BIOBRAS
BIOBRAS

Forschendes Lernen in wenig beachteten, biodiversen Ökosystemen in Brasilien

  • Zweite BIOBRAS Summerschool vom 10.-28.09.2019

    Im Rahmen des DAAD Projektes “Forschendes Lernen in wenig beachteten, biodiversen Ökosystemen in Brasilien“ wird vom 10. bis 28. September 2019 die internationale Summerschool in Minas Gerais, Brasilien angeboten. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Schutz und Erhalt von wenig betrachteten, biodiversen Ökosystemen in  Brasilien. Die Summerschool wird zusammen mit Studenten/-innen der Universidade Federal de Minas Gerais, Universidade Federal de Viçosa (beide Brasilien) und der Westfälische Wilhelms-Universität Münster durchgeführt.

    Hintergrund

    Vor allem der Klimaschutz und die Brände im Amazonas-Regenwald stehen derzeit im Mittelpunkt stehen. Weniger bekannt dagegen ist, dass mit dem Cerrado eines der artenreichsten Ökosysteme der Welt, das alleine 4800 endemische Tier- und Pflanzenarten beherbergt, noch stärker von Rodung, Bränden und Landnutzungswandel betroffen ist als die südamerikanischen Waldökosysteme. Im Rahmen der zweiten BIOBRAS Sommerschule wurden die Ökosysteme des Cerrado, der Campos rupestres und der Cangas als sogenannte "neglected Ecosystems" betrachtet und in der Serra do Cipó und Serra do Gandarela lernend erforscht.

    Die Sommerschule

    Das Besondere an dieser Sommerschule ist, dass drei Universitäten aus zwei Ländern (WWU, UFMG und UFV) zusammenarbeiten und vor allem, dass insgesamt 22 Bachelor- und Masterstudierende, Doktorand*innen und Postdocs sowie insgesamt 4 Professor*innen über alle Stufen der Universitäten hinweg zusammen arbeiten. Die Sommerschule wird vom DAAD gefördert. Zum Kernkonzept der Partnerschaft gehört die Integration der Lehre in Forschungsprojekte. Es werden u.a. Module für Universitätskurse und im Fernstudium erarbeitet, um Grundlagen und neueste Erkenntnisse allen Partnern und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Zum Einsatz kommen klassische und moderne Feldmethoden (UAV) sowie eine gründliche Diskussion von theoretischen Konzepten (z.B. OCBIL-Theorie) auch durch den Beitrag zahlreicher Wissenschaftler und Praktiker aus den Einrichtungen vor Ort. Natürlich steht auch der interkulturelle Austausch bei der Sommerschule nicht zurück.

    Vorbereitung

    Für alle Teilnehmer*innen wurde eine Einführung in die Ökologie tropischer Lebensräume gegeben. Sie wurde Prof. Dr. Ricardo Solar im Rahmen einer Guest-Lecture, die ebenfalls vom DAAD geförert wurde - vom 13.-15. Mai 2019 in Münster gehalten. 

    Zum Programm

    Organisationskomitee
    Prof. Tillmann Buttschardt (WWU), Dr. Jan Lehmann (WWU), Prof. Ricardo Solar (UFMG), Prof. Andreza Viana Neri (UFV) and Prof. João Meira Neto (UFV).

  • Erste BIOBRAS Summerschool

    Die erste BIOBRAS Summerschool wurde vom 01. bis 12. Oktober 2018 in Münster durchgeführt. Die Summerschool setzte in einem zehntägigen „Road Trip“ von Nord- nach Süddeutschland die küstennahen und alpinen Naturräume in den Fokus und beinhaltete zahlreiche Gestaltungselemente für eine aktive Mitarbeit der Studierenden. Dabei wurden zum Beispiel in Treffen und Gesprächen mit Stakeholdern und Landnutzern neue Naturschutz- und Managementstrategien diskutiert und weiter entwickelt. Durch die internationale Herangehensweise konnten Erfahrungen aus Brasilien und Deutschland ausgetauscht und somit gemeinsame Ideen für einen zukünftigen Erhalt und Schutz von diesen biodiversen Ökosysteme erarbeitet werden.

