Forschungsschwerpunkte
- Inklusiver Mathematikunterricht
- Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht
- Übergang KiTa-Grundschule
Vita
Akademische Ausbildung
- Promotionstudium Mathematikdidaktik an der Universität zu Köln, Abschluss: Dr. sc. ed.
- Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen, Universität zu Köln, Abschluss: Erstes Staatsexamen für LA GHR/Ge
Beruflicher Werdegang
- Studienrat im Hochschuldienst an der WWU Münster
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln
- Vertretung einer Professur an der Universität Siegen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln
- Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität zu Köln
- Studentische Hilfskraft an der Universität zu Köln
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- Gutachtertätigkeit für die Tagungen der ERME
- European Society for Research in Mathematics Education (ERME)
- Gutachtertätigkeit für Technology, Knowledge and Learning
- International Group for the Psychology of Mathematics Education (IGPME)
- Gutachtertätigkeit für die Tagungen der IGPME
- Gutachtertätigkeit für die Tagungen der ICMI
- Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
-
Lehre
- Seminar: Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule - Gruppe V [104879]
[ - | | wöchentlich | Do. | S011 | Dr. Simeon Schwob] - Seminar: Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule - Gruppe IV [104878]
[ - | | wöchentlich | Do. | S14 | Dr. Simeon Schwob]
[ - | | wöchentlich | Do. | S3001 | Dr. Simeon Schwob] - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule [104868]
[ - | | wöchentlich | Do. | S14 | Dr. Simeon Schwob]
[ - | | wöchentlich | Do. | S3001 | Dr. Simeon Schwob] - Seminar: Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule - Gruppe VII [104906]
[ - | | wöchentlich | Di. | SRZ 115 | Dr. Simeon Schwob] - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule (mit Bachelorarbeit) [104873]
[ - | | wöchentlich | Do. | S14 | Dr. Simeon Schwob]
[ - | | wöchentlich | Do. | S3001 | Dr. Simeon Schwob] - Vorlesung: Lernen und Anwenden von Geometrie - Gruppe II [104844]
(zusammen mit Prof. Dr. Susanne Schnepel)
[ - | | wöchentlich | Di. | M B 1 (M 1) | Prof. Dr. Susanne Schnepel]
[ - | | wöchentlich | Fr. | M B 1 (M 1) | Prof. Dr. Susanne Schnepel] - Vorlesung: Lernen und Anwenden von Geometrie - Gruppe I [104843]
(zusammen mit Prof. Dr. Susanne Schnepel)
[ - | | wöchentlich | Di. | M B 1 (M 1) | Prof. Dr. Susanne Schnepel]
[ - | | wöchentlich | Fr. | M B 1 (M 1) | Prof. Dr. Susanne Schnepel]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule [100581]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule (mit Bachelorarbeit) [100688]
- Seminar: Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule - Gruppe II [100620]
- Vorlesung: Lernen und Anwenden von Geometrie - Gruppe I [100564]
- Vorlesung: Lernen und Anwenden von Geometrie - Gruppe II [100566]
- Seminar: Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule - Gruppe I [108617]
- Seminar: Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule - Gruppe III [108619]
- Seminar: Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule - Gruppe II [108618]
- Vorlesung: Form und Struktur: Theorie und Praxis Gruppe I [108564]
- Vorlesung: Form und Struktur: Theorie und Praxis Gruppe II [108566]
- Seminar: Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule - Gruppe V [106614]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Argumentieren und Problemlösen im Mathematikunterricht der Grundschule [106584]
- Seminar: Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule - Gruppe VI [106615]
- Vorlesung: Lernen und Anwenden von Geometrie - Gruppe I [106562]
(zusammen mit Dr. Nina Berlinger) - Vorlesung: Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitstheorie - Gruppe II [106566]
- Vorlesung: Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitstheorie - Gruppe I [106565]
- Seminar: Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule - Gruppe V [104879]
Projekte
laufend
- Diagnose, Förderung und Forderung in Kooperation von Schule und Universität (gem. mit Dr. Paul Gudladt, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) (seit )
Eigenmittelprojekt
abgeschlossen
- Entdeckungsprozesse von mehrsprachigen Lernenden bei der Erstellung von Erklärvideos (gem. mit Dr. Jessica Kunsteller, TU Dortmund) ( – )
Eigenmittelprojekt - SigMa – Sekundarstufeninhalte inklusiv gestalten - Mathematik ( – )
Eigenmittelprojekt - Austausch-Seminar „Cooperative Pre-service Teacher Education“ ()
Eigenmittelprojekt - Beschreibung der Entwicklung des Mengen- und Zahlbegriffs als empirische Theorie ( – )
Eigenmittelprojekt
- Diagnose, Förderung und Forderung in Kooperation von Schule und Universität (gem. mit Dr. Paul Gudladt, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) (seit )
Publikationen
- . (). Forschendes Lernen in der LernWerkstatt Elementarmathematik. In (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Universität: Ein fach- und fachrichtungsbezogener Blick auf die Lehrkräftebildung (S. 154–163). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. doi: 978-3-534-27650-9.
