Bei der Tagung der Fachleiter*innen Sport Grundschule NRW in Radevormwald referierten Prof. Dr. Nils Neuber und Nils Kaufmann zur Demokratiebildung im Grundschulsport. In seinem Einführungsvortrag diskutierte Prof. Neuber Möglichkeiten demokratischer Partizipation in der Primarstufe. Nils Kaufmann zeigte anschließend in der Praxis, wie Kindervolleyball partizipativ gestaltet werden kann. Die Fortbildung entwickelte Ideen des Demokratie-Festivals weiter und bezog sie auf das Grundschulalter.
Für die UBC Baskets Münster diskutierte Prof. Dr. Nils Neuber mit dem Assistenztrainer Thorben Döding im Format "Gamesday.ms - Quick 3". Dabei stellen sich ein Angehöriger der Uni Münster und ein UBC-Angehöriger jeweils drei Fragen. Die Schnittmengen zwischen den beiden Perspektiven sind erstaunlich groß. Im aktuellen Quick 3 Interview ging es u.a. um Schulsport und Demokratie, Virtal Reality und Bundesjugendspiele.
Die Ergebnisse der MOVE-Studie wurden beim MOVE-Forum der Deutschen Sportjugend auf der Zeche Zollverein in Essen vorgestellt. Unter dem Titel „Bildungs-Netzwerke für mehr Bewegung und soziale Teilhabe“ trafen sich rund 100 Akteur*innen aus Jugendhilfe, Jugendämtern, Schulen, Wissenschaft, Kindertagesstätten, Public Health und dem organisierten Sport um zu diskutieren, wie alle jungen Menschen mit Sport erreicht werden können. Für das IfS waren Dr. Lena Henning und Prof. Dr. Nils Neuber dabei. Sie präsentierten Studienergebnisse zum Themenfeld Demokratie und Sport.
CeBiS Forschungstag im Zeichen der Demokratiebildung
Beim CeBiS Forschungstag am Mittwoch, 22.10.25 wurden zwei geplante Forschungsprojekte zur Demokratiebildung vorgestellt und angeregt diskutiert. Finn Kratz (dsj) beschäftigt sich mit Demokratiebildung im Sportverein und geht der Frage nach, inwiefern Männlichkeit ein relevanter Einflussfaktor ist. Nils Kaufmann (IfS, AB Bildung und Unterricht) nimmt das Setting Bewegter Ganztag und seine Potentiale für Demokratiebildung innerhalb von Peergroups in den Blick.
In seiner Dissertation befasst sich Malte Stoffers mit der sportartspezfischen Förderung exekutiver Funktionen in Fußballvereinen. In einer aufwändigen Interventionsstudie konnte er darin zeigen, dass eine kognitive Förderung auch mit einfachen Mitteln im Kinderfußball möglich ist. Die Arbeit ist jetzt in der Reihe Bildung und Sport des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) erschienen.
Im Rahmen des Demokratie-Festivals am Institut für Sportwissenschaft diskutierten im Juli 2025 rund 150 Studierende und Lehrende aus zehn Hochschulen über die Bedeutung des schulischen und außerschulischen Sports für die Demokratie. Unterstützt wurden sie von etwa 50 weiteren Gästen aus Sport, Schulen, Verwaltung, Zivilgesellschaft sowie der Landes- und Bundespolitik. In einer gemeinsam entwickelten Abschlusserklärung fordern sie, die Potenziale der Sports systematisch für die Förderung der Demokratie zu nutzen.
In einer Sendung von Deutschlandfunk Campus & Karriere ging es um das Thema "Leistungsdenken oder Bewegungsfreude? Sportunterricht und Bundesjugendspiele". Neben Arne Schmidt (Landesschülerrat Mecklenburg-Vorpommern) und Dominik Ullrich (Deutscher Leichathletikverband) diskutierte Prof. Dr. Nils Neuber mit den Hörerinnen und Hörern über die Bedeutung von Leistung in Schule und Schulsport.