Aktuelles aus dem Institut

© Andrea Bowinkelmann (LSB NRW)

Expertenstimmen zur Debatte über die Bundesjugendspiele

Die Reform der Bundesjugendspiele hat weitreichende Diskussionen über den Leistungsgedanken im Sportunterricht und im Kindersport ausgelöst. In einem Gastbeitrag im Deutschen Schulportal der Robert Bosch Stiftung diskutieren Professor Klaus Zierer und Professor Nils Neuber nun darüber, was diese Debatte über die Leistungskultur im gesamten Schulkontext aussagt.

© Karen Zentgraf

dvs 2025

Bei der diesjährigen dvs Mitgliederversammlung haben Bernd Strauß, Dennis Dreiskämper und Barbara Halberschmidt zur dvs Tagung 2025 in Münster unter dem Motto ‚Vielfalt und Nachhaltigkeit in der Sportwissenschaft ?!‘ eingeladen!

Der Kongress wird vom 17 -19.9. 2025 am Schloss und umgebenden Gebäuden stattfinden. Sportwissenschaftlerinnrn und Sportwissenschaftler aller Disziplinen können an dem Kongress teilnehmen.

© Vera Volkmann

Projekttreffen – Fachliche Bildung im Sport (FaBiS)

Am 13. Und 14. September fand das zweite diesjährige Forschungstreffen des Projektteams zur „Fachlichen Bildung im Sport“, kurz FaBiS, statt. Im Mittelpunkt stand die gemeinsame Forschungsarbeit, im Rahmen derer Übungsprozesse im Sportunterricht auf Basis von Unterrichtsvideos analysiert wurden. Darüber hinaus wurden erste Vorbereitungen für einen Forschungsantrag getroffen. Vier Hochschulen sind an dem Projekt beteiligt: Ilka Lüsebrink (fehlt auf dem Foto) von der PH Freiburg, Vera Volkmann von der Uni Hildesheim, Helga Leineweber von der Uni Münster und  Petra Wolters von der Uni Vechta.
 

© Dr. Rebecca Rienhoff

8. Schulsporttag in Oldenburg

AOR Dr Barbara Halberschmidt besuchte am 13.9.23 den 8. Schulsporttag des dslv Niedersachsen an der Universität Oldenburg und konnte vor Ort netzwerken und neue Kontakte knüpfen. Auch ehemalige Kolleg:innen des IfS waren vor Ort (Prof. Büsch, Prof. Schorer, Dres. Pöppel und Rienhoff).
 

© Kathrin Kohake

Herbst-Schreibwerkstatt der Doktroandinnen und Doktoranden des IfS

14 Doktorandinnen und Doktoranden waren vom 05.-07. September in der Willi-Michels-Bildungsstätte in Welper zu Gast, um fern von anderen täglichen Aufgaben konzentriert an ihren Dissertationen zu arbeiten. Neben dem Schreiben lag der Fokus auf dem Austausch rund um Fragen zur Karriere nach der Promotion. Der Leiter des Career Service von der Universität Münster, Dr. Andreas Eimer, ist extra angereist, um einen spannenden Workshop mit den Promovierenden abzuhalten. Neben der Schreibzeit gab es in weiteren informellen Runden viel Gelegenheit zum Austausch unter den Doktorandinnen und Doktoranden, den alle als gewinnbringend erfahren haben. Die Schreibwerkstatt wurde von Birte Brinkmöller, Dr. Kathrin Kohake und Dr. Robert Stojan im Auftrag der Nachwuchsförderinitiative organisiert. Die nächste Schreibwerkstatt ist für Februar/März geplant.

© francamachtfotos.de/

Exkursion Natur- und Erlebnissport

Vom 13.-08.23 fand unter der Leitung von Markus Jürgens die Exkursion "Natur- und Erlebnissport" statt. Im Harz enteckten die Studierenden in einer digitalen Schnitzeljagd mit der App Biparcours die Umgebung, wanderten auf dem Brocken, interagierten im Rahmen erlebnispädagogischer Spiele und verbesserten ihre Ausdauer während einer MTB-Tour. Die Exkursion endete mit dem Besuch eines Klettergartens. Am Ende herrschte unter den Studierenden die einhellige Meinung, dass sie sich sehr gut auf die Durchführung eigener Natur- und Erlebnissport bezogener Klassenfahrten vorbereitet fühlten.

© Lena Fennen

Schulbesuch im Labor

Zum Beginn des neuen Schuljahres besuchten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse aus Hopsten (Hüberts'sche Schule) unseren Arbeitsbereich der Bewegungswissenschaften und das OpenLab des IFS. Im Rahmen ihres Besuchs führten sie mithilfe des Programms Qualisys eine exemplarische Analyse ihres Laufstils beim Gehen, Joggen und Sprinten durch.

© Andrea Bowinkelmann (LSB NRW)

Spieleexkursion nach Baltrum

In der dritten Augustwoche fand das Projektseminar "Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen" in der NTB-Bildungsstätte auf der Nordsee-Insel Baltrum statt. Die 28 Studentinnen und Studenten befassten sich mit Themen wie Spiel und Leistung, Spiel und Struktur oder Spiel und Exploration. Die Exkursion nach dem Konzept des erlebnisorientierten Lernens fand bereits zum 15. Mal statt. Sie wurde von Uta Kaundinya, Katharina Ludwig und Nils Neuber geleitet.

© Monstarstudio

BMBF-Projekt zur Digitalisierung der Sportlehrerinnen- und -lehrerbildung

Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts ComeSport haben die Arbeitsbereiche Bildung und Kultur im Sport sowie Bildung und Unterricht im Sport ein Projekt zur Digitalisierung der Sportlehrerinnen und -lehrerbildung bewilligt bekommen. Das Projekt wird in Kooperation mit den Universitäten Paderborn und Leipzig durchgeführt und befasst sich mit der Frage, wie Sportlehrkräfte die Körperbilder von Schülerinnen und Schülern thematisieren können, die durch Social Media beeinflusst werden.

© Sarah Riedel

„Reset & Connect“ Exkursion

Zu Beginn des Jahres veranstalteten die Teilnehmer_innen der „Reset & Connect“ Exkursion um Sarah Riedel eine große Spendenaktion. Dank eurer Hilfe kamen unheimlich viele Spenden zusammen. Unter hohem Einsatz und mit viel Arbeit verbunden, haben die elf großen Pakete nun endlich die Nomaden-Familien und Schulklasse in der Wüste Marokkos erreicht. Die Kinder und Familien empfingen die Pakete mit strahlenden Augen und sind unheimlich dankbar. Hafid – der Leiter und Ansprechpartner vor Ort in Zagora, hofft auf weitere Besuche von uns und eine enge Zusammenarbeit mit der Uni Münster. Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten.

