© NetzwerkWasser

Willkommen zur öffentlichen Vortragsreihe "WasserWissen" im Wintersemester 2025/26.

 

 

Nächster Vortrag:

Mittwoch, 26. November, 18:15h

Apl. Prof. Dr. Andrea Sundermann, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Unsichtbare Gefahren in den Lebensadern unserer Landschaft - Chemische Belastung und ihre Bedeutung für die Artenvielfalt in Fließgewässern

Der weltweite Verlust biologischer Vielfalt zählt zu den dringendsten Umwelt-problemen unserer Zeit und macht auch vor unseren Fließgewässern nicht halt. Trotz umfangreicher Renaturierungs-maßnahmen erreichen viele Fließgewässer weiterhin keinen guten ökologischen Zustand. Während einige Organismen-gruppen, darunter Laufkäfer, Auenvegetation, Fische und Wasserpflanzen, positiv auf verbesserte Gewässerstrukturen reagieren, bleibt die Wiederbesiedlung renaturierter Abschnitte durch sensible, am Gewässergrund lebende Kleintiere oft aus. Messprogramme zeigen, dass Bäche und Flüsse flächen-deckend mit einer Vielzahl von (Mikro-)Schadstoffen belastet sind, darunter Pflanzenschutz-mittel und Medikamentenrückstände, die teilweise in ökologisch bedenklichen Konzentrationen auftreten. Diese Belastungen werden zudem häufig unterschätzt, da herkömmliche Messmethoden kurzfristige, aber ökologisch relevante Spitzenkonzentrationen kaum erfassen. Moderne, effektbasierte Methoden er-möglichen eine realistischere Einschätzung der ökotoxikologischen Wirkung und belegen einen klaren Zusammenhang zwischen hoher Schadstoffbelastung und einem verschlechterten ökologischen Zustand. Insgesamt zeigt sich, dass (Mikro-)Schadstoffe die Rückkehr empfindlicher Arten in renatu-rierte Gewässerabschnitte deutlich behindern und ihre Reduktion eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Renaturierungen und den langfristigen Schutz der biologischen Vielfalt in Fließgewässern darstellt.

 

Veranstalter:
Fachhochschule Münster / Universität Münster

Veranstaltungsort:
Fachhochschulzentrum (FHZ) Hörsaal B 008
Corrensstr. 25
48149 Münster

Aktualisiert:
20.11.2025