Photocase2n2z59cz52137762 2 1
© Vlaminck / Photocase.com

Lehre am Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN)

  • Wintersemester 2023/24

    Nachhaltigkeitsrelevante Lehrveranstaltungen von ZIN-Mitgliedern:

    • Prof’in Dr. Svenja Ahlhaus

    Hauptseminar: Recht und Rechtsmobilisierung in der Demokratietheorie

    • Prof. Dr. Hans Beck

    Hauptseminar: Umweltgeschichte des antiken Griechenlands

    • Prof. Dr. Tillmann Buttschardt

    Vorlesung: Grundlagen der ökologischen Planung

    Projektveranstaltung: Studienprojekt Ökologische Planung

    Vorlesung: Landnutzungssysteme

    Seminar: Methodenseminar Mensch-Umwelt-Systeme

    Seminar: Integriertes Wasserressourcen-Management

    Ringvorlesung: Lebensader Wasser

    Hauptseminar: Pflanzen, Tiere und Rechte - Rechte der Natur? (Mit Tagung. Gemeinsam mit Prof. Anne Käfer)

    • Prof. Dr. Thomas Dietz

    Bachelorseminar: Can China rise peacefully?

    • Prof. Dr. Christian Fischer

    Ringvorlesung: Diagnosebasierte Individuelle Förderung – Ansätze zum Umgang mit schulischer Diversität 

    • Apl. Prof’in Dr. Sonja Gensler

    Vorlesung/Übung: Market-oriented Leadership

    Bachelorseminar: Sustainability Lab

    • Prof’in Dr. Antonia Graf

    Ringvorlesung: Nachhaltigkeit & Demokratie (Ringvorlesung)

    Seminar: Seminar zur Ringvorlesung

    • Prof. Dr. Matthias Grundmann

    Vorlesung: Familie – Sozialisation – Bildung

    • Prof’in Dr. Marianne Heimbach-Steins

    Vorlesung: Religionsfreiheit und Religionspolitik

    Hauptseminar: Politik machen mit der Bibel? Ethik und Exegese im religionspolitischen Diskurs

    • Prof’in Dr. Anne Käfer

    Hauptseminar: Die Zukunft alter Ideen. Politische Ethik und Nachhaltigkeit (Gemeinsam mit Carolin Bohn)

    Hauptseminar: Pflanzen, Tiere und Rechte - Rechte der Natur? (Mit Tagung. Gemeinsam mit Prof. Dr. Tillmann Buttschardt) 

    • Prof’in Dr. Judith Könemann

    Modulkurs: Gerechtigkeit – Sozialität – Nachhaltigkeit als Themen ethischer Bildung

    Einführung: Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft 

    • Prof. Dr. Christian Kray

    Vorlesung/Übung: Geoinformatics in Society

    • Prof. Dr. Samuel Mössner

    Vorlesung: Einführung in die Humangeographie 

    • Prof. Dr. Dirk Prüfer

    Praktikum/Seminar: Genome Editing in Plants

    • Prof. Dr. Bodo Philipp

    Vorlesung: Umweltmikrobiologie

    Ringvorlesung: Biologie & Gesellschaft (Ringvorlesung)

    Ringvorlesung: Lebensader Wasser

    Praktikum &Seminar: Bakterieller Abbau toxischer Verbindungen

    Projektarbeit/Praktikum: Fallstudie Wasserwissenschaften

    • Dr. Lea Püchel

    Masterseminar: Digital Innovation for Sustainability

    Bachelorseminar: Sustainability + Data: Berechnung eines unispezifischen Resource Overshoot Days für die Universität Münster 

    • Prof. Dr. Michael Quante

    Kolloquium: Institutionenethik

    • Prof’in Dr. Helene Richter

    Praktikum/ Seminar: Tierschutz

    • Dr. David Rott

    Seminar: Forder-Förder-Projekt Plus: Nachhaltige Entwicklung als Thema für schulische und universitäre Lehr-Lern-Prozesse initiieren, erproben und reflektieren 

    Seminar: Kinderrechte als Ausgangspunkt für die Gestaltung von Schule und Unterricht

    • Dr’in Cornelia Steinhäuser

    Seminar: Agroökologie – Was meint biokulturelle Diversität?

    • Prof. Dr. Martin Winter

    Seminar: Applied materials science, electrochemical energy storage and transformation

    Praktikum: Elektrochemische Energiespeicherung und Energieumwandlung

    Nachhaltigkeitsrelevante Lehrveranstaltungen von ZIN-Mitarbeitenden:

    • Carolin Gumbert-Bohn, M.A.

    Hauptseminar: Die Zukunft alter Ideen (Gemeinsam mit Prof’in Dr. Anne Käfer)

    • Dr’in Rebecca Froese

    Bachelorseminar: The Violences of Environmental Change – Interdisciplinary and Decolonial Perspectives from Peace and Conflict Research 

    • Niklas Haarbusch, M.A.