© Katharina Morlang (dsj)

Erfolgreicher Austausch zwischen Sportwissenschaft und Jugendforschung

Im Rahmen eines zweiten Workshops in Frankfurt intensivierten Mitglieder des Forschungsverbundes der Deutschen Sportjugend und des Forschungsverbundes Kinder- und Jugendsport NRW die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Das Ziel der Kooperation ist eine gemeinsame Kinder- und Jugendsportstudie. Gastgeber der Veranstaltung war die Deutsche Sportjugend. Für das IfS Münster nahmen Stefanie Dahl, Dennis Dreiskämper, Lena Henning und Nils Neuber teil.

© Privat

Kongress der ISHPES in Lausanne

Prof. Dr. Michael Krüger, Member of the Council of the International Society for the History of Physical Education and Sport (ISHPES), vertrat gemeinsam mit Cand phil. Yoonkyu Song das Institut für Sportwissenschaft der Uni Münster auf dem Internationalen Kongress der ISHPES vom 12. bis 14. Juli 2023 in Lausanne. Der Kongress widmete sich dem Thema „biographies“. Krüger referierte über den Nestor der deutschen Sportwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Ommo Grupe.

© Privat

Turnier im Inline-Skaterhockey

Zum dritten Mal fand in diesem Semester (8.7.23) wieder das Turnier von Sportstudierenden des Seminars Inline-Skaten (Dr. Kai Reinhart) gegen die Anfänger von Münster Mottek mit Trainer Dennis Schwabe statt. Alle Teams bewegten sich auf Augenhöhe und so wurde es ein intensiver Abend bei hochsommerlichen Temperaturen.

© Monstarstudio - stock.adobe.com

BMBF-Projekt zur Digitalisierung der Sportlehrerinnen- und -lehrerbildung

Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts ComeSport haben die Arbeitsbereiche Bildung und Kultur im Sport sowie Bildung und Unterricht im Sport ein Projekt zur Digitalisierung der Sportlehrerinnen und -lehrerbildung bewilligt.
Das Projekt befasst sich mit der Frage, wie Sportlehrkräfte die Körperbilder von Schülerinnen und Schülern thematisieren können, die durch Social Media beeinflusst werden.

© Privat

Verabschiedung Michael Krüger

Nach 25 jähriger Tätigkeit am Institut für Sportwissenschaft geht Prof. Dr. Michael Krüger zum Ende des Sommersemesters in den wohlverdienten Ruhestand. Am 3.7. wurde er im Rahmen seiner Lehrveranstaltung "Sportpädagogisches und sporthistorisches Kolloquium" feierlich verabschiedet. Wir bedanken uns herzlich für die langjährige Arbeit und wünschen einen schönen (Un)ruhestand!  

Prolife4care 1x1Prolife4care 2x1
© procare4life

Active Ageing Lab hat PROCare4Life erfolgreich abgeschlossen

Unsere Mitglieder des Active Ageing Labs der Universität Münster haben zusammen mit den anderen 13 Projektpartnern erfolgreich die Ziele des PROCare4Life-Projekts “Personalised Integrated Care Promoting Quality of Life for Older People” erreicht, welches von Januar 2020 bis Juni 2023 lief. Entwickelt wurde ein interaktives Pflegesystem für Menschen mit chronischen Krankheiten, für ihre Betreuer und für Gesundheitsfachkräfte. Wir sind sehr stolz darauf, dass die Universität Münster mit dem großartigen Konsortium an diesem spannenden Horizon-Projekt der Europäischen Union teilnehmen konnte.
 

© Integralabplus

Bewegt, Kreativ, Digital

In den letzten Wochen führte das Active Ageing Lab (AB Bewegungswissenschaft) einen Kurs zur Förderung der digitalen Fähigkeiten, Kreativität, emotionalen Selbstfürsorge und der physischen Aktivität durch. Nun erhielt das Team die freudige Nachricht, dass der Zwischenbericht des EU-Projektes IntegraLab+ akzeptiert wurde, was ein wichtiger Schritt für die weitere Gestaltung des Projektes bildet.

© Steffen Berke

Erfolgreiches 3. Roundnet Turnier des IfS

Am vergangenen Samstag, den 1. Juli, hat das Sporteventseminar und das Roundnet Seminar zum dritten Mal das Roundnet Turnier des IfS durchgeführt. 
Bei relativ guten Wetterbedingungen spielten über 50 Teams auf dem Platz 1 des Campus.
Ein voller Erfolg und Gratulation an das Siegerteam „Spike Kultur“!

© NeuMoTrain

Projektstart „Parkinson Vibrating Socks“

Am Arbeitsbereich Neuromotorik und Training startet im Juli 2023 das Projekt „Parkinson Vibrating Socks“ (Laufzeit bis Juni 2027). In enger Zusammenarbeit zwischen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und klinischer Praxis wird über die nächsten vier Jahre ein vibrotaktiles Cueing-System zur individualisierten Verbesserung des Freezings of Gait bei der Parkinson-Krankheit entwickelt. Der Arbeitsbereich Neuromotorik und Training übernimmt die Leitung des Konsortiums und die wissenschaftliche Evaluation des Cueing-Systems in alltagsnahen virtuellen Umgebungen. Die Gesamtsumme des Projektes beträgt 4.246.012€ . Es wird wird durch die Europäische Union und das InterregVI-Programm Deutschland-Nederland gefördert. Weitere Informationen zum Projekt und zur Förderung finden Sie hier
 

© NeuMoTrain

Erfolgreicher Abschluss UT-WWU Collaboration Grant

Die UT-WWU Collaboration Grants sind mit jeweils 80.000 Euro dotiert und werden zu je 50 % von der Universität Münster und der Universität Twente für einen Zeitraum von zwölf Monaten finanziert. Dank dieser Förderung konnte der Arbeitsbereich Neuromotorik und Training gemeinsam mit Mitarbeitenden der Universität Twente, dem Medisch Spectrum Twente und weiteren Partnern aus den Niederlanden und Deutschland (feelSpace GmbH, Sherpa, Universitair Medisch Centrum Groningen) erfolgreich eine Projektförderung des InverregVI-Programms Deutschland-Nederland einwerben, die zum Ziel hat ein vibrotaktiles Cueing-System für Parkinson-Patienten mit Freezing of Gait zu entwickeln. Das Abschlusstreffen des multidisziplinären Teams fand im Juni in Enschede statt. Weitere Infos finden sie hier.

© AB BUS

Besuch Dr. Csaba Ökrös

Dr. Csaba Ökrös, Pro-Rektor der Hungarian University of Sports Science, besuchte vom 19. bis 23. Juni 2023 zum zweiten Mal nach 2022 das Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster. Betreut wurde der Gast von Axel Binnenbruck, dem Modulbeauftragen für Sportspiele, da die verbindende Schnittmenge die Sportart Handball und das Rückwurfspiels Qatch sind. Es fanden darüber hinaus Gespräche mit der Institutsleitung sowie der Internationalisierungsbeauftragten statt, um die bestehende ERASMUS-Kooperation zu vertiefen.

