Im Rahmen des deutschen Pharmaziestudiums muss man ein praktisches Jahr ableisten, was eine Voraussetzung ist, ein Apotheker – oder in meinem Fall eine Apothekerin – zu werden.
Im Rahmen des deutschen Pharmaziestudiums muss man ein praktisches Jahr ableisten, was eine Voraussetzung ist, ein Apotheker – oder in meinem Fall eine Apothekerin – zu werden.
Magdalena und ich (Leonie) studieren Biowissenschaften in Münster. Im 5. Semester müssen wir 2 Vertiefungsmodule über je 2 Monate absolvieren. Dabei haben wir die Möglichkeit eines der Module durch ein Betriebspraktikum zu ersetzen.
Meine Zeit in Zwolle ist nun fast vorbei, drei Monate vergingen sehr schnell. Ich habe in meinem Praktikum viel gelernt. Nicht nur über die Niederlande, deren Bürokratie mich manchmal fast verzweifeln ließ, sondern auch über die Menschen, interkulturelle Kommunikation, über Führung und gute...
Mein Auslandsaufenthalt in Frimley war eine echte Bereicherung für mich. Ich hatte echt Glück, dass ich bei so netten Gasteltern aufgenommen wurde. Dadurch bekam ich echtes Insiderwissen über Großbritannien und erlebte die britische Kultur in all ihren Facetten (Essen, Wohnen, Sport, Reisen...
Während meines Praktikums im Labor für Feuchtgebietökologie und Monitoring, der Abteilung Biogeographie und Paläoökologie an der Adam Mickiewicz Universität Poznań beschäftige ich mich vor allem mit der Kohleanalyse von einem Moorbohrkern und der Bestimmung von Schalenamöben aus verschiedenen...
Poznań liegt in der Woiwodschaft Wielkopolska, dem Geburtsort Polens – was hier durchaus betont wird. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist der alte Markt, in dessen Mitte sich das alte Rathaus mit der vielbeachteten Rathausuhr befindet. Um Punkt 12 Uhr stoßen zwei Holzziegenböcke ihre Hörner...
Das Wort Dublin ist eine Zusammensetzung der beiden gälischen Wörter „Dubh“ und “linn“ mit der Bedeutung schwarzer Teich. Dabei stand schwarz eher für tief, denn wenn Dublin eines ist, dann ist das bunt und aufgeschlossen. In der Greater Dublin Area leben zwar nur circa 1,2 Millionen Menschen, aber...
Das erste Mal, als ich in Barcelona war, kam ich in einer Nacht im August um kurz vor 12 an und war auf dem Weg vom Flughafen zur Wohnung einer katalanischen Freundin, die ich während des Erasmus-Aufenthaltes im Zuge meines Pharmaziestudiums in Kuopio, Finnland kennengelernt hatte.
Der Titel sagt es eigentlich schon recht deutlich: In Madrid/Spanien spricht kaum jemand Englisch. Warum auch, wenn man bedenkt, dass Spanisch sozusagen die zweite Weltsprache ist (zumindest im südamerikanischen Raum).
Wie schnell doch die Zeit vergeht!
Es kommt mir vor als wäre ich erst vor ein paar Tagen in Madrid angekommen. Dabei sind seit meiner Ankunft im Februar bereits mehr als vier Monate vergangen. In dieser Zeit habe ich eine Menge erlebt, gelernt und viele Erfahrungen gesammelt.