Aktuelles 2022

Bericht zur Fachtagung: „Das Konzept der Bioökonomie im Dialog – Zur Rolle der Partizipation auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie“

Am 20. und 21. Januar fand die Zwischenkonferenz „Das Konzept der Bioökonomie im Dialog“ des ZIN-Forschungsprojekts BIOCIVIS statt, die das interdisziplinäre Projektteam zusammen mit der Katholischen Akademie Franz Hitze Haus organisierte. Im Zentrum dieser Konferenz stand dabei die Rolle der Partizipation auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie. Neben interessierten Zuhörer*innen waren viele spannende Gäste Teil der pandemiebedingt ins Online-Format verlegten Tagung, die am Donnerstagnachmittag mit einer Podiumsdiskussion startete. | Weiterlesen

Vielfältige Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug aus dem ZIN im Sommersemester 2022

Auch im Sommersemester 2022 bieten ZIN-Mitglieder und -Mitarbeiter*innen eine Vielzahl von spannenden Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug in verschiedenen Disziplinen an. Diese umfassen bspw. die Exkursion „Naturschutz und Gesellschaft aus der Sicht eines (Extrem)Botanikers“,  Seminare zu Themen wie „Green Cities?“ oder der „Soziologie der Klimakrise“ und auch Vorlesungen, bspw. zu „Bioethik“.  Studierende, die nach Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug suchen, finden eine Übersicht über alle entsprechend gelagerten von ZIN-Angehörigen Angebote im Sommersemester 2022  in der Rubrik „Lehre“.

ZIN-Sprecherin Doris Fuchs als Expertin beim Press Briefing des Science Media Center

Anlässlich des 50. Jubiläums des Berichtes „Die Grenzen des Wachstums“ sprach Prof’in Fuchs mit anderen Wissenschaftler*innen über „grünes“ Wachstum

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläum des Berichtes „Die Grenzen des Wachstums“ des Club of Rome veranstaltete das Science Media Center ein Press Briefing rund um die Frage des grenzenlosen Wachstums. Zusammen mit anderen Expert*innen der Wissenschaft diskutierte ZIN-Sprecherin Doris Fuchs über Fragen wie: Kann „Grünes Wachstum“ durch Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und effiziente Ressourcennutzung gelingen? | Weiterlesen
 

© DynaMo

Forschungsgruppe DynaMO veröffentlich Thesen zur nachhaltigen Mobilitätswende in Städten

Der frei verfügbare Thesenkatalog soll den Dialog zwischen verschiedenen Akteuren fördern

Die Forschungsgruppe „DynaMo – Mobilitäts-Energie-Dynamiken in urbanen Räumen“, die von ZIN-Mitglied Prof’in Antonia Graf geleitet wird, hat „Thesen zur nachhaltigen Mobilitätswende in Städten - Ein Diskussionsimpuls zur soziotechnischen Transformation urbaner Personenmobilität für Wissenschaft und Praxis“. Sie bietet damit einen Überblick über die zentralen Elemente, mögliche Wendepunkte und Erfolgsfaktoren, die sich im Rahmen der Forschung in Bezug auf die nachhaltige Transformation von urbaner Personenmobilität herauskristallisiert haben. | Weiterlesen

© Pixabay

Münsteraner Klimagespräch am 28. April: „Zukunftsfähig heizen statt Zukunft verheizen: Schaffen wir die Wärmewende in Münster?"