© Nico Breuker (Medienlabor IfS)

Abschlussveranstaltung im Projekt „Lernen und Bewegung“

Zum Abschluss des Projekts „Lernen und Bewegung“ fand eine feierliche Veranstaltung im Freiherr-vom-Stein-Saal in der Bezirksregierung Münster statt. Neben den Lehrkräften und Schulleitungen der beteiligten Projektschulen waren Vertreterinnen und Vertreter der Bezirksregierung Münster und der Landesstelle für den Schulsport vertreten.  Nachdem Herr Schmied, Leiter der Abteilung Schule, Kultur und Sport, die Veranstaltung mit einem Grußwort eingeleitet hat, wurden die Projektergebnisse präsentiert.
 

© NeuMoTrain

Bachelor-Arbeit zu vergeben

Wir suchen engagierte Studierende, die sich für experimentelle Forschung auf dem Gebiet des Multitaskings interessieren. Diese Bachelorarbeit bietet die Möglichkeit, Erfahrungen in der psychologischen Forschung unter ökologisch valideren Bedingungen mit einem Fahrsimulator zu sammeln. Sind Sie an dieser Arbeit interessiert? Dann kontaktieren Sie bitte Piesie Asuako und/oder Dr. Robert Stojan  zum Thema: "Einflussfaktoren des Modalitätskompatibilitätseffekts in einer klassischen Laborumgebung und in einer eher naturalistischen Fahrumgebung"

© Medienlabor

Save the date - PrüfungsShow

Am 19. Juli ist es wieder soweit - die PrüfungsShow des Instituts für Sportwissenschaft wird wieder ab 19 Uhr in der Haupthalle der Universität stattfinden!
Bändchen VVK: 04.07 und 11.07 von 15-16h im Campus Café!
Motto der Show: 1001 Prüfungsnacht

© NeuMoTrain

Über 80-jährige zeigen Geschlechtsunterschiede beim Kurvenlinienzeichnen

Ältere Erwachsene zeigen verminderte motorische Leistungsfähigkeiten, die auf drei Faktoren zurückgeführt wird: Abnahme der zentralen und peripheren sensomotorischen Funktionen, Verringerung der Informationsverarbeitung und/oder Veränderungen im motorischen System. Daher zeigen ältere Probanden manchmal Pausen bei Bewegungen (Inter-Segment-Intervalle oder ISI), die aus einzelnen Bewegungssegmenten bestehen. ISI sind im Allgemeinen länger oder variabler, wenn die motorische Kontrolle oder Planung der Teilnehmer reduziert ist. Zum Paper geht's hier

© Uni Münster

Lehrbeirat der Universität Münster

Der Lehrbeirat berät das Rektorat der Universität Münster in grundsätzlichen Fragen zu Studium und Lehre. Dazu gehören Qualitätentwicklung, die Profilierung im Bereich der Lehrerbildung sowie die strategische Planung neuer Studiengänge. Zudem haben die Mitglieder des Lehrbeirats beratende Funktion bei Wettbewerben im Bereich von Studium und Lehre. Aus der Sportwissenschaft wurde Prof. Nils Neuber in den aktuellen Lehrbeirat berufen.

© Pixabay-Lizenz

Nachruf für Egon Steinkamp

Am 12. Juni verstarb Egon Steinkamp im Alter von 96 Jahren. Von 1980 bis zu seiner Pensionierung im März 1988 war er Universitätsprofessor für Didaktik der Leibesübungen an der WWU Münster.
Professor Steinkamp war nicht nur ein beliebter und geachteter Hochschullehrer, sondern auch ein Forscher auf dem Gebiet der amerikanischen Literatur und des Sports.
 

© HIRMER

Planen und bauen im Nationalsozialismus

Dr. Emanuel Hübner, langjähriger und inzwischen externer Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sportpädagogik & Sportgeschichte des IfS Münster ist einer der Autoren des auf fünf Jahre angelegten und von der Bundesregierung finanzierten Forschungsprojekts zum „Planen und bauen im Nationalsozialismus“. Er verfasste das Kapitel über „Nationalsozialistisches Bauerbe und Denkmalpflege am Beispiel Westfalen“. In dem Band wird auch das Olympiastadion von Berlin 1936 thematisiert.
In der Berliner „Akademie der Künste“ wird bis zum 16. Juli 2023 die zu dem Forschungsprojekt konzipierte Ausstellung „Macht Raum Gewalt“ gezeigt. 
 

© BMFSFJ und dsj

Erfolgreicher Start von move4health

Das vom BMFSFJ geförderte dsj-Verbundprojekts move4health hat das Ziel, mit Hilfe einer repräsentativen Befragung sowie qualitativen Vertiefungsstudien drei zentrale Themenbereiche zu untersuchen. (1) das Potential von Bewegung, Spiel und Sport für die psycho-soziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, (2) die Attraktivität des Sportvereins für Kinder und Jugendliche, (3) förderliche und hinderliche Bedingungen zum Zugang und Verbleib im Sport von Kindern und Jugendlichen, insbesondere mit Fokus auf sozial benachteiligte und sportferne Zielgruppen. Das Projekt wird von Mitgliedern des Arbeitsbereichs Sportpsychologie geleitet und koordiniert (PD. Dr. Dennis Dreiskämper & Dr. Lena Henning). Der Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport verantwortet eine Vertiefungsstudie im Bereich Ganztag (Prof. Nils Neuber & Nils Kaufmann).

© Anna Spindelndreier

Interview zu den Special Olympics

Die Special Olympics World Games finden vom 17.06. bis 25.06.2023 in Berlin statt.
Bereits in der vergangenen Woche (12.06.-15.06.2023) wurde im Zuge des 'Host-Town-Programms' die Delegation aus den Niederlanden in Münster begrüßt und aufgenommen.
Im Interview mit Münster aktiv erklärt Juniorprofessorin Dr. Helga Leineweber die Bedeutung der Special Olympics in Zusammenhang mit Inklusion und inklusivem Sport.

© AB BUS

Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik

Die Arbeitsbereiche Bildung und Unterricht im Sport, Sportpsychologie und Bildung und Kultur im Sport waren auf der 36. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik in Hamburg vertreten. Dort wurden zu aktuellen Forschungsprojekten Poster vorgestellt und Vorträge in Arbeitskreisen gehalten. Die informellen Teile der Tagung boten die Möglichkeit zur kollegialen Vernetzung und Erkundung der Hansestadt.
 

© Icon made by www.freepik.com from www.flaticon.com is licensed under CC BY 3.0 - Desaturated from original

Infoveranstaltung zum Praxissemester im Fach Sport - Start schulpraktischer Teil 02/2024

Am 28.06.2023 (Mi.) findet von 13.00 (s.t.) - 14.00 Uhr digital per Zoom eine Informationsveranstaltung zum Praxissemester im Fach Sport für alle Studierenden statt, die im WiSe 2023/24 mit der Vorbereitung auf das Praxissemester starten und ab Februar 2024 den schulpraktischen Teil absolvieren. Hier werden wichtige inhaltliche und organisatorische Hinweise rund um das Praxissemester Sport gegeben. Der Zoom-Link wurde per Mail am 08.06 23 verschickt.

