Universität MünsterGIMBFachbereich 10 Mathematik und Informatik
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Subnavigation
  • de
  • en
  • Start
  • Aktuelles
  • Team
  • Studium
  • Mathe Zentrum Münster (MaZ)
  • Mathetreff
  • Entwicklungsforschung
  • Veranstaltungen
  • Home
    • Team
      • Dr. Cordula Schülke
  • Professor:innen
  • Prof. Dr. Daniel Frischemeier
  • Prof. Dr. Karina Höveler
  • Prof. Dr. Marcus Nührenbörger
  • Prof. Dr. Bettina Rösken-Winter
  • Prof. Dr. Susanne Schnepel
  • Rät:innen
  • Dr. Kathrin Akinwunmi
  • Dr. Nina Berlinger
  • Dr. Johanna Brandt
  • Dr. Dirk Eikmeyer
  • Dr. Laura Korten
  • Dr. Malte Lehmann
  • Dr. Cordula Schülke
  • Dr. Simeon Schwob
  • Susannah Unteregge
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende
  • Lisa Birk
  • Stephan Blömker
  • Lisa Böckenfeld
  • Heike Buddenberg
  • Ann Kathrin Dahlhues
  • Jörg Effkemann
  • Dr. Nadine Ehrlich
  • Kira Karras
  • Lina Kortüm
  • Dr. Jessica Kunsteller
  • Janina Lenhart
  • Gerrit Loth
  • Sophie Mense
  • Anna Nothofer
  • Zita Pahlsmeier
  • Kristina Penava
  • Annika Raßbach
  • Sophia Rothering
  • Jana Schiffer
  • Tjorven Seibold
  • Dr. Victoria Shure
  • Nele Spillner
  • Ole Tenboll
  • Franziska Tilke
  • Stephan Tomaszewski
  • Alissa Werner
  • Jacqueline Werner
  • Silvia Wördemann
 

Dr. Cordula Schülke

Professur für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Inklusion (Prof. Nührenbörger)

Johann-Krane-Weg 39
48149 Münster

T: +49 251 83-39472
cschuelk@uni-muenster.de

  • Vita

    Akademische Ausbildung

    02.2012
    Promotion.
    2005 – 2008
    Promotionsstudium an der Universität Duisburg-Essen.
    1995 – 1997
    2. Staatsexamen. Referendariat am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Essen.
    1991 – 1995
    1. Staatsexamen. Studium an der WWU Münster. Lehramt für die Primarstufe.

    Beruflicher Werdegang

    seit 2023
    Studienrätin im Hochschuldienst an der WWU Münster.
    2008 – 2023
    Lehrerin an der Augustin-Wibbelt-Schule in Ahlen-Vorhelm.
    2015 – 2021
    Mitarbeiterin im Projekt "Mathe inklusiv mit PIKAS" an der TU Dortmund.
    2004 – 2005
    Lehrerin an der Grundschule Haar im Jagdfeld (München).
    1998 – 2004
    Lehrerin an der Theodor-Heuss-Grundschule in Hamm.
  • Lehre

    • WS 2025/26
    • SS 2025
    • WS 2024/25
    • SS 2024
    • WS 2023/24
     

    Wintersemester 2025/26

    • Seminar: Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule - Gruppe V [102656]
      [16.10.2025 - 05.02.2026 | 12:00 - 14:00 | wöchentlich | Do | S14 | Dr. Cordula Schülke]
    • Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren - Begründen im Mathematikunterricht (mit Bachelorarbeit) [102540]
      [16.10.2025 - 05.02.2026 | 10:00 - 12:00 | wöchentlich | Do | S14 | Dr. Cordula Schülke]
    • Seminar: Sachrechnen - Gruppe II [102524]
      [14.10.2025 - 03.02.2026 | 10:00 - 12:00 | wöchentlich | Di | SRZ 105 | Dr. Cordula Schülke]
    • Seminar: Sachrechnen - Gruppe I [102523]
      [14.10.2025 - 03.02.2026 | 08:00 - 10:00 | wöchentlich | Di | SRZ 105 | Dr. Cordula Schülke]
    • Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren - Begründen im Mathematikunterricht [102533]
      [16.10.2025 - 05.02.2026 | 10:00 - 12:00 | wöchentlich | Do | S14 | Dr. Cordula Schülke]
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach LB II: Mathematische Grundbildung, Schwerpunkt G [102671]
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach LB II: Mathematische Grundbildung, Schwerpunkt G [102672]
      [wöchentlich | Dr. Cordula Schülke]
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach LB II: Mathematische Grundbildung, Schwerpunkt G [102662]
      [Mo, 17.11.2025 , 10:00 - 12:00 | Dr. Cordula Schülke]
      [Mo, 24.11.2025 , 10:00 - 12:00 | Dr. Cordula Schülke]
      [Mo, 01.12.2025 , 10:00 - 12:00 | Dr. Cordula Schülke]
      [Mo, 08.12.2025 , 10:00 - 12:00 | Dr. Cordula Schülke]
      [Mo, 15.12.2025 , 10:00 - 12:00 | Dr. Cordula Schülke]
      [Mo, 12.01.2026 , 10:00 - 12:00 | Dr. Cordula Schülke]
      [Mo, 19.01.2026 , 10:00 - 12:00 | Dr. Cordula Schülke]

