Forschungsschwerpunkte
- Lernen und Bewegung
- Kreative Bewegungserziehung
- betriebliche Gesundheitsförderung
Vita
Akademische Ausbildung
- Studium der Sportwissenschaft an der Ruhr-Universiät Bochum (Diplom)
- Studium des Lehramts für Sek I/II an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Sport und Italienisch)
Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport
- Trainerin und Kursleiterin im OASE Health and Sports Club, Bochum
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Sportpädagogik/-didaktik
-
Lehre
- Projektseminar: Lernen und Bewegung [075317]
(zusammen mit Katharina Ludwig)
- Projektseminar: Lernen und Bewegung [071152]
(zusammen mit Katharina Ludwig)
- Projektseminar: Lernen und Bewegung [077126]
(zusammen mit Katharina Ludwig)
- Fachpraktisches Seminar: Bewegung und Lernen [073286]
(zusammen mit Katharina Ludwig)
- Projektseminar: Lernen und Bewegung [075317]
Projekte
- QiG-II – Qualität im Ganztag - Entwicklung von Evaluationsfragebögen für Schulen ()
Gefördertes Einzelprojekt: Reinhard Mohn Stiftung - BMI AG4 – Arbeitsgruppe 4: Freude an Bewegung und Sport früh verankern ()
Gefördertes Einzelprojekt: Bundesministerium des Innern und für Heimat - Forschungsverbund Kinder- und Jugendsport NRW ( – )
Beteiligung in sonstigen Verbundvorhaben: Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen | Förderkennzeichen: III.1 -8273 GSt - Wissenstransfer - ein (zentrales) Thema für die Sportpädagogik? - 35. Jahrestagung dvs-Sektion Sportpädagogik 2022 ()
Wissenschaftliche Veranstaltung: Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren - Qualität im Ganztag ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Reinhard Mohn Stiftung - Lernen und Bewegung - Ein Schulentwicklungsprojekt zur individuellen Förderung der Selbstregulation von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen - Expertenhearing & Fachgespräch "Generation Workout - Kinder und
Jugendsport im Umbruch", 28./29.10.2021 ()
Wissenschaftliche Veranstaltung: Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen | Förderkennzeichen: IIII-8273 - Gedankensprung ( – )
Eigenmittelprojekt - 2. Fachgespräch des Forschungsverbundes Kinder- und Jugendsport NRW: Körper, Sport und Digitalität – Bewegungserleben von Kindern und Jugendlichen ()
Eigenmittelprojekt - 1. Fachgespräch „Kinder- und Jugendsportforschung NRW“ ()
Eigenmittelprojekt - Beratungsprojekt zur Förderung exekutiver Funktionen im Schulsport ( – )
Eigenmittelprojekt - Tanz- und Bewegungstheater - ein künstlerisch pädagogisches Projekt zur kulturellen Bildung in der Ganztagsschule ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Stiftung Mercator GmbH | Förderkennzeichen: 14-001-6
- QiG-II – Qualität im Ganztag - Entwicklung von Evaluationsfragebögen für Schulen ()
Publikationen
- . (). Gedankensprung unterstützt exekutive Funktionen. Projektvorstellung: Einsatz kognitiv förderlicher Spielformen im offenen Ganztag. Forum Kinder- und Jugendsport – Zeitschrift für Forschung, Transfer und Praxisdialog, 3(2), 150–153. doi: 10.1007/s43594-022-00081-w.
- . (). Lernförderung durch Bewegung - Die Auswirkungen von Bewegung auf das exekutive System und Potenziale für einen lernförderlichen Sportunterricht. Sportpädagogik, 45(1), 2–8.
- . (). Bewegung, Spiel und Sport nutzen. Exekutive Funktionen fördern! SportPraxis, 61(Sonderheft), 29–33.
Kathrin Aschebrock