Schon seit langem ist klar, dass wir künftig aus Klimaschutzgründen unsere Wärmeversorgung weitgehend ohne den Einsatz fossiler Energien bewerkstelligen müssen. Jetzt hat der Krieg in der Ukraine und unsere fatale Abhängigkeit von russischen Kohle-, Öl- und Gasliegerungen dieser Erkenntnis eine ganz neue Brisanz verliehen. Von bedrückender Aktualität ist daher das Thema des nächsten Münsteraner Klimagesprächs: „Zukunftsfähig heizen statt Zukunft verheizen: Schaffen wir die Wärmewende in Münster?" Das Klimagespräch findet am Donnerstag, 28. April, 19:30 Uhr, online statt. | Weiterlesen

© Pixabay

“From transition to transformation: Shifting power for sustainability” – 1. Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums 2022 am 28. April

Peter Newell von der Universität Sussex fordert transformative Veränderungen um vielfältigen Krisenphänomenen zu begegnen

Am 28. April um 13 Uhr findet der erste Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums 2022 statt. Referent Prof. Peter Newell von der Universität Sussex spricht darin über die fundamentalen Veränderungen, die vor dem Hintergrund vielfältiger Krisen u.a. mit Blick auf das Wirtschaftssystem stattfinden müssen. Der Vortrag findet (als einziger Vortrag im Rahmen der Reihe) nur online statt. | Weiterlesen

„Energiesuffizienz muss zu einem Leitprinzip der Politik werden“ – Wissenschaftler*innen richten sich mit einem Thesenpapier an Politik, Unternehmen und Bürger*innen

Unter den zahlreichen Unterzeichner*innen des Thesenpapiers ist auch ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs

Als Beitrag zur Diskussion darüber, wie „auf den Krieg in der Ukraine energiepolitisch zu reagieren ist“  haben Personen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft ein Thesenpapier unter dem Titel „Energiesparen als Schlüssel zur Energiesicherheit – Suffizienz als Strategie“ veröffentlicht. | Weiterlesen

Prof’in Doris Fuchs zu Gast beim Webinar „A radically new consumption – What could climate commitments imply?”

Bei der Veranstaltung am 13. Mai spricht die ZIN-Sprecherin über mögliche Auswirkungen konsumbasierter Klimaziele

ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs wirkt am Freitag, den 13.05, als Panelistin am öffentlichen Webinar „A radically new consumption – What could climate commitments imply?“ mit. Die Veranstaltung wird vom Forschungsprogramm „MISTRA Sustainable Consumption“ durchgeführt. | Weiterlesen

© Pixabay

„Nachhaltige Potenzialentwicklung in Projekten zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung“ – 3. Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums am 02. Juni

Christian Fischer und Marcus Kohnen vermitteln wissenschaftliche Grundlagen und geben Einblicke in schulische Enrichmentprojekte

Im dritten Vortrag des 8. ZIN-Brotzeitkolloquiums am 02. Juni 2022 von 12:15 – 13:45 Uhr referieren ZIN-Mitglied Prof. Dr. Christian Fischer und ZIN-Mitarbeitender Dr. Marcus Kohnen über nachhaltige Potenzialentwicklung beispielsweise in schulischen Projekten. | Weiterlesen

© Pixabay

Konferenz “Global Climate Governance in the face of obstruction” startet am 08. Juni

Anmeldung zur weitestgehend öffentlichen virtuellen Konferenz sind noch möglich

Vom 08.-10. Juni richten das Climate Social Science Network (CSSN) und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die Konferenz „Global Climate Governance in the face of obstruction“ aus. Die virtuelle Veranstaltung ist weitestgehend öffentlich, Anmeldungen sind hier noch möglich. | Weiterlesen

© Pixabay

Einladung zum Münsteraner Klimagespräch am 09. Juni: „Wassermangel, Starkregen, Dürre: Wie handeln Münsters Partnerstädte im Globalen Süden“?

Das Klimagespräch findet um 19:30 Uhr im Hörsaal GEO1 im Institut für Geographie der WWU und online statt

Am Donnerstag, den 09. Juni um 19:30 Uhr findet eine weitere Veranstaltung aus der Reihe „Münsteraner Klimagespräch“ im Hörsaal GEO1 (Institut für Geographie der WWU) statt. Das Klimagespräch steht unter dem Titel „Wassermangel, Starkregen, Dürre: Wie handeln Münsters Partnerstädte im Globalen Süden?“ und fragt nach den Auswirkungen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen in Monastir (Tunesien) und Tamale im Norden Ghanas. | Weiterlesen

Ausfall des 4. Vortrages des ZIN-Brotzeitkolloquiums am 23.06.