© Eventseminar SS23

Roundnet Turnier - SAVE THE DATE

Das alljährliche Roundnet Turnier findet am 1. Juli ab 10:00 Uhr auf dem Platz 1 statt. Weitere Informationen gibt es auf unserem Instagram Kanal, der Webseite, über Aushänge und dem IfS-Event Instagram Kanal.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer:innen!

© privat

Sport, Politik und Geschichte in Deutschland und Korea

Am 6. und 7. Juni fand im Schloss die Internationale Fachtagung Sport, Politik und Geschichte in Deutschland und Korea statt, veranstaltet vom Arbeitsbereich Sportpädagogik & Sportgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Willibald-Gebhardt-Institut unter Leitung von Prof. Dr. Michael Krüger, Prof. Dr. Roland Naul, Prof. Dr. Andreas Niehaus aus Gent sowie Cand. Phil. Yoonkyu Song statt. Die Referentinnen und Referenten aus Korea und Deutschland wurden von Prorektor Prof. Dr. Michael Quante und dem koreanischen Generalkonsul Huh Seung-jae begrüßt. Im Ergebnis wurden weitere Formen des Austausches und der Zusammenarbeit beschlossen, um die Rolle des Sports im Prozess der Vereinigung Deutschlands und des geteilten Korea zu erforschen.

© Eventseminar

Erfolgreiches QATCH Turnier

Am Samstag, den 03.06, fand In Zusammenarbeit vom Sporteventseminar unter der Leitung von Dr. Barbara Halberschmidt und dem Qatch-Seminar unter der Leitung von Axel Binnenbruck das diesjährige Qatch-Turnier statt. Zehn (internationale) Teams traten bei herrlichem Sonnenschein auf den Beachplätzen gegeneinander an.
Nach einer spannenden Vorrunde konnte das ungarische Team „Two and a half man“ das Finale gegen das Team „Bier Elite“ für sich entscheiden.
Bei herrlichem Sonnenschein klang das Turnier abends auf dem Campus aus.

© Anna Spindelndreier

Host Town Programm - Olympic World Game

Bei der weltweit größten inklusiven Sportveranstaltung, den Special Olympics World Games, treten mehrere Tausend Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung mit- und gegeneinander in 26 Sportarten an.
Dieses Jahr finden die Special Olympics World Games vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin und somit erstmals in Deutschland statt.
Im Rahmen des Projektseminars „Special Olympics“ wirkt auch das Sportinstitut vom 12. bis zum 15.06.2023 am Host Town Projekt in Münster mit. Ein anschließender Besuchs der Special Olympics World Games gehört auch dazu.

© ANTENNE MÜNSTER

Special Olympics kommen nach Münster

Die fünften Landesspiele von Special Olympics NRW für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung finden vom 22.-25. Mai 2024 in Münster statt. Dazu wurde am 22.05.2023 die gemeinsame Rahmenvereinbarung vom Oberbürgermeister Markus Lewe und vom Präsidenten der Special Olympics NRW – Gerhard Stiens – unterzeichnet. Bei dem Event werden 7.000 Sportler*innen erwartet und 18 Sportarten aufgezeigt. Auch Studierende sind hier gerne als Besucher gesehen.
Junprof. Dr. Helga Leineweber koordiniert die Umsetzung der Veranstaltung mit einer Arbeitsgruppe, bestehend aus allen Arbeitsbereichen, am IfS.

© Uni MS

Zwölf Monate, zwölf Menschen

Mit ihrer Publikation Zwölf Monate, zwölf Menschen – Porträts möchte die WWU der Vielfalt an der Universität Münster Rechnung tragen und herausragende Personen des jeweils vergangenen Jahres vorstellen. In der aktuellen Ausgabe wird Prof. Nils Neuber porträtiert, der im September 2022 den Landespreis Sportwissenschaft NRW erhalten hat. Ihm geht es vor allem darum, die Bildungspotenziale des Sports zu nutzen.

© PROCare4Life

International Conference of Integrated Care 2023

Am 23. Mai besuchten unsere Kollegen Mona Ahmed, Ellen Bentlage und Michael Brach die “International Conference of Integrated Care” (ICIC23) in Antwerpen-Belgien und nahmen an der PROCare4Life-Sitzung und dem öffentlichen Event nach 42 Monaten Projektlaufzeit teil. Zum Ende dieses Monats wird Mona unser Institut verlassen. Wir wünschen viel Erfolg in der weiteren Karriere!

Hybride Training School PhysAgeNet COST Action

Die PhysAgeNet COST Action veranstaltet vom 30.05 bis zum 01.06.2023 ein hybride Training School zum Thema „From narrative to systematic living review”. Die Plätze vor Ort (Kaunas, Litauen) sind schon ausgebucht, aber eine Online-Teilnahme ist auch ohne vorherige Anmeldung kostenlos möglich.

v.l. Prof.Dr. Bock, Prof.Dr. Bherer, Dr. Stojan, Prof. Dr. Voelcker-Rehagev.l. Prof.Dr. Bock, Prof.Dr. Bherer, Dr. Stojan, Prof. Dr. Voelcker-Rehage
v.l. Prof.Dr. Bock, Prof.Dr. Bherer, Dr. Stojan, Prof. Dr. Voelcker-Rehage
© NeuMoTrain

Promotion mit Bravour abgeschlossen

Robert Stojan hat seine Promotion am Arbeitsbereich Neuromotorik und Training mit der finalen Disputation zum Thema: „Brain Functional Aspects of Cognitive Aging during Ecologically Valid Motor-Cognitive Behavior“ abgeschlossen. Das Disputationskomitee bestehend aus Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage (Münster), Prof. Dr. Otmar Bock (Köln) und Prof. Dr. Louis Bherer (Montreal) belohnten seine hervorragende Leistung mit einem „summa cum laude“.Herzlichen Glückwunsch!

© Daniela Gundlach

Daniela Gundlach zu Besuch im MA Seminar

Im Rahmen des MA Seminars „Sportpsychologie in der Schule“ referierte Daniela Gundlach, Motopädin und Sportlehrerin am BK über motopädische und psychomotorische Fördermöglichkeiten im Sportunterricht. Die Studierenden erarbeiteten mit zahlreichen Fallbeispielen vielfältige Möglichkeiten des Umgangs mit auffälligen Kindern und Jugendlichen im Sportunterricht.

© Foto von Brian Mann auf Unsplash

Bachelor/Masterarbeit: Ganganalyse

Wir suchen begeistere Studierende, die eine Leidenschaft für praktisches Arbeiten mit Proband*innen und die Erhebung von Daten haben. Diese Bachelorarbeit/ Masterarbeit bietet die Möglichkeit, Erfahrungen in der instrumentellen Ganganalyse zu sammeln und dabei den Schwerpunkt auf das Thema „aktives Altern“ zu legen.


