Themen für Abschlussarbeiten

der AG Angewandte Landschaftsökologie und Ökologische Planung

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Themenvorschläge für Bachelor-, Masterarbeiten. Sie können auch gerne eigene Themen vorschlagen. Am besten Sie vereinbaren hierzu einen Termin in der Sprechstunde. Laufende Abschlussarbeiten finden Sie unter der Rubrik Forschung.
  • Bachelor- und Masterarbeiten

    Hier finden Sie Themen für Bachelor- und Masterarbeiten.
    Haben Sie ein eigenes Thema oder sind Sie auf der Suche? Bitte sprechen Sie uns an.


    Unsere Angebote für Abschlussarbeiten fallen in verschiedene Bereiche unserer Forschungslinien. Je nach Umfang, Dauer oder Schweregrad lässt sich zum betreffenden Thema eine Bachelor- oder Masterarbeit entwickeln
    Nachfolgend finden Sie einige Themen, die wir ggf. mit Ihnen näher konkretisieren. Die Liste ist nicht abschließend.

    Limnolab

    • Gewässer sind verschiedensten Stressoren meist zeitgleich ausgesetzt. Klassische Labor- oder Freilandexperimente untersuchen aber häufig nur einzelne Faktoren. In kleinen Mesokosmenanlagen können verschiedene Stressoren separat oder kombiniert angewendet werden, so können z.B. Effekte des Klimawandels (wie Temperaturerhöhung im Gewässer oder Niedrigwasser) mit Eutrophierungseffekten o.ä. kombiniert werden. Im nächsten Sommersemester sollen vor allem einzugsgebietsbezogene Stressoren auf verschiedene Organsimen wie z.B. das Makrozoobenthos untersucht werden.
      Wer Interesse hat, melde sich bitte bei Dr. Benjamin Kupilas oder Dr. Friederike Gabel.
    • Uferrandstreifen entlang von Gewässern stellen wichtige Habitate für den Erhalt und Schutz der Biodiversität dar. Sie werden zudem häufig als Management Maßnahme im landwirtschaftlichen Raum implementiert – häufig fehlt jedoch Wissen darüber wie ein optimaler Uferrandstreifen gestaltet werden muss um positive Effekte für die Artenvielfalt bei gleichzeitiger Berücksichtigung von limitierter Flächenverfügbarkeit zu balancieren. Im Sommer 2022 wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes in Norwegen Proben von verschiedenen Organismengruppen (z.B. Spinnen und Laufkäfer) gesammelt. Im Sommersemester und/oder Wintersemester sollen die am ILÖK gelagerten Proben nun untersucht und ausgewertet werden. Es besteht die Möglichkeit für parallele Abschlussarbeiten mit dem jeweiligen Fokus auf unterschiedliche Gruppen. Wer Interesse hat, melde sich bitte bei Dr. Benjamin Kupilas.

    Integriertes Natur-Ressourcen Management

    • Ökokonto der Stadt Halver
      Die Stadt Halver hat vor Kurzem Flächen in einer Größenordnung von rd. 56 ha erworben, um diese zu extensivieren und naturschutzkonform zu nutzen oder zu pflegen. Es handelt sich dabei um land- und fortstwirtschaftliche Flächen sowie um ehemalige Teiche und Quellflüsse. Das Ziel ist es, die Flächen soweit aufzuwerten, dass diese die Kriterien für ein Naturschutzgebiet erfüllen. Ziel von Abschlussarbeiten ist es, eine Baseline-Untersuchung zu konzipieren, um eine belastbare Bestandsaufnahme zu erhalten. Weitere Arbeiten können sich spezifisch mit einzelnen Aspekten des Gebietes auseinandersetzen. Dies könnte Totholz und dessen Biozönosen, Gewässerentwicklung, Grünlandrenaturierung o.ä. sein. Kosten können übernommen werden.
      Wer Interesse hat, melde sich bitte bei Prof. Dr. Tillmann Buttschardt.
    • Biodiversität auf Kirchenland
      Im Jahr 2021 startete das Bistum Münster einei Inititative, das die Aufwertung der von Kirchen verpachtete Flächen hinsichtlich der Erfüllung von Umweltfunktionen verbessert. Nun stellt sich heraus, dass die Akzeptanz für diese Projekt nicht sehr hoch ist. Woran liegt das? Durch qualitative empirische Forschung soll herausgearbeitet werden, welche Gründe vorliegen (können) welche die Akteure in den Gemeinden veranlassen gegenüber diesem Ansatz Zurückhaltung zu üben.
      Wer Interesse hat, melde sich bitte bei Prof. Dr. Tillmann Buttschardt.
    • Wirksamkeit von Vertragsnaturschutz und GAP-Ökoregelungen
      Die neue Gemeinsame Agrarpolitik 2023-2027 der EU sieht zahlreiche Neuerungen vor. Diese sogenannten Ökoregelungen beinhalten eine Reihe neuer Möglichkeiten und Maßnahmen und Kombinationen. Die Fragestellungen zu diesem Bereich sind vielfältig: Wir nehmen die Landwirt*innen diese Anforderungen auf? Welche Maßnahmen wirken auf welche Art und Weise? Welche Kombinationen sind sinnvoll?  
      Wer Interesse hat, melde sich bitte bei Prof. Dr. Tillmann Buttschardt.
    • Baumschutz in Münster
      Münster bekommt eine neue Baumschutzsatzung. Um mögliche Flächen für Ausgleichspflanzungen zu kartieren (mit QGIS), sucht die Stadt ein bis vier Studierende, die evtl. eine Abschlussarbeit zu dem Thema schreiben möchten und in ausgewählten Stadtbezirken Baumscheiben kartieren. Die genaue Aufgabenstellung ist noch nicht klar abgegrenzt, das bietet jedoch auch Möglichkeiten der Mitgestaltung des Projekts. Die beteiligten Mitarbeitenden sind sehr motiviert, eine Datenbank zum Thema Stadtbäume zu erstellen und würden sich sehr freuen, wenn es Studierende gibt, die Spaß an der Aufgabe hätten. Falls Sie sich Abschlussarbeiten zu der Thematik vorstellen können, melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. Tillmann Buttschardt.

    Agroökologie