Bei der Landessportkonferenz im schleswig-holsteinischen Landtag wurde die landesweite Sportentwicklungsplanung des Bundeslandes auf den Weg gebracht. Das Konzept hatten Land, Landessportverband und Städteverband zuvor einvernehmlich verabschiedet. Ein wesentliches Element darin ist die Förderung des Kinder- und Jugendsports. Prof. Nils Neuber hielt dazu einen Fachvortrag mit dem Titel "Kein Kind ohne Sport - Bewegungsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe".
Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für das Aufwachsen von Kindern ist in sportwissenschaftlichen Kreisen unstrittig. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK hat diese Erkenntnis bislang jedoch nicht aufgegriffen und fordert u.a. eine Erhöhung der Kernfachstunden. Prof. Nils Neuber und Prof. Klaus Zierer (Universität Augsburg) kritisieren das in einem Gastbeitrag für die F.A.Z. und fordern mehr Bewegung für die Grundschule.
Im Dezember veröffentlichte der Forschungsverbund Kinder- und Jugendsport NRW ein Positionspapier zum Thema "Mehr Bewegung in die Ganztagsschule!". Das Papier stieß sowohl bei Verbänden und Ministerien als auch in der Presse auf großes Interesse. Jetzt erschien dazu ein Interview mit Prof. Nils Neuber auf der BMBF-Plattform Ganztagsschulen.org.
Auf Einladung des Kreissportbundes Emsland referierte Prof. Nils Neuber bei der Fachtagung "Starke Kinder durch Sport!" zum Thema Kinder- und Jugendsport nach Corona in der Sportschule in Sögel. In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass Bewegung, Spiel und Sport in vielen Lebensbereichen von jungen Menschen gefehlt haben. In der Sportschule Sögel findet auch das Projektseminar "Den Körper wahrnehmen, Bewegungsfähigkeiten ausprägen" statt.
Der erste Bewegungsgipfel der Bundesregierung am 13. Dezember in Berlin soll ein Aufbruchssignal für die Sportentwicklung in Deutschland geben. Dazu wird ein Entwicklungsplan Sport aufgestellt, in dem Bund, Länder und Gemeinden, Zivilgesellschaft und Staat, Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung hielt Prof. Nils Neuber auf Einladung des Bundesinnenministeriums einen Impulsvortrag zu Herausforderungen und Perspektiven des Kinder- und Jugendsports.
In der Reihe "Bildung und Sport" des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) ist jetzt der Band "Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik - Beiträge zu einer reflexiven Methodologie" erschienen. Der Band wurde von Benjamin Zander, Daniel Rode, Daniel Schiller und Dennis Wolff herausgegeben und zeigt in 20 Beiträgen von rund 40 Autorinnen und Autoren das aktuelle Spektrum der qualitativen Forschung in der Sportpädagogik auf.
Nils Neuber erhält Landespreis Sportwissenschaft NRW
Aus der Hand des Landtagspräsidenten, André Kuper, und der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, hat Professor Nils Neuber den Landespreis "Sportwissenschaft Nordrhein-Westalen 2022" in der Kategorie "Sozial-, Bildungs- und Kulturwissenschaften" erhalten. Der Preis wird alle vier Jahre für herausragende Leistungen in der Sportwissenschaft von einer Jury vergeben. Die Preisverleihung fand im Landtag in Düsseldorf statt. Die Laudatio hat Professorin Maike Tietjens gehalten.