ZIN - Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Prof. Dr. Tillmann Buttschardt ist Gründungsmitglied und Vorstand des ZIN. Im Rahmen des Zentrums realisieren wir einen großteil unserer inneruniversitäten Zusammenarbeit.
zur Website des ZIN
zum Blog Nach(haltig)gedacht
zum aktuellen ZIN-NewsletterAktuelle Forschungspartner der AG
Universidade Federal de Minas Gerais - Departamento de Biologia Gerais
Universidade Federal de Viçosa - Laboratório de Ecologia e Evolução de Plantas (LEEP)
WWU Münster, Institut Geologie und Paläontologie - Angewandte Geologie
Biologische Station Kreis Coesfeld (Naturschutzzentrum Coesfeld e.V.)Praxispartner der AG
ISARA Lyon
Stiftung Westfälische Kulturlandschaft
Fachschule für Agrarwirtschaft Münster
Stadt Dorsten
Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Westfalen-LippeStudium
Fachschaft Geographie/Landschaftsökologie
Front Office Geographie/Landschaftsökologie
Zentrale Studienberatung (ZSB) der WWU Münster
Erasmus-Büro Geographie/Landschaftsökologie
Studierendensekretariat der WWU Münster
International Office der WWU Münster
Prüfungsamt Geowissenschaften
Bibliothek Geowissenschaften I
Universitäts- und Landesbibliothek (ULB)
Skripte und Weblinks fürs Studium
- Conservation Evidence: What works in nature ConservationMOOCs
- Der Klimawandel und seine FolgenCitizen Science
Kathrin Vohland et. al. (2020): The Science of Citizen Science. Springer
WWU Citizen Science
Unser Agroforst Citizen Science ProjektLandschaftslinks und Umweltpolitik
DNR-Portal zur Europäischen Umweltpolitik
Naturschutz und Umweltportal der EU
IUCN Typology of EcosystemsWichtige Berichte und Grundlagen zur Lage des Planeten
UNFCCC (Klimarahmenkonvention)
CBD (Biodiversitätskonvention)
UNCCD (Desertifikationskonvention)
IAASTD / Weltagrarbericht / Kritischer Weltagrarbericht 2021
MEA (Millenium Ecosystem Assessment)
GEO5 (Global Environmental Outlook)
IPBS 2019 (The global assessment report on Biodiversity and Ecosystem Services)
IPBES 2020 Pandemics Report: Escaping the 'Era of Pandemics'
FAO 2020 The Status of Soil Biodiversity and FAO Soils PortalLinks zu Transformation, Agroökologie und Ressourcenverknappung
Transition Initiativen
ÜberlebenskulturSchutzgüter
Literaturlinks, Recherchelinks
Sodhi, S. S., P.R. Ehrlich (eds.) Free conservation biology textbook
Recherchetools aus dem BSc-Thesis-Workshop (Mindjet)
Recherchetools aus dem BSc-Thesis-Workshop (pdf)Frühere Forschungspartner und Praxispartner der AG
Universität Innsbruck - Institut für Ökologie
Universidade de Lisboa, Centro de Biologia Ambiental (CBA)
ZEF - Zentrum für Entwicklungsforschung
IAI - Inter-American Institute for Global Change Research
ahu AG
UCT Marine Research Institute (MA-RE)
Universität Bielefeld - Lehrstuhl für Experimentelle Ökologie und Ökosystembiologie
Karoly Robert College (Gyöngyös, Ungarn), Institute of Agroinformatics and Rural Development
ecoda
Technische Universität München
Universität Braunschweig - Institut für Geographie und Geoökologie
Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbek
Universität Freiburg - Ökosystemphysiologie
Universität Bochum
Biologische Station Kreis Steinfurt
Biologische Station Zwillbrock
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