Aktuelles

„Angerichtet!“ – 10 Diskurshäppchen zur (nachhaltigen) Ernährungswende
Call for Papers der SuN: „Umkämpfte Transformation: Soziale Bewegungen im Konfliktfeld von Ökologie und Gesellschaft"
Das Team des Open-Access-Journals „Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung“, in dem als Herausgeber bzw. Redakteure auch ZIN-Wissenschaftler mitarbeiten, hat einen neuen Call for Papers veröffentlicht. Gesucht wird nach Beiträgen für das Themenheft „Umkämpfte Transformation: Soziale Bewegungen im Konfliktfeld von Ökologie und Gesellschaft". | Weiterlesen

REACH for Sustainability: Wachstum vs. Verantwortung - Skalierung um jeden Preis?

Der ZIN-Newsletter für das erste Halbjahr 2025 ist jetzt online

Lesestoff fürs Sommerloch

5. Termin des ZIN-Brotzeitkolloquiums: „Welche Landwirtschaft ernährt die wachsende Menschheit und schont die Gemeingüter?“
Veranstaltungsreihe „Kunst trifft Wissenschaft“ mit ZIN-Wissenschaftlerin Prof’in Dr. Antonia Graf und Theater Titanick beim SchlauRaum Festival 2025
Im Rahmen des SchlauRaum Festival ist das Open Air Theater KIPPPUNKT Teil einer Veranstaltungsreihe von Theater Titanick gemeinsam mit ZIN-Wissenschaftlerin Prof’in Dr. Antonia Graf. Die Veranstaltungsreihe bringt Kunst, Wissenschaft und Öffentlichkeit in den Dialog. Am Mittwoch, den 2.7.25 um 19.30 Uhr findet in der Titanick-Halle (Am Hawerkamp 31) ein Vortrag und eine Diskussion zum Thema „Korridor statt Kippen? Konsumkorridore als Strategie für nachhaltige Entwicklung“ mit Prof’in Dr. Antonia Graf statt. | Weiterlesen

HumboldtN-School „Nachhaltigkeit und ihre Kommunikation: Strategien zwischen Wissenschaft und Politik“

Einladung zum Tag der offenen Reallabore in Münster – am 3. Juli 2025
Rückblick auf das erste Klimaschutzforum an der Universität Münster
Am 19. Mai fand das erste Klimaschutzforum an der Universität Münster statt. Die Stabstelle Nachhaltigkeit lud Studierende und Beschäftigte ein, um über den aktuellen Stand von Klimaschutzmaßnahmen an der Universität zu informieren und im gemeinsamen Gespräch Ideen für das neue Klimaschutzkonzept zu entwickeln. | Weiterlesen
4. Termin des ZIN-Brotzeitkolloquiums: „Transformative Bildung und Partizipation versus Bildungsökonomie und Wachstum“
Am Donnerstag, den 05.06. um 12:15 Uhr halten die Erziehungswissenschaftler Dr. Markus Kohnen und Dr. David Rott im Rahmen des ZIN-Brotzeitkolloquiums einen Vortrag zum Thema „Transformative Bildung und Partizipation versus Bildungsökonomie und Wachstum“. | Weiterlesen

Die Wärmewende sozial gerecht gestalten – Verantwortung von Kommune und Verbraucher*innen

3. Termin des ZIN-Brotzeitkolloquiums: „Wachstum, Umwelt und Frieden durch Innovation und starke Institutionen“

Abendvortrag "Nachhaltige Finanzen und Investitionen - Impact Investing als Ansatz"


Tagung zu Wachstum im Kontext Nachhaltigkeit am 12. und 13. Mai

2. Termin des ZIN-Brotzeitkolloquiums: „Wenn Tumorzellen unkontrolliert wachsen und wie die Medizin dagegen vorgeht“

Was bedeutet Wachstum heute – und wie nachhaltig kann es sein?


1. Termin des ZIN-Brotzeitkolloquiums: „Alternativen zum Wachstum: Klimaxökonomie nach ökologischem Vorbild?“

Ressource Wasser – von Lebensraum über kritische Infrastruktur zu Verteilungsgerechtigkeit
Vielfältige Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug aus dem ZIN im Sommersemester 2025
Auch im Sommersemester 2025 bieten ZIN-Wissenschaftler*innen eine Vielzahl von spannenden Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug in verschiedenen Disziplinen an. Diese umfassen bspw. Seminare zu Themen wie „Wachstum?! Ein Dialog zwischen sozial- und naturwissenschaftlichen Perspektiven“ oder „Ökotheologische Ansätze im interreligiösen Dialog“ und auch Vorlesungen, bspw. zu „Bioethik“ oder „Raumplanung und Nachhaltigkeit“. | Weiterlesen