Der 4. Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums unter demTitel „Wie nachhaltig ist die Abschottung? Migrantische Kämpfe um Zugang an den EU-Außengrenzen“, der für den 23.06. geplant war, muss leider kurzfristig abgesagt werden. Wir laden weiterhin herzlich zum 5. Vortrag der Veranstaltungsreihe am 07. Juli ein: Erik Tolen (ZIN) wird zum Thema „Sustainability and Peace: Together for the Future” referieren.

© MExLab ExperiMINTe

Sommercamp „FutureLab“ - Dem Plastik auf der Spur!

Sommerferien im MExLab ExperiMINTe

In den Sommerferien bietet das MExLab ExperiMINTe zwei spannende fünftägige Sommercamps an, in denen sich Kinder und Jugendliche der Klassen fünf bis sieben am Beispiel des Themas „Mikroplastik“ forschend mit der Frage um die Zukunft unseres Planeten auseinandersetzen können. Hier werden Kinder und Jugendliche selbst zu Forscher*innen und können Wissenschaft hautnah erleben. | Weiterlesen

© Florentin Schmidt

ZIN Projekt BIOCIVIS zu Gast beim Schlauraum 2022

Im Rahmen des Schlauraum Festivals, das als Kooperation der WWU, der FH Münster und der Stadt Münster stattfindet, soll Wissenschaft im öffentlichen Raum für alle Bürger*innen greifbar werden. In der ganzen Innenstadt finden vom 18. bis 24. Juni unter dem Motto „Grund: Wasser“ besondere Aktionen wie Vorträge, Versuche, Experimente und Vorstellungen in Open-Air-Kinos und -Hörsälen statt. | Weiterlesen

© Pixabay

Programmänderung - „Dialogische Bürgerbeteiligung – Eine Antwort auf demokratische und sozial-ökologische Krisen?“ – 5. Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums am 07. Juli

ZIN-Mitarbeiterin Lena Siepker teilt Erkenntnisse aus einem Bürger*innendialog

Der angekündigte Vortrag von Erik Tolen wird kurzfristig durch den Vortrag von Lena Siepker mit dem Titel "Dialogische Bürgerbeteiligung - eine Antwort auf demokratische und sozial-ökologische Krisen?" ersetzt. Wir bedauern, dass Herr Tolen aufgrund gesundheitlicher Umstände absagen musste, freuen uns jedoch ganz besonders, dass Lena Siepker ihren ursprünglich für den 12. Mai geplanten Vortrag  nachholen wird!"

Im fünften Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums 2022 am 07. Juli 2022 von 12:15 – 13:45 Uhr referiert ZIN-Mitarbeiterin Lena Siepker vom Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und nachhaltige Entwicklung (WWU Münster) über dialogorientiere Formen der Bürger*innenbeteiligung. Der Vortrag findet parallel im Raum JO 101 (Johannisstraße 4) sowie online (Link s.u.) statt. | Weiterlesen

ZIN-Mitglied Prof’in Anne Käfer als Referentin bei der „Langen Nacht der Theologie“ der Universität Erlangen

Die Veranstaltung „Theologie der Tiere – Mitgeschaffen, mitgefangen?“ bietet eine Reihe an spannenden Vorträgen und Workshops an

ZIN-Mitglied Prof’in Anne Käfer wirkt am Donnerstag, den 07. Juli 2022, als Referentin an der Langen Nacht der Theologie mit. Die Veranstaltung wird von der Fachschaftsinitiative Theologie der Universität Erlangen durchgeführt. | Weiterlesen

© EU 1.5 Lifestyles

Das EU Projekt 1.5 Lifestyles sucht Studierende für Student Thinking Lab

Herzliche Einladung an Studierende aller Fachrichtungen!

