

Interdisziplinäre Seminare am Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) fördern den Austausch zwischen verschiedenen Fachrichtungen und eröffnen neue Perspektiven auf zentrale Fragen nachhaltiger Entwicklung. Studierende und Lehrende aus den Natur-, Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften arbeiten gemeinsam an komplexen Themen wie Klimawandel, Ressourcenmanagement oder sozialer Gerechtigkeit. Durch innovative Lehrformate und praxisnahe Ansätze stärken die Seminare nicht nur fachübergreifendes Denken, sondern auch die Fähigkeit, nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.
Interdisziplinäre Seminare im Sommersemester 2025
FB 1: Evangelische Theologie
- Hauptseminar: Ökotheologische Ansätze im interreligiösen Dialog. Perspektiven auf Menschen, Tiere und Mitwelt (Prof’in Dr. Anne Käfer gemeinsam mit Prof’in Dr. Asmaa El-Maaroufi, FB 9)
Beschreibung: Ökotheologische Fragen zum Umgang des Menschen mit dem Tier und der Mitwelt werden zusammen mit Frau Dr. Jax von der Katholischen Hochschule NRW untersucht.
- Hauptseminar: Umweltethische Diskurse in Buddhismus und Christentum (Jun.-Prof.Dr. Markus Rüsch gemeinsam mit Prof. Dr. Arnulf von Scheliha, FB 1)
Beschreibung: In diesem Seminar werden zentrale Fragen der Umweltethik aus evangelisch-christlicher und mahayana-buddhistischer Perspektive vergleichend analysiert, wobei der Fokus auf der Ableitung ethischer Konzepte aus religiösen Weltanschauungen liegt. Ziel ist es, die Studierenden für die Grundlagen umweltethischer Urteile zu sensibilisieren und ihnen Methoden an die Hand zu geben, um umweltethische Aussagen in religiösen Kontexten zu erkennen und zu interpretieren.
FB 6: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
- Hauptseminar: Digging for Diversiy 2.0 – Interdisziplinäre Perspektiven auf Vielfalt in regenerativen Gesellschaften (Dr’in Rebeca Froese gemeinsam mit Julia Wiethüchter, M.A., FB 6)
Beschreibung: Das Seminar untersucht aus interdisziplinärer Perspektive die Bedeutung von Vielfalt in regenerativen Gesellschaften, die durch nachhaltige Kreisläufe zwischen Mensch und Natur geprägt sind. Dabei werden theoretische und praktische Zugänge wie Vorträge, interaktive Methoden, wie das Ausprobieren eines „Council of All Beings“ (Methode für Interspezies-Dialog) und Projektarbeit genutzt, um den Zusammenhang von Diversität und Regeneration kritisch zu reflektieren.
- Hauptseminar: Wachstum?! - Ein Dialog zwischen sozial- und naturwissenschaftlichen Perspektiven (Prof’in Dr. Doris Fuchs gemeinsam mit Prof. Dr. Bodo Philipp, FB 13)
Beschreibung: Das Seminar untersucht das Spannungsverhältnis von Wachstum und Nachhaltigkeit aus sozial- und naturwissenschaftlicher Perspektive, wobei insbesondere die Kontroverse zwischen Wachstums- und Degrowth-Ansätzen im Fokus steht. Durch die Zusammenarbeit von Politik- und Biologiestudierenden sowie die Einbindung externer Formate wie Kolloquien und Tagungen wird ein vielfältiger Austausch gefördert.
- Standardkurs: (Um)kippen? Politische Ökologie und Empowerment: Perspektiven auf die Klimakrise. Seminar in Kooperation mit dem Theater Titanick und dem SchlauRaum 2025 der Uni Münster (Prof’in Dr. Antonia Graf)
Beschreibung: Das Seminar vermittelt Grundlagen der politischen und sozialen Ökologie und thematisiert Mensch-Umwelt-Beziehungen, planetare Grenzen, globale Gerechtigkeit und Konsumverhalten. Durch außeruniversitäre Veranstaltungen in Kooperation mit dem Theater Titanick und dem Wissenschaftsfestival SchlauRaum werden wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven auf Nachhaltigkeit und Klimakrise miteinander verknüpft, wobei auch die Rolle der Kunst für gesellschaftliche Transformation und Empowerment diskutiert wird.
- Bachelorseminar: Sustainable Design Thinking (Dr. Tobias Gumbert gemeinsam mit Dr'in Constantina Rokos, FB04)
Beschreibung: Das Seminar vermittelt eine praxisorientierte, interdisziplinäre Methode zur Entwicklung innovativer Lösungen für aktuelle Nachhaltigkeitsprobleme, wobei der gesamte Designprozess – von Empathie bis Testen – systematisch auf Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet wird. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen wie planetare Grenzen und das gute Leben als auch Teamdynamik, kulturelle Perspektiven und partizipative Entscheidungsfindung einbezogen, um ganzheitlich tragfähige Lösungen zu gestalten.
- Projektseminar: Geomedien und Desinformation (Prof’in Dr. Sigrid Kannengießer gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Kray, FB 14)
Beschreibung: Das Projektseminar untersucht, wie Desinformation in raumbezogenen Medien (Geomedien) wahrgenommen wird und welche Strategien Mediennutzende zur Verifizierung entwickeln. Dabei führen kommunikationswissenschaftliche Studierende eine qualitative Studie durch und kooperieren mit Geoinformatikstudierenden, die technische Verifizierungslösungen erarbeiten – ergänzt durch gemeinsame englischsprachige Sitzungen und gegenseitigen Austausch über Forschung und Technologieentwicklung.
- Seminar: Kinderrechtebildung im Klassenzimmer (Dr. David Rott, parallel mit einem Seminar in der Englischdidaktik von Prof‘in Dr. Frauke Matz)
Beschreibung: In diesem Seminar wird – in Kooperation mit dem parallel stattfindenden Seminar Children‘s right education in the EFL Classroom (Prof‘in Dr. Frauke Matz) erarbeitet, wie die Kinderrechte in die Unterrichtsgestaltung einfließen können. Neben dem Kinderrechtewissen sind es fragen der Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte, die besonders adressiert werden. Ermöglicht wird durch die Kooperation der Seminar ein übergreifendes Angebot mit Workshop-Charakter an den Blocktagen. Expert*innen aus dem Feld werden als externe Referent*innen eingeladen.
FB 9: Philologie
- Hauptseminar: Ökotheologische Ansätze im interreligiösen Dialog. Perspektiven auf Menschen, Tiere und Mitwelt (Prof’in Dr. Asmaa El Maaroufi gemeinsam mit Prof’in Dr. Anne Käfer, FB1)
Beschreibung: Ökotheologische Fragen zum Umgang des Menschen mit dem Tier und der Mitwelt werden zusammen mit Frau Dr. Jax von der Katholischen Hochschule NRW untersucht.
FB 13: Biologie
- Praktikum/Seminar: Wachstum?! - Ein Dialog zwischen sozial- und naturwissenschaftlichen Perspektiven (Prof. Dr. Bodo Philipp gemeinsam mit Prof’in Dr. Doris Fuchs, FB 6)
Beschreibung: Das Seminar untersucht das Spannungsverhältnis von Wachstum und Nachhaltigkeit aus sozial- und naturwissenschaftlicher Perspektive, wobei insbesondere die Kontroverse zwischen Wachstums- und Degrowth-Ansätzen im Fokus steht. Durch die Zusammenarbeit von Politik- und Biologiestudierenden sowie die Einbindung externer Formate wie Kolloquien und Tagungen wird ein vielfältiger Austausch gefördert.