Exkursionsangebote

der AG Angewandte Landschaftsökologie und Ökologische Planung

Auf dieser Seite finden Sie nähere Informationen zu den zukünftigen, aktuellen und vergangenen Exkursionen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise unter Aktuelles zum Studium.

  • Geplante Exkursionen 2024

    Vorschau 2024

    Pfingsten 2024: Südwestdeutschland (7 Tage)

    September/Oktober 2024: Zentral-Brasilien (Große Exkursion)

  • Exkursionen im Studienjahr 2023

    Platzwahl

    Über einen Learnwebkurs können die mehrtägigen Exkursionen der Institute für Landschaftsökologie und Geographie Anfang/Mitte Januar gewählt werden. Weitere Information und der Zugang folgen und werden hier bekannt gegeben.


    Neu:

    Exkursion Ökolandbau Convergence 19.-22. Oktober 2023

    Wir beschäftigen uns in der AG Ökoplanung mit den Besonderheiten und Gemeinsamkeiten von alternativen Formen das Landbaus. Hierzu haben wir eine eigene Forschungslinie, die der Agroökologie bei uns in der AG aufgebaut.

    Ich möchte Sie einladen, im Rahmen des Moduls Exkursionen, an einem viertägigen Treffen in Steyerberg (einer intentionalen Gemeinschaft - Ökodorf) teilzunehmen, an dem in einem recht offenen Format Biolandbau und Permakultur zusammentreffen.

    Mehr Informationenfinden Sie in der Ausschreibung. Da es auswärts ist und Übernachtungen etc. anfallen, entstehen natürlich auch Kosten, die wir leider nicht von der Uni tragen können.


    Große Exkursionen

    1. Große Exkursion nach Tansania

    • Reiseroute: (Nairobi) - Mwanza - Serengeti - Arusha - Moshi - Kilimanjaro
    • Termin: ab 15. März (ca. 20 Tage)
    • Kosten: Flug (ca. 1000 EUR), Transport und Übernachtung (ca. 500-800 EUR); Verpflegung weitgehend inbegriffen oder billig
    • Charakter: Anspruchsvoll - Eintauchen in neue Welten, interkulturelle Erfahrungen, körperliche Fitness (wandern), Hitzetauglichkeit, Bereitschaft zu tropischen Gesundheitsgefahren (Mücken, Malaria), einfache Übernachtungen
    • Leitung: Tillmann Buttschardt, Cornelia Steinhäuser, Neema Mtenga

    2. Sommerschule Biosfera Val Müstair

    • Ort: Lü, Graubünden (Schweiz)
    • Dauer: 8 Tage (19.-26.08.2023)
    • Anreise: mit der Bahn (Euro-Spezial)
    • Kosten fallen an für Anreise, Übernachtung, Selbstverpflegung, Seminargebühr
    • Charakter: Mittel
    • Themen: Die Sommerschule erkundet und erforscht auf ganzheitliche Weise äußere und innere Landschaften. In der wunderbaren Bergwelt um den Schweizer Nationalpark in einer der höchsten Siedlungen der Schweiz, in einem alten arvenholzgetäferten Gebäude erkunden wir die Verbindungungen und Ausdrucksmöglichkeiten zu uns und zur uns umgebenden Welt.
    • Die Veranstaltung findet im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem ITZ statt und basiert auf einer Kooperationsvereinbarung der WWU Münster.
    • Leitung: Tillmann Buttschardt, Rainer Hagencord, Susanne Hotz, Aurica Jax

