to the Research Group Applied Landscape Ecology and Ecological Planning
The Applied Landscape Ecology/Ecological Planning working group (AG Buttschardt) researches the effects of human ways of life and land use on the natural and landscape environments and how these can be designed to achieve a regenerative development of landscapes. We assume that landscapes are the spatial representation of socio-ecological systems that can only be fully understood in an interdisciplinary approach. In order to take into account the applied aspect of ecological planning, our research is increasingly transdisciplinary and explicitly includes the noosphere. We therefore cooperate with interdisciplinary centres (e.g. the ZIN or the Brazil Centre), other Universities (e.g. Münster University of Applied Sciences) and practitioners (see links). Our work focuses on Integrated Natural Resources Management, Limnology/River restauration and Agroecology.
New publication
The report on the scientific perspective on the project "Ecosystem Künstlerdorf - Learning from Nature" has been published. It describes the challenges, opportunities and potentials of a socio-ecological transformation process of an art institution. And it explores for this case study, how permaculture, gardening and 'learning from nature' were used as inspiration with the aim to build a just and sustainable community.
Steinhäuser, Cornelia (2022). Begegnungen mit Mensch und Natur im Künstlerdorf Schöppingen: Socializing with people and nature at the Künstlerdorf. In Julia Haarman (Ed.), Ecosystem Künstlerdorf (pp. 21–41). Stiftung Künstlerdorf Schöppingen.
Münsteraner Klimagespräche zur Ernährung

Essen macht Klima – Welche Beiträge leistet das Ernährungssystem?
Donnerstag, 09.02.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
vhs-Aegidiimarkt, vhs-Forum
Eintritt frei
Wie tragen Ernährung und Landwirtschaft in Münster und seinem Umland dazu bei, die Klimaziele zu erreichen? Welche Möglichkeiten gibt es, die Nachhaltigkeitsziele mit dem Klimaschutz zu verbinden? Wie ist eine gute und gesunde Ernährung möglich, die auch klimafreundlich ist? Die Münsteraner Klimagespräche suchen auf der Ebene der Stadt und Region Münster auszuloten, welche Beiträge auf lokaler Ebene geleistet werden können. Hier gibt es viele Initiativen und Entwicklungen, die zu diesem Thema existieren.
2020 wurde in Münster der Ernährungsrat gegründet. Ein weiteres Beispiel ist der Bürgerdialog „Food Futures: Unser Ernährungssystem in Münster“. Es gibt den Ratsbeschluss aus dem Jahr von 2021 der Biostadtinitiative beizutreten und den Nachhaltigkeitsbeirat, der natürlich auch die mit der Ernährung verbundenen UN-Nachhaltigkeitsziele im Blick hat. Die Regionalwert AG investiert in nachhaltig wirtschaftende Betriebe vom Acker bis zum Teller, die Christliche Initiative Romero schlägt die Brücke zu einem solidarischen Ernährungssystem und die fairTEiLBAR steht für ein Engagement zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Viele diese Aktivitäten fokussieren die Klimathematik nicht an erster Stelle. Aber sie stärken das Handeln von Bürgerinnen und Bürgern.
Professor Dr. Guido Ritter vom Fachbereich Oecotrophologie und Facility der Fachhochschule Münster wird in seinem Eingangsvortrag die Herausforderungen für die Landwirtschaft betrachten, denn er berät landwirtschaftliche Betriebe bei der Entwicklung neuer ressourcenschonender Produkte, etwa aus Lupinen. Daraus entstehen zum Beispielfleischlose Patties für Burger und co. Rund um die Ernährung engagieren sich zivilgesellschaftliche Akteure und Akteurinnen.
Mit ihnen diskutiert Prof. Dr. Tillmann Buttschardt vom Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster zusammen mit Dr. Susanne Eichler, Fachbereichsleiterin für Gesellschaft und Kultur der vhs Münster.
Mehr unter stadt-muenster.de/vhs.
Veranstaltet werden die Münsteraner Klimagespräche von einem Trägerkreis bestehend aus dem Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) der Universität Münster, dem Umweltforum Münster e. V., dem Evangelischen Forum, dem Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit, dem Beirat für Klimaschutz der Stadt Münster und der Volkshochschule Münster.

Congratulations

Farewell to Viola Krone

Visiting Professor