    Seminar: Political Socialization

    • Dr. Yusif Idies

    Seminar: Die Erde retten? Umweltbewegung, Umweltschutz, Umweltproteste und gesellschaftliche Transformation

    • Dr. Marcus Kohnen

    Seminar: Nachhaltigkeit und Digitalität im schulischen Kontext

    • Benedikt Lennarzt, M.A.

    Standardkurs: KI und Nachhaltigkeit – Potentiale, Herausforderungen und Zielkonflikte

    • Carsten Ohlrogge, M.A.

    Seminar: Denken bis an die Grenzen der Gesellschaft: Formen posthumanistischer Kritik

    • Lena Siepker, M.Sc. Mag. theol.

    Standardkurs: Demokratie für Nachhaltigkeit? – Mitbestimmung im demokratischen System Deutschlands

    • Dr. Björn Wendt

    Seminar: Umweltbewusstsein und Umweltverhalten

    Seminar: Soziologie der Gegenwartsutopien

  • Sommersemester 2023

    Nachhaltigkeitsrelevante Lehrveranstaltungen von ZIN-Mitgliedern:

    • Prof’in Dr. Svenja Ahlhaus

    Seminar: Climate Crisis in Democratic Theory (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Dr. Svenja Ahlhaus)

    • Prof. Dr. Tillmann Buttschardt

    Seminar: Ethik - Religion - Spiritualität (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt)

    Praktikum: Projektpraktikum mit wechselnden Schwerpunkten Agrökologie,  Gewässerentwicklung/Limnologie, Integriertes Naturressourcenmanagement (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt)

    Exkursion: Große Exkursion Tansania - Agroökologie und Mensch-Wildtier-Konflikte (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt)

    • Prof. Dr. Thomas Dietz

    Hauptseminar: Sustainability Governance (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Thomas Dietz)

    • Prof. Dr. Christian Fischer

    Ringvorlesung: Transformative Begabungsförderung und nachhaltige Potenzialentwicklung (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Christian Fischer)

    • Prof’in Dr. Antonia Graf

    Seminar: Nachhaltige Mobilitätstransformation (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Dr. Antonia Graf)

    Hauptseminar: Imaginaries, Actants and Co-Production: the Governance of Socio-technical Developments (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Dr. Antonia Graf)

    • Prof. Dr. Matthias Grundmann

    Praktikum/Seminar: Subtile Vernetzungen: Das Künstlerdorf Schöppingen als transformatives Reallabor (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Matthias Grundmann)

    Projektseminar: Digitale/Technologische Sozialisation und Sozialität!? (Teil II) (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Matthias Grundmann)

    • Prof’in Dr. Marianne Heimbach-Steins

    Hauptseminar: Verantwortung und Gerechtigkeit in der Wirtschaft (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Dr. Marianne Heimbach-Steins)

    • Prof. Dr. Joachim Jose

    Vorlesung: Biochemie und Molekularbiologie (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Joachim Jose)

    • Prof’in Dr. Judith Könemann

    Hauptseminar: Fremdsein - Anderssein. Exegetische und praktisch-theologische Perspektiven (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Dr. Judith Könemann)

    • Prof. Dr. Christian Kray

    Ringvorlesung: Ringvorlesung Geoinformatik (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Christian Kray)

    • Dr’in Dörthe Masemann

    Projektleitungsmodul/Praxismodul: Wie werde ich Wissenschaftler*in? Konzeption einer spielerischen Einführung in die wissenschaftliche Arbeit der Ökologie für Kinder der Klassen 5-7 (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr’in Dörthe Masemann)

    • Prof. Dr. Samuel Mössner

    Seminar: Die Klimakrise im Münsterland (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Samuel Mössner)

    Vorlesung: Raumplanung und Nachhaltigkeit (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Samuel Mössner)

    Seminar: Stadtentwicklung und Stadtplanung im Zeichen städtischer Neoliberalisierung (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Samuel Mössner)

    • Prof. Bodo Philipp

    Praktikum/Seminar: Bakterieller Abbau toxischer Verbindungen: Stoffwechselwege, Resistenzmechanismen und Biofilmbildung (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Bodo Philipp)

    Vorlesung: Biochemistry and Bioanalytics (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Bodo Philipp)

    Vorlesung: Bioethik (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Bodo Philipp)

    Vorlesung: Grundlagen der Mikrobiologie (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Bodo Philipp)

    Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Mikrobielle Biotechnologie, Physiologie und Ökologie (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Bodo Philipp)

    Vorlesung: Umweltmikrobiologie (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Bodo Philipp)

    • Prof. Dr. Dirk Prüfer

    Vorlesung: Bioethik (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Dirk Prüfer)

    Seminar: Bioethik (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Dirk Prüfer)

    Praktikum/Seminar: Herbstschule »Molekulare Pflanzenzüchtung für eine nachhaltige Entwicklung« (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Dirk Prüfer)

    • Prof’in Dr. Helene Richter

    Vorlesung: Bioethik (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Dr. Helene Richter)

    Seminar: Bioethik (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Dr. Helene Richter)

    Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Verhaltensbiologie und Tierschutz (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Dr. Helene Richter)

