutz (Poster). In AEPF, Salzburg.
  • Vorträge

    • Kohnen, Marcus; Rott, David (): „Nachhaltigkeit & Partizipation: Perspektiven von Schüler*innen“. DGfE-Kommissionstagung Grundschulforschung (Universität Siegen), Universität Siegen, .
    • Kohnen, Marcus; Zumbrock, Claudia (): „Workshop: Kritisches Denken im Kontext von Nachhaltigkeit und Digitalität“. Regionaltagung Zukunftsschulen NRW: Individualisierung neu denken, Bezirksregierung Münster, Schiller Gymnasium, .
    • Fischer, Christian; Rott, David; Kohnen, Marcus (): ‘“Transformative Gifted Education: Students' and Teachers' Perspectives in the Context of Critical Thinking and ESD”’. Excellence Without Borders: Gifted Education in a Changing World ( World Council for Gifted and Talented Children), WCGTC, Virtual World Conference, .
    • Kohnen, Marcus (): „Workshop: Kritisches Denken in Schule fördern.“ Regionaltagung Zukunftsschulen NRW: ChanG/Ce. Individualisierung neu denken (Bezirksregierung Köln), Silverberg Gymnasium, Bedburg, .
    • Kohnen, Marcus (): „Perspektiven der Potenzialförderung im Kontext von Nachhaltigkeit und Digitalität“. Barcamp Ganztagsbildung 2.0 (Bezirksregierung Münster), Stift Tilbeck, .

    • Kohnen, Marcus (): „Förderung von 21st century skills bei der individuellen Potenzialentwicklung im Kontext von Enrichmentprojekten zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung“. 11. Internationaler ÖZBF-Kongress 2022 Begabung verändert – Förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren, PH Salzburg, .
    • Rott, David ; Kohnen, Marcus (): „Kritisches Denken lehren und lernen. Perspektiven von Schüler*innen, Lehramtsstudierenden und Lehrpersonen.“ 11. Internationaler ÖZBF-Kongress 2022 Begabung verändert – Förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren (ÖZBF), PH Salzburg, .
    • Kohnen, Marcus (): „Enrichmentprojekte zur nachhaltigen Zukunftsentwicklung“. Leistung macht Schule (LemaS) -Jahrestagung 2022 (LemaS Forschungsverbund), Humboldt-Universität zu Berlin, .
    • Kohnen, Marcus (): „Perspektiven auf Partizipation in Projekten zur nachhaltigen Zukunftsentwicklung“. DGfE-BNE-Kommissionstagung 2022 "Ökologische, gesellschaftliche und individuelle Umbrüche und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung", Goethe-Universität Frankfurt am Main, .
    • Kohnen, Marcus (): „Enrichmentprojekte zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung“. MINT TAG NRW (SCHULEWIRTSCHAFT NRW), Josef-Albers-Gymnasium, Bottrop, .
    • Fischer, Christian; Kohnen, Marcus (): „Nachhaltige Potenzialentwicklung in Projekten zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung“. 8. ZIN-Brotzeitkolloqium: "Demokratie und Nachhaltigkeit" (Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung), WWU Münster, .
    • Marcus Kohnen (): „Nachhaltige Zukunftsgestaltung: Partizipative Projekte im Kontext von Nachhaltigkeit.“ Regionaltagung Zukunftsschulen NRW: LIFE– Learning in future environments , Köln, .
    • Marcus Kohnen, Christiane Fischer-Ontrup (): „Workshop: Die digitale Drehtür: Praxiserfahrung für Studierende - Enrichmentangebote für Schüler/innen. “. 39. Münstersches Gespräch zur Pädagogik, Münster, .
    • Kohnen, Marcus; Rott, David (): „Symposium: Kritisch Denken zu gesellschaftlicher Partizipation und gerechter Teilhabe – Perspektiven von Akteur*innen des Bildungssystems“. IFO 2022.RAUM. MACHT. INKLUSION., Universität Innsbruck (online), .

