Für ihre Masterarbeit zum Thema „Schulsport in einer cisnormativen Gesellschaft – Eine qualitative Studie zur Perspektive von trans*, inter* und nicht-binären Schüler*innen“ erhielt Ronja (Ru) Kim Haase den ersten Preis beim Förderpreis des Deutschen Sportlehrerverbandes NRW. Die Ehrung ist mit einem Geldpreis verbunden, den die Unfallkasse NRW stiftet. Der Förderpreis wird jedes Jahr von einer Jury für herausragende Abschlussarbeiten vergeben. Die Arbeit wurde von Dr. Marion Golenia und Prof. Nils Neuber betreut. Wir gratulieren herzlich!
Am 07.02.2024 geht die legendäre Prüfungsshow des Sportinstituts unter dem Motto „Simply the Best“ in die nächste Runde. Um die 80er Jahre wieder zu beleben und eine glitzernde kunterbunte Show zu gestalten, holt eure besten Outfits von der letzten 80er-Jahre-Party zum Vorschein. Erlaubt ist alles, von Leggings bis VoKuHiLa.
Viele talentierte Studierende zeigen in der Show, was sie im Rahmen des Studiums in den Bereichen Gymnastik/Tanz, Turnen und Akrobatik gelernt haben. Selbstverständlich wird es auch wieder hervorragende Gastauftritte geben, sodass euch eine großartige, spektakuläre und abwechslungsreiche Show erwartet.
Wir freuen uns auf euch!
Unter dem Motto „1001 Prüfungs-Nacht - arabisch alf laila wa-laila“ fand die Prüfungs-Show des SoSe 2023 statt. Die Show zeigte zahlreiche sportliche Hochleistungen der Studierenden. Das Medienlabor war wie immer mit der Kamera vor Ort und zeigt die schönsten Momente in einem nun veröffentlichtem Video.
Die Kooperation zwischen der ungarischen Universität für Sportwissenschaft (HUSS) in Budapest und dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster, wurde durch einen weiteren Besuch vom Diplom-Sportlehrer Axel Binnenbruck im Herbst 2023 vertieft, der vom Vizerektor für allgemeine Angelegenheiten, Dr. Csaba Ökrös, empfangen wurde.
Im NRW-Landtag in Düsseldorf wurde die Fotoausstellung "Toptalente im Leistungssport" eröffnet. Zur Eröffnung sprachen u.a. Landtagspräsident André Kuper und LSB-Präsident Stefan Klett. In einem Interview kamen auch die porträtierten Nachwuchssportler*innen zu Wort. Ein besonderes Lob ging an die Fotografin Andrea Bowinkelmann vom LSB NRW, die mit dem AB Bildung und Unterricht im Sport auf der Exkursion in Baltrum Fotos gemacht hat. Prof. Nils Neuber nahm an der Ausstellungseröffnung teil.
AOR Dr. Barbara Halberschmidt wurde in den wissenschaftlichen Beirat der Stiftung „Sicherheit im Sport“ (NRW) berufen. Die Stiftung arbeitet daran, zu verstehen, wie, wann und warum Sportunfälle und -schäden auftreten und wie sie vermieden werden können. Dazu arbeiten sie mit Verbänden, Sportorganisationen, Wissenschaft und Politik in Projekten zusammen. Die Ergebnisse werden an Sportler*innen, Übungsleiter*innen und Trainer*innen und Sportvereine weiter gegeben.
Das Kooperationsprojekt vom Institut für Sportwissenschaft und der Uniklinik Münster unter der Leitung von Eike Boll wird um die Sportarten Klettern und Bouldern ergänzt. Das Ziel ist es, Kinder und Jugendliche mit einer Krebserkrankung an neue Bewegungsmöglichkeiten heranzuführen. Studierende des Instituts für Sportwissenschaft unterstützen dieses Projekt, indem sie Sicherungstechniken vermitteln und alle Teilnehmer:innen auf dem Weg zum eigenständigen Klettern begleiten.
Am 27. November 2023 lädt die Universität Münster zum diesjährigen Tag der Lehre zum Thema "Universitäre Lehre in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen" ein.
Die Studierenden erhalten hierbei aktiv die Möglichkeit sich themenbezogen über Innovationen in der Lehre auszutauschen und Anregungen zur Weiterentwicklung der Lehre direkt zu adressieren.
Auch das Sportinstitut beteiligt sich mit zwei Beiträgen. Das vollständige Programmheft ist auf der Homepage der Universität Münster einzusehen.
Alle Studierende, Lehrende und Mitarbeitende sind zur Diskussion und Vernetzung herzlich eingeladen.