    Praktikum: Wohlergehen bei Tieren (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Dr. Helene Richter)

    • Prof. Dr. Benjamin Risse

    Ringvorlesung: Ringvorlesung Geoinformatik (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Benjamin Risse)

    Seminar: Machine Learning for Visual Spatio-Temporal Data (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Benjamin Risse)

    Kolloquium: Geoinformatics Forum (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Benjamin Risse)

    • Prof. Dr. Jochen Schmid

    Vorlesung: Grundlagen der Mikrobiologie (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Jochen Schmid)

    • Dr’in Cornelia Steinhäuser

    Praktikum: Projektpraktikum mit wechselnden Schwerpunkten Agrökologie, Gewässerentwicklung/Limnologie, Integriertes Naturressourcenmanagement (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr’in Cornelia Steinhäuser)

    Exkursion: Große Exkursion Tansania - Agrarökologie und Mensch-Wildtier-Konflikte (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr’in Cornelia Steinhäuser)

    Methodenworkshop: Sozialwissenschaftliche und ethnographische Methoden in der Landschaftsökologie (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr’in Cornelia Steinhäuser)

    • Prof. Dr. Martin Winter

    Seminar: Applied materials science, electrochemical energy storage and transformation (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Martin Winter)

    • PD Dr’in Bettina Zeis

    Vorlesung: Biochemistry and Bioanalytics (Verantwortlich aus dem ZIN: PD Dr’in Bettina Zeis)

    Vorlesung: Biodiversität der Binnengewässer: Biodiversität des Süßwasser – Strukturen und Funktionen (Verantwortlich aus dem ZIN: PD Dr’in Bettina Zeis)

    Vorlesung: Einführung in die Meeresbiologie/ Wattenmeerökologie/ Ökologie des Wattenmeeres (Verantwortlich aus dem ZIN: PD Dr’in Bettina Zeis)

    Praktikum/Seminar: Biologie des Wattenmeeres (Verantwortlich aus dem ZIN: PD Dr’in Bettina Zeis)

    Praktikum/Seminar: Ökologie des Wattenmeeres (Verantwortlich aus dem ZIN: PD Dr’in Bettina Zeis)

    Nachhaltigkeitsrelevante Lehrveranstaltungen von ZIN-Mitarbeiter*innen:

    • Carolin Bohn, M.A.

    Standardkurs: Inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (Verantwortlich aus dem ZIN: Carolin Bohn, M.A.)

    Kolloquium: ZIN-Brotzeitkolloquium (Verantwortlich aus dem ZIN: Carolin Bohn, M.A.)

    • Dr’in Christiane Fischer-Ontrup

    Seminar/Pilotprojekt: Enrichmentprojekt "Nachhaltige Zukunftsgestaltung" in der digitalen Drehtür (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr’in Christiane Fischer-Ontrup)

    • Dr. Tobias Gumbert

    Seminar: Environmental Political Theory (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr. Tobias Gumbert)

    • Niklas Haarbusch, M.A.

    Seminar: Soziologie der Klimakrise (Verantwortlich aus dem ZIN: Niklas Haarbusch, M.A.)

    • Jessica Hoffmann, M.A.

    Projektpraktikum: Subtile Vernetzungen: Das Künstlerdorf Schöppingen als transformatives Reallabor (Verantwortlich aus dem ZIN: Jessica Hoffmann, M.A.)

    • Dr. Johannes Holert

    Praktikum/Seminar: Bakterieller Abbau toxischer Verbindungen: Stoffwechselwege, Resistenzmechanismen und Biofilmbildung (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr. Johannes Holert)

    • Dr. Yusif Idies

    Vorlesung: Raumplanung und Nachhaltigkeit (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr. Yusif Idies)

    Seminar: Von Waste zu Discard Studies (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr. Yusif Idies)

    • Dr. Marcus Kohnen

    Seminar: Nachhaltigkeit und Digitalität im schulischen Kontext (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr. Marcus Kohnen)

    Seminar/Pilotprojekt: Enrichmentprojekt "Nachhaltige Zukunftsgestaltung" in der digitalen Drehtür (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr. Marcus Kohnen)

    • Carsten Ohlrogge, M.A.

    Seminar: Grenzgänge zwischen Mensch und Maschine. Lebensformen und Existenzweisen (Verantwortlich aus dem ZIN: Carsten Ohlrogge, M.A.)