    Sommersemester 2025

    • Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren - Bildungsgerechtigkeit im Mathematikunterricht (mit Bachelorarbeit) [100533]
      [10.04.2025 - 17.07.2025 | 14:00 - 16:00 | wöchentlich | Do | S011 | Dr. Cordula Schülke]
    • Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren - Bildungsgerechtigkeit im Mathematikunterricht [100526]
      [10.04.2025 - 17.07.2025 | 14:00 - 16:00 | wöchentlich | Do | S011 | Dr. Cordula Schülke]
    • Seminar: Sachrechnen - Gruppe I [100520]
      [08.04.2025 - 15.07.2025 | 08:00 - 10:00 | wöchentlich | Di | SRZ 17 | Dr. Cordula Schülke]
    • Seminar: Sachrechnen - Gruppe II [100521]
      [08.04.2025 - 15.07.2025 | 10:00 - 12:00 | wöchentlich | Di | SRZ 17 | Dr. Cordula Schülke]
    • Seminar: Spezielle Fragen der Diagnose und Förderung [100554]
      [Mo, 31.03.2025 , 10:00 - 17:00 | Dr. Cordula Schülke]
      [Mi, 02.04.2025 , 10:00 - 17:00 | Dr. Cordula Schülke]
      [09.04.2025 - 16.07.2025 | Dr. Cordula Schülke]
      [Sa, 26.04.2025 , 09:00 - 17:00 | Dr. Cordula Schülke]
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach LB II: Mathematische Grundbildung, Schwerpunkt G [101007]
      [Fr, 21.03.2025 , 08:00 - 12:00 | S14 | Dr. Cordula Schülke]
      [Fr, 09.05.2025 , 08:00 - 12:00 | Dr. Cordula Schülke]
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach LB II: Mathematische Grundbildung, Schwerpunkt G [101004]
      [Mo, 19.05.2025 , 10:00 - 12:00 | S011 | Dr. Cordula Schülke]
      [Mo, 26.05.2025 , 10:00 - 12:00 | S011 | Dr. Cordula Schülke]
      [Mo, 02.06.2025 , 10:00 - 12:00 | S011 | Dr. Cordula Schülke]
      [Mo, 16.06.2025 , 10:00 - 12:00 | S011 | Dr. Cordula Schülke]
      [Mo, 23.06.2025 , 10:00 - 12:00 | S011 | Dr. Cordula Schülke]
      [Mo, 30.06.2025 , 10:00 - 12:00 | S011 | Dr. Cordula Schülke]
      [Mo, 07.07.2025 , 10:00 - 12:00 | S011 | Dr. Cordula Schülke]

    Wintersemester 2024/25

    • Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren - Bildungsgerechtigkeit im Mathematikunterricht (mit Bachelorarbeit) [108538]
    • Seminar: Spezielle Fragen der Diagnose und Förderung [108559]
    • Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren - Bildungsgerechtigkeit im Mathematikunterricht [108532]
    • Seminar: Sachrechnen - Gruppe I [108521]
    • Seminar: Sachrechnen - Gruppe II [108522]
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach LB II: Mathematische Grundbildung, Schwerpunkt G [108577]
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach LB II: Mathematische Grundbildung, Schwerpunkt G [108586]