    3. Exkursion vor Ort: Von Tieren lernen - Münster anders erfahren

    • Ort: Münster und Umgebung
    • Termine: 3 Tage (2.6.23, 12-17 Uhr,  3.6.23, 9-16 Uhr, 9.6.23, 12-17 Uhr, 10.6.23, 10-16 Uhr)
    • Anreise: mit Fahrrad
    • Kosten: keine
    • Charakter: Einfach
    • Beschreibung:
      Das Gedeihen der Welt hängt davon ab, dass man mehr Tiere am Leben erhält.Aber die, die man nicht zu praktischen Zwecken braucht, sind die wichtigsten.Jede Tierart, die stirbt, macht es weniger wahrscheinlich, dass wir leben.Nur angesichts ihrer Gestalten und Stimmen können wir Menschen bleiben.Unsere Verwandlungen nutzen sich ab, wenn ihr Ursprung erlischt.“ (Elias Canetti)
      Im Zentrum der vier Exkursionstage stehen anthropologische, erkenntnistheoretische und tierethische Fragen, die im Spiegel des dramatischen Artensterbens (im Zuge des Klimawandels) durch die Perspektive der „anderen Lebewesen“ betrachtet werden sollen. Dabei werden Selbst- und Fremderfahrungen (der Studierenden) im Zoo bei den letzten ihrer Art, im Haus Mariengrund mit Eseln und Bienen, in den Rieselfeldern und in den Gärten am Kapuzinerkloster und der alten Pharmazie helfen, Sichtweisen auf Mensch-Tier-Natur in Frage zu stellen bzw. neu zu denken.
    • Die Veranstaltung findet im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem ITZ statt und basiert auf einer Kooperationsvereinbarung der WWU Münster.
    • Leitung: Judith Kryiak, Markus Berger

    Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an!

  • Studentische Exkursionen

    Alle Studierenden sind eingeladen, auch selbst Exkursionen vorzuschlagen und ggf. sogar durchzuführen. Gerne Unterstützen wir Sie in der AG ÖKOPLAN bei dieser Aktivität, beraten und begleiten Sie.

    Hierzu nutzen Sie bitte dieses Formular.


    1. Tagesexkursion: "Erlebensraum Lippeaue“ der Stadt Hamm (mit Besuch des Umweltamtes)

    • Ort: Hamm
    • Termin: 20.03.2023
    • Anreise: Idividuell mit Bahn (Semesterticket) bis Hamm Hbf; von dort 5 Minuten Fußweg
    • Beginn: 9.00 Uhr im Technischen Rathaus der Stadt Hamm, Gustav-Heinemann-Str. 10, 59065 Hamm, A3.005 (3. Etage)
    • Kosten: keine
    • Charakter: Einfach
    • Beschreibung:
      Bei der Exkursion sollen die Arbeitsbereiche des Umweltamtes der Stadt Hamm und das Großprojekt „Erlebensraum Lippeaue“ vorgestellt werden. Morgens bis Mittags wird sich das Umweltamt mit seinen einzelnen Abteilungen vorstellen: Untere Naturschutzbehörde (UNB), Untere Bodenschutzbehörde (UBB), Untere Wasserbehörde (UWB) und die Abteilung Klima. Danach findet eine kurze theoretische Einführung zum Projekt „Erlebensraum Lippeaue“ statt. Ebenfalls wird die Exkursionsleiterin eine Einführung zu ihren eigenen Arbeitsfeldern in der UNB geben.
      Nach einer halbstündigen Mittagspause geht es gemeinsam in das Projektgebiet. Hier findet über etwa 3,5-4 Stunden eine Vorstellung des Projektes statt.
      In der Mittagspause ist der Raum noch für uns reserviert. Zur Selbstversorgung stehen diverse Möglichkeiten, z.B. Bäcker am Bahnhof, zur Verfügung. Der Fußweg vom Technischen Rathaus bis ins Projektgebiet beträgt etwa 15 Minuten. Wie oben dargestellt, wird die Führung maximal 4 Stunden dauern. Der Rückweg dauert etwa eine halbe Stunde, sodass wir spätestens gegen 17 Uhr wieder am Hauptbahnhof in Hamm ankommen. 
      Bei dem Projekt „Erlebensraum Lippeaue“ handelt es sich um ein Naturschutzprojekt, bei dem auch die Naherholung eine wichtige Rolle spielt. Das Projektgebiet befindet sich im Innenstadtbereich der Stadt Hamm auf einer Fläche von 195 Hektar, direkt nördlich der Lippe. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der Wasserrahmenrichtlinie und dem Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. Da das Projekt Ende März 2023 ausläuft sind alle Maßnahmen bis dato im Gelände sichtbar. Weitere Informationen gibt es hier.
    • Die Ausschreibung finden Sie hier.
    • Leitung und Anmeldung: Katharina Teickner (B.Sc.)
  • Vergangene Exkursionen