Du willst mehr über die Klimakrise efahren und darüber, wie sich die Dinge ändern müssen?
Du willst bei der Suche nach Lösungen für nachhaltige Lebensstile helfen?


Am 15. September 2022 veranstaltet das EU Projekt 1.5 Lifestyles ein Student Thinking Lab zu klimafreundlichen Lebensstilen.
Die Teilnehmer*innen erwarten Workshop und Austausch mit Studierenden aus unterschiedlichen Disziplinen und Anregungen zu Konsum und politischem Handeln in Zeiten der Klimakrise, Lunch und Getränke sowie ein Teilnahmezertifikat!

Anmeldung unter: https://forms.office.com/r/K3w04eAspp

Kurz und knapp:
Wann? 15.09.22, 10-17 Uhr
Wo? Institut für Politikwissenschaften, Scharnhorststr. 100, Raum 301

Das Projektteam freut sich sehr über jede Anmeldung!

ZIN-Sprecher'in Prof’in Doris Fuchs veröffentlicht einen Beitrag zu Unternehmertum und Global Sustainability Governance

Das Routledge Handbook of Global Sustainability Governance bietet normative, kritische und transformative Sicht auf die globale Nachhaltigkeitsgovernance

Zusammes mit Sophie Dolinga (Unabhängiges Institut für Umweltfragen) veröffentlichte ZIN-Sprecher'in Prof'in Doris Fuchs einen Beitrag zu" Corporate power and the shaping of sustainability governance" im Routledge Handbook für Demokratie und Nachhaltigkeit.
Darin zeigen renommierte, internationale Wissenschaftler*innen mit Bezug auf aktuelle Forschungsergebnisse wichtige analytische und normative Perspektiven, materielle und ideelle strukturelle Barrieren und Möglichkeiten für eine echte Nachhaltigkeitstransformation und systemischen Wandel auf. Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier.

© ENGAGE

Veranstaltungshinweis: Konferenz „Bürgerschaftliches Engagement und politische Beteiligung: Nachhaltiges Gemeinwohl als Kompass?“ am 17. Oktober 2022

Wie sichern wir nachhaltiges Gemeinwohl in Zeiten von Transformation und Krisen? Welche Rolle spielen dabei das Nachhaltigkeits- und Gemeinwohlpotenzial von bürgerschaftlichem Engagement und politischer Beteiligung? Und wie kann dieses Potenzial in verschiedenen Engagement- und Beteiligungsformen noch besser ausgeschöpft werden – von Verbänden, Vereinen, selbstorganisierten Initiativen, aber auch von den Initiator*innen und Gestalter*innen politischer Beteiligungsverfahren? | Weiterlesen

© Nomos

Neuer Sammelband zu Demokratie und Nachhaltigkeit erschienen

Der Band „Demokratie und Nachhaltigkeit“ versammelt aktuelle Perspektiven auf ein zentrales Spannungsverhältnis: Wie kann die Demokratie zu einem Instrument im Kampf gegen die globale Umwelt- und Klimakrise werden, statt diesem im Wege zu stehen? Können die oft als quälend langsam empfundenen demokratischen Prozesse dazu beitragen, tragfähige Lösungsansätze für die Herausforderungen zu finden? | Weiterlesen

Prof'in Dr. Anne Käfer über Ethik in der demokratischen Nachhaltigkeitspolitik

Im neu erschienenen Sammelband „Demokratie und Nachhaltigkeit“ diskutiert ZIN-Mitglied Anne Käfer die Bedeutung der Ethik für Fragen demokratischer Nachhaltigkeitspolitik. Die Unterschei­dung der Sphären „Ethik“ und „Politik“ ermögliche es, unterschiedliche Verständnisse von „gut“ und „gerecht“ wahrzunehmen und diese von der Realität politischer Verhandlungen und politischer Kompromisse zu unterscheiden. | Weiterlesen