Du hast Interesse an der Abschlussarbeit? Dann melde dich gerne bei Vera Belkin und/oder Julian Rudisch.
vera.belkin@uni-muenster.de
julian.rudisch@uni-muenster.de
 

© Adobe Stock

Sport und Politik in Deutschland und Korea

Internationale Konferenz

Am 6. und 7 Juni findet im Festsaal des Schlosses eine Fachtagung über Sport und Politik in Deutschland und Korea mit deutschen und koreanischen Expertinnen und Experten statt. Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist über folgenden Link möglich:

Registrierung

 

© Axel Binnenbruck

Save the Date: Qatch Turnier des IfS

Quatsch? Quotch? Kuatsch?” – “QATCH!”
Das Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster plant am 03.Juni.2023 eine Neuauflage des einsteigerfreundlichen Qatch-Turniers in Münster!
Egal ob Amateur oder Profi – jeder kann teilnehmen also seid dabei und meldet euer Team (mixed) gegen eine Teilnahmegebühr von 5,00 € pro Team hier an.
 

© PhysAgeNet

Zweite hybride PhysAgeNet-Konferenz in Riga

Die zweite hybride PhysAgeNet-Konferenz (25. - 27. April an der Riga Stradins Universität) präsentierte große Fortschritte der Working Groups zur evidenzbasierten Forschung und Praxis der körperlichen Aktivität bei älteren Erwachsenen. Die Mitgliederzahl hat sich auf über 250 aus 45 Ländern verdoppelt. Die Zukunft der COST Action wurde diskutiert. Mitglieder der AB Bewegungswissenschaft und Neuromotorik leiten verschiedene Arbeitsgruppen und das Gesamtnetzwerk.

© kompetenzz.de

Girls'Day am Institut für Sportwissenschaft

Auch in diesem Jahr fand der Girls'Day am Institut für Sportwissenschaft statt. Zwölf interessierte Mädchen durften an kleinen Experimenten teilnehmen und erhielten einen spannenden Einblick in die sportwissenschaftliche Forschung. 

© Constantin Franz (Medienlabor IfS)

Trialog zum Thema Schutzkonzepte im Sport

Rund 50 Teilnehmer*innen aus der Sportpraxis, der Kinder- und Jugendhilfe und der Wissenschaft diskutierten am 27.04.2023 mit Marisa Kleinitzke (Stadtsportbund Münster), Martin Wonik (Landessportbund NRW) und Dr. Kathrin Kohake (WWU Münster) zum Thema „Schutzkonzepte im Sport“. Das neue Veranstaltungsformat „Trialog“, das Praxis, Politik und Wissenschaft ins Gespräch bringt, wurde von Professor Wessels (Rektor der WWU Münster) mit einem Grußwort eröffnet. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Stadtsportbund und der Sportjugend Münster, vom Institut für Sportwissenschaft Münster und dem Forschungsverbund Kinder- und Jugendsport NRW. Die Moderation übernahm Thomas Lammers (SSB Münster).
 

© arete Verlag

A History of Sport in Europe in 100 Objects

Das von Daphné Bolz und Michael Krüger herausgegebene Buch „A History of Sport in Europe in 100 Objects“ ist nun im Arete-Verlag Hildesheim erschienen. Über 100 Autorinnen und Autoren aus Europa waren an dem Werk beteiligt. Es entstand während des von der EU geförderten Projekts „Training the people. A transnational history of sport in interwar Europe“ von Prof. Bolz an der Universität Münster von 2020 bis 2022. 

© Sönke Götschenberg

Erster CeBiS Forschungstag

Beim CeBiS Forschungstag am 19.04.2023 (15:30 Uhr im Ho 101) halten Dr. Christiane Fischer-Ontrup und Eva Schönweitz am Institut für Sportwissenschaft einen Vortrag zum Thema „BeSt! – Ein bewegungsbasiertes Selbststeuerungstraining im Klassenraum für die Jahrgangstufen 4 bis 6“.

© Kim Joris Boström

Technologie im Leistungssport: Rückblick auf die Tech-Werkstatt in Münster

Die Tech-Werkstatt Leistungssport in Münster brachte über 120 Teilnehmende aus Sportwissenschaft, Industrie und Sportpraxis zusammen, um neueste Technologien kennenzulernen und deren Anwendungsmöglichkeiten im Leistungssport zu diskutieren. Die Veranstaltung umfasste Ausstellungen, Workshops, Podiumsdiskussionen und Pitches und wurde von Experten aus verschiedenen Bereichen positiv bewertet. Die Tech-Werkstatt war eine gemeinsame Initiative von WVL, Spitzensport-Innovationshub, WISS-Netz, DOSB, BISp, Westfälische Wilhelms-Universität Münster und Predimo GmbH. 

© Friedrich Kemper

SubsTanz: Community Dance Project in NRW

Am 14.04.23, 19:30 Uhr und 15.04.23, 15:00 Uhr und 19:30 Uhr findet das fünfte Community Dance Project der SG Coesfeld 06 in der Universitätssporthalle, Münster statt. Ein kulturelles und tänzerisches Highlight in NRW.
Unter der Leitung von Sarah Riedel und Mark Gerowski kommen erneut mehr als 50 Tänzer:innen aus dem Breitensport zusammen.
 

© Stadt Münster

Kongresspreis der Stadt Münster an Bernd Strauß und sein Team

Im Juli 2019 waren Bernd Strauß und die Abteilung Sportpsychologie der WWU Münster Gastgeber für den 5 tägigen, alle vier Jahre stattfindenden FEPSAC Kongress im Münsteraner Schloss. Fast 1000 Sportpsycholog:innen aus über 60 Ländern feierten mit einem umfangreichen wissenschaftlichen Programm u.a. den 50 jährigen Geburtstag der europäischen Sportpsychologie Vereinigung FEPSAC.

Die Stadt Münster hat aus über mehreren Hundert Kongressen der letzten Jahre in Münster neben 2 weiteren Kongressen diesen FEPSAC Kongress als besten und besonders zukunftsweisenden Kongress mit dem zum letzten Mal 2019 vergebenen Kongresspreis der Stadt Münster gewürdigt.
 

© Markus Jürgens (Medienlabor IfS)

Erfolgreicher Klausurtag des IfS

Direkt vor Beginn des Sommersemesters hat sich das gesamte Institut für Sportwissenschaften zum Klausurtag getroffen. Mehrere zentrale Themen der Koordination, Planung und Information sind mit allen Kolleg:innen besprochen worden. Der Tag klang bei guten Gesprächen aus. Wir freuen uns auf das Sommersemester 2023.

© PH Ludwigsburg

Vertretungsprofessur für Kai Reinhart

Dr. Kai Reinhart wird im kommenden Semester eine Professur für Sportwissenschaft und Sportpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg vertreten. Wir wünschen ihm dafür alles Gute!