    • Dr. David Rott

    Seminar: Forder-Förder-Projekt Plus: Nachhaltige Entwicklung als Thema für schulische und universitäre Lehr-Lern-Prozesse begleiten (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr. David Rott)

    Seminar: Inklusive Bildung: Kinderrechte als Ausgangspunkt für die Gestaltung von Schule und Unterricht (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr. David Rott)

    • Dr. Björn Wendt

    Seminar: Legalize it!? Ganja Sociology zur Einführung (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr. Björn Wendt)

    Seminar: Ökotopien (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr. Björn Wendt)

  • Wintersemester 2022/23

    Nachhaltigkeitsrelevante Lehrveranstaltungen von ZIN-Mitgliedern:

    • Prof’in Doris Fuchs

    Hauptseminar: Berufsorientierung Nachhaltigkeit (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Doris Fuchs)

    Standardkurs: Eine Weltwirtschaft, in der wir leben wollen (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Doris Fuchs)

    Oberseminar: Transforming the Political Economy (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Doris Fuchs)

    • Prof. Tillmann Buttschardt

    Blockseminar: Einführung in das Masterstudium Landschaftsökologie (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt)

    Seminar: Agroökologie - Permakultur - Tiefe Ökologie (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt und Dr‘in Cornelia Steinhäuser)

    Seminar: Integriertes Wasserressourcen-Management (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt)

    Seminar: Methodenseminar Mensch-Umwelt-Systeme (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt)

    Vorlesung: Landnutzungssysteme (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt)

    Ringvorlesung: Lebensader Wasser (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt)

    • Prof. Thomas Dietz

    Ringvorlesung: Nachhaltigkeit & Demokratie (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Thomas Dietz)

    • Prof’in Antonia Graf

    Hauptseminar: Environmental Justice (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Dr. Antonia Graf)

    Bachelorseminar: Nachhaltige urbane Mobilität (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Dr. Antonia Graf)

    • Prof. Matthias Grundmann

    Vorlesung: Sozialisation und soziale Nachhaltigkeit (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Matthias Grundmann)

    • Prof’in Anne Käfer

    Hauptseminar: Das Tier in christlicher Sicht. Hermeneutische, dogmatische und ethische Zugänge (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Dr. Anne Käfer)

    • Prof. Christian Kray

    Projektseminar: Umweltbezogener Gesundheitsschutz und Citizen Science (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Christian Kray)

    • Prof. Samuel Mössner

    Seminar: Raumplanung und Nachhaltigkeit (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Samuel Mössner)

    • Dr‘in Cornelia Steinhäuser

    Seminar: Agroökologie - Permakultur - Tiefe Ökologie (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr‘in Cornelia Steinhäuser und Prof. Tillmann Buttschardt)

    Vorlesung: Christliche Sozialethik I (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr‘in Cornelia Steinhäuser)

    Modulkurs: Christliche Sozialethik II (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr‘in Cornelia Steinhäuser)

    • Prof. Martin Winter

    Seminar: Applied materials science, electrochemical energy storage and transformation (Verantwortlichkeit aus dem ZIN: Prof. Dr. Martin Winter)

    Vorlesung: Elektrochemische Energiespeicherung und Energieumwandlung (Verantwortlichkeit aus dem ZIN: Prof. Dr. Martin Winter)

    Praktikum: Elektrochemische Energiespeicherung und Energieumwandlung (Verantwortlichkeit aus dem ZIN: Prof. Dr. Martin Winter)

    Nachhaltigkeitsrelevante Lehrveranstaltungen von ZIN-Mitarbeiter*innen:

    • Carolin Bohn

    Lektürekurs: Bürger*innentugenden - Mehr als eine Idee von gestern? (Verantwortlich aus dem ZIN: Carolin Bohn)

    Standardkurs: Citizenship in der Klimakrise (Verantwortlich aus dem ZIN: Carolin Bohn)

    • Tobias Gumbert

    Standardkurs: Politik des nachhaltigen Konsums (Verantwortlich aus dem ZIN: Tobias Gumbert)

    • Jessica Hoffmann

    Seminar: Eine Welt im Wandel. Aktuelle gesellschaftliche Transformationsprozesse aus soziologischer Perspektive (Verantwortlich aus dem ZIN: Jessica Hoffmann)

    • Dr. Marcus Kohnen

    Seminar: Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext von Digitalität und Nachhaltigkeit (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr. Marcus Kohnen)

    • Dr. David Rott

    Seminar: Forder-Förder-Projekt Plus: Nachhaltige Entwicklung als Thema für schulische und universitäre Lehr-Lern-Prozesse initiieren, erproben und reflektieren (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr. David Rott)

    • Nils Stockmann

    Bachelorseminar: Cities as Actors in Global Governance: Networks, fields of action and challenges (Verantwortlich aus dem ZIN: Nils Stockmann)

    • Dr. Björn Wendt

    Seminar: Klassiker der soziologischen Klimaforschung (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr. Björn Wendt)

  • Sommersemester 2022

    Nachhaltigkeitsrelevante Lehrveranstaltungen von ZIN-Mitgliedern:

    • Prof’in Doris Fuchs

    Hauptseminar: Berufsorientierung Nachhaltigkeit (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Doris Fuchs)

    Lektürekurs: Ecofiction: Narratives of Utopia and Dystopia (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Doris Fuchs)

    Standardkurs: Interdisziplinäre Perspektiven auf den Demokratie-Nachhaltigkeits-Nexus (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Doris Fuchs)

    Hauptseminar: Nachhaltig Wirtschaften? (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Doris Fuchs)

    • Prof. Tillmann Buttschardt

    Exkursion: Naturschutz und Gesellschaft aus der Sicht eines (Extrem)Botanikers (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt)