    • Rott, David; Kohnen, Marcus (): „Kritisches Denken als 21th century skill: Perspektiven von Lehrpersonen auf Begriff und Umsetzung“. Grenzen sprengen – Forschung verbinden Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder Sektionstagung „empirische Bildungsforschung“ der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) , Mainz (online), .
    • Rott, David; Kohnen, Marcus (): ‘Critical Thinking: Teachers Perspectives, Its Meaning for School and Their Assessment of Students’. ECER Conference Network: 10. Teacher Education Research, Geneva (online), .
    • Kohnen, Marcus; Fischer, Christian; Fischer-Ontrup, Christiane (): ‘PROMOTING GIFTEDNESS FOR A SUSTAINABLE FUTURE - AN ENRICHMENT PROGRAMME WITHIN THE FRAMEWORK OF THE LEMAS PROJECT’. Int. ECHA Virtual Conference: Gifts and Talents - Values for the future, Porto (online), .
    • Kohnen, Marcus; Rott, David (): ‘CRITICAL THINKING IN SCIENCE - TEACHERS' PERSPECTIVES’. ESERA 2021: Fostering scientific citizenship in an uncertain world, Braga (online), .
    • Kohnen, Marcus; Greven, Matthias (): „Workshop: Nachhaltige Zukunftsgestaltung an der Grundschule Wiedenest: ein besonderes Förderprojekt“. 6. LemaS-Landestagung NRW „Leistung macht Schule“: Enrichment und außerunterrichtliche Förderung – digital gestützt, Münster (online), .
    • Kohnen, Marcus (): „Workshop: Enrichmentprojekte zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung“. Fachtag Begabungsförderung (Begabtes Berlin/Senatsverwaltung Berlin), Berlin (online), .

    • Kohnen, Marcus (): „Workshop: Individuelle Potenzialentwicklung im Kontext von Präsenz- und Fernunterricht“. Fachtagung: Lehren und Lernen in Corona-Zeiten Herausforderungen im Schuljahr 2020/2021, Münster (online), .

    • Kohnen, Marcus; Unterberg, Claus (): „Workshop: Kunststoffe – Beispiele für einen kontextorientierten Chemieunterricht“. QUALIS NRW / SINUS NRW - Kongress: Lernen – Verstehen – Anwenden; Kompetenzerwerb in den MINT-Fächern (QUALIS NRW/Sinus NRW), Universität Duisburg-Essen, .

    • Kohnen, Marcus (): „Workshop: MINT-Botschafter Projekt Chemie.“ MINT-Tag 2014: 3. Fortbildungsfachtagung des Kompetenzteams Essen in Kooperation mit dem zdi‐Zentrum MINT‐Netzwerk Essen , Bildungs‐Centrum der Wirtschaft – BCW, Essen, .

    • Kohnen, Marcus (): „Workshop: Individualisierende Lernangebote in den Naturwissenschaften“. „Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht“ - 1. Herbstschule für Lehramtsstudierende und Lehrer/innen, Universität Duisburg-Essen, .

    • Kohnen, Marcus (): „Individuelles Vorwissen im Chemieunterricht.“ GDCh - 29. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht „Chemie macht Schule!“, Freiburg, .

    • Kohnen, Marcus; Stachelscheid, Karin (): „Ist individualisierender Chemieunterricht überhaupt möglich? “. 11. Europäischer Chemielehrer/-innen Kongress (VCÖ)., Klagenfurt, .
    • Kohnen Marcus, Stachelscheid Karin (): „Adaptive Lernumgebung zum protektiven Sonnenschutzverhalten“. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. Lernen und Lehren im Sachunterricht – Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion Jahrestagung, Bamberg, .

    • Kohnen, Marcus (): „Vom integrativen Konzept zur Steigerung der Medienkompetenz von Lehramtsstudierenden zum Netzwerk Schulpraktikum “. e-Learning Award der Universität Duisburg-Essen, Finale, Duisburg, .

    • Kohnen Marcus, Stachelscheid Karin (): „Lernwege in einer multimedialen Lernumgebung zur Teilchenbewegung“. Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich GDCP-Jahrestagung, Bern, .