Mit einem einwöchigen Erasmus-Austausch hat Prof. Nils Neuber die Kooperation mit der School of Sport und Exercise der Universita degli Studi di Urbino Carlo Bo ausgebaut. Neben einigen Lehrveranstaltungen mit Studierenden in Urbino hat er auch Vereinbarungen über gemeinsame Forschungsaktivitäten mit Ass. Prof.' Ercia Gobbi getroffen. Das nächste Treffen findet bei den Special Olympics World Games in Berlin statt.
Mit ihrer Publikation Zwölf Monate, zwölf Menschen – Porträts möchte die WWU der Vielfalt an der Universität Münster Rechnung tragen und herausragende Personen des jeweils vergangenen Jahres vorstellen. In der aktuellen Ausgabe wird Prof. Nils Neuber porträtiert, der im September 2022 den Landespreis Sportwissenschaft NRW erhalten hat. Ihm geht es vor allem darum, die Bildungspotenziale des Sports zu nutzen.
In Berlin tagte erstmalig die AG 4 "Freude an Bewegung und Sport früh verankern" im Rahmen des Entwicklungsplans Sport der Bundesregierung. Die AG wurde nach dem Bewegungsgipfel 2022 ins Leben gerufen und soll Leitlinien für den Kinder- und Jugendsport entwickeln. In ihr arbeiten Vertreter*innen der Bundesministerien, der Sport- und Kultusministerkonferenz, der Sportorganisationen sowie weitere zivilgesellschaftliche Akteure zusammen. Die AG wird von Prof. Miriam Kehne (Paderborn) und Prof. Nils Neuber (IfS) geleitet. Die Geschäfstelle hat Kathrin Aschebrock (IfS) inne.
In der Reihe des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) ist ein neuer Sammelband von Petra Gieß-Stüber und Berndt Tausch erschienen. Unter dem Titel "Gesellschaftlicher Zusammenhalt im und durch Sport - Bildung für Vielfalt und Nachhaltige Entwicklung" ist ein vielfältiger Mix aus theoretischen und praktischen, wissenschaftlichen und umsetzungsbezogenen, pädagogischen und politischen Beiträgen entstanden, der die Idee eines "Sport for Development" anschaulich beschreibt.
Beim CeBiS Forschungstag am 19.04.2023 (15:30 Uhr im Ho 101) halten Dr. Christiane Fischer-Ontrup und Eva Schönweitz am Institut für Sportwissenschaft einen Vortrag zum Thema „BeSt! – Ein bewegungsbasiertes Selbststeuerungstraining im Klassenraum für die Jahrgangstufen 4 bis 6“.
Bei der Landessportkonferenz im schleswig-holsteinischen Landtag wurde die landesweite Sportentwicklungsplanung des Bundeslandes auf den Weg gebracht. Das Konzept hatten Land, Landessportverband und Städteverband zuvor einvernehmlich verabschiedet. Ein wesentliches Element darin ist die Förderung des Kinder- und Jugendsports. Prof. Nils Neuber hielt dazu einen Fachvortrag mit dem Titel "Kein Kind ohne Sport - Bewegungsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe".
Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für das Aufwachsen von Kindern ist in sportwissenschaftlichen Kreisen unstrittig. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK hat diese Erkenntnis bislang jedoch nicht aufgegriffen und fordert u.a. eine Erhöhung der Kernfachstunden. Prof. Nils Neuber und Prof. Klaus Zierer (Universität Augsburg) kritisieren das in einem Gastbeitrag für die F.A.Z. und fordern mehr Bewegung für die Grundschule.