    2022

    Typ Thema, Ziel Datum Dauer Leitung
    Tagesexkursion Regenerative Landwirtschaft, Tecklenburg 7.3.22 1 Tag Steinhäuser
    Tagesexkursion Ruhrgebiet   1 Tag Krone
    Sommerschule Brasilien 05.02.-26.02.2022 21 Tage Lehmann, Neto, Solar
    Große Exkursion Schweiz 30.07.-06.08.2022 8 Tage Buttschardt, Hagencord, Hotz, Jax
    Exkursion Von Tieren lernen - Münster anders erfahren 24./25.06. und 01./02.07.22 4 Tage Buttschardt, Bürger, Krysiak

    2021

    Typ Ziel Datum Dauer Leitung
    Große Exkursion Island 15.07.-31.07.2021 17 Tage ButtschardtGumpert
    Exkursion Südschweden 09.08.-18.08.2021 10 Tage Günner
    Tagesexkusion Landwirtschaft und Gewässer 14.09.2021 1 Tag Steinhäuser

    2020

    Typ Ziel Datum Material Leitung
    Große Exkursion Island 01.-15.08.2020   ButtschardtGumpert
    Tagesexkusion Bauernschaften von Alverskirchen 14.09.2020   Steinhäuser


    2019

    Typ Ziel Datum Material Leitung
    Große Exkursion Terneriffa 11.-22.03.2019   Arndt, Günner
    Große Exkursion Norwegen mit Seminar Oslo, Hamar, Gjendesheim, 
    Flom, Bergen
    07.-16.06.2019   ButtschardtKupilas
    2. BIOBRAS Summerschool Belo Horizonte, Serra do Cipó,
    Serra da Gandarela
    10.-29.09.2019 Website ButtschardtLehmann,
    Castro Solar, Meira Neto

     

    2018

    Typ Ziel Datum Material Leitung
    Vertiefungsexkursion Ökoplan: Leitbetrieb Biediversität Neubeckum, Wolbeck 03.-04.05.2018  Website Buttschardt, Schmidt
    Basisexkursion Landschaftskunde Südwestdeutschland 30.05.-03.06.2018   Buttschardt
    1. BIOBRAS Summerschool Münster, Borkum, Riezlern (Kleinwalsertal, Österreich)

    29.09.-12.10. 2018

    Projektwebsite Buttschardt,
    Lehmann,
    Solar


    2017

    Typ Ziel Datum Material Leitung
    Große Exkursion mit Seminar Island 01.-14.08.2017   Buttschardt, Vogel
    Große Exkursion mit Seminar Argentinien 27.03.-10.04.2017  Poster Buttschardt,
    Steinhäuser

     

    2016

    Typ Ziel Datum Material Leitung
    Vertiefungsexkursion Ökologische Planung FFH-Richtlinie 26.06.2016   Buttschardt
    Vertiefungsexkursion Ökologische Planung Wasserrahmenrichtlinie: 
    Werse
    25.06.2016   Buttschardt
    Große Exkursion mit Seminar Tansania 15.9.-02.10.2016   Buttschardt, Schrüfer