© Eike Boll

Schneesport mit onkologisch erkrankten Kindern und Jugendlichen

In der Zeit vom 11. bis 25. März hat das Schneesportprojekt in Kooperation mit der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der Uniklinik stattgefunden. Für jeweils eine Woche wurden die Kinder und Jugendlichen an das alpine Skifahren herangeführt. Ein engagiertes Team von Studierenden des Instituts für Sportwissenschaft unterstützte die von Eike Boll organisierten Fahrten. Curricular ist dieses Projekt im Modul 10 „Sportartübergreifende Kompetenzen“ angesiedelt.

© Bernd Strauß

Erfolgreicher binationaler Wissenschaftsaustausch in Tokio

Das 11. Deutsch-Japanische Symposium der Sportwissenschaft fand vom 1. bis 3. März 2023 unter dem Leitthema “Rethinking sustainability issues and values in sports“ an der Nippon Sports Science University (NSSU) in Tokio statt. Neben Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Naul, der ebenfalls für sein langjähriges Engagement geehrt wurde, Prof. Dr. Bernd Strauß und Prof. Dr. Maike Tietjens stellten weitere Sportwissenschaftler*innen aktuelle Forschungsbefunde und Projekte zum Leitthema vor.
Das Symposium zeigt erneut die Vielfalt der Sportwissenschaft und ihrer Forschung und die Wichtigkeit eines internationalen und -disziplinären Austausch auf.  
 

© Landessportverbund Schleswig-Holstein

Landessportkonferenz Schleswig-Holstein

Bei der Landessportkonferenz im schleswig-holsteinischen Landtag wurde die landesweite Sportentwicklungsplanung des Bundeslandes auf den Weg gebracht. Das Konzept hatten Land, Landessportverband und Städteverband zuvor einvernehmlich verabschiedet. Ein wesentliches Element darin ist die Förderung des Kinder- und Jugendsports. Prof. Nils Neuber hielt dazu einen Fachvortrag mit dem Titel "Kein Kind ohne Sport - Bewegungsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe".
 

© Springer

"Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit" im Druck erschienen

Band 3 des von Arne Güllich und Michael Krüger herausgegebenen Springer-Handbuch „Sport und Sportwissenschaft“ ist inzwischen im Druck
erschienen. Damit liegen alle drei Bände des als Springer reference work konzipierten Grundlagenwerks sowohl online als auch in gedruckter Form vor: Band 1 „Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft“, Band 2 „Sport in Kultur und Gesellschaft“, und nun Band 3: „Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit“. Zahlreiche Autor*innen aus allen Fachgebieten der Sportwissenschaft waren an dem Buchprojekt mit insgesamt rund 2500 Seiten beteiligt.
Das Handbuch setzt neue Maßstäbe für die Sportwissenschaft in Deutschland.

© Medienlabor IfS

Save the Date: Abschlussfeier 2023

Am 14. April findet die diesjährige Abschlussfeier des Instituts für Sportwissenschaft statt. Dabei werden alle Studienabsolventinnen und - absolventen der Lehramts- und der Science-Studiengänge der vergangenen Studienjahre geehrt. Die Einladung finden Sie hier. Eine Anmeldung ist bis zum 04.04.2023 möglich.

© Springer

Sport - Das Lehrbuch für das Sportstudium

„Sport – Das Lehrbuch für das Sportstudium“ ist nun in zweiter, aktualisierter Auflage mit neuen didaktischen Elementen wie digitalen Flash Cards und Begleitvideos erschienen.
Nach der ersten Auflage von 2013 ist auch die zweite Auflage ein unentbehrliches Lernmittel für das Sportstudium. Neben Michael Krüger, der gemeinsam mit Arne Güllich den Band herausgibt, sind zahlreiche Dozentinnen und Dozenten des Instituts für Sportwissenschaft aus Münster an dem Projekt beteiligt. Die Begleitvideos, die per App abgerufen werden können wurden von Studierenden des IfS und der Medienabteilung erstellt.

© NeuMoTrain

Leichtathletik-Schulsportfest

Auch in diesem Jahr sorgten die Kinder der 3. und 4. Klassen der Annette von Droste Hülshoff Grundschule in Nienberge wieder für Stimmung in der Leichtathletikhalle. Studierende des Seminars „Laufen Springen Werfen“ (Matthias Hendricks) hatten das traditionelle Sportfest mit insgesamt 5 spannenden Stationen vorbereitet. Die Mannschaftsleistung sowie der Spaß am (Mannschafts-)Wettkampf stehen bei der Kinderleichtathletik im Vordergrund. So zeigte sich auch an diesem Morgen wieder eindrucksvoll, dass kindgerecht verpackte Leichtathletik viel mehr beinhaltet als den individuellen Wettkampfs- und Leistungsgedanke.

© Uni MS - Peter Leßmann

Kombination von Studium und Spitzensport

Am 03.02.23 trafen sich unter anderem Vertreter der WWU, des adh, des Olympiastützpunkts Westfalen und des Studierendenwerk, um den überarbeiteten und bereits seit 20 Jahren bestehenden Vertrag zur Partnerhochschule des Spitzensports feierlich zu unterzeichnen. Das Projekt ist wichtig für Spitzensportler*innen, da es sie umfangreich bei ihrer dualen Karriere unterstützt.

© Andrea Bowinkelmann

Sportstiftung NRW vergibt erstmals NRW-Sportstiftungs-Stipendium

Am 27.01.2023 wurden in Düsseldorf im Rahmen der Messe "boot" erstmals 90 neue NRW-Sportstiftungs-Stipendium vergeben. Ausgezeichnet wurden die Athlet*innen unter anderem durch Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt in NRW, Andrea Milz, und den Vorstandsvorsitzenden der Sportstiftung, Dr. Ingo Wolf. Für das Spitzensport Team der WWU waren Jörg Verhoeven und Dr. Barbara Halberschmidt bei der Ehrung vor Ort dabei.

© Andre Bowinkelsmann (LSB NRW)

Mehr Bewegung in die Ganztagsschule

Im Dezember veröffentlichte der Forschungsverbund Kinder- und Jugendsport NRW ein Positionspapier zum Thema "Mehr Bewegung in die Ganztagsschule!". Das Papier stieß sowohl bei Verbänden und Ministerien als auch in der Presse auf großes Interesse. Jetzt erschien dazu ein Interview mit Prof. Nils Neuber auf der BMBF-Plattform Ganztagsschulen.org.
 

© Kai Reinhart

Studierende gegen Motteks

Turnier im Inline-Skaterhockey

Zum zweiten Mal trafen am letzten Samstag (21.1.) Sportstudierende und die Hobbyspieler*innen des Vereins Münster Mottek (Trainer Dennis Schwabe) aufeinander. Mit vier gemischten Mannschaften wurde ein spannendes Turnier ausgetragen, bei dem der Sieger am Ende nur über das Torverhältnis ermittelt werden konnte. Die Studierenden hatten sich im Seminar Inline-Skaterhockey (Dr. Reinhart) auf diesen Härtetest vorbereitet und ihn mit bravour bestanden. Auch die Vereinsspieler*innen mussten sich bei den knappen Spielen gehörig ins Zeug legen. Ein sportlich-spannender Abend und ein interessanter Einblick in das Trendspiel Inline-Skaterhockey.