- . (). Kooperatives Arbeiten von Mathematiklernenden in Online-Meeting-Tools. In (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 , S. 785–788. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23628.
- . (). Potenziale von Erklärvideos bei mehrsprachigen Lernenden: Ideen zum Einsatz der Apps Clips und Übersetzen. In (Hrsg.), Mehrsprachigkeit als Ressource beim Lernen von Mathematik nutzen Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- . (). Nutzung von GeoGebra Applets in Online-Diagnose und Fördersitzungen. In (Hrsg.), Digitaler Mathematikunterricht in Forschung und Praxis (S. 201–211). Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: https://doi.org/10.37626/GA9783959872041.0.20.
- . (). (De-)Kategorisierungen im Lehr-Lern-Labor Elementarmathematik. In (Hrsg.), Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung: Tagungsband zur 56. Jahrestagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik (S. 436–445). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- . (). Teilhabe am Mathematikunterricht ermöglichen: Eine qualitativ-explorative Interviewstudie im Ländervergleich USA-Deutschland. In (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S. 180–186). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- . (). Untersuchung diagnostischer Fähigkeiten von Studierenden im Lehr-Lern-Labor Elementarmathematik. In (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S. 75–80). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- . (). Entdeckungsprozesse von mehrsprachigen Lernenden bei der Erstellung von Erklärvideos. In (Hrsg.), Digitale Medien und Heterogenität: Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik (S. 43–58). Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: https://doi.org/10.37626/GA9783959872362.0.04.
- . (). Potenziale von digitalen Online-Meetings für den inklusiven Mathematikunterricht nutzbar machen. In (Hrsg.), Digitale Medien und Heterogenität: Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik (S. 245–260). Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: https://doi.org/10.37626/GA9783959872362.0.17.
- . (). Communication of Technology as a Productive Element in Learning Mathematics in Remote Settings. In (Ed.): Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12, February 2 – 5, 2022) , pp. 2749–2756. Bolzano: Free University of Bozen-Bolzano and ERME.
- . (). Zur Problematik der Null: Erklärungsmöglichkeiten aus dem Blickwinkel der Theory Theory. In (Hrsg.), Geschichten zur Null: Eine Szene, viele Gesichter (S. 1–177). Springer Spektrum. [online first]
- . (). Diagnosen und Förderung via Online-Meeting-Tools: Konstruktive und rekonstruktive Betrachtungen anhand von Fallbeispielen. In (Hrsg.), Neue Perspektiven auf mathematische Lehr-Lernprozesse mit digitalen Medien: Eine Auswahl grundlagenorientierter und praxisorientierter Beiträge (S. 181–207). Wiesbaden: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-658-36764-0_9.
- . (). Successful Communication as a Part of Teaching and Learning Mathematics in Remote Settings. In (Eds.): ICTMT 15 Book of accepted contributions - Making and Strengthening “Connections and Connectivity" (C&C) for Teaching Mathematics with Technology , pp. 228–235. Danish School of Education Aarhus University.
- . (). Der Diakonat als Lebensweg. DIA-positiv, Sonderheft 50 Jahre Ständiger Diakonat im Bistum Aachen, 61–63.
- . (). Participation in Mathematics Classrooms: A Qualitative Exploratory Interview-Study in a comparison between the USA and Germany. In (Eds.): Proceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 1) , p. 226. PME.
- . (). Mathematical Communication in Remote Learning. In (Eds.): Proceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 1) , p. 225. PME.
- . (). Latente Sinnstrukturen als Bedingung der Möglichkeit von Teilhabe durch Elementarisierung. In (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 , S. 817–820. WTM-Verlag. doi: 10.17877/DE290R-21536.
- . (). Enhancing Children’s Argumentation Skills in Primary School Using Digital Learning Tools: Interpretative Analysis of a First Draft Learning Environment. In (Eds.): Proceedings of the 14th International Conference on Technology in Mathematics Teaching – ICTMT 14 , pp. 101–108. Essen, Germany. doi: 10.17185/duepublico/70743.