Lena Siepker über das Gelingen einer sozial-ökonomischen Transformation

Im neu erschienenen Sammelband „Demokratie und Nachhaltigkeit“ diagnostiziert ZIN-Mitarbeitende Lena Siepker die Ungleichverteilung von Enga­gement und Beteiligung in Deutschland als ein zentrales Hindernis für eine gelingende sozial-ökologische Transformation. Siepker diskutiert in ihrem Beitrag Kritierien, nach denen sich Beteiligung unterscheidet und skizziert darauf aufbauend vier Lösungsansätze. |  Weiterlesen

Prof’in Doris Fuchs zusammen mit ZIN-Mitarbeitendem Benedikt Lennartz über Interessen wirtschaftlicher Akteure an Menschenrechtsregelungen

ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs und ZIN-Mitarbeiter Benedikt Lennartz diskutieren im neu erschienen Artikel „Business interest in human rights regulation: shaping actors‘ duties and rights“ die spezifischen Interessen wirtschaftlicher Akteure bei der Aushandlung von Menschenrechtsregelungen. Sie identifizieren Unternehmensinteressen in Bezug auf die Zuweisung von Pflichten und Rechten in der Regulierung von besonderer Relevanz. | Weiterlesen

Münsteraner Klimagespräch zu „Chancen und Strategien einer Suffizienzpolitik für Münster“ am 15.09. um 19:30 Uhr

Die Veranstaltung mit Gästen aus Wissenschaft und Politik findet hybrid statt

Wie viel ressourcenverbrauchenden und klimaschädigenden Wohlstand verträgt unsere Erde noch? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des Klimagesprächs mit dem Titel „Die Grenzen des Wohlstandes und die Idee eines langfristig guten Lebens für alle. Chancen und Strategien einer Suffizienzpolitik für Münster“ am Donnerstag, 15. September 2022, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind. | Weiterlesen

© Uni MS

Spannende Programmpunkte der ZIN-Mitglieder und ZIN-Mitarbeitenden am WWU-Nachhaltigkeitstag

Der Aktionstag CAMPUS EARTH findet am 20. Oktober ab 9:30 Uhr statt.

Am Donnerstag, den 20. Oktober richtet die WWU ihren ersten Nachhaltigkeitstag unter dem Titel „Campus Earth“ aus. Der Aktionstag steht ganz im Zeichen globaler, sozialer und intergenerationeller Ressourcennachhaltigkeit. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen mit den Expertinnen und Experten der WWU in Austausch zu kommen. Auch eine kostelenlose Teilnahme am Programm ist nach Anmeldung möglich. So können Sie im Rahmen des Campus Earth an Vorträgen, Bürgerdialogen, Workshops und mobilen Laboren teilnehmen sowie Einblicke in technische Geräte erhalten. | Weiterlesen

„Nachhaltigkeit“ als neuer Kompetenzbereich in den Allgemeinen Studien der WWU

WWU-Studierende können im WiSe 22/23 erstmals Veranstaltungen aus dem neuen Bereich belegen

Das Angebot der Allgemeinen Studie der WWU Münster wurde zum Wintersemester 22/23 um den neuen Kompetenzbereich „Nachhaltigkeit“ ergänzt. Im Rahmen dieses Kompetenzbereiches sollen Veranstaltungen aus unterschiedlichen Disziplinen angeboten werden, die sich sowohl natur- und gesellschafts- als auch politik-, rechts-, religions- und geowissenschaftliche Aspekte in den Fokus rücken. | Weiterlesen

Öffentliche Ringvorlesung „REACH for Sustainability“ mit ZIN-Beteiligung startet am 13.10.