© Pixabay-Lizenz

Das IfS trauert um Prof. Langenfeld

Das IfS trauert um Prof. Hans Langenfeld, der am 18.12 2022 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Prof. Langenfeld war von 1974-1995 ordentlicher Professor für Sportpädagogik am Institut für Leibesübungen bzw. später am Institut für die Geistes- und Sozialwissenschaften des Sports am damaligen Fachbereich 20 der WWU und war u.a. langjähriger Dekan.

© Dr. Barbara Halberschmidt

Expertinnen-Besuch im MA Seminar

Nadine Albers stellte im MA Seminar (Maike Tietjens & Barbara Halberschmidt) „Persönlichkeit und Führung“ das Boxprojekt Mind Mittens mit praktischen Einblick in einzelne Module des Projekts vor. Im Anschluss diskutierten die Studierenden mit Inga Jelen (Sonderpädagogin) über Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von Persönlichkeit im sonderpädagogischen Rahmen an Schulen.

Infoveranstaltung zur Zusatzlizenz "Sportförderunterricht"

Liebe Studierende,
im Sommersemester 2023 startet wieder ein Ausbildungsdurchgang zum Erwerb der Zusatzlizenz „Sportförderunterricht“. Wenn Sie daran Interesse haben, sind Sie herzlich zur Online-Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 25.01. 2023, 18.00 Uhr eingeladen.
Den Zoom-Link finden Sie hier.
Für Rückfragen können Sie sich direkt auch an Frau Dr. Bohn wenden.

© Springer

Neues Buch zur Psychologie im Fußball erschienen

Das neue Buch von Bernd Strauß (AB Sportpsychologie), das er zusammen mit Daniel Memmert (DSHS Köln) und Daniel Theweleit (freier Journalist, z.B. bei FAZ, Spiegel) geschrieben hat, ist gerade im Springer/Nature-Verlag erschienen.

© PhysAgeNet

Vorstellungsvideo des "PhysAgeNet"-Projektes

Die COST Action „Evidenzbasierte körperliche Aktivität im Alter“ (PhysAgeNet) stellt ihren Forschungsschwerpunkt in einem 1-minütigem animierten Video vor. Das Hauptziel des Projektes ist die Sensibilisierung und Entwicklung von Standards für die Erstellung "maßgeschneiderter" Bewegungsprogramme, die den spezifischen Bedürfnissen der vielfältigen alternden Bevölkerungsgruppen entsprechen. Das Video kann hier angeschaut werden.

© Dr. Barbara Halberschmidt

Disputation von Lena Henning

Am Freitag, den 16.12.2022, hat Lena Henning erfolgreich ihre Doktorarbeit zum Thema: "Wie Selbstwahrnehmungen das körperliche Aktivitätsverhalten steuern: Das Zusammenspiel von körperlichem Selbstkonzept, Motivation und körperlicher Aktivität in der mittleren Kindheit" verteidigt.
Wir gratulieren ganz herzlich!

 

Neue Gesichter im Wagner Lab

Wir freuen uns, Tabea Christ und Colja Homann bei uns im Wagner Lab begrüßen zu dürfen! Tabea startet als PhD-Studentin im "Skaten statt Ritalin"-Projekt durch, während Colja in der Arbeitsgruppe "Applied Movement Science" beginnt. Wir wünschen beiden eine erfolgreiche Zeit!

© Prof. Dr. Bernd Strauß

Habilitation Dennis Dreiskämper

Am Mittwoch, den 30.11.22 hat Dennis Dreiskämper seinen Habilitationsvortrag zum Thema „Dopingprävention aus sportpsychologischer Perspektive: Die Bedeutung der Athlet:innen – Sichtweise auf Legitimität und Wirkung der Anti – Doping Bemühungen“ gehalten und damit das Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Dekan Prof. Dr. Gerald Echterhoff gratulierte als Erster zur „Venia legendi“ gemeinsam mit dem FBR und zahlreichen Gästen von innerhalb und außerhalb der WWU!

© Andre Magner

Vortrag bei Jahrestagung der DGfE

Am 25.11.2022 hielten Prof. Dr. Nils Neuber, Andre Magner & Jun.-Prof. Dr. Esther Pürgstaller einen Vortrag zum Thema "Und ich dachte, wir machen hier nur Yoga… - Grundlagen und erste empirische Befunde zur Körperbildung im Sportstudium". Der Vortrag fand im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Graz (Österreich) unter dem Motto "Ist der Körper (noch) derselbe? – Ein sportpädagogischer Ankerpunkt in dynamischem Wandel" statt.
 

© Sebastian Braun (Helen-Keller-Schule)

„SPOPSY4HEALTH“ zur Teilhabe psychisch kranker Kinder und Jugendlicher im Sport

In einer Kooperation zwischen dem Universitätsklinikum Münster, dem Institut für Sportwissenschaft der WWU Münster und der Bezirksregierung Münster untersucht das Projekt „SPOPSY4HEALTH“, in welchem Maß psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche Zugang zu Sportangeboten haben. Dazu geben rund 50 Patient*innen im Alter von zehn bis 18 Jahren Auskunft über ihr Sportverhalten. Das Vorhaben wird als Pilotprojekt des Forschungsverbundes Kinder- und Jugendsport NRW von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
 

OpenLab Talk von Jun.-Prof. Dr. Cornelia Franke

Im Rahmen unserer LabTalks hatten wir Besuch von Jun.-Prof. Dr. Cornelia Frank von der Universität Osnabrück. Sie hat uns mit ihrem Vortrag "Ausführen, Vorstellen, Eintauchen: Bewegungslernen in realen und simulierten Welten“ einen sehr interessanten und informationsreichen Einblick in ihre Arbeit geben.

© Springer

Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft

Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft“, Band 1 des von Arne Güllich und Michael Krüger herausgegebenen „Handbuchs Sport und Sportwissenschaft“ ist inzwischen im Druck (717 Seiten) bei SpringerSpektrum erschienen. Er folgt damit Band 2 „Sport in Kultur und Gesellschaft" (783 Seiten), der 2021 erschienen war. 2023 folgt Band 3 zu „Bewegung, Training und Leistung“.

Die Beiträge aller Bände wurden seit 2018 als Springer Referencencework nach und nach online publiziert.

Protestgeste gegen Rassismus: Beim UEFA Nations League-Spiel Deutschland gegen England am 7. Juni knieten die Fußballnationalspieler beider Teams nieder.
© picture alliance/nordphoto GmbH - Straubmeier

Der Sport, die Politik und die Moral

Multimedia-Reportage: Michael Krüger und Henk Erik Meier über die Instrumentalisierung der Fußball-WM in Katar

Positive Imagepflege für umstrittene Staaten, gereckte Fäuste gegen Diskriminierung oder bunte Kapitänsbinden für mehr Vielfalt: Der Sport war und ist eine Bühne für politische Botschaften. Gleichzeitig besitzen sowohl der Spitzen- als auch der Breitensport ein großes integratives Potenzial für die Gesellschaft. Im Umgang miteinander vermitteln sie Werte wie Fairness, Toleranz und Teamgeist. Mit Blick auf globale Großveranstaltungen wie die kommende FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Katar gerät die positive Signalwirkung des Sports ins Wanken. Die neue Multimedia-Reportage "Der Sport, die Politik und die Moral" der WWU Münster beleuchtet mit Beiträgen von Prof. Dr. Michael Krüger und Prof. Dr. Henk Erik Meier vom Institut für Sportwissenschaft umfassend die Instrumentalisierung des Sports.