Multidisziplinäre Perspektiven auf Wachstum im Kontext Nachhaltigkeit – Zum Austausch sozial- und naturwissenschaftlicher Ansätze

Verkehr und Klima: eine schwierige Beziehungskiste. Die Chancen einer klimaschonenden Mobilität im Münsterland
Der ZIN-Newsletter für das zweite Halbjahr 2024 ist jetzt online
Der ZIN-Newsletter 02|2024 ist jetzt online verfügbar. Der umfangreiche Newsletter informiert zunächst über die zahlreichen nachhaltigkeitsrelevanten Publikationen der ZIN-Wissenschaftler*innen aus dem 2. Halbjahr 2024. | Weiterlesen


Tagung „Multidisziplinäre Perspektiven auf Wachstum im Kontext Nachhaltigkeit“ – Anmeldung jetzt offen
Einladung zur Teilnahme an einer Studie über die Akzeptanz von biologisch basierten Farbstoffen in Kunststoffen
Das Interreg NWE-Projekt ECOPRO unter der Leitung von ZIN-Vorstand Prof. Dr. Bodo Philipp, eine Fortsetzung des Projekts CurCol, entwickelt nachhaltige und biologisch abbaubare Farbstoffe für Verpackungsmaterialien. Sie sind eingeladen, an einer Studie teilzunehmen, die sich mit der Akzeptanz von biologisch basierten Farbstoffen als nachhaltigen Ersatz für herkömmliche Zusatzstoffe in Kunststoffen befasst. | Weiterlesen


Nachhaltigkeit trifft Demokratie: Der Bürgerrat Ernährung

Werden Öl und Gas unbezahlbar? Der Emissionshandel ab 2027 und seine sozialen Folgen


Neue „Fokus Frieden“-Folge mit Prof’in Dr. Anne Käfer


Ulysseus Days an der Universität Münster

"Wer trägt die Kosten des Wohlstandes? - Klimagerechtigkeit vor Gericht"


Das ZIN am Campus Earth Nachhaltigkeitstag 2024 - Die Beteiligung des ZIN auf einen Blick
Workshop "Das deutsche Lieferkettengesetz: Chancen und Herausforderungen im Kampf für Menschenrechte" von der Romero Initiative (CIR)
Die Romero Initiative (CIR) und Partner Südmexikos veranstalten am 25.10.2024 von 16 bis 20 Uhr einen Workshop zum deutschen Lieferkettengesetz. In dem Workshop unter dem Titel "Das deutsche Lieferkettengesetz: Chancen und Herausforderungen im Kampf für Menschenrechte" werden zunächst die Entstehungsgeschichte des Gesetzes und die Interessen verschiedener Akteur*innen thematisiert. Im zweiten Teil können die Teilnehmenden anhand von Rollenspielen zu realen Fallbeispielen die Funktionsweise sowie die Chancen und Schwächen des Gesetzes kennenlernen. | Weiterlesen

Veranstaltungsreihe "Klimastress und Klimagerechtigkeit"


Ringvorlesung „Resilienz & Active Hope: Zum Umgang mit der Klimakrise“
Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Perspektiven für die globale Landnutzung
Die interdisziplinäre Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“, zu welcher auch die ZIN-Wissenschaftlerin Prof’in Doris Fuchs gehört, hat eine Studie im Rahmen des Dialogprojektes zum weltkirchlichen Beitrag der katholischen Kirche für eine sozial-ökologische Transformation im Lichte der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus veröffentlicht. Im Zentrum steht die Forderung nach einer gemeinwohlorientierten Landnutzungswende, um langfristig Ernährungssicherheit zu ermöglichen, Biodiversität zu erhalten und zum Klimaschutz beizutragen. | Weiterlesen


Wohlergehen statt Wachstum: Klimafreundliche Lebensstile brauchen neues Leitbild
Call for Papers der SuN: "Nachhaltige landwirtschaftliche Transformationen - soziologische Perspektiven"
Das Team des Open-Access-Journals „Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung“, in dem als Herausgeber*innen bzw. Redakteur*innen auch ZIN-Wissenschaftler*innen mitarbeiten, hat einen neuen Call for Papers veröffentlicht. Gesucht wird nach Beiträgen für einen Sonderband zum Thema "Nachhaltige landwirtschaftliche Transformationen - soziologische Perspektiven". | Weiterlesen


„Braucht Freiheit Grenzen?“ – Ein interdisziplinäres ZIN-Podium an Bord der MS Wissenschaft
Das ZIN sucht eine studentische Hilfskraft
Am Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) der Universität Münster ist zum nächstmöglichsten Zeitpunkt eine Stelle als studentische Hilfskraft zu besetzen. | Weiterlesen