Im Wintersemester 2022/23 findet die öffentliche Ringvorlesung „REACH for Sustainability“ zum Thema Nachhaltigkeit im Entrepreneurship statt. Die Veranstaltungsreihe wird vom REACH EUREGIO Start-Up Center organisiert und umfasst insgesamt sechs Termine, in denen es um jeweils unterschiedliche Schwerpunktthemen wie bspw. Grundlagen der Nachhaltigkeit, Gemeinwohlbilanzierung oder Social Entrepreneurship geht. | Weiterlesen
 

© Pixabay

UNFCCC Official COP27 Side Event mit ZIN-Beteiligung

Am Freitag, den 11. November findet von 10:30 Uhr - 12:00 Uhr das UNFCCC Official Side Event "Reaching Women Farmers With Climate Resilience Strategies in Africa and Asia" statt. Die AG Ökologische Planung, in der auch ZIN-Mitglieder Prof. Tillmann Buttschardt und Dr'in Cornelia Steinhäuser mitarbeiten, organisiert zusammen mit der CGIAR Gender Platform dieses Side Event. | Weiterlesen

In der kritischen Zone oder "Gaia c'est le nom"- Interdisziplinäre Gedanken zum Tod von Bruno Latour

Öffentliches Kolloquium des Instituts für Landschaftsökologie am 08.11, 18:15 Uhr im Geo1

Am Dienstag, den 08.11. um 18:15 Uhr findet im Rahmen des öffentlichen Kolloquiums des Instituts für Landschaftsökologie die Veranstaltung „In der kritischen Zone oder ‘Gaia c’est le nom‘ – Interdisziplinäre Gedanken zum Tod von Bruno Latour“ im Hörsaal Geo1 (Heisenbergstr. 1, 418149 Münster) statt. | Weiterlesen

Special Issue “Quo Vadis, Latin America? Human Rights, Environmental Governance and the Sustainable Development Goals” im Bulletin of Latin American Research

Mitherausgeberin der Sonderausgabe ist ZIN-Mitglied Dr’in Karen Siegel

ZIN-Mitglied Dr’in Karen Siegel hat gemeinsam mit Mairon Bastos Lima einen Special Issue des Bulletin of Latin American Research unter dem Titel „Quo Vadis, Latin America? Human Rights, Environmental Governance and the Sustainable Development Goals“ veröffentlicht. | Weiterlesen

Professorin Doris Fuchs zu Gast bei der Sendung „Umwelt und Verbraucher“ im Deutschlandfunk

Vergangenen Montag sprach Professorin Doris Fuchs im Deutschlandfunk über die Auswirkungen der Grenzen des Wachstums auf unserem Lebensstil und dies vor allem in Anbetracht der derzeitigen Energiekrise. Sie betont die Notwendigkeit, dass nun vor allem die Haushalte ihren Lebensstil hinterfragen sollten, die bisher weniger mit Finanzierungsproblemen konfrontiert waren. Neben den finanziellen Herausforderungen, die die Energiekrise für einige Menschen darstellen kann, sieht Professorin Doris Fuchs diese auch als Chance unsere Lebensstile fundamental zu ändern. | Weiterlesen

© Pixabay

Neuveröffentlichung: Artikel aus Arbeitsgruppe von Prof. Bodo Philipp zu Möglichkeiten nachhaltigerer Nutzung von Gärresten

Für die Studie wurden Proben aus Biogasanlagen im Münsterland untersucht

Dr. Johannes Holert, ein Nachwuchswissenschaftler in der Gruppe des ZIN-Mitglieds Prof. Bodo Philipp, hat gemeinsam mit anderen Mitarbeiter*innen den Artikel „Biogas digestate as a sustainable phytosterol source for biotechnological cascade valorization“ im Journal Microbial Biotechnology veröffentlicht. | Weiterlesen
 

Interview zum Projekt BIOCIVIS: Mit Bürger*innenbeteiligung zur nachhaltigen Bioökonomie?

Im Gespräch mit bioökonomie.de betont Prof’in Doris Fuchs die Bedeutung von Informationen und Dialog

Am 06. Dezember veröffentlichte die Initiative bioökonomie.de des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ein Interview mit ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs mit Fokus auf Beteiligungsmöglichkeiten von Bürger*innen an der Transformation zur einer nachhaltigen Bioökonomie. | Weiterlesen