    2015

    Typ Ziel Datum Material Leitung
    Vertiefungsexkursion Ökologische Planung Urbane Fließgewässer: 
    Münstersche Aa
    27.06.2015   Buttschardt
    Vertiefungsexkursion Ökologische Planung Neophythen: Ruhrtal 03.07.2015   Thiele
    Basisexkursion Landschaftskunde Südwestdeutschland 04.06.-07.06.2015   Buttschardt
    Vertiefungsexkursion Ökologsiche Planung Gewässerverträgliche
    Wasserkraftnutzung:
    Oberhasli, Berner Alpen (Schweiz)
    25.-31.05.2015   Buttschardt, Böhmichen
    Winterexkursion Glarner Alpen 22.-28.02.2015   Buttschardt
    Große Exkursion mit Seminar Lappland (Schweden) 26.07.-12.08.2015   Buttschardt,

     


    2013

    Typ Ziel Datum Material Leitung
    Vertiefungsexkursion Ökologische Planung FFH-Gebiete: Kreis Coesfeld 26.04.2013   Buttschardt
    Vertiefungsexkursion Ökologische Planung Emscherumbau: Dortmund 28.06.2013   Buttschardt
    Basisexkursion Landschaftskunde Süd- und Ostwestfalen 30.05.-02.06.13   Buttschardt
    Große Exkursion Rumänien 06.-19.08.13   Thiele


    2012

    Typ Ziel Datum Material Leitung
    Vertiefungsexkursion Ökologische Planung Regionale 2016: Haltern, Olfen 06.07.2012   Buttschardt
    Vertiefungsexkursion Ökologische Planung Neophythen: Ruhrtal 29.06.12   Thiele
    Vertiefungsexkursion Ökologische Planung Wiege des Naturschutzes: Der Drachenfels 25.05.12   Buttschardt
    Basisexkursion Landschaftskunde Süd- und Ostwestfalen 31.06./01.07.2012   Buttschardt
    Basisexkursion Landschaftskunde Südwestdeutschland 17.-20.05.12   Buttschardt


    2011

    Typ Ziel Datum Material Leitung
    Große Exkursion mit Seminar Island 27.07.-14.08.2011   Buttschardt, Vogel



    2010

    Typ Ziel Datum Material Leitung
    Basisexkursion Landschaftskunde Südwestdeutschland 13.-16.05.2010   Buttschardt


    2009

    Typ Ziel Datum Material Leitung
    Basisexkursion Landschaftskunde Südwestdeutschland 21.-24.05.2009   (pdf) Buttschardt

     

     

     

     

Klimakompensation und Partnerprojekt

Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir in andere Länder reisen und dort lernen können. Für viele Kinder und Menschen dieser Welt gilt das nicht. Fliegen ist zudem schädlich für das Klima. Die Kompensation von von CO2eq ist daher ein Weg, das auszugleichen.

  In der AG ÖKOPLAN haben wir folgende Selbstverpflichtung:
  • Alle Dienstreisen unter 12 Stunden bzw. auf dem Landweg reisen wir mit der Bahn.
  • Wir versuchen möglichst Direktflüge zu buchen und so wenig Starts und Landungen zu wählen.
  • Wir versuchen bei der Buchung die Airlines diejenigen zu wählen, die den geringsten Fußabdruck aufweisen.
  • Wir ermitteln unsere Kompensation mit dem Rechner von www.atmosfair.de. Dieses Geld spenden wir an unser Partnerprojekt.
  • Wir drängen darauf, dass auch das Land NRW und die WWU baldmöglichst die Vorgaben des Bundesreisekostengesetzes einführen, wonach auch die Kosten der Kompensation erstattungsfähig sind.
 

Unser Partnerprojekt OTEPIC ist in Kenia. Sein Organisator Philip Munyasia war 2019 in Münster und hat uns sein Projekt www.otepic.org vorgestellt. Über einen Verein in Deutschland, der das Permakulturprojekt unterstützt, kann einfach Geld gespendet werden. Für weitere Informationen zum Projekt sprechen Sie uns gerne an.