Zur Multimedia-Reportage "Der Sport, die Politik und die Moral"

Sportplakette an Dr. Lothar Thorwesten und Jörg Verhoeven verliehen
© NMT

Sportplakette an Dr. Lothar Thorwesten und Jörg Verhoeven verliehen

Dr. Lothar Thorwesten aus dem Arbeitsbereich Neuromotorik & Training ist mit der Sportplakette des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet worden und hat damit die höchste Auszeichnung erhalten, die das Land für herausragendes Engagement im Sport vergibt.
 

Active Ageing Lab sucht Hilfskraft (4-8 Std.)

Der Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft sucht im Bereich „Active Ageing“ eine Studentische Hilfskraft für spannende internationale Projektarbeit (4 - 8 Std.). Alle weiteren Informationen inkl. Kontaktperson finden Sie hier.
 

Dr. Cassandra Kraaijenbrink verteidigt Doktorarbeit erfolgreich

Wir gratulieren Dr. Cassandra Kraaijenbrink zum Erhalt ihres Ph.D. der WWU Münster und der Universität Groningen. Ihre erfolgreiche Verteidigung mit dem Titel "Biophysical perspective on submaximal handcycle propulsion in able-bodied men" fand am 03.11.22 statt.

© Sönke Götschenberg

Spannender CeBiS Forschungstag am IfS

Am 2.11.2022 haben Andre Magner („Studienerfolg männlicher Sportstudenten – theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Perspektiven für die Lehramtsausbildung“) und Nadine Albrecht („Wirkungen einer bewegungsunterstützenden, psychosozialen Intervention mit boxspezifischen Elementen auf das Selbstkonzept jugendlicher Mädchen“) ihre Promotionsvorhaben beim CeBiS Forschungstag präsentiert und mit den Teilnehmer*innen diskutiert. Für den fruchtbaren Austausch danken wir herzlich.
 

© Nico Breuker (Medienlabor IfS)

Bewegung kann Lernen fördern

Am Mittwoch, dem 26.10.2022 fand das Münsteraner Schulsportgespräch „Lernen und Bewegung“ im Hybrid-Modell statt. Johann Sühling von den Westfälischen Nachrichten berichtete am 28.10.2022:

Es ist das normale Bild eines Klassenzimmers: Um die 30 Kinder sitzen still-schweigend auf ihren Plätzen und blicken zur Lehrkraft, die an der Tafel steht – Frontalunterricht eben. Ob das die perfekte Lernatmosphäre ist, haben Dr. Karin Eckenbach und Prof. Dr. Michael Pfitzner von der Uni Duisburg-Essen am Mittwoch beim 22. Münsteraner Schulsportgespräch am Institut für Sportwissenschaft thematisiert. Sie sind der Überzeugung, dass Bewegung vor, nach und sogar während des Lernens die kognitiven Fähigkeiten von Schulkindern verbessern kann. Dies sollte allerdings nicht nur auf den Sportunterricht beschränkt sein, sondern auch in anderen Bereichen der Schule genutzt werden. Anhand von Beispielen veranschaulichen Eckenbach und Pfitzner Möglichkeiten, wie Bewegung außerhalb des Sportunterrichts eingesetzt werden kann. Ein Knackpunkt bleibt die Frage, wie viel Bewegung im Alltag nötig sei. Auch Eckenbach musste zugeben: „Die perfekte Antwort gibt es noch nicht.“ Zwei Mal die Woche mindestens 15 Minuten seien aber wohl Minimum.
 

Zweites Meeting des Integra_Lab+ Projekts

Am 18 und 19. November fand das zweite transnationale Meeting des Integra_Lab+ Projekts in Münster statt. Die Mitarbeiter des active Ageing Labs setzten gemeinsam mit den Partnern die durchgeführte Bedarfsanalyse um nun mit der Entwicklung der E-motion Video Library beginnen zu können.

PhysAgeNet geht ins zweite Jahr

Die COST Action "Evidenzbasierte körperliche Aktivität im Alter" (PhysAgeNet) will die Vergleichbarkeit der Forschung, den Zuschnitt von Übungsprogrammen und die Nutzung von Technologie verbessern. Repräsentanten aus 36 europäischen Ländern genehmigten den Finanzplan des Chairs Michael Brach. Damit startet das Netzwerk diese Woche ins zweite Jahr. Aus dem IfS beteiligen sich Mitglieder der AB Bewegungswissenschaft und Neuromotorik & Training.
 

Sehen, was man entwickelt hat

Mehr Lebensqualität durch Integrierte Versorgung für Menschen mit Parkinson und Demenz -- nach über 2,5 Jahren konnte sich das PROCare4Life Konsortium (14 Organisationen aus 6 EU-Ländern) vom Stand des Systems überzeugen -- vor Ort in Madrid anstatt per zoom. "Es ist enorm hilfreich, wirklich mal zu sehen und anzufassen, was man entwickelt hat -- und mit den Nutzern zu reden", sagt Michael Brach, dessen Team tägliche Bewegungsempfehlungen und Lernmaterial für PROCare4Life verantwortet.

© Medienlabor IfS

Projekt: Schnee- und Wassersport in der Onkologie

In der Rubrik „Münster Menschlich“ ist ein Beitrag über das Wassersportprojekt erschienen. Dieses Projekt wird vom Institut für Sportwissenschaft und der pädiatrischen Klinik für Hämatologie und Onkologie der Uniklinik durchgeführt. Hier geht’s zum Artikel.

Darüber hinaus hat das Schneesportprojekt „Körperliche Aktivität im Schnee für Hirntumorpatient*innen und ihre Familie“ für den Winter 2023 eine Förderung der Sparkasse Münsterland Ost in der Rubrik „Gemeinsam im Münsterland“ erhalten.

Beide Projekte werden von Sportstudierenden des IfS betreut und im Rahmen des Seminars „Sport in der Onkologie“ vorbereitet.

© MDPI

900 Zitate für COVID-19 Studie des Active Ageing Labs

Eine bibliometrische Analyse von Studien über COVID-19 und körperliche Aktivität identifiziert Achraf, Brach, Trabelsi et al, 2020 als am häufigsten zitiert (inzwischen über 900, je nach Quelle). Außerdem erhielt das paper einen Publikationspreis. Aus Münster waren Mona Ahmed, Ellen Bentlage, Michael Brach und Daniella How beteiligt.

Die Studie kann hier gelesen werden.
Und die bibliometrische Analyse hier.