    Vorlesung: Arbeiten im Natur- und Umweltschutz (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt)

    Exkursion: Agroökologie („Nachhaltige Landwirtschaft im Münsterland – Besuche auf innovativen Höfen“) (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt & Dr’in Cornelia Steinhäuser)

    • Prof’in Antonia Graf

    Hauptseminar: Justice in Sustainable Transitions: Environmental, Energy and Mobility Justice (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Dr. Antonia Graf)

    Bachelorseminar: Nachhaltigkeit, Resilienz, Menschliche Sicherheit: Konzepte der Klimapolitik (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Dr. Antonia Graf)

    • Prof. Matthias Grundmann

    Seminar: Soziales Klima (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Matthias Grundmann)

    • Prof’in Anne Käfer

    Hauptseminar (mit Exkursion): Schöpfung glauben. Natur bewahren (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof’in Dr. Anne Käfer)

    • Prof. Samuel Mössner

    Intensivseminar: Interdisziplinäre Summer School Liechtenstein, Nachhaltigkeit und Planung (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Samuel Mössner)

    Seminar: Green Cities? (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Samuel Mössner)

    Vorlesung: Raumplanung und Nachhaltigkeit (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Samuel Mössner)

    Lektürekurs: Vorbereitender Reading Course: Nachhaltigkeit und Planung (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Samuel Mössner)

    • Prof. Bodo Philipp

    Vorlesung: Umweltmikrobiologie (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Bodo Philipp)

    Praktikum/Seminar: Mikrobielle Alltagsphänomene für den Schulunterricht (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Bodo Philipp)

    Vorlesung: Bioethik (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Bodo Philipp)

    • Prof. Dirk Prüfer

    Praktikum/Seminar: Herbstschule »Molekulare Pflanzenzüchtung für eine nachhaltige Entwicklung« (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Dirk Prüfer)

    • Dr‘in Cornelia Steinhäuser

    Seminar: Agroökologie (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr. Cornelia Steinhäuser)

    Exkursion: Agroökologie („Nachhaltige Landwirtschaft im Münsterland – Besuche auf innovativen Höfen“) (Verantwortlich aus dem ZIN: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt & Dr’in Cornelia Steinhäuser)

    • Prof. Martin Winter

    Seminar: Applied materials science, electrochemical energy storage and transformation (Verantwortlichkeit aus dem ZIN: Prof. Dr. Martin Winter) 

    Nachhaltigkeitsrelevante Lehrveranstaltungen von ZIN-Mitarbeiter*innen:

    • Carolin Bohn

    Standardkurs: Demokratie und Nachhaltigkeit (Verantwortlich aus dem ZIN: Carolin Bohn)

    • Niklas Haarbusch

    Seminar: Soziologie der Klimakrise (Verantwortlich aus dem ZIN: Niklas Haarbusch)

    • Yusif Idies

    Projektseminar: Wen kümmerts? Praktiken der Entsorgung, Verwertung und Wiederverwendung (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr. Yusif Idies)

    • Marcus Kohnen

    Seminar: Lehr-Lernsettings im Kontext von Digitalität und Nachhaltigkeit (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr. Marcus Kohnen)

    • Dr. David Rott

    Seminar: Kinderrechte im Kontext Inklusiver Bildung (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr. David Rott)

    • Dr. Björn Wendt

    Seminar: Mikro-Politik der Klimakrise (Verantwortlich aus dem ZIN: Dr. Björn Wendt)

  • Wintersemester 2021/22

    • Seminar: Integratives Wasserressourcen-Management (Verantwortlicher: Prof. Tillmann Buttschardt, Geowissenschaften)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Seminar: Methodenseminar Mensch-Umwelt-Systeme (Verantwortlicher: Prof. Tillmann Buttschardt, Geowissenschaften)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Hauptseminar: Berufsorientierung: Nachhaltigkeitsforschung (Verantwortlich: Prof'in Doris Fuchs, Institut für Politikwissenschaft)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Hauptseminar: Partizipation und Nachhaltigkeit (Verantwortlich: Prof'in Doris Fuchs, Institut für Politikwissenschaft)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Oberseminar: Sustainability Governance (Verantwortlich: Prof'in Doris Fuchs, Institut für Politikwissenschaft)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Bachelorseminar: Mobility Justice (Verantwortliche: Prof’in Antonia Graf, Erziehungs- und Sozialwissenschaften)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Standardkurs: Nachhaltigkeit, Resilienz, menschliche Sicherheit – Einführung in Konzepte der Klimapolitik (Verantwortliche: Prof’in Antonia Graf, Erziehungs- und Sozialwissenschaften)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Vorlesung: Soziologie sozialer Nachhaltigkeit (Verantwortlicher: Prof. Matthias Grundmann, Soziologie)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Hauptseminar: Politische Theologie des Klimawandels (Verantwortlicher: Dr. Hilker, Katholische Theologie)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Seminar: Geographien der Nachhaltigkeit (Verantwortlicher: Prof. Samuel Mössner, Institut für Geographie)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Vorlesung: Raumplanung (Verantwortlicher: Prof. Samuel Mössner, Institut für Geographie)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Vorlesung: Einführung in die Humangeographie (Verantwortlicher: Prof. Samuel Mössner, Prof. Paul Reuber, Institut für Geographie)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Seminar: Einführung in die Global Governance (Verantwortlicher: Benedikt Lennartz, Institut für Politikwissenschaft)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Standardkurs: Introduction to Sustainability in India (Verantwortliche: Anica Roßmöller, Institut für Politikwissenschaft)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Seminar: Agroökologie (Verantwortliche: Dr. Cornelia Steinhäuser, Institut für Landschaftsökologie)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Seminar: Die Klimabewegung – aktuelle Befunde der politischen Soziologie (Verantwortlicher: Dr. Björn Wendt, Institut für Politikwissenschaft)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

