© AB BUS

Promotionsstelle im Arbeitsberich Bildung und Unterricht im Sport

Am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster ist im Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport zum 01.10.2025 eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in, Entgeltgruppe 13 TV-L, 65%) ausgeschrieben. Nähere Informationen finden Sie hier.
 

© Ellen Bentlage

Gastwissenschaftler Assoc. Prof. Dr. Veysel Alcan zu Besuch am Arbeitsbereich Bewegungswissenschaften

Am 17. Juni war Assoc. Prof. Dr. Veysel Alcan von der Tarsus University (Engineering and Health Research Group) als Gastwissenschaftler am Arbeitsbereich Bewegungswissenschaften zu Besuch. Im Rahmen seines Aufenthalts stellte er dem Team seine aktuellen Forschungsprojekte vor.
Auch der Arbeitsbereich präsentierte seine Schwerpunkte und laufenden Projekte. Im anschließenden wissenschaftlichen Austausch wurden zahlreiche thematische Schnittmengen identifiziert und erste Ansätze für mögliche Kooperationen diskutiert.
Wir freuen uns auf eine vertiefte Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Alcan und auf zukünftige gemeinsame Forschungsaktivitäten.

© DallE by Movement Science

Werde HiWi im AB Bewegungswissenschaft!

Du studierst und willst Lehre aktiv mitgestalten? Du hast Lust, die Homepage unseres Arbeitsbereichs mitzugestalten und spannende Einblicke in laufende Projekte zu bekommen?
Dann bewirb dich bis zum 07.07.25 als studentische Hilfskraft (8 Std./Woche) bei uns!

© Jan Krell

Sportpädagogik-Tagung in Leipzig

Die Arbeitsbereichsbereiche Bildung und Unterricht im Sport (Nils Neuber, Kathrin Kohake, Ute Große-Westermann, Uta Kaundinya, Sebastian Salomon) sowie Bildung und Kultur (Helga Leineweber, Kathrin Klimas) nahmen an der der 38. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik in Leipzig teil und waren an zahlreichen Arbeitskreisen, innovativen Tagungformaten sowie der Posterpreisverleihung beteiligt (siehe Abstract-Band). 

© Meike Breuer

27. Münsteraner Schulsportgespräch

Am Donnerstag, den 03.07.2025, findet von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr am Horstmarer Landweg 50, im Raum Ho101 das 27. Münsteraner Schulsportgespräch mit dem Titel „Demokratie, Digitalität und Körper“ statt. Prof. Dr. Meike Breuer (Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung) widmet sich der Frage, wie sich Digitalität auf Demokratie und Körperlichkeit auswirkt – insbesondere im schulischen Kontext. Die Teilnahme ist auch per Zoom möglich. Eingeladen sind alle Interessierten – insbesondere Studierende, Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen, Fachleiterinnen und Fachleiter sowie Dozentinnen und Dozenten aus Schulen, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und Universitäten.

© Uni MS Thomas Mohn

16. Juni bis 06. Juli 2025 - ProTalent Bewerbung 2026

In der Zeit vom 16. Juni bis 06. Juli 2025 können sich Studierende wieder um ProTalent-Stipendien im Rahmen des Deutschlandstipendiums bewerben. Förderstart ist der 1. Oktober 2025.
Die Stipendien werden an Studierende mit guten bis sehr guten Leistungen, hohem sozialem und/oder gesellschaftlichem Engagement und/oder besonderen persönlichen Umständen vergeben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über die ProTalent-Website
 

© DOSB/Sportdeutschland

Übungsleiter C-Schein in einer inklusiven Ausbildungsgruppe

Unser Ziel ist es, qualifizierte Trainer:innen auszubilden – unabhängig davon, ob sie ein Handicap haben oder nicht. Diese Ausbildung führt zur DOSB-anerkannten Trainerlizenz C (Sportübergreifend) und wird vom Verband Moderner Fünfkampf unter Einhaltung aller Vorgaben des DOSB durchgeführt und geleitet.
Wie bei allem Neuen gibt es oft Zurückhaltung oder Unsicherheiten. Doch wer sich dieser Chance stellt, kann nicht nur viel lernen, sondern aktiv dazu beitragen, den Sport für alle zugänglicher zu machen! Die Ausbildung findet in Krefeld statt, steht aber Sportler:innen aus ganz Deutschland offen. Falls erforderlich, unterstützen wir gerne bei der Unterkunft und weiteren organisatorischen Maßnahmen. Mehr Infos

© generated by ChatGPt

Forschung zur Geschichte des Reitens

 Die Deutsche Reiterliche Vereinigung möchte Ihre NS-Geschichte aufarbeiten. Wesentliche Aktenbestände stehen in Warendorf zur Verfügung. Die Arbeit könnte mit bis zu ca. 15.000 Euro von Verband unterstützt werden. Wer Interesse hat, dieses spannende Projekt im Rahmen einer Masterarbeit und/oder Dissertation anzugehen, melde sich bitte bei Dr. Kai Reinhart.