Am Samstag des ersten Novemberwochenendes hat Special-Olympics NRW [SONRW] seinen ersten Ehrenamts-Kongress am Institut für Sportwissenschaften durchgeführt.
Die rund 80 Teilnehmenden mit und ohne Behinderung haben zusammengefunden, um sich über das Ehrenamt innerhalb der Special Olympics auszutauschen, voneinander in einem umfangreichen Workshop-Angebot zu lernen und mit neuer Inspiration und Ideen in die Zukunft zu blicken. Studierende der Lehramtsstudiengänge des Instituts nahmen interessiert teil und brachten sich mit in den Austausch ein. Die Kooperation und das Bereitstellen der Räumlichkeiten gelang über Jun.-Prof. Dr. Helga Leineweber, sodass dieser auf demselben Gelände wie die Landesspiele 2024 stattfinden konnte.
Zudem nutzten die SONRW Sport-Koordinieren die Gelegenheit der Veranstaltung und tagten parallel.
Im Arbeitsbereich Sportpsychologie wird zum 01.03.2026 eine studentische Hilfskraft für den Umfang von 4 Stunden/Woche, für die Mitarbeit im Forschungsprojekt „Athletes’ Transition Tools for Achieving Horizons – ATTACH-U“ u.a. zur Mithilfe bei der Organisation der Workshops gesucht.
Am 05. November 2025 hat der Vorstand des IfS der Uni Münster Prof. Dr. Bernd Strauß zum neuen geschäftsführenden Direktor sowie Prof. Dr. Heiko Wagner zu dessen Stellvertreter gewählt. Die Gewählten bleiben für ein Jahr im Amt. Dazu gratulieren wir ganz herzlich und wünschen viel Erfolg!
Nach vier Jahren hat die COST Action The Network on Evidence-Based Physical Activity in Old Age (PhysAgeNet) ihre wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse in Abschlussmeetings diskutiert und vorgestellt – darunter Leitlinien, Rahmenwerke und Tools zur Förderung der Forschung zu evidenzbasierter körperlicher Aktivität im höheren Lebensalter. Alle Materialien sind öffentlich zugänglich auf Zenodo sowie auf der PhysAgeNet-Website.
Für die Uni Baskets Münster diskutierte Prof. Dr. Nils Neuber mit dem Assistenztrainer Thorben Döding im Format "Gamesday.ms - Quick 3". Dabei stellen sich ein Angehöriger der Uni Münster und ein Uni Baskets-Angehöriger jeweils drei Fragen. Die Schnittmengen zwischen den beiden Perspektiven sind erstaunlich groß. Im aktuellen Quick 3 Interview ging es u.a. um Schulsport und Demokratie, Virtual Reality und Bundesjugendspiele.
Das Praxisbuch für Studium, Training und Freizeitsport
Meike Kolb hat für die universitäre Lehre in Basketball ein eigenes Buch „Basketball – Das Praxisbuch für Studium, Training und Freizeitsport“ veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit Predimo werden neuartige Videosequenzen mit Avataren zur Verfügung gestellt. Dieses E-book/ Buch ist eine zielgerichtete Unterstützung für Sportstudierende, insbesondere Lehramtsstudierende, in der Basketball-Ausbildung. Wir wünschen viel Freude und Erfolg mit diesem Buch!
Wir freuen uns über die Wahl von Prof.in Dr. Claudia Voelcker-Rehage zur neuen Vizepräsidentin Finanzen & Forschung der dvs und wünschen Ihr eine glückliche Hand in der anstehenden Legislatur von 2025-2027. Herzlichen Glückwunsch.
Wissenschaftliche Grundlagen und unterrichtliche Umsetzungsmöglichen der fachlichen Bildung in einem sprachsensiblen Sportunterricht standen im Mittelpunkt eines Workshops, den Prof. Dr. Helga Leineweber im Rahmen eines interdisziplinären Kongresses am Ratsgymnasium Minden angeboten hat. Der eintägige Kongress „ Sprachbildung im Fachunterricht – Grundlagen und Perspektiven für eine neue Lernkultur“ stand im Zeichen der phasenübergreifenden Vernetzung: Lehrkräfte mehrerer Schulen, Expert*innen aus der Lehrkräftefortbildung sowie Wissenschaftler*innen diskutierten aktuelle Konzepte einer durchgängigen Sprachbildung – eine Aufgabe, die alle Schulfächer betrifft und für die auch das Fach Sport einen wichtigen Beitrag leisten kann.