     

     

     

  • Sommersemester 2021


    Geowissenschaften
    Vorlesung: Arbeiten im Natur- und Umweltschutz (BA) | Prof. Dr. Tillmann Bruttschardt
    Übung: Grundlagen der ökologischen Planung (BA/MA) | Prof. Dr. Tillmann Bruttschardt
    Projektseminar: Nachhaltige Mobilität (BA) | Samuel Mössner
    Vorlesung: Raumplanung und Nachhaltigkeit (BA) | Dr. Yusif Idies


    Politikwissenschaften
    Standardkurs: Herausforderungen und Potenziale der Nachhaltigkeitsgovernance (BA) | Prof.‘in Doris Fuchs, Ph. D.
    Oberseminar: Sustainability Governance (BA) | Prof.‘in Doris Fuchs, Ph. D.
    Hauptseminar: The Political Economy of Susatinability Governance (MA) | Prof.‘in Doris Fuchs, Ph. D.
    Standardkurs: Ein gutes Leben für ALLE? Menschliche und nicht-menschliche Umwelt in der Nachhaltigkeitsforschung (BA) | Benedikt Lennartz
    Projektseminar: Stadtpolitik „von unten“?! Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Ansätze und Bewegungen (BA) | Prof. Dr. Paul Reuber
    Hauptseminar: Global Environmental Governance (BA) | Tobias Gumbert


    Erziehungs- und Sozialwissenschaften
    Hauptseminar: The governance of sustainable mobility transitions (BA) | Prof’in Dr. Antonia Graf


    Theologie
    Hauptseminar: (Systematische Theologie) Verantwortung und Gerechtigkeit in der Wirtschaft (BA) | Prof’in Dr. Marianne Heimbach-Steins


    Wirtschaftswissenschaften
    Bachelorseminar: Klimaökonomik (Nachhaltige Unternehmensgründung- und führung) (BA) | Prof. Dr. Löschel
    Übung: Energieökonomik (BA) | Prof. Dr. Löschel
    Übung: Klimaökonomik (BA) | Prof. Dr. Löschel
    Vorlesung: Energieökonomik (BA) | Prof. Dr. Löschel
    Vorlesung: Klimaökonomik (BA) | Prof. Dr. Löschel

  •  Wintersemester 2020/2021

    Biologie

    Blockpraktikum: Methoden der molekularen Mikrobiologie und Biotechnologie (BA) | Prof. Dr. Bodo Phillipp
    Projektveranstaltung: Themenbereich: Molekulare Phyiologie von Bakterien: Stoffwechselwege und Zell-Zell-Interaktionen (BA) | Prof. Dr. Bodo Phillipp
    Praktikum/Seminar: Mikrobielle Interspezies-Interaktion (MA) | Prof. Dr. Bodo Phillipp
    Praktikum/Seminar: Stoffwechselwege, Zell-Zell-Interaktionen und biotechnologische Anwendungen (MA) | Prof. Dr. Bodo Phillipp
    Vorlesung: Biologie und Biotechnologie der Organismen (MA) | Prof. Dr. Dirk Prüfer
    Praktikum/Seminar: Molekulare Biotechnologie der Pflanzen (MA) | Prof. Dr. Dirk Prüfer
    Projektveranstaltung: Biotechnologie der Pflanzen (BA) | Prof. Dr. Dirk Prüfer

    Chemie

    Seminar: Applied material science, electromechanical energy storage and transformation (MA/BA) | Prof. Dr. Martin Winter
    Vorlesung: Elektrochemische Energiespeicherung und Energieumwandlung (MA) | Prof. Dr. Martin Winter

