Das Institut für Sportwissenschaft hat erneut seine Position als eine der führenden Einrichtungen in Deutschland gefestigt. Im aktuellen Shanghai-Ranking 2024 (ARWU) belegt es in der Kategorie „Faculty of Sports Science“ weltweit Platz 44 und in Deutschland Rang 4. Diese Auszeichnung unterstreicht die anhaltende Exzellenz in Forschung, Lehre und Innovation im Bereich der Sportwissenschaft.
Workshop Prognose des Sturzrisikos ein voller Erfolg
Am 18. Februar ging der fünftägige Workshop „Sturzvorhersage“ am Institut für Sportwissenschaft in Münster erfolgreich zu Ende. Fünf Professoren der Incheon National University (INU) – Nyeonju Kang, Kyoungkyu Jeon, Jupil Ko, Moon-Hyon Hwang und Namwoong Kim – sowie die Institutsmitglieder Dr. Rosemary Dubbeldam, YuYuan Lee und Zhao Liu nahmen daran teil.
Ziel dieses Workshops war es, das Fachwissen der Teilnehmenden zu bündeln, Hintergründe von Stürzen in Korea und Deutschland zu vergleichen, die fortschrittlichsten Lösungen zur Sturzvorhersage zu diskutieren und mögliche Innovationen zu identifizieren. Auf dieser Grundlage soll eine noch engere Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Institutionen entstehen.
Die Professoren Heiko Wagner, Michael Brach und Tim Hahn unterstützten das Projekt maßgeblich. Wir möchten allen Teilnehmenden unseren herzlichen Dank aussprechen und freuen uns bereits auf die Fortführung dieser erfolgreichen Kooperation.
Die Tech-Werkstatt Leistungssport, ausgerichtet vom Institut für Sportwissenschaft und Projektpartnern war ein voller Erfolg. Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsinteressierte aus ganz Deutschland konnten sich beim Lunch-to-Lunch Event untereinander und mit zahlreichen Industriepartnern austauschen. Die Technologieausstellung bot Gelegenheit die Firmen und ihre Produkte näher kennenzulernen. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen sowie in den verschiedenen Workshops konnten Einsatzpotenziale neuer Technologien im Leistungssport durch und mit unseren Guest Speaker vertieft werden
Podcast: Einfach mal wieder eine Rolle vorwärts machen
„Es muss nicht immer das Krafttraining im Fitnessstudio sein. Auch einfache Bewegungen helfen beim Erhalt oder dem Aufbau von Muskeln“, betont Prof. Dr. Heiko Wagner vom Institut für Sportwissenschaft in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts der Universität Münster mit Blick auf den Tag der Rückengesundheit am 15. März.
Den Körper wahrnehmen, Bewegungsfähigkeiten ausprägen
Im Projektseminar "Den Körper wahrnehmen, Bewegungsfähigkeiten ausprägen" befassten sich 28 Studentinnen und Studenten eine Woche lang mit Dimensionen der Körpererfahrung. Im Mittelpunkt standen praktische Erfahrungen mit Spannung, Haltung, Atmung, Körperschwerpunkt oder Gleichgewicht. Das Seminar fand in der Bildungsstätte Marstall Clemenswerth in Sögel statt. Karsten Hoppe und Prof. Nils Neuber haben die Veranstaltung geleitet.
Gleich zwei Projekte des Instituts für Sportwissenschaft werden 2025 von der Universitätsgesellschaft Münster gefördert. Bei einer Feierstunde im Schloss wurden am 11.03.2025 symbolische Schecks übergeben. Das Leuchtturmprojekt „Demokratie-Festival“ unter der Leitung von Prof. Dr. Nils Neuber beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Demokratieförderung im Sport. Das Projekt „Schneesport in der Rehabilitation krebskranker Kinder und Jugendlicher“ von Eike Boll ermöglicht krebskranken Kindern und ihren Familien die Teilnahme an multiprofessionell betreuten Schneesportangeboten.
Auf der Exkursion des Spielerziehungsseminars zum Sport- und Tagungszentrum des LSB in Hachen beschäftigten sich 28 Studierende im Grundschullehramt mit den zentralen Fragen rund ums Spielen mit- und gegeneinander. Im Rahmen eigener Lehrversuche und bei bestem Vorfrühlingswetter wurde unter der Leitung von Nils Kaufmann sozial-kompetent kooperiert, motorisch-versiert konkurriert und sportpädagogisch-kompetent reflektiert.
Auch unser diesjähriges citizen science Projekt „Beweg dich schlau – Sportwissenschaft in der Schule“ war ein Erfolg. Im Rahmen unserer Kooperation mit der Hüberts’schen Schule in Hopsten besuchte uns eine 9. Klasse im Bewegungslabor, um mithilfe des Programms Qualisys eine exemplarische Analyse zum Standweitsprung durchzuführen. Gegenstand der Untersuchung war der Einfluss des Schwungarmeinsatzes auf die Sprungweite. Die Schülerinnen und Schüler haben beide Konditionen getestet und erste Ergebnisse im Anschluss gemeinsam mit den Studierenden ausgewertet. Auf diese Weise konnten sie sowohl die Rollen der Versuchspersonen als auch die, der Wissenschaftler*innen kennenlernen. Das Projekt wurde von angehenden Sportlehrern im Rahmen des Projektseminars Entwicklung und Gesundheit durchgeführt und von Tabea Christ inhaltlich begleitet.