- . (). Gute inklusive (Schul-)Arbeit am Beispiel des Mathematikunterrichts: Die Vereinigten Staaten als Vorbild für Deutschland? In (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S. 144–150). Verlag Julius Klinkhardt.
- . (). Zwischen Objektivität und Subjektivität – Latente Sinnstrukturen als eine Voraussetzung für inklusives Lernen im Mathematikunterricht. In (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 , S. 701–704. WTM-Verlag. doi: 10.17877/DE290R-20601.
- . (). Inklusion im Regelunterricht Mathematik umsetzen – Ergebnisse und Perspektiven einer empirischen Fallstudie an einer amerikanischen Schule. In (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 , S. 749–752. WTM-Verlag. doi: 10.17877/DE290R-20621.
- . (). Lernchancen im inklusiven Mathematikunterricht zwischen Hochbegabung und Down-Syndrom – Theoretische Grundlegung des religionspädagogischen Ansatzes der Elementarisierung und Rekonstruktion konkreter Lernprozesse. In (Hrsg.), Mathematiklernen aus interpretativer Perspektive I (S. 77–101). Waxmann.
- . (). About the Development of Concepts of Sets and Numbers – A qualitative Case Study with 3-to 4-Year Olds. In (Eds.): Proceedings of the 43rd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 4) , p. 184. PME.
- . (). Latent Structures of Meaning – A Prerequisite for Inclusive Learning in Mathematics Classrooms. In (Eds.): Proceedings of the 43rd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 3) , pp. 289–296. PME.
- . (). Zur Bedeutung von Ähnlichkeiten im inklusiven Mathematikunterricht - Eine qualitative Analyse eines Interviews mit einer Schülerin mit Down-Syndrom. Zeitschrift für Heilpädagogik, 2019/4(70), 167–177.
- . (). Inklusiver Mathematikunterricht durch Elementarisierung – Zugänge zur halbschriftlichen Multiplikation ermöglichen. In (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 , S. 1607–1610. WTM-Verlag. doi: 10.17877/DE290R-19667.
- . (). Inklusiven Unterricht gestalten – theoretische Denkwege am Beispiel Flächeninhalt empirisch realisiert. In (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 , S. 1235–1238. WTM-Verlag. doi: 10.17877/DE290R-19527.
- . (). „Ich glaube weil ich’s ganz anders gerechnet habe“ – Zur Bedeutung des Aufgabenkontextes im inklusiven Mathematikunterricht. In (Hrsg.), Sonderpädagogik und Fachdidaktik im Dialog (S. 327–334). Verlag Julius Klinkhardt.
- . (). Elementarisierung als Hilfsmittel zur Entwicklung eines inklusiven Mathematikunterrichts. In (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 , S. 199–202. WTM-Verlag. doi: 10.17877/DE290R-18430.
- . (). Zur Entwicklung des Mengen- und Zahlbegriffs – Eine Beschreibung der Entwicklung mittels Empirischer Theorien. In (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 , S. 859–862. WTM-Verlag. doi: 10.17877/DE290R-17498.
- . (). Der Wald als Ausgangspunkt für interdisziplinäres Lernen. Sache-Wort-Zahl, 2016(158/159), 28–36.
- . (). Inklusive Bildung braucht ein allemeines inklusives Kerncurriculum. Denkwege und Umsetzungsmöglichkeiten. Teilhabe, 55(4), 192–197.
- . (). Zur Entwicklung des Mengen- und Zahlbegriffs. Wiesbaden: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-658-15397-7.
- . (). Empirische Theorien zur Beschreibung des Verhaltens von Kindern. In (Hrsg.) GDM Jahrestagung 2015, Basel, Schweiz , S. 808–811. doi: 10.17877/DE290R-16774.
- . (). Invarianz: Wertschätzen von Kindersichtweisen. Sache-Wort-Zahl, 2015(152), 39–42.
- . (). Zur Entwicklung des Mengen- und Zahlbegriffs auf der Grundlage einer Videographie mit Drei- bis Vierjährigen. In (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 , S. 1071–1074. WTM-Verlag. doi: 10.17877/DE290R-6362.
- . (). Zur Problematik der Diagnose des Invarianzbegriffes im Kindergarten. In (Hrsg.), Wissenschaftlichkeit und Theorieentwicklung in der Mathematikdidaktik (S. 205–231). Franzbecker Verlag.
- . (). Zur Zahlbegriffsentwicklung - Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Zahlwortreihe. Universität zu Köln: Staatsexamensarbeit.
Vorträge
- Schwob, Simeon (): „Zur Entwicklung von mathematischen Lernumgebungen – Konstruktive und Rekonstruktive Betrachtungen anhand von Fallbeispielen“. Kolloquium Didaktik der Mathematik (Fachgruppe Mathematikdidaktik der Universität Siegen), Siegen, .