    Geowissenschaften

    Blockseminar: Südostasien im Spannungsfeld von Globalisierung und regionalen Entwicklungspfaden (BA) | Prof. Dr. Paul Reuber
    Projektveranstaltung: Studienprojekt Ökologische Planung (BA) | Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
    Seminar: Methodenseminar Mensch-Umwelt-Systeme (MA) | Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
    Seminar: Landschaftsmanagement und Umweltplanung (MA) | Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
    Seminar: Integriertes Wasserressourcen-Management (MA) | Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
    Seminar: Management von Großschutzgebieten (Nationalparks u.a.) in aller Welt (BA/MA) | Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
    Seminar: Anthropozön. Kritische Perspektiven auf ein zeitgenössisches Konzept (MA) | Dr. Yusif Idies
    Seminar: Agrarökologie (BA/MA) | Dr. Cornelia Steinhäuser
    Ringvorlesung: Lebensader Wasser (MA) | Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
    Vorlesung: Einführung in die Humangeographie (BA) | Prof. Dr. Samuel Mössner
    Vorlesung: Grundlagen der ökologischen Planung (BA/MA) | Prof. Dr. Tillmann Buttschardt

    Geoinformatik

    Seminar: Geoinformation in Society (MA) | Prof. Dr. Christian Kray
    Vorlesung: Einführung in die Geoinformatik (BA) | Prof. Dr. Christian Kray

    Physik

    Praktische Übung: Experimentelle Übungen zur Nichtlinearen Physik (MA) | Prof. Dr. Cornelia Denz
    Praktische Übung: Experimentelle Übungen zur Photonik und Magnonik (MA) | Prof. Dr. Cornelia Denz
    Vorlesung: Nichtlineare Wellen und Solitonen (MA) | Prof. Dr. Cornelia Denz

    Politikwissenschaften

    Bachelorseminar: Translating Norms into Practice - Sustainable Urban Mobility Plans (SUMPs) as Vehicles for EU Policy Making (BA) | Prof. Dr. Antonia Graf
    Bachelorseminar: Qualitative Methoden in der nachhaltigen Mobilitätsforschung mit dem Schwerpunkt Radverkehr und Fahrrad-Aktivismus | Berenike Feldhoff
    Lektürekurs: Politik des nachhaltigen Konsums (BA) | Pia Mamut
    Seminar: Einführung in die Global Governance (BA) | Benedikt Lennartz
    Seminar: Democracy and Sustainability (MA) | Tobias Gumbert
    Standardkurs: Science and Technology Studies - Sozio-technische Systeme verstehen und erforschen (BA) | Prof. Dr. Antonia Graf

    Rechtswissenschaften

    Seminar: Umwelt- und Planungsrecht | Prof‘ in Schlacke
    Vorlesung: Umwelt- und Planungsrecht BT | Prof’in Schlacke

    Soziologie

    Seminar: Soziologie des Klimawandels (BA/MA) | Dr. Björn Wendt
    Vorlesung: Sozialökologie und Sozialisation (BA) | Prof. Dr. Matthias Grundmann

    Theologie

    Hauptseminar: Nachhaltigkeit und Mitweltethik (MA) | Prof. Dr. Anne Käfer
    Hauptseminar: Schöpfungstheologie im globalen Klimawandel | Dr. phil. Thomas Hilker
    Modulkurs: Christliche Sozialethik II | Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins
    Vorlesung: Solidarität und Diakonie | Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins

    Wirtschaftswissenschaften

    Seminar: Behavioral Environmental Economics | Prof. Löschel
    Vorlesung: Ressourcenökonomik (BA) | Prof. Löschel
    Vorlesung: Umweltökonomik / Environmental Economics (BA) | Prof. Löschel

  • Sommersemester 2020

    *** unter Vorbehalt aufgrund des verschobenen Semesterstarts wegen COVID-19 ***

     

    Biologie
    Vorlesung: Umweltmikrobiologie | Prof. Dr. Bodo Philipp

    Geowissenschaften
    Exkursion: Island (14 Tage) | Prof. Buttschardt
    Exkursion: Südnorwegen/Oslo (10 Tage) | Prof. Buttschardt
    Vertiefungsexkursion: Ökologische Planung (3 Einzeltage) | Prof. Buttschardt
    Übung: Grundlagen der Ökologischen Planung | Prof. Buttschardt
    Vorlesung: Arbeiten im Natur- und Umweltschutz | Prof. Buttschardt
    Vorlesung/Übung: Biotop- und FFH-Lebensraumtypenkartierung | Prof. Buttschardt
    Projektseminar: Masterplan Mobilität Münster 2035+: Münster auf dem Weg zur Nachhaltigkeits- und Mobilitätstransformation? | Prof. Mössner
    Vorlesung: Raumplanung und Nachhaltigkeit | Prof. Mössner & Dr. Idies
    Seminar: Geographien des Abfalls und der Entsorgung | Dr. Idies
    Begleitseminar "Meine Geographie" | Dr. Steinhäuser

    Politikwissenschaften
    Hauptseminar: Die Zukunft ist jetzt! Wirklich? | Prof’in Fuchs
    Doktorandenseminar: Sustainable Governance | Prof’in Fuchs
    Standardkurs: Politik des nachhaltigen Konsums | Gumbert, M.A.
    Lektürekurs: Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung | Lennartz, M.A.
    Seminar: Einführung in die Global Governance | Roßmöller M.A. & Lennartz, M.A.

