Forschungsschwerpunkte
- Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule
- Entwicklung und Erforschung einer App für den Kombinatorikunterricht (s. Entwicklungsforschung -> Kombi-App)
- Lehrkräfteprofessionalisierung mit Selbstlernplattformen
Vita
Akademische Ausbildung
- Promotionsstudium Didaktik der Mathematik, Erziehungswissenschaft & Psychologie (Betreuerin: Prof. Dr. Höveler), Universität Münster
- Zweites Staatsexamen - Referendariat an der Teutoburger Wald-Schule, Brochterbeck und am ZfsL Rheine (Mathematik und Englisch)
- Masterstudium Lehramt an Grundschulen (Mathematische Grundbildung, Sprachliche Grundbildung, Englisch), Universität Münster
- Bachelorstudium Lehramt an Grundschulen (Mathematische Grundbildung, Sprachliche Grundbildung, Englisch), Universität Münster
- Studium Rechtswissenschaften, Universität Münster
Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung an der Universität Münster (AG Prof. Dr. Höveler)
- Lehramtsanwärterin an der Teutoburger-Wald-Schule Brochterbeck und am ZfsL Rheine (Mathematik und Englisch)
- Studentische Hilfskraft im Studienfach Mathematik am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik an der Universität Münster (Prof. Dr. Höveler)
-
Lehre
- Seminar: Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule - Gruppe II [104876][ - | S14 | Sophie Mense]
[ - | S3001 | Sophie Mense]
[ - | S14 | Sophie Mense]
[ - | S3001 | Sophie Mense]
[ - | S14 | Sophie Mense]
[ - | S3001 | Sophie Mense]
[ - | S14 | Sophie Mense]
[ - | S3001 | Sophie Mense]
[ - | S14 | Sophie Mense]
[ - | S3001 | Sophie Mense]
- Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule: Sprachsensibler Mathematikunterricht [100627]
(zusammen mit Prof. Dr. Daniela Götze) - Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule: Sprachsensibler Mathematikunterricht [100628]
- Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule: Sprachsensibler Mathematikunterricht [108629]
(zusammen mit Prof. Dr. Daniela Götze) - Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule: Sprachsensibler Mathematikunterricht [108624]
(zusammen mit Prof. Dr. Daniela Götze)
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Diagnose und individuelle Förderung [106586]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Arithmetikunterricht [106571]
- Übung: Übungen zum Mathematischen Kaleidoskop - Gruppen 1 bis 3 [104675]
(zusammen mit Dr. Laura Korten) - Vorlesung: Mathematisches Kaleidoskop [104674]
(zusammen mit Dr. Laura Korten)
- Übung: Übungen zum Mathematischen Kaleidoskop - Gruppen 1 bis 2 [102616]
(zusammen mit Dr. Daniel Walter) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Diagnose und individuelle Förderung
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Diagnose und individuelle Förderung - Gruppe II [102606]
- Vorlesung: Mathematisches Kaleidoskop [102615]
(zusammen mit Dr. Daniel Walter)
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Kinder mit Rechenschwierigkeiten - Diagnose und Förderung [100619]
(zusammen mit Franziska Tilke)
- Seminar: Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule - Gruppe II [104876]
Publikationen
- . (). Mathematisch-konzeptuelle und sprachliche Kompetenzen bei mündlichen Beschreibungen operativer Veränderungen. In (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 1041–1044). Münster: WTM. doi: 10.37626/GA9783959872089.0.
- . (). Designing a tool for authoring digital problem-solving tasks in an app – an integrative learning design study. In Proceedings of the 13th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13). [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- . (). Problemlösen mit der App Kombi. Ergebnisse einer Integrativen Learning Design-Studie. In (Hrsg.), Grundlegende Kompetenzen sichern: Lernende und Lehrende im Blick. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2023 (S. 89–92). Bamberg: University of Bamberg Press.
- . Kombi - Anleitung für die Arbeit mit der App. ().
