Forschungsschwerpunkte
- Epistemologisch orientierte Interaktionsforschung
- Kommunikation und Interaktion mit digitalen Medien
- Mathematiklernen in digital-kollaborativen Settings
Vita
Akademische Ausbildung
- Promotionsstudium (Didaktik der Mathematik, Erziehungswissenschaft, Psychologie), Betreuer: Prof. Dr. Nührenbörger, Universität Münster
- Promotionsstudium Mathematikdidaktik, Betreuer: Prof. Dr. Nührenbörger, TU Dortmund
- Masterstudium Lehramt an Grundschulen (Mathematische Grundbildung, Sprachliche Grundbildung, Sachunterricht), TU Dortmund
- Bachelorstudium Lehramt an Grundschulen (Mathematische Grundbildung, Sprachliche Grundbildung, Sachunterricht), TU Dortmund
- Studium Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Mathematik und Philosophie), TU Dortmund
Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung (GIMB) der Universität Münster
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der Technischen Universität Dortmund
- Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der Technischen Universität Dortmund
- Studentische Hilfskraft am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der Technischen Universität Dortmund
- Lehrkraft auf Honorarbasis (Studienkreis GmbH, Waltrop)
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- Universität Münster (FB10) (Ethikkommission, Mitglied)
- Mitglied in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
- Deutsche Telekom Stiftung: FundaMINT-Stipendium der Deutsche Telekom Stiftung für herausragende Lehramtsstudierende im MINT Bereich (FundaMINT-Stipendium der Deutsche Telekom Stiftung für herausragende Lehramtsstudierende im MINT Bereich)
Lehre
- Vorlesung: Zahl und Struktur - Gruppe II [100505]
(zusammen mit Prof. Dr. Marcus Nührenbörger, Susannah Unteregge)
[ - | | wöchentlich | Di | Fl 39 | Susannah Unteregge]
[ - | | wöchentlich | Fr | Fl 39 | Susannah Unteregge] - Vorlesung: Zahl und Struktur - Gruppe I [100504]
(zusammen mit Prof. Dr. Marcus Nührenbörger, Susannah Unteregge)
[ - | | wöchentlich | Di | Fl 39 | Susannah Unteregge]
[ - | | wöchentlich | Fr | Fl 39 | Susannah Unteregge] - Übungen zu Zahl und Struktur: Theorie und Praxis [100506]
(zusammen mit Susannah Unteregge)[ - | | wöchentlich | Mo | Cont BH-5 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Cont BH-7 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Cont BH-6 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Fl 30 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | S3001 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Fl 30 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Cont BH-5 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Cont BH-5 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Cont BH-5 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Cont BH-6 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Cont BH-6 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Cont BH-6 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Cont BH-5 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Cont BH-7 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Cont BH-7 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Cont BH-6 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Cont BH-7 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | S3001 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Fl 30 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Cont BH-7 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Fl 30 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Fl 30 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | S3001 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Cont BH-5 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Cont BH-6 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Cont BH-7 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | Fl 30 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Mo | S3001 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Di | Fl 30 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Di | S3001 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Di | Cont BH-5 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Di | Cont BH-5 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Di | Cont BH-7 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Di | Cont BH-6 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Di | Cont BH-6 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Di | Cont BH-7 | Stephan Tomaszewski]
[ - | | wöchentlich | Di | S3001 | Stephan Tomaszewski]
- Übungen zu Lernen und Anwenden von Arithmetik [108506]
(zusammen mit Dr. Nadine Ehrlich)
- Übungen zu Lernen und Anwenden von Arithmetik - Gruppe II [100563]
(zusammen mit Kira Karras) - Übungen zu Lernen und Anwenden von Arithmetik - Gruppe I [100561]
(zusammen mit Kira Karras)
- Vorlesung: Zahl und Struktur - Gruppe II [100505]
Projekte
- K4D – Kollaboratives Lehren und Lernen mit Digitalen Medien in der Lehrer*innenbildung:
mobil – fachlich – inklusiv ( – )
Projekt durchgeführt außerhalb der Universität Münster - K4D – K4D - Kollaboratives Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Lehrer/-innenbildung: mobil – fachlich – inklusiv ( – )
Projekt durchgeführt außerhalb der Universität Münster: Bundesministerium für Bildung und Forschung - DEGREE 4.0 – Digitale reflexive Lehrer/-innenbildung 4.0: videobasiert - barrierefrei - personalisiert ( – )
Projekt durchgeführt außerhalb der Universität Münster: Bundesministerium für Bildung und Forschung
- K4D – Kollaboratives Lehren und Lernen mit Digitalen Medien in der Lehrer*innenbildung:
mobil – fachlich – inklusiv ( – )
Publikationen
- Tomaszewski, S., & Nührenbörger, M. (). "I don't get it, what do they mean by that?" – On the Use of Digital Whiteboards to Induce Productive Irritations and Support Mathematical Discourse. In Proceedings of the 15th International Congress on Mathematical Education – ICME15
- Tomaszewski, S. (). Mathematische Begriffsbildungsprozesse in digital-kollaborativen Lernumgebungen. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.) (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht.Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. (S. 1281–1284). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959872089.0.
- Tomaszewski, S. (). Modifying the didactical tetrahedron to describe aspects of mathematical digital collaborative learning. In Drijvers, P., Csapodi, C., Palmér, H., Gosztonyi, K., & Kónya, E. (Hrsg.), CERME Proceedings Series: Bd. 13. Proceedings of the Thirteenth Congress of European Research in Mathematics Education (CERME13) (S. 3055–3062). Selbstverlag / Eigenverlag.
- Tomaszewski, S. (). Construction of Mathematical knowledge in digital-collaborative settings. In Hodgen, J., Geraniou, E., Bolondi, G., & Ferretti, F. (Hrsg.), CERME Proceedings Series: Bd. 12. Proceedings of the Twelfth Congress of European Research in Mathematics Education (CERME12) (S. 2865–2872). Selbstverlag / Eigenverlag.
- Kuzu, T., & Tomaszewski, S. (). Daten inklusiv - Hintergründe und Beispiele zum Darstellen und Deuten von Daten. Fördermagazin Grundschule, 2021 (Nr. 4), 23–29.
Vorträge
- Tomaszewski, Stephan : “"I don't get it, what do they mean by that?" – On the Use of Digital Whiteboards to Induce Productive Irritations and Support Mathematical Discourse.” 15th International Congress on Mathematical Education (ICME15), Sydney, .
- Stephan Tomaszewski : “Modifying the didactical tetrahedron to describe aspects of mathematical digital collaborative learning”. CERME13, Eötvös Loránd University of Sciences (Budapest), .
- Schiffer, Jana; Tomaszewski, Stephan : „Die neuen Videos zum Zahlenbuch gezielt im Unterricht einsetzen“. DoMathG – Dortmunder Mathetage für die Grundschule, Dortmund, .
- Tomaszewski, Stephan : „Mathematische Begriffsbildungsprozesse in digital-kollaborativen Lernumgebungen – Einsatzmöglichkeiten der digitalen Pinnwand Padlet zur Unterstützung mathematischer Diskurse“. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Frankfurt am Main, .
- Tomaszewski, Stephan : „Begriffsbildungsprozesse in digital-kollaborativen Lernumgebungen – Einsatzmöglichkeiten der digitalen Pinnwand Padlet zur Unterstützung mathematischer Diskurse“. PriMa-Medien-Sommertagung, online, .
- Tomaszewski, Stephan : “Construction of Mathematical knowledge in digital-collaborative settings”. CERME12, Free University of Bozen-Bolzano (online), .