auf der Homepage von sport-lernen.de - Wissenstransfer am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster!
Ein zeitgemäßer Theorie-Praxis-Dialog gehört zu den Zukunftsaufgaben von Hochschulen.
Daher bündeln wir mit sport-lernen.de - Wissenstransfer alle unsere Weiterbildungsaktivitäten im Feld von Bewegung, Spiel und Sport. Für weitergehende Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Beim 27. Münsteraner Schulsportgespräch referierte Prof. Dr. Meike Breuer (TU Chemnitz) zum Thema "Demokratie, Digitalität und Körper". Ausgehend von der Gefährdung der Demokratie zeigte sie Wechselwirkungen der drei Felder auf und verdeutlichte die Rolle der Sportpädagogik für die Demokratiebildung. Der sehr gut besuchte Vortrag wurde anschließend intensiv von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern disktuiert.
Am Donnerstag, den 03.07.2025, findet von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr am Horstmarer Landweg 50, im Raum Ho101 das 27. Münsteraner Schulsportgespräch mit dem Titel „Demokratie, Digitalität und Körper“ statt. Prof. Dr. Meike Breuer (Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung) widmet sich der Frage, wie sich Digitalität auf Demokratie und Körperlichkeit auswirkt – insbesondere im schulischen Kontext. Die Teilnahme ist auch per Zoom möglich. Eingeladen sind alle Interessierten – insbesondere Studierende, Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen, Fachleiterinnen und Fachleiter sowie Dozentinnen und Dozenten aus Schulen, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und Universitäten.
Am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster startet am 16. Mai 2025 ein weiterer Zertifikatslehrgang im Themenfeld der Ganztagsschulentwicklung. Die 60 Lerneinheiten umfassende praxisorientierte Weiterbildungsmaßnahme auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse zur Förderung von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule wendet sich an schulische Lehrkräfte bzw. pädagogische Leitungen von Ganztagsträgern, aber auch an, Erzieher*innen, Sozialpädagogen*innen, Übungsleiter*innen und Ehrenamtliche, die im Ganztag arbeiten und zur Weiterentwicklung ihrer Schule beitragen wollen. Weitere Informationen und Anmeldung
Im Rahmen des 26. Münsteraner Schulsportgesprächs hielt Prof. Dr. David Wiesche von der Universität Duisburg-Essen einen Vortrag zum Thema „Zwischen Stolz und Scham - Emotionales Erleben im Sportunterricht“. Über 60 Teilnehmer*innen aus allen Phasen der Sportlehrkräftebildung nutzten die Gelegenheit zur Diskussion im Anschluss an den Vortrag intensiv. Axel Binnenbruck (Organisation) und Prof. Dr. Nils Neuber (Leitung) freuten sich über die gelungene Veranstaltung.
Am Donnerstag, den 23.01.2025, findet von 16:00 bis ca. 18:00 Uhr am Horstmarer Landweg 50, im Raum Ho101, das 26. Münsteraner Schulsportgespräch mit dem Titel „Zwischen Stolz und Scham - Emotionales Erleben im Sportunterricht“ statt.
Der Referent Jun.-Prof. Dr. David Wiesche beleuchtet das emotionale Erleben im Sportunterricht anhand der gegensätzlichen Emotionen Stolz und Scham. Abschließend werden Ansätze für einen wertschätzenden und anerkennenden Unterricht vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Eingeladen sind Studierende, Lehrkräfte, Lehramtsanwärter:innen, Fachleiter:innen und Dozierende aller Schulformen und -stufen. Die Teilnahme ist auch online möglich: https://uni-ms.zoom-x.de/j/67971881835
Am 8. November 2024 startete am Institut für Sportwissenschaft mit 23 Teilnehmenden der Zertifikatslehrgang "Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule". Initiiert und organisiert durch den sport-lernen Transferbereich ist die Maßnahme ein Baustein zur Gestaltung der bevorstehenden Situation des ab 2026 geltenden Anspruchs auf ein schulischen Ganztagsplatz.