- . (). Digitale Differenzierung kombinatorischer Aufgabenstellungen. In (Hrsg.), Digitale Medien und Heterogenität. Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik (S. 149–164). Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959872362.0.11.
- . (). Developing digital scaffolding modules to support oral description skills – Results of a teacher survey. In (Eds.): Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12, February 2 – 5, 2022) , pp. 1–8. Bozen-Bolzano, Italy: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing. doi: hal.archives-ouvertes.fr/hal-03748983.
- . (). Was passiert, wenn...? Kombinatorische Problemstellungen variieren. Mathematik differenziert: Zeitschrift für die Grundschule, 2021(4), 38–46.
- . (). Förderung von Beschreibungskompetenzen – Gestaltung digitaler Sprachförderbausteine in der Tablet-App Book Creator. In (Hrsg.), Mathematik, Sprache und Medien (S. 143–164). Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959871969.0.08.
Vorträge
- Mense, Sophie; Höveler, Karina (): „Problemlösen mit der App Kombi – Ergebnisse einer Integrativen Learning Design-Studie“. Herbsttagung 2023 des Arbeitskreis Grundschule der GDM (Arbeitskreis Grundschule der GDM), Bremen, .
- Mense, Sophie (): „Lehrkräfteprofessionalisierung mittels Selbstlernplattformen – Eine Studie zu unterschiedlichen Nutzungsweisen beim Erstellen digital gestützter Lernumgebungen“. Workshop 'Digitale Selbstlernmodule' für NetzwerkpartnerInnnen und MitarbeiterInnen des DZLM, digital, .
- Mense, Sophie; Höveler, Karina (): „Digital unterstützte Lernumgebungen - Förderung von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen mit den Apps ‚Kombi‘ und ‚Book Creator‘“. DoMath-Tag für die Grundschule (WWU Münster), Münster, .
- Mense, Sophie (): ‘Designing a tool for authoring digital problem-solving tasks in an app – an integrative learning design study’. CERME13 - 13th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (Eötvös Loránd University of Sciences, Alfréd Rényi Institute of Mathematics), Budapest, .
- Mense, Sophie (): „Kombinatorik digital – Förderung von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen mit der App 'Kombi'“. Impuls für den Februar zum Einsatz digitaler Medien (SINUS Profil Mathematik an Grundschulen), digital, .
- Höveler, Karina; Tilke, Franziska; Maiß, Lena; Mense, Sophie; Häsel-Weide, Uta; Nührenbörger, Marcus (): „Ablösung vom zählenden Rechnen (Jhg. 2–3) Online-Seminar für Lehr- und Förderkräfte“. MaCo Online-Fortbildungen für Lehr- und Förderkräfte (DZLM), online, .
- Mense, Sophie; Höveler, Karina (): „Mathematisch-konzeptuelle und sprachliche Kompetenzen bei mündlichen Beschreibungen operativer Veränderungen“. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik), Frankfurt am Main, .
- Tittel, Sophie (): ‘Developing Digital Scaffolding Modules to Support Oral Description Skills - Results of a Teacher Survey’. CERME12, Free University of Bozen-Bolzano (digital), .
- Tittel, Sophie (): „Digitale Sprachförderbausteine zur individuellen Förderung des mündlichen Beschreibens im Mathematikunterricht“. Diversität Digital Denken - The Wider View, Online-Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der WWU Münster, .
- Tittel, Sophie; Höveler, Karina (): „Kombinatorische Aufgabenstellungen digital differenzieren mit der Tablet-App „Kombi““. PriMa-Medien-Sommertagung, online, .
- Tittel, Sophie (): „Mathe auf dem Tablet?! Sachaufgaben mit Stop-Motion-Filmen im Mathematikunterricht der Grundschule“. Workshop für den Mathetreff der WWU Münster, WWU Münster, Münster, Deutschland, .
- Tittel, Sophie; Höveler, Karina (): „Digitale Sprachförderbausteine zur Unterstützung von Beschreibungskompetenzen: Design-Prinzipien und Einblicke in die Entwicklung“. Symposium Lernen digital, Technische Universität Chemnitz (digital), .