    Rechtswissenschaften
    Vorlesung: Umwelt- und Planungsrecht BT | Prof’in Schlacke
    Seminar: Umwelt- und Planungsrecht | Prof‘ in Schlacke

    Soziologie
    Seminar: Populismus, Macht und Sozialisation | Stockmann, M.A.
    Seminar: Elitensoziologie | Dr. Wendt
    Seminar: Machtstrukturen und soziologische Phantasie - Die Soziologie des C. Wright Mills | Dr. Wendt
    Seminar: Die gesellschaftliche Bedeutung des Klimawandels | Prof. Grundmann
    Seminar: Lebensführung | Prof. Grundmann
    Seminar: Sustainable Mobility - Theoretical Perspectives and Current Developments | Görgen, M.A.

    Theologie
    Hauptseminar: Wirtschaftsethik und Moralökonomik | Prof’in Heimbach-Steins
    Modulkurs: Menschenbild und Menschenrechte - christlich-sozialethische Ansätze und Herausforderungen | Prof’in Heimbach-Steins
    Vorlesung: "Kirche, Charisma und Macht" (L. Boff): Aktuelle Fragen sozialethischer Ekklesiologie | Prof’in Heimbach-Steins
    Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft | Prof’in Könemann
    Modulkurs: Religiöse Bildung heute | Prof’in Könemann
    Vorlesung: Pluralität und Heterogenität als Herausforderung religiöser Bildung | Prof’in Könemann

    Wirtschaftswissenschaften
    Vorlesung: Behavioral Environmental Economics | Prof. Löschel
    Seminar: Behavioral Public Economics | Prof. Löschel
    Vorlesung und Übung: Energieökonomik | Prof. Löschel
    Vorlesung, Seminar und Übung: Klimaökonomik (Climate Change Economics) | Prof. Löschel
    Seminar: Ressourcenökonomik (Advanced Resource Economics) | Prof. Löschel
    Veranstaltung: Applied Energy and Climate Modeling | Prof. Löschel

  • Wintersemester 2019/ 2020

    • Seminar: Normative und materielle Grundlagen einer Nachhaltigkeitstransformation  (Verantwortlich: Prof'in Doris Fuchs)

      Link zum Vorlesungsverzeichnis
    • Praktikum/Seminar: Entwicklung und ökologische Verbesserung von erheblich veränderten Fließgewässern (Verantwortlicher: Prof. Tillmann Buttschardt, Geowissenschaften)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Sonderveranstaltung: Insektentagung (Verantwortlicher: Prof. Tillmann Buttschardt, Geowissenschaften)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Vorlesung: Ökologischer Zustand und ökologisches Potential von Wasserkörpern (Verantwortlicher: Prof. Tillmann Buttschardt, Geowissenschaften)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Seminar: Integriertes Wasserressourcen-Management  (Verantwortlicher: Prof. Tillmann Buttschardt, Geowissenschaften)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Seminar: Methodenseminar Mensch-Umwelt-Systeme (Verantwortlicher: Prof. Tillmann Buttschardt, Geowissenschaften)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Vorlesung: Grundlagen der ökologischen Planung (Verantwortlicher: Prof. Tillmann Buttschardt, Geowissenschaften)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Vorlesung: Landnutzungssysteme  (Verantwortlicher: Prof. Tillmann Buttschardt, Geowissenschaften)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Vorlesung: Lebensader Wasser  (Verantwortlicher: Prof. Tillmann Buttschardt, Geowissenschaften)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Vorlesung: Ethik der Migration (Verantwortliche: Prof’in Marianne Heimbach-Steins, Institut für Christliche Sozialwissenschaften)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Vorlesung: Umwelt- und Planungsrecht AT (Verantwortliche: Prof’in Sabine Schlacke, Institut für Umwelt- und Planungsrecht)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Seminar zum Umwelt und Planungsrecht (Verantwortliche: Prof’in Sabine Schlacke, Institut für Umwelt- und Planungsrecht)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis

    • Praxisprojekt/Berufsfeldpraktikum für Lehramtsstudierende am MExLabPhysik (Verantwortliche: Prof’in Cornelia Denz, Institut für Angewandte Physik)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis 

    • Vorlesung: Ressourcenökonomik (Verantwortlicher: Prof. Andreas Löschel, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis 

    • Seminar: Umweltökonomik (Verantwortlicher: Prof. Andreas Löschel, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis 

    • Übung: Ressourcenökonomik (Verantwortlicher: Prof. Andreas Löschel, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis 

    • Umweltökonomik/ Environmental Economics (Verantwortlicher: Prof. Andreas Löschel, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis 

    • Seminar: Ressourcenökonomik  (Verantwortlicher: Prof. Andreas Löschel, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis 

    • Vorlesung: Umweltökonomik/ Environmental Economics (Verantwortlicher: Prof. Andreas Löschel, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis 

    • Seminar: Urbane Bewegungen in Spanien (Verantwortlicher: Prof. Samuel Mössner, Institut für Geographie)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis 

    • Vorlesung: Einführung in die Humangeographie (Verantwortlicher: Prof. Samuel Mössner, Institut für Geographie)

    Link zum Vorlesungsverzeichnis