- Gudladt, Paul; Schwob, Simeon (): „Kooperatives Arbeiten von Mathematiklernenden in Online-Meeting-Tools“. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik), Frankfurt am Main, .
- Schwob, Simeon; Gudladt, Paul (): „Potenziale von digitalen Online-Meetings für die Teilhabe am Mathematikunterricht nutzbar machen“. Sommertagung der AG PriMaMedien 2022 (JProf. Dr. Daniel Walter; Dr. Roland Rink), Bremen, .
- Schwob, Simeon; Gudladt, Paul (): „Fachdidaktische Potenziale von Communication of Technology für den Einsatz im Mathematikunterricht“. Mathematikunterricht mit digitalen Medien und Werkzeugen in Schule und Forschung, Universität Siegen, Siegen, Deutschland, .
- Gudladt, Paul; Schwob, Simeon (): ‘Communication of Technology as a Productive Element in Learning Mathematics in Remote Settings’. CERME 12, Free University of Bozen-Bolzano, Bozen-Bolzano, Italy, .
- Danzer, Carolin; Schwob, Simeon (): „„Kann mir das mal jemand so erklären, dass ich es auch verstehe?“ - Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos im Mathematikunterricht“. Fachtag am Samstag "Digitale Medien im Mathematikunterricht", Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg, Deutschland, .
- Schwob, Simeon; Gudladt, Paul (): „Diagnose und Förderung digital? – Herausforderungen und Chancen in der Begleitung des Mathematiklernens via Online-Tools“. 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Universität Würzburg, Würzburg, Deutschland, .
- Schwob, Simeon; Schwob, Andrea (): ‘Participation in Mathematics Classrooms - A Qualitative Exploratory Interview-Study in a comparison between the USA and Germany’. PME 44, Khon Kaen University, Khon Kaen, Thailand, .
- Schwob, Simeon; Gudladt, Paul (): ‘Mathematical Communication in Remote Learning’. PME 44, Khon Kaen University, Khon Kaen, Thailand, .
- Schwob, Simeon; Gudladt, Paul (): „Diagnose und Förderung digital? - Eine qualitative Studie zum Vergleich von digitalen und analogen Fördersitzungen“. 3. Symposium "Lernen digital: Fachliche Lernprozesse im Elementar- und Primarbereich anregen", TU Chemnitz, Chemnitz, Deutschland, .
- Schwob, Simeon (): „Mathematik inklusiv - Perspektiven auf individuelle Teilhabe am Unterricht“. Kolloquium, Universität Siegen, Siegen, Deutschland, .
- Schwob, Simeon; Meyer, Michael (): „Latente Sinnstrukturen als Bedingung der Möglichkeit von Teilhabe durch Elementarisierung“. GDM-Online-Jahrestagung, Universität Würburg, Würzburg, Deutschland, .
- Schwob, Andrea; Schwob, Simeon (): „Teilhabe am Mathematikunterricht ermöglichen - Eine qualitativ-explorative Interviewstudie mit Lehrkräften im Ländervergleich USA-Deutschland“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Universität zu Köln, Köln, Deutschland, .
- Schwob, Simeon; Gudladt, Paul (): „Diagnostische Fähigkeiten von Studierenden im Lehr-Lernlabor Elementarmathematik fördern“. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Universität zu Köln, Köln, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon; Schwob, Andrea (): „Inklusion im Regelunterricht Mathematik umsetzen - Vergleiche zwischen USA und Deutschland“. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon (): ‘About the Development of Concepts of Sets and Numbers - A qualitative Case Study with 3-to 4-Year Olds’. PME 43, University of Pretoria, Pretoria, South Africa, .
- Schlicht, Simeon (): ‘Latent Structures of Meaning’. PME 43, University of Pretoria, Pretoria, South Africa, .
- Schlicht, Simeon (): „Inklusiven Mathematikunterricht durch Elementarisierung realisieren“. Kolloquium, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon (): „Transkriptionen - Erstellung und Analyse“. Workshop für Doktoranden der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät, Universität Siegen, Siegen, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon; Meyer, Michael (): „Zwischen Objektivität und Subjektivität - Latente Sinnstrukturen als eine Voraussetzung für inklusives Lernen im Mathematikunterricht“. Jahrestagung der GDM, Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland, .