  • Projektbeschreibung

    Gobaler Wandel hat negative Auswirkungen auf Biodiversität und Ökosystemleistungen und gefährdet die Ziele der Konvention zur Biologischen Vielfalt (CBD). Brasilien hat aufgrund seines hohen Artenreichtums eine herausragende Bedeutung für die Erhaltung biologischer Vielfalt. Jedoch fokussieren Schutzmaßnahmen in den Tropen meist auf Waldökosysteme. Dagegen werden offene, waldfreie Ökosyteme stark vernachlässigt, obwohl auch sie einen großen Anteil der Biodiversität ausmachen. Wir möchten daher in Lehre und Forschung auf diese wenig beachteten Ökosysteme in Brasilien fokussieren, Wissenslücken aufdecken und schließen, Managementkonzepte entwickeln und so einen signifikanten Beitrag zur Erreichung der Ziele der CBD leisten.

  • Ziele

    Die Uni Münster (WWU) hat bereits seit vier Jahren eine Forschungskooperation mit der Universität Vicosa (UFV), Brasilien, in der wir biologische Invasionen in einem dieser Ökosysteme („Mussununga“) erforscht haben. Wir möchten nun unsere Kooperation um gemeinsame Lehre erweitern und zu einer trilateralen Partnerschaft ausbauen, die die Universität von Minas Gerais (UFMG) in Belo Horizonte mit einschließt. Diese Kooperation wurde in einem Anbahnungsworkshop des Brasilienzentrums der WWU angeregt durch den DAAD finanziert. Durch Hinzunahme der UFMG erweitern wir unser Forschungs- und Lehrspektrum auch auf den Bereich der Tierarten, was für umfassende Erforschung der Biodiversität, der Interaktionen in multi-diversen Ökosystemen und Abschätzung der Ökosystemleistungen erforderlich ist.

    Unsere Partnerschaft stellt auf die folgenden Ziele ab:

    • Etablierung einer langfristigen Lehrkooperation durch Einführung von Lehrveranstaltungen zur Biodiversität mit Schwerpunkt auf vernachlässigte Ökosysteme in die Currikula der drei Partneruniversitäten
    • Generierung von Primär-/Originaldaten für die Lehre zu wenig beachteten Ökosystemen durch zielgerichtetes forschendes Lernen in Brasilien und Deutschland
    • Transfer von Wissen über Biodiversität und relevante Konzepte und Methoden zwischen den Partnern
    • Verbreitung des neu-generierten Wissen über Biodiversität und Verletzbarkeit der vernachlässigten Ökosysteme durch Lehr-Lern-Labore, Fernstudiumselemente, Institutionen die politische Diskussionen und Entscheidungen fördern und Kommunikationsveranstaltungen
    • Entwicklung von Strategien zum Schutz und Management der Biodiversität in waldfreien Ökosytemen
    • Erhöhung des öffentlichen Bewusstseins des Wertes und der Verletzbarkeit vernachlässigter Ökosysteme und verstärkter Dialog zwischen Wissenschaft und Politik
  • Finanzierung

    Die Finanzierung erfolgt durch den DAAD im Rahmen der Ausschreibung der Partner zur Förderung der Biodiversität in Entwicklungsländern.

  • Partner

    Wissenschaftliche Bearbeitung durch:

    • AG Ökologische Planung und Angewandte Landschaftsökologie, WWU Münster
    • Universität Vicosa (UFV), Brasilien
    • Universidade Federal de Minas Gerais (UFMG), Brasilien
  • Publikationen

    Zur Zeit liegen noch keine Publikationen vor.

  • Fotos

    © Jan Lehmann
    © Jan Lehmann
    © Johannes Freese
    © Riicardo Solar
    © Riicardo Solar
    © Riicardo Solar
    © Riicardo Solar
    © Riicardo Solar