In seiner Dissertation befasst sich Malte Stoffers mit der sportartspezfischen Förderung exekutiver Funktionen in Fußballvereinen. In einer aufwändigen Interventionsstudie konnte er darin zeigen, dass eine kognitive Förderung auch mit einfachen Mitteln im Kinderfußball möglich ist. Die Arbeit ist jetzt in der Reihe Bildung und Sport des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) erschienen.
Im Rahmen des Demokratie-Festivals am Institut für Sportwissenschaft diskutierten im Juli 2025 rund 150 Studierende und Lehrende aus zehn Hochschulen über die Bedeutung des schulischen und außerschulischen Sports für die Demokratie. Unterstützt wurden sie von etwa 50 weiteren Gästen aus Sport, Schulen, Verwaltung, Zivilgesellschaft sowie der Landes- und Bundespolitik. In einer gemeinsam entwickelten Abschlusserklärung fordern sie, die Potenziale der Sports systematisch für die Förderung der Demokratie zu nutzen.
In einer Sendung von Deutschlandfunk Campus & Karriere ging es um das Thema "Leistungsdenken oder Bewegungsfreude? Sportunterricht und Bundesjugendspiele". Neben Arne Schmidt (Landesschülerrat Mecklenburg-Vorpommern) und Dominik Ullrich (Deutscher Leichathletikverband) diskutierte Prof. Dr. Nils Neuber mit den Hörerinnen und Hörern über die Bedeutung von Leistung in Schule und Schulsport.
Die Arbeitsbereichsbereiche Bildung und Unterricht im Sport (Nils Neuber, Kathrin Kohake, Ute Große-Westermann, Uta Kaundinya, Sebastian Salomon) sowie Bildung und Kultur (Helga Leineweber, Kathrin Klimas) nahmen an der der 38. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik in Leipzig teil und waren an zahlreichen Arbeitskreisen, innovativen Tagungformaten sowie der Posterpreisverleihung beteiligt (siehe Abstract-Band).
Bachelor- und Masterarbeiten zur Sportlehrkräftebildung
Die sportdidaktische Lehre zielt auf die Vermittlung von Kenntnissen, Haltungen und Handlungskompetenzen, die für den Sportunterricht relevant sind. Dazu gibt es verschiedene Veranstaltungsformate wie Seminare, Projektseminare oder Vermittlungsbezogene Praxisvertiefungen. Die Bedeutung und Wirksamkeit dieser Formate soll über BA- und MA-Arbeiten untersucht werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Uta Kaundinya.
Ganztag als Chance für den Nachwuchsleistungssport
Anabelle Krüger und Prof. Dr. Nils Neuber nahmen am Internationalen Kongress zum Nachwuchsleistungssport 2025 mit dem Titel Intelligente Wege zum Erfolg an der Deutschen Sporthochschule in Köln teil. Der Kongress wird jährlich von der Staatskanzlei des Landes NRW in Kooperation mit dem Landessportbund NRW und dem Deutschen Forschungszentrum für Leistungssport Köln (momentum) ausgerichtet. Prof. Neuber hielt einen Hauptvortrag zu den Chancen der Ganztagsschule für den Nachwuchsleistungssport.
Diskussionsforum zur Zukunft des Kinder- und Jugendsports
Im Rahmen der AG 4 „Freude an Bewegung und Sport früh verankern“ des BMI wurden unter Leitung von Prof. Nils Neuber (Universität Münster) und Prof. Miriam Kehne (Universität Paderborn) Empfehlungen für vier zentrale Handlungsfelder des Kinder- und Jugendsports verabschiedet. Im Rahmen eines Diskussionsforums während der 38. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik in Leipzig wurden nun Möglichkeiten diskutiert, wie diese Empfehlungen für die Zukunft des Kinder- und Jugendsports genutzt werden können.