- Schwob, Andrea; Schlicht, Simeon (): „Inklusion im Regelunterricht Mathematik umsetzen - Ergebnisse und Perspektiven einer empirischen Fallstudie an einer amerikanischen Schule“. Jahrestagung der GDM, Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon (): „Mathematikunterricht aus interpretativer Perspektive“. Forum Bildungsforschung, Universität Siegen, Siegen, Deutschland, .
- Meyer, Michael; Schlicht, Simeon (): „Inklusiv Unterricht gestalten - Theoretische Denkwege am Beispiel Flächeninhalt empirisch realisiert“. Gemeinsame Jahrestagung von GDM und DMV, Universität Paderborn, Paderborn, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon; Meyer, Michael (): „Inklusiver Mathematikunterricht durch Elementarisierung - Zugänge zur halbschriftlichen Multiplikation ermöglichen“. Gemeinsamen Jahrestagung von GDM und DMV, Universität Paderborn, Paderborn, Deutschland, .
- Meyer, Michael; Schlicht, Simeon (): „Zur Elementarisierung der Proportionalität - Lernangebote für den inklusiven Mathematikunterricht“. DGfE Sektionstagung Sonderpädagogik, TU Dresden, Dresden, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon (): „Empirische Theorien - Kinder als Naturwissenschaftler?“ Mitarbeiterkolloquium der Abteilung für Didaktik der Mathematik, Universität Siegen, Siegen, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon; Meyer, Michael (): „Elementarisierung als Hilfsmittel zur Entwicklung eines inklusiven Mathematikunterrichts“. Jahrestagung der GDM, Universität Potsdam, Potsdam, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon (): ‘About the Development of Concepts of Sets and Numbers’. ICME-13, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon (): „Mathematik lernen - Kinder als (Natur-) Wissenschaftler!?“ Forschungskolloquium des Instituts für Grundschulpädagogik, TU Dresden, Dresden, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon (): „Zur Entwicklung des Mengen- und Zahlbegriffs“. Disputationsverfahren, Universität zu Köln, Köln, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon (): „Zur Entwicklung des Mengen- und Zahlbegriffs - Beschreibung der Entwicklung mit Hilfe der Theory Theory“. Jahrestagung der GDM, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon (): „Carnaps "Logische Analyse der Sprache" - Theorizität von Begriffen“. Mitarbeiterseminar des Instituts für Mathematikdidaktik, Universität zu Köln, Köln, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon (): „Theory Theory - "Kleinkinder begreifen mehr",“. Mitarbeiterseminar des Seminars für Mathematik und ihre Didaktik, Universität zu Köln, Köln, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon (): „Eine Empirische Theorie über Anzahlen von Objekten“. Forschungskolloquium Münster-Köln, Universität zu Köln, Köln, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon (): „Empirische Theorien zur Beschreibung des Verhaltens von Kindern“. Jahrestagung der GDM, Pädagogische Hochschule FHNW, Basel, Schweiz, .
- Schlicht, Simeon (): „Ein Einblick in die historischen Auffassungen von Mathematik“. Forschungskolloquium Münster-Köln, WWU Münster, Münster, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon (): „Zur Entwicklung des Mengen- und Zahlbegriffs auf der Grundlage einer Videographie mit Drei- bis Vierjährigen“. Jahrestagung der GDM, Universität Koblenz-Landau, Koblenz, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon; Schwank, Inge (): „Mathematik in der KiTa II - Einblicke in interessante Szenen aus Spielsituationen mit Drei- und Vierjährigen“. Fortbildungsmaßnahme in einer KiTa, Osnabrück, .
- Schlicht, Simeon; Schwank, Inge (): „Mathematik in der KiTa I - Einblicke in interessante Szenen aus Spielsituationen mit Drei- und Vierjährigen, Fortbildungsmaßnahme in einer KiTa“. Fortbildungsmaßnahme in einer KiTa, Osnabrück, .
- Schlicht, Simeon (): „Zur Entwicklung des Zahl- und Mengenbegriffs bei Kindern - Mögliche Erhebungsverfahren in KiTas“. Mitarbeiterseminar des Seminars für Mathematik und ihre Didaktik, Universität zu Köln, Köln, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon; Struve, Horst (): „Carnaps Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften und Seilers Invarianzexperimente - Wissenschaftstheorie in der Mathematikdidaktik“. Ontogenese Mathematischen Denkens, Universität Osnabrück, Osnabrück, Deutschland, .
- Schlicht, Simeon (): „Zählvermögen und Invarianzen - Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Zahlwortreihe und Invarianzurteilen bei Kindergartenkindern“. Mitarbeiterseminar des Seminars für Mathematik und ihre Didaktik, Universität zu Köln, Köln, Deutschland, .
Dr. Simeon Schwob
Studienrat im Hochschuldienst