    Sommersemester 2024

    • Seminar: Sachrechnen - Gruppe III [106646]
    • Seminar: Sachrechnen - Gruppe II [106645]
    • Seminar: Sachrechnen - Gruppe I [106644]
    • Seminar: Spezielle Fragen der Diagnose und Förderung [106523]
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach LB II: Mathematische Grundbildung, Schwerpunkt G [106550]
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach LB II: Mathematische Grundbildung, Schwerpunkt G [106553]

    Wintersemester 2023/24

    • Seminar: Sachrechnen - Gruppe I [104856]
    • Seminar: Sachrechnen - Gruppe III [104858]
    • Seminar: Sachrechnen - Gruppe II [104857]
    • Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) Gruppe II im Fach LB II: Mathematische Grundbildung, Schwerpunkt G [104910]
    • Übungen zu "Arithmetik und ihre Didaktik" [104855]
      (zusammen mit Lisa Birk, Zita Pahlsmeier)
    • Übungen zu Lernen und Anwenden von Arithmetik [104842]
      (zusammen mit Lisa Birk, Zita Pahlsmeier)
  • Publikationen

    2021

    • Schülke, C. (2021). Das geht auch anders. Aufgaben variieren (nicht nur) im inklusiven Mathematikunterricht. Mathematik differenziert: Zeitschrift für die Grundschule, 2021 (4), 6–9.

    2018

    • Schülke, C. (2018). Mit Geld kenne ich mich aus. Der Größenbereich Geldwerte im (inklusiven) Mathematikunterricht. Fördermagazin Grundschule, 2018 (4), 10–14.

    2017

    • Schulz, A., & Schülke, C. (2017). Aufbau von Zahlvorstellungen mit Hilfe von Materialien. In Häsel-Weide, U., & Nührenbörger, M. (Hrsg.), Gemeinsam Mathematik lernen - mit allen Kindern rechnen (S. 132–142). Grundschulverband.

    2013

    • Schülke, C. (2013). Mathematische Reflexion in der Interaktion von Grundschulkindern: theoretische Grundlegung und empirisch-interpretative Evaluation. Waxmann.

    2010

    • Schülke, C., & Steinbring, H. (2010). Mathematical Reflection in Primary School Education – Theoretical Foundation and Empirical Analysis of a Case Study. In Durand-Guerrier, V., Soury-Lavergne, S., & Arzarello, F. (Hrsg.), CERME Proceedings Series: Bd. 6. Proceedings of the Sixth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education 2009 (CERME 6, Lyon) (S. 862–872). Selbstverlag / Eigenverlag.
    • Schülke, C., & Söbbeke, E. (2010). Die Entwicklung mathematischer Begriffe im Unterricht. In Böttinger, C., Bräuning, K., Nührenbörger, M., Schwarzkopf, R., & Söbbeke, E. (Hrsg.), Mathematik im Denken der Kinder. Anregungen zur mathematikdidaktischen Reflexion (S. 18–28). Klett Kallmeyer.
    • Bräuning, K., & Schülke, C. (2010). Mathematische Diagnosegespräche mit Kindern. In Böttinger, C., Bräuning, K., Nührenbörger, M., Schwarzkopf, R., & Söbbeke, E. (Hrsg.), Mathematik im Denken der Kinder. Anregungen zur mathematikdidaktischen Reflexion (S. 138–168). Klett Kallmeyer.

    2009

    • Schülke, C. (2009). „Sag mal, wie ich da vielleicht drauf gekommen bin.“ Partnergespräche anregen und begleiten. Die Grundschulzeitschrift, 2009 (222/223), 34–37.

    2007

    • Schülke, C. (2007). Reflexive mathematische Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern im jahrgangsgemischten Unterricht. In Möller, K., Hanke, P., Beinbrech, C., Hein, A.-K., Kleickmann, T., & Schages, R. (Hrsg.), Qualität von Grundschulunterricht. Jahrbuch Grundschulforschung (S. 249–252). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Schülke, C. (2007). Reflexive mathematische Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht der flexiblen Schuleingangsstufe. In Mathematik, G. f. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2007 (S. 291–294). Franzbecker Verlag. doi: 10.17877/DE290R-6226.
nach oben

Kontakt

Universität Münster
GIMB

Johann-Krane-Weg 39
48149 Münster

Tel: +49 251 83-33079
gfgimb@uni-muenster.de
 
wissen.leben
  • Site Map
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